Golf 4 Getriebeöl auffüllen

VW Golf 4 (1J)

hi,
besteht die möglichkeit, dass man beim golf 4 tdi 90ps Bj/2001 das getriebeöl nachfüllt...????
wenn ja wie und wo ist die kanne??

dankeeee

38 Antworten

Das ist der komplette Name, siehe hier:

http://www.castrol.com/.../multipleproductsection.do?...

vielen dank!

wenn du mir vielleicht noch einen preis nennen könntest, lass ich dich in ruhe 🙂

neugierig nachfrag, was bedeutet deine signatur unter deinem nicknamen?

"getriebebauer"? setzt du die instand oder baust du die wirklich oder was machst du?

Den Preis weiß ich leider nicht, da muß ich dich enttäuschen.

Ich baue seit 20 Jahren Getriebe. Um genau zu sein, MQ250-5-Gang-Getriebe. Genau die, die auch z.B. in toligha's Golf drin sind. Aber auch andere sind mir bestens bekannt 😉

Wieviel neues Öl brauche ich zum Wiederauffüllen?

Und: Schaltet das Getriebe dann besser? Nur etwas? Viel besser?

Die hakelige Schaltung meines Golfs geht mir absolut aufm Sack...

Ähnliche Themen

Die Ölmenge hängt vom Getriebetyp ab, aber 2 Liter sollten reichen.
Laut einigen beiträgen hier im Forum soll die Schaltung mit dem Castrolöl wesentlich besser sein. Da ich keinerlei eigene Erfahrungen mit dem Öl habe, kann ich es weder dementieren, noch bestätigen.
Hast du denn die Schaltung schonmal einstellen lassen? Wieviel km hat das Auto gelaufen, welchen Motor, bzw. welches Getriebe hast du?

Habe gerade mal eien Blick in den Motorraum eines Golf IV 1,9l TDI 74kW geworfen.
Ohje, man sieht das Getriebe ja kaum!
Etwa bei der Markierung im Bild, nur eben unter dem Batteriekasten, sitzt die Öleinfüllschraube. Da kommt man von unten wohl besser dran, oder?!

http://img282.imageshack.us/img282/8082/golf4lage1ym.jpg

Zitat:

Original geschrieben von Suzi_Q.


Wieviel neues Öl brauche ich zum Wiederauffüllen?

Und: Schaltet das Getriebe dann besser? Nur etwas? Viel besser?

Die hakelige Schaltung meines Golfs geht mir absolut aufm Sack...

1,5-2 Liter

Es dauert etwas nach demm Wechsel, aber danach geht die Schaltung Deutlich leichter.

Ich fahr schon 8000Km mit dem Öl.

@Dede13:
Sag' 'mal: Liest Du Dir eigentlich auch einmal die Beiträge des Threads durch, in dem Du Fragen stellst? Da schreibe ich vom Preis des TAF-X lokal in Braunschweig und bei einem Internet-Händler und 3 Beiträge oder 5 Stunden später fragst Du nach dem Preis! Ts, ts, ts.

Um es zu präzisieren: In 4 Automobil-Zubehörläden hier in BS fand ich das TAF-X für 7,80 - 8,25 € / 100 ml, beim Internet-Händler für 5,10 € / 500 ml (+ Versand).

@Suzi_Q.:
Wenn Du geschrieben hättest, welchen Motor Dein Golf hat, hättest Du mehr Chancen, eine genaue Antwort zu bekommen. Gut, nicht von mir, da ich die entsprechenden Unterlagen nicht habe. Hier 3 Getriebebeispiele von Dieselmotoren:
SDI-Motor: Getriebe 02K mit 1,9 l Öl
TDI-Motor (66/81 kW): Getriebe 02J mit 2,0 l Öl
TDi-PD-Motor (85/110 kW): Getriebe 02 M (6-Gang) mit 2,3 l Öl

Bei meinem Vento (Getriebeölmenge 1,9 l) schaltete sich das Getriebe anschließend deutlich, beim Golf IV kaum merklich besser. Das liegt wohl am generell "knochigeren" Schaltgefühl beim Seilzug geschalteten 6-Gang-Getriebe.

