ForumGolf 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Golf 3, 1.6L, 75PS, EZ 1996, AEE, Flüssigkeitsstand Ausgleichsbehälter?

Golf 3, 1.6L, 75PS, EZ 1996, AEE, Flüssigkeitsstand Ausgleichsbehälter?

VW Golf 3 (1H)
Themenstarteram 28. September 2011 um 17:45

Hallo,

haben seit kurzem obigen (alten) Golf 3 als Zweitwagen (Einkaufskörbchen).

Nun ist mir ausgefallen, dass der Kühlerlüfter schon nach relativ kurzer Zeit in der Stadt (2-3 Ampeln nacheinander) oder auch Überland anspringt. Das bei ruhiger, zurückhaltender Fahrweise. Ich empfinde die Zeitspanne als deutlich zu kurz. Hatte ich so noch bei keinem anderen Wagen..

Letzte Woche ist der Sensor für die Kühlmitteltemperatur ausgetauscht worden, da die Anzeige im Instrument immer schwankte, aber nie ganz warm anzeigte. -Motortester Werkstatt Anzeige zum Prüfzeitpunkt 80 Grad (war nicht ganz warm gefahren), Wert vom Sensor gleichzeitig 30 Grad-. Nach dem Austausch des Sensors zeigt die Anzeige innerhalb von vielleicht 2-3 Kilometern jetzt Betriebstemperatur (steht senkrecht in der Mitte) an und schwankt auch nicht mehr. Soweit also alles gut.. Trotzdem geht mir der Kühlerlüfter zu schnell an..

Nun ist mir jetzt noch aufgefallen, dass der Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter bei kaltem Motor ca. 1,5cm unter Minimum steht. Bei warmen Motor hingegen steht der Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter ca. 2cm über Maximum..

Was kann das sein?

Ich sage mir nun, dass es zumindest nicht die Kopfdichtung sein kann, denn das Wasser ist nicht "weg". Es steigt wieder mit warmen Motor.. Auch scheint der Termostat und damit der große Kühlkreislauf zu funktionieren, denn der Kühlerlüfter springt ja an?

Sind diese Gedanken soweit richtig?

Aber was kann es dann sein? Wie gehe ich am Besten vor?

Wäre für Tips dankbar.

Grüße, Jörg

Ähnliche Themen
8 Antworten

Lass es einfach so - ist ganz normale Physik.

Wenn das Wasser warm wird, dehnt es sich aus ;)

Themenstarteram 28. September 2011 um 18:47

Zitat:

Original geschrieben von marcu90

Wenn das Wasser warm wird, dehnt es sich aus ;)

Schon klar..

Ne, mir ist das nicht geheuer.. Das der Lüfter so schnell anspringt. Und dann auch der hohe Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter bei warmen Motor.. Wollte eigentlich schon Wasser nachkippen.. Bis ich dann heute den Stand bei warmen Motor gesehen habe..

Wäre schön wenn noch jemand eine Idee hätte..

Grüße

Wird dein Motor auch mal zu Warm? Im Stau oder Stadtverkehr?

Das der so schnell die Betriebstemperatur erreicht finde ich ein wenig Merkwürdig, so schnell gehts im Sommer aber nichtmehr bei den Temperaturen jetzt.

Themenstarteram 28. September 2011 um 21:03

Zitat:

Original geschrieben von marcu90

Wird dein Motor auch mal zu Warm? Im Stau oder Stadtverkehr?

Bisher nicht, haben den Wagen erst kurz.

Aber sind bisher auch wenig gefahren. Wird erst zum Winter dann mehr mit dem Fahren.. Es waren überwiegend kurze Strecken zwischen 3 und 9 Km. 4x 25Km, 2x 40Km. Im Stadtverkehr reichen dann manchmal 3-5Km, wenn man den Wagen dann abstellte und ausstieg, hörte man im Stand bei abgeschaltetem Motor schon den Propeller laufen. Gut, da waren dann 2-4 Ampeln dabei, aber normale Ampelphasen.. Und wohlgemerkt, ruhige Fahrweise..

Zitat:

Das der so schnell die Betriebstemperatur erreicht finde ich ein wenig Merkwürdig, so schnell gehts im Sommer aber nichtmehr bei den Temperaturen jetzt.

Das meine ich ja auch! Mir wird er deutlich zu schnell warm!

Mit unserem neueren Golf+ kann ich bei diesen Temperaturen stundenlang durch die Stadt fahren, da geht der Propeller nicht an. Wenn ich darüber nachdenke geht bei unserem Golf+ der Propeller bisher eigentlich nur bei Stau im Hochsommer auf der Autobahn an. Sonst gar nicht. Und bei unseren vorhergehenden Wagen war es ähnlich..

