Golf 4 TDI 74KW/101PS Ölwechsel aber welches Öl?
Hallo,
ich habe einen VW Golf 4 TDI (DI Rot)
Es ist ein 1.9 TDI mit 74 KW / 101 Ps.
Bj. März 2002. 5 Gang.
Laut Service heft ist longlife öl drin.
Weiß aber auch nicht ob ich einen Pumpe Düse habe, weil da muss man ja glaub ich anderes öl reinmachen.
wäre cool wenn ihr mir helfen könntet, weil bis jetzt wurde alles in einer VW Werkstatt gemacht aber ich kann das alles selbst, nur auf dem Zettel steht halt nicht was die für ein Öl reingemacht haben.....
Wäre cool wenn ihr mir schnell antworten könntet:-)
Danke Tobi
Was haltet ihr von Mobil 1 5W30 oder ähmlichem?
32 Antworten
iulian2476
Ne Ne, ich hab schon das Richtige. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von TopForce
505.01 / 5w40 für festen Intervall, alle 15tkm oder 1 mal im Jahr wechseln.
507.00 / 5w30 für Longlife, bis zu 50tkm oder alle 2 Jahre wechseln.Das 506.01 0w30 ist veraltet und hat nichts mehr in den Motoren zu suchen.
Das 507.00 ist die verbesserte und aktuelle Version von.
Käse oder richtig.😕
Beim Service, wurden über stetige Software Anpassungen die Longlife Intervalle
aktualisiert, soll heißen verkürzt.
Motoröle mit der Freigabe VW Norm 50601 haben Grundöle der Gruppe 4.
Sind somit arteigen scherstabil, thermisch deutlich besser als die HC.
Von VW, ist für diese Freigabe, die Viskositätsklasse SAE 0/5W-30 vorgegeben.
Auf Grund der geringen Umschlagsmengen, weil nur für die R5 TDI V10 TDI-PD
mit / ohne DPF vorgeschrieben, sind diese Öl teurer.
Diese Motoröle sind sogenannte Kraftstoffsparende Öle mit einem HTHS unter 3.
So mit, über mehr an Blow by, deutlich verschleißfördernd.
Als Kompensation sind die Leistungseigenschaften
Kolbensauberkeit und Verschleißschutz stark ausgeprägt.
Umölung:
Wird im Motorsteuergerät das Programm LongLife, auf feste Wartungsintervalle umgestellt, wird die stetige Ölstandüberprüfung mit deaktiviert. Dann ist der Ölstand künftig mit dem Ölpeilstab zuprüfen.
Auf Grund der nun noch höheren Beimischung von Bio-Diesel sollten verkürzte Ölwechsel gefahren.
Anders als Wasser dampft, Bio-Diesel nicht so schnell aus dem Motoröl aus. 🙄
Gruß
Gruß
castrol edge ohne longlife
Gut und preiswert ist das Pentosynth HC SAE 5W-40
alle 15tkm oder 1 mal im Jahr wechseln
5 Liter ab 30 Euro frei Haus
http://shop.ebay.de/i.html?...
oder das Pento Super Performance SAE 5W-30
alle 15tkm oder 1 mal im Jahr wechseln macht sorgenfrei
5 Liter ab 36 Euro frei Haus
http://shop.ebay.de/i.html?...
Longlife ist Longschleif. 😠
Gruß
Ähnliche Themen
@GolfTobi18:
Zum Thema fixes oder flexibles Wartungsintervall (bzw. Ölwechseintervall) habe ich -> hier schon mal etwas zusammengefasst.
Zitat:
Original geschrieben von Laurin-2008
...
Umölung:
Wird im Motorsteuergerät das Programm LongLife, auf feste Wartungsintervalle umgestellt, wird die stetige Ölstandüberprüfung mit deaktiviert. Dann ist der Ölstand künftig mit dem Ölpeilstab zuprüfen.
Auf Grund der nun noch höheren Beimischung von Bio-Diesel sollten verkürzte Ölwechsel gefahren.
Anders als Wasser dampft, Bio-Diesel nicht so schnell aus dem Motoröl aus. 🙄
...
Das mit der Deaktivierung der Ölstandsüberprüfung habe ich auch auf dieser
-> Longlife-Seite(unter Punkt 6.) gelesen. Hier gab es aber auch schon einen Foristen, der hat steif und fest behauptet, dass das bei ihm nicht der Fall sei - nachzulesen in den 9 Beiträgen eines Threads ab
-> hier. 😕
Schönen Gruß
Zitat:
Das mit der Deaktivierung der Ölstandsüberprüfung habe ich auch auf dieser -> Longlife-Seite (unter Punkt 6.) gelesen. Hier gab es aber auch schon einen Foristen, der hat steif und fest behauptet, dass das bei ihm nicht der Fall sei - nachzulesen in den 9 Beiträgen eines Threads ab -> hier. 😕
Schönen Gruß
Abhängig von Motor-Kennbuchstabe und Version des Software-Update für das Steuergerät.
gruß
Hab 240.000 Km mit LL geschafft und schaffe bestimmt auch noch die 300.000 Km. Mal angenommen ich hätte das nie gemacht, wieviel würde ich dann wohl schaffen?