@Nordhesse:
Wieso kennst Du das Getriebe und weißt, daß die Einfüllschraube teilweise sehr fest angezogen ist, erwägst aber allen Ernstes, den Getriebeölwechsel von oben zu machen 😕 ?
Ich kann mich jedenfalls nur wiederholen: Zu den beiden Getriebeölwechseln an meinen Fahrzeugen (siehe Sig.) kamen sie jeweils auf eine Hebebühne (und so wird es auch in den Schrauberbüchern beschrieben). Da man ja an zwei Schrauben muss, die unten und seitlich am Getriebe sitzen, ist das eigentlich auch logisch. Ganz abgesehen vom Platzbedarf, wenn eine der beiden Schrauben (wie Du beschrieben hast und ich erlebt habe) schwergängig sein sollte ...

Schönen Gruß

@unbreakable,

lesen tue ich schon, nur schriebst du vom 6gang getriebe, hätte ja sein können, dass es ein anderes öl ist, also halt den ball flach 😛

Zitat:

Original geschrieben von Dede13


@unbreakable,

lesen tue ich schon, nur schriebst du vom 6gang getriebe, hätte ja sein können, dass es ein anderes öl ist, also halt den ball flach 😛

Mag ja sein, daß das zu viel Text für Dich war ( 😉 ), aber eins solltest Du doch da herauslesen können: Egal für welches Getriebe, die Preise für das "Castrol TAF-X für 6-Gang-Getriebe" gelten auch für das "Castrol TAF-X für 5-Gang-Getriebe", da es nämlich nur ein Castrol TAF-X gibt 🙄 !

Wenn Du mehr zu dem Öl wissen willst, empfiehlt sich der bereits erwähnte Getriebeöl-Thread oder die Suchfunktion mit "TAF-X" zu füttern. Dazu gab's hier nämlich schon jede Menge Anfragen und Erfahrungsberichte.

Und: Bitte, gern geschehen. Ich helfe gerne - wenn meine Infos dann auch aufmerksam gelesen werden 🙂 .

Schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


@Nordhesse:
Wieso kennst Du das Getriebe und weißt, daß die Einfüllschraube teilweise sehr fest angezogen ist, erwägst aber allen Ernstes, den Getriebeölwechsel von oben zu machen 😕 ?
Schönen Gruß

Wieso ich das Getriebe kenne?

Du klagst Dede13 an, er würde die Beiträge nicht lesen? Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen! Würdest du lesen, hättest du das hier:

Zitat:

Ich baue seit 20 Jahren Getriebe. Um genau zu sein, MQ250-5-Gang-Getriebe. Genau die, die auch z.B. in toligha's Golf drin sind. Aber auch andere sind mir bestens bekannt

gelesen!

Schau mal was da links unter meinem Namen steht, das ist kein Scherz oder selbsternannter Größenwahn wie bei manch anderen, ich baue Getriebe, u.a. auch das 02J.
Die Schrauben sind nicht sehr fest angezogen! Das Anzugsmoment in der Montage ist 25Nm, nicht mehr!
Den Getriebeölwechsel kann man durchaus von oben machen.

Außerdem hättest du dann das hier:

Zitat:

Habe gerade mal eien Blick in den Motorraum eines Golf IV 1,9l TDI 74kW geworfen.
Ohje, man sieht das Getriebe ja kaum!
Etwa bei der Markierung im Bild, nur eben unter dem Batteriekasten, sitzt die Öleinfüllschraube. Da kommt man von unten wohl besser dran, oder?!

http://img282.imageshack.us/img282/8082/golf4lage1ym.jpg.

bestimmt auch gelesen, oder?!

Außerdem habe ich nirgendwo behauptet oder vorgeschlagen die Schraube von oben zu lösen, lediglich die Lage der Schraube gezeigt!
Wer sie dann von wo dreht, muß dann jeder selbst wissen oder probieren. Soviel traue ich jedem zu, sonst müsste man auch noch schreiben in welche Richtung man die Schraube heraus und wieder rein dreht!

@Nordhesse:
Ruhig Brauner, ruhig 😉 .

Ich habe alle die von Dir zitierten Passagen sorgfältig gelesen, vielleicht zu sorgfältig - auch, daß Du beruflich u. a. das 02J-Getriebe baust.

Gerade aus dem Grund verstand ich ja nicht, daß Du - und so habe ich Deine Formulierungen (Zitat: "Ohje, man sieht das Getriebe ja kaum! ... Da kommt man von unten wohl besser dran, oder?!") verstanden - auch erwogen hast, irgendwie von oben an das Getriebe heran zu kommen.