Der Kuehlerluefter hat eigenen Thermoschalter unabhaengig vom KMtemperaturgeber. Vielleicht geht der zu schnell an. Kannst Du die KM Temperatur irgendwie unabhaengig messen, um zu schauen bei welcher tatsaechlichen Temperatur der Schalter schliesst?

Wenn der Luefter angeht, sind dann der obere und der untere Schlauch zum Kuehler beide warm? Wenn der untere kalt ist, hast Du vielleicht einen haengenden Thermostat oder eine kaputte Wasserpumpe.

 

zaph

 

Themenstarteram 30. September 2011 um 17:46

Zitat:

Original geschrieben von Zaph0042

Der Kuehlerluefter hat eigenen Thermoschalter unabhaengig vom KMtemperaturgeber. Vielleicht geht der zu schnell an. Kannst Du die KM Temperatur irgendwie unabhaengig messen, um zu schauen bei welcher tatsaechlichen Temperatur der Schalter schliesst?

Nö. Wüsste nicht wie ich das machen könnte? Kann lediglich mal zur Werkstatt fahren und die darum bitten..

Zitat:

Wenn der Luefter angeht, sind dann der obere und der untere Schlauch zum Kuehler beide warm? Wenn der untere kalt ist, hast Du vielleicht einen haengenden Thermostat oder eine kaputte Wasserpumpe.

So, habe das mal geprüft. Es sind beide Schläuche, also oben und unten, gleich warm (heiß).. So heiß, dass man sie kaum anfassen kann.. Habe zum Zeitpunkt des anspringenden Lüfters angefasst. Kann da so durch "Handauflegen" keinen Unterschied feststellen.. Alles gleichmäßig und gleich heiß..

Kann ich da dann im Umkehrschluß drauß ableiten, dass Thermostat und Wasserpumpe in Ordnung sind? Der Thermostat wohl schon? Denn wenn dieser defekt wäre, würden wohl nicht beide Schläuche gleich heiß sein? Kann da trotzdem noch die Wasserpumpe defekt sein?

Am einfachsten ist es wohl erstmal in die Werkstatt zu fahren und den Thermoschalter kontrollieren zu lassen..

 

Hmm, hat grundsätzlich schon mal jemand davon gehört, dass bei diesem AEE Motor der Lüfter schnell anspringt? Kann das evtl. so ausgelegt sein? Kann das eigentlich auch gar nicht glauben. Nur mal so ein Gedanke am Rande..

Grüße..

Und seid bedankt.. :-)

 

Themenstarteram 3. Oktober 2011 um 10:11

So..,

da ich hier irgendwie nicht weiterkomme habe ich mich entschlossen nächste Woche mal zu einer Werkstatt zu fahren und alles durchmessen zu lassen.

Was ich hier so im Laufe der Zeit gelesen habe könnte meine Problematik auf die verschiedensten Ursachen zurückzuführen sein..

Z.B. Drosselklappe, Leerlaufsteller + Leerlaufschalter, Saugrohrdrucksensor, Motortemperatursensor, Drehzahlsensor, Klopfsensor, Lambdasonde, Luftmengenmesser, Geschwindigkeitssensor, Zündspule..

Habe ich mir zusammengelesen, in wie weit das tatsächlich in meinem AEE verbaut ist.. keine Ahnung..

Aber wie soll ich das alles prüfen/testen? Zum Einen nicht genug Wissen, zum Anderen nicht die Geräte dafür. Also wird mir dann wohl nichts anderes über bleiben als tatsächlich zu einer Werksatt zu fahren.. Was das wieder kosten mag.. :-(

Trotzdem DANKE!

Momentchen mal!

Zitat:

Original geschrieben von BladeEye

Z.B. Drosselklappe, Leerlaufsteller + Leerlaufschalter, Saugrohrdrucksensor, Motortemperatursensor, Drehzahlsensor, Klopfsensor, Lambdasonde, Luftmengenmesser, Geschwindigkeitssensor, Zündspule..

Wie soll den das alles damit zusammenhängen, dass dein Motor zu schnell warm wird:confused:

(Eine Fehlfunktion des Thermoschalters für den Lüfter vernachlässige ich jetzt mal, da auch die Temperaturanzeige etwas schnell nach oben wandert)

Ich würde die Werkstatt eher mal prüfen lassen, ob die WaPu noch richtig arbeitet (könnte sein, dass das Schaufelrad bei Drehzahlen schlupf bekommt) evtl. das Thermostat austauschen lassen (wenn es wegen seinem hohem alter nicht mehr richtig öffnet, kann auch ein Wärmestau entstehen) oder algemein das Kühlsystem mal durchspülen... es könnte ja auch irgendwas verstopft sein...

Motortemperatursensor haste doch schon machen lassen oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Golf 3, 1.6L, 75PS, EZ 1996, AEE, Flüssigkeitsstand Ausgleichsbehälter?