Ich find den Hype um die LL-Öle etwas zu hochgeputscht, zumindest wenn einer behauptet, man schafft so keine 200.000 km. Die Post- VW's schaffen das ja auch.
@AXR 763:
Das Entscheidende bei der Sinnhaftigkeit des Longlife-Betriebs sind die für jeden einzelnen Fall unterschiedlichen Betriebsbedingungen und Fahrstile!
Als Quintessenz aus vielen Wortmeldungen hier (mit theoretischem und praktischem Hintergrund) zum Longlife-Service glaube ich (und andere, die diese regelmäßig verfolgten) diese (oder ähnliche) -> Schlussfolgerungen zur Frage "Was ist besser: Das flexible oder das fixe Ölwechselintervall?" ziehen zu können.
Scharfe Grenzen kann man dabei also gar keine ziehen! Die Entscheidung kann nur näherungsweise auf Fakten beruhen, der Rest ist "Bauchgefühl". 😉
Schönen Gruß
Vielen dank für die Links. 🙂
hallo leute ich habe ebenfalls einen 101ps axr golf4 tdi. ich hab den erst vor kurzem gekauft. momentan ist ein castrol 5w30 LL öl drinen und der ölstand ist auch niedrig, es sind ca 10000km gefahren worden mit diesem öl. morgen hab ich vor mir 1 L öl zu kaufen, welches öl muss ich da genau kaufen? im service heft steht auch nur 5w30 castrol LL aber welches ich genau benötige weiß ich nicht da es 2 sorten, glaube ich, gibt. habe sowieso vor auf dieses öl umzusteigen: TOTAL Quartz INEO MC3 5W30.
also bitte um rat da ich nicht weiß ob ich momentan einen LL-Interval einhalten muss.
danke
Hallo, ich hab das castrol 5w-30 slx longlife III drinnen, darf ich dieses überhaupt einfüllen? ich lese meist in der beschreibung 50501 ohne WIV , bitte um Erklärung und Hilfe!
danke lg
Zitat:
Original geschrieben von Teemu8
also bitte um rat da ich nicht weiß ob ich momentan einen LL-Interval einhalten muss.
Wenn Du nicht weißt, ob der Wagen im Festintervall- oder Longlifebetrieb gefahren wird, dann nimm ein Öl der Norm 507.00, das ist für diesen Motor immer richtig, egal ob LL oder nicht. Das von dir genannte "Total Quartz" ist nur für feste Intervalle geeignet.
(Bei "Total Quartz" frage ich mich echt immer, wie die Marketingabteilung eines Ölherstellers auf die Idee kommt, Motoröl nach "Sand" zu benennen .... und wer sowas dann auch noch freiwillig kauft und reinschüttet 🙄 aber das ist eher oT 😉
Zitat:
Original geschrieben von Teemu8
bitte um Erklärung und Hilfe!
Ohne Angabe des Fahrprofils, 10.000Km in welcher Zeit gefahren,
des Ölwechselintervalls, ist eine Antwort schlecht möglich.
Deshalb die Texte der Öle genau durchlesen.
http://www.ebay.de/sch/m.html?...Das EDGE ist das neuere Motoröl, angepasst auf den höheren Anteil Biodiesel im Kraftstoff.
Analog das Total
http://www.ebay.de/sch/i.html?...
Jedoch ist das nicht mit unter UV-Licht leuchtendem, fluoreszierendem Farbstoff markiert.
Und das ist gut so.
Ein verkürztes Ölwechselintervall mit max. 15.000km auch mit LL3 ist besser für den Motor.
Gruß
so, gefahren wurden die 10000km von 11/2011 weg bis heute mit den LL Öl von castrol. gestern kontrollierte ich den ölstand und sah das Öl erst auf der unteren Kante also unter den schaffierten(idealen) Bereich. Nun da ich kein Öl zuhause habe muss ich mir heute eines kaufen das die vw norm 50400 und 50700 longlife 3 einschließt. Ich habe sowieso vor vom LL Intervall auf den 15000er umzustellen. Aber eine Frage habe ich noch: Ist die 50501 Norm schon ersetzt worden? Wenn ja durch welche? Achja von den LL Ölen will ich auch wegkommen, welches kann ich dann verwenden von Castrol oder TOTAL?
danke lg
Hallo Teemu8,
nein die VW50501 ist immer noch aktuell.
Es gibt allerdings eine Verschärfung der Norm mit Erscheinungsjahr 2005 und ist das qualitativ bessere Öl. Die Ursprungsnorm erschien 1999.
Gruß