Wie gesagt, ich kenne nur Informationen, die den Getriebeölwechsel von der Fahrzeugunterseite her beschreiben und ich sah beim Wechsel an unseren beiden Fahrzeugen ehrlich gesagt auch keinen sinnvollen, weil weniger aufwändigen Zugang zur Einfüllschraube von oben her. Unter dem Fahrzeug ist (natürlich angehoben) einfach mehr Platz.

Lassen wir unser "Kriegsbeil" begraben, (das ist jetzt nicht bös' gemeint) aber das mit der Schraube musst Du mir noch erklären:

Zuerst schreibst Du hier (Zitat):

"Schraube rausdrehen (meist sehr fest, da konisches Gewinde!)"

dann jetzt hier (Zitat):

"Die Schrauben sind nicht sehr fest angezogen! Das Anzugsmoment in der Montage ist 25Nm, nicht mehr!"

Ich glaube, ich weiß was Du meinst, aber irgendwie drückst Du Dich widersprüchlich aus 😉 .

Aus der praktischen Erfahrung mit den beiden, einige Jahre im Betrieb gewesenen Getrieben kann ich Deine erste Aussage nur bestätigen: 2 Mann haben es mit Ach und Krach und erst unter Verwendung eines Verlängerungsrohres geschafft, die Einfüllschraube an meinem Vento zu öffnen. Auch in einem anderen Thread habe ich hier von einer Warnung davor gelesen, zuerst die Ablaßschraube zu öffnen, da dann schon mancher ohne Öl im Getriebe dagestanden hat, weil er anschließend die Einfüllschraube nicht geöffnet bekam!

Wir können und ja darauf einigen, daß wir beide helfen wollten und wohl hoffentlich auch konnten. O. k.?

Schönen Gruß

Aber selbstverständlich können, sollten und wollen wir uns darauf einigen, immerhin ist das Forum genau zu diesem Zweck da! 😉

Aber ich muß eins noch sagen, vielleicht liest es sich oberflächlich widersprüchlich, aber...
ich schrieb: "Schraube rausdrehen (meist sehr fest, da konisches Gewinde!)"
Da steht nichts von "fest angezogen", nur das die Schraube eben fest sitzt!
Die Ölschrauben werden mit 25Nm angezogen, durch konisches Gewinde, thermische Wechselbelastung der unterschiedlichen Metalle (Aluminium und Stahl) bei unterschiedlichen Längenausdehnungskoeffizienten, sitzt die Schraube aber nach einigen Betriebsstunden sehr fest.
(Ich hoffe das war verständlich 🙂)

Aber du hast natürlich recht, man muß versuchen sich wirklich eindeutig auszudrücken, auch wenn das schriftlich manchmal sehr schwer ist. Gerade bei technischen Beschreibungen.
Dummerweise wußte ich nicht wie vollgepackt es im Golf IV Motorraum zugeht (Asche über mein Haupt ). Bei anderen Fahrzeugen die auch dieses Getriebe haben ist mehr Platz, da kann man sogar wirklich von oben ran!

Viele Grüße und auf ein weiterhin friedliches Forum reiche ich dir die Friedenspfeife zurück

nordhesse,
habe mal heute unter die markierte stelle von dir geschaut, und habe leider einen kleinen holraum unter der batterie gefunden,nichts wo man schraubenkonnte.habe sogar fotos mit handy gemacht falls du interessiert bist.

danke nochmal

Zitat:

Original geschrieben von toligha


nordhesse,
habe mal heute unter die markierte stelle von dir geschaut, und habe leider einen kleinen holraum unter der batterie gefunden,nichts wo man schraubenkonnte.habe sogar fotos mit handy gemacht falls du interessiert bist.

danke nochmal

Vielleicht hast Du ihn falsch verstanden und die Schraube oben auf dem Getriebe, eben direkt unter der Batterie gesucht? Die steht im übrigen auf einem Blech, was man nicht demontieren kann. Von oben kommt man da wirklich nicht 'ran!

Eigentlich müsstest Du die mit etwas Spürsinn finden können. Es ist die einzige Inbusschraube mit so einer riesigen Schlüsselweite (17 mm!), die an irgendeiner Seite des Getriebes (wahrscheinlich 😉 im Bereich des von nordhesse gezeichneten Kreuzes) horizontal auf ca. halber Höhe des Getriebes eingeschraubt ist. Von unten sollte die leicht zu finden sein.

Vielleicht hilft es ja, wenn Du Dir zuerst die Ablaßschraube, die ja die gleiche ist, anschaust. Die solltest Du nun wirklich unter dem Getriebe entdecken können.

Schönen Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen