ForumAstra G & Coupé
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Geräusche: Zahnriemen

Geräusche: Zahnriemen

Opel Astra G
Themenstarteram 3. Dezember 2020 um 16:13

Es dreht sich um einen 1.6Liter Motor. Astra G CC, schadstoffarm nach D3. Gab es von dem verschiedene Varianten in einem Astra von 1. 10. 1999?

Bei laufendem Morot macht er drehzahlabhängig Geräusche, es klingt nach der WaPu.

Da wird wohl der Riemen und die WaPu fällig sein. Bei abgenommenen Rippenriemen hat sich die Geräuschkulisse nicht verändert, womit die LiMa schon mal ausscheidet.

Mangels Ahnung mit diesem Motor: Was gibt es da zu beachten, also irgendwelche Besonderheiten, und fällt dieses Modell in eine Übergangsphase, bei der es verschiedene Zahnriemen gab?

Der Motortyp sollte ein X16XEL sein, soweit ich informiert bin...

Ähnliche Themen
43 Antworten
Themenstarteram 5. Dezember 2020 um 12:03

Der Riemen geht nicht drauf...

Muß man eine der Rollen erst bei aufgelegtem Riemen anbauen?

Das Arretierwerkzeug habe ich nicht. Der Außlaß bleibt auf seiner Markierung stehen, der Einlaß steht zuweit rechts. Man kann das Rad aber in Position hebeln. Momentan lege ich den Riemen auf das Nockenwellenrad E. und bekomme es dann nicht auf das Rad vom A.

Du musst immer an der Zugseite anfangen!

Die Anleitung von Gates ist da vielleicht genauer:

https://www.gatestechzone.com/~/media/files/public%20downloads/tech%20tips/tb%20vehicle%20specific/technicalbulletin001/gates_tb001_en.ashx

Weiß nicht, ob das überhaupt ohne Arretierung gehen kann.

Zitat:

@spiegelchris schrieb am 5. Dezember 2020 um 13:03:32 Uhr:

Der Riemen geht nicht drauf...

Muß man eine der Rollen erst bei aufgelegtem Riemen anbauen?

Das Arretierwerkzeug habe ich nicht. Der Außlaß bleibt auf seiner Markierung stehen, der Einlaß steht zuweit rechts. Man kann das Rad aber in Position hebeln. Momentan lege ich den Riemen auf das Nockenwellenrad E. und bekomme es dann nicht auf das Rad vom A.

Ja, der sitzt ziemlich stramm. Das große Problem, wenn Du mit dem Arretierwerkzeug arbeitest, ist, dass Du den Riemen zwischen Kurbelwelle und rechter Nockenwelle und zwischen den Nockenwellen nicht stramm genug aufgelegt bekommst.

Ich mache das ohne Werkzeug:

KW auf Markierung, rechte NW leicht(einen Zahn) nach rechts und die Linke NW zwei Zähne nach rechts drehen. Dann lege ich den Riemen über Spannrolle WaPu, KW, Umlenkrolle, ziehe ihn stramm ohne, dass sich die KW bewegt, dann über das rechte NW Rad.

Mit ein bisschen Kraft lässt sich der Riemen dann erst über die zweite Umlenkrolle und dann über das zweite NW Rad fummeln.

Stellst Du dann die Spannrolle ein, zieht sich der Riemen zwischen KW und NW und zwischen den NW fest und die NWs drehen sich zu den Markierungen. Danach die Markierungen kontrollieren. Wenn es nicht passt, das Ganze nochmal.

Themenstarteram 5. Dezember 2020 um 20:02

Das klingt alles spannend, die links werde ich verfolgen. Danke an Gerd und an Tomate.

Der Riemen ist drauf. War ziemlich stramm, ging dann aber.

Die Torxschraube für die neue Spannrolle ist essentiell. Ich fand die vorgefundene Schraube SW13 viel toller. Das ergab aber fiese Geräusche.

Themenstarteram 6. Dezember 2020 um 8:56

Leider passte der neue Rippenriemen dann nicht. Die Länge 1212, vorher verbaut, passte, der neue 1200mm Riemen ist dann etwas zu kurz. Normal, oder wurde das mal was gebastelt?

Es gab und gibt nur einen für die 1.6/1.8 16V

Länge 1296 mm

Welche Bezeichnung hat dein neuer Riemen?

Was wolltest du uns mit der 6-Kant-Schraube mitteilen?

Themenstarteram 6. Dezember 2020 um 10:24

Okay, die Schraubennummer war wohl so paddelig, daß ich sie näher erklären muss: Ich habe die neue Spannrolle statt mit der beiliegenden Torxschraube mit der alten 6Kantschraube montiert.

Der Grund dafür war dieser fiese, flache Torxkopf. So mies er auch ist, nur mit dem klappt es.

Die Riemenscheibe habe ich so fröhlich einige Male in der Hand gehabt. Die Geräusche beim ersten Probelauf waren, nun ja, spektakulär.::rolleyes:

In diesem Zusammenhang eine Frage: Die Unterlagscheibe an der Schraube für die Riemenscheibe hat einen kleinen Absatz. Soll der nach innen zeigen?

So richtig rein in die Riemenscheibe passte er nämlich nicht, weswegen ich ihn dann zur Schraube hin montierte.

Allerdings erscheint mir die Zentrierung des dünnen Blechteils auf der KW ziemlich windig.

Über den Astra will ich garnicht groß motzen, ich bin halt Frontfräsen nicht gewohnt, und wollte mich da auch nie dran gewöhnen. Mit etwas Einarbeitungszeit klappt jedoch alles, und der X16XEL kann ja nichts dafür, wenn ich die diversen Klipse der Verkleidungen nicht alle mit Vornamen kenne. Auch die Turnerei zwischen "Von vorne links unten" zu "Von oben im 15° Winkel" ist reine Gewöhnungssache.

Hecktriebler bringen ja auch ihre eigenen Problemchen mit.

Muß ich mir noch eine Riemenscheibenarretierung bauen, so mit altem Rippenriemen oder so, um die Schraube korrekt anzuziehen? Die Scheibe selbst gibt ja so erstmal nicht zum gegenhalten her, und ein Automatik ist es auch noch.

Was meinst du mit Probelauf und spektakulären Geräuschen?

Ohne dass du die Riemenscheibe angezogen hattest?

Das Fixierwerkzeug für das Schwungrad sollte auch beim Automatik passen.

Wenn du die Spannrolle auf "new" eingestellt hast. Sollte die sich, wie in der Anleitung zu sehen ist, in einer bestimmten Position befinden. Manche haben es auch schon fertig gebracht, die Rolle falsch herum zu spannen.

Themenstarteram 6. Dezember 2020 um 14:35

Die Geräuschkulisse entstand durch den an der Abdeckung und der Riemenscheibe schleifenden Schraubenkopf.

Man muß also zwingend den mitgelieferten Torxschraubenkram für die Spannrolle nehmen.

Die Drehrichtung beim spannen wurde ja schon öfter diskutiert. Ich spanne immer gegen den Uhrzeigersinn, falsch wird es nicht sein.

Einleuchtend ist die andere Position der Spannrolle, wenn man mit dem Uhrzeigersinn spannt. Das läuft zwar erstmal korrekt, aber der Platz zum überspringen zwischen Spannrollenzahnrad und dem Zahnrad der KW wird tatsächlich etwas größer- man sollte das also vermeiden.

 

Der anfangs sehr stramme Zahnriemen hat sich auch erklärt, die neue WaPu saß nicht am exakt richtigen Platz. Vom Radhaus aus läßt sich die Position der Rolle gut erkennen- einfach soweit locker stellen, wie es geht.

Offen ist noch die Position der Scheibe an der Riemenscheibe der KW, und die Länge des Rippenriemens.

"Es gab und gibt nur einen für die 1.6/1.8 16V

Länge 1296 mm"

Echt? Gab es das Ding nicht auch ohne Klima?

Sorry, hatte ich mit dem Zahnriemen verwechselt, um den es hier eigentlich ging.

Rippenriemen gibt es natürlich verschiedene.

ohne Klimaanlage

mm 940

mit Klimaanlage

mm 1212

 

Was du da mit der Riemenscheibe noch meinst, verstehe ich nicht ganz, da gibt es eigentlich nichts zu

beachten:

https://youtu.be/VWW4InvsgkQ?t=3813

Die Wölbung der Scheibe kommt nach außen, erhöht den Anpressdruck der Riemenscheibe.

Themenstarteram 10. Dezember 2020 um 8:27

Prima, damit wäre die Operation abgeschlossen und alle meine Fragen geklärt worden. Danke euch allen.

Der neue 1212er Riemen kommd demnächst drauf, dazu noch einen neuen Lagerbock links vorne unten.

Und, ach ja, Ölwechsel. Passt an den X16XEL ein Filter vom X20XEV? Es gab doch eine Zeit, in der die Gewinde mal geändert worden sind.

Ich bin vorsichtig geworden, seitdem ich mal Metrisch und Zoll verwechselt habe und der Filter nach einer Minute raus hopste.

In dem Astra sollte ein Filter mit M18x1.5 verbaut werden, richtig?

Themenstarteram 19. Dezember 2020 um 18:54

Hm, der Rippenriemen wird ein Dauerbrenner. AD06R1212 ist der neue Kandidat. Der scheint zu breit zu sein...

5 Rippen hätten es auch getan. Was ist denn da bei der Bestellung schief gegangen?

Themenstarteram 20. Dezember 2020 um 9:43

Das muss ich meinen teilehöker mal fragen...

Der erste Riemen war zu kurz, der zweite zu breit.

Wie wohl der 3. aussieht?

AD05R 1212 wäre also hoffentlich richtig?

Deine Antwort
Ähnliche Themen