Der unerwünschte Geräusche Thread

Audi TT 8S/FV

Hallo,

ich möchte - wenn Bedarf besteht - hier einen Fred über Geräusche eröffnen, die bei laufendem Motor oder während der Fahrt auftreten.

Ich beginne einmal mit meinem BJ 08/2015 Roadster Quattro

1) Klackern aus dem Bereich Windschott bei geschlossenem Dach

2) Singen aus dem Bereich Antrieb ??? bei 90 km/h ohne Gas

Beste Antwort im Thema

Ich hatte am 09.04.19 hier auf Seite 24 folgendes Problem gepostet:

Zitat:

@Malta11 schrieb am 9. April 2019 um 20:37:48 Uhr:



Ich hab seit dem Wechsel auf die 20 Zoll original Sommerräder ebenfalls ein undefinierbares Geräusch bei vollem Lenkeinschlag, vorrangig nach rechts.
Das war letztes Jahr mit den Sommerrädern und zuletzt bei den Winterrädern nicht vorhanden. Es fühlt / hört sich so an, als würde sich das Fahrzeug nach dem Radwechsel vorne setzen.
Es tritt auch nur einmal beim losfahren auf, wenn das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum gestanden hat.

Ich hatte diesen Mittwoch Termin bei meinem 🙂
Es handelte sich um eine Verspannung der Karosserie im Frontbereich.
Und zwar ist bei einigen Audi-Modellen, so auch beim TT eine sogenannte Querstütze verbaut. Diese befindet sich hinter dem Motorblock im unteren Bereich und dient zur Stabilisierung der Karosserie. Diese Querstütze hatte sich aus unerklärlichen Gründen so verspannt und die Karosserie so zusammengezogen, dass die Geräusche zu Stande kamen.
Beim Beheben des Problems muss der Wagen mit allen Rädern auf dem Boden stehen. Dann werden die Schrauben der Querstütze gelöst. Dadurch setzt sich das Fahrzeug und die Karosserie entspannt sich wieder. Anschließend werden die Schrauben auf Drehmoment wieder angezogen und fertig. Seitdem ist das Geräusch nicht mehr aufgetreten. Ich bilde mir auch ein, dass Unebenheiten und Beschädigungen in der Fahrbahn beim Fahren vom Fahrwerk inklusive Karosserie weicher und sanfter aufgenommen werden.

Mein 🙂 kam darauf, weil dieses Problem u.a. beim Q7 und A5 mehrfach aufgetreten ist. Für den Q7 gibt es bereits eine TPI seitens Audi. Für den TT wohl noch nicht.

Ich hoffe, meine Antwort könnte anderen Usern hier vielleicht weiterhelfen.

681 weitere Antworten
681 Antworten

Ich wasche immer alle meine Autos einmal die Woche 😁
...wenn ich da bin😰

Zitat:

@donokito schrieb am 31. Juli 2016 um 11:09:35 Uhr:


Neuerdings kommt von vorne so ein knarzen ... Wenn ich nicht falsch liege kommt es von dem Lüftungsbauergitter in der Mitte ... Hat jemand sowas schon gehabt oder bemerkt ?

Das habe ich auch aber noch keine Lösung gefunden...

Krytox ist zwar teuer aber gut und sehr ergiebig, so ein Fläschchen mit 30mml hält locker Jahre, da man die Dichtungen auch nicht nach jeder Wäsche behandeln muss. 2 mal im Jahr Frühjahr und Herbst reichen vollkommen aus.

Die automatisch anlegbaren Aussenspiegel sind schon was feines, aber nur theoretisch. Praktisch quietschen die Dinger beim ein-/ausklappen, dass man sich eher schämt, wenn das jemand mitbekommt.

Ähnliche Themen

Da würden mir die Bremsen aber mehr Gedanken machen als die Spiegel, denn die klappt man nicht so oft ein wie man bremst.

Bei meinem quietschen weder die Spiegel beim einklappen noch die Bremsen beim bremsen 😉

Zitat:

@flipmode74 schrieb am 22. September 2016 um 19:47:19 Uhr:


Die automatisch anlegbaren Aussenspiegel sind schon was feines, aber nur theoretisch. Praktisch quietschen die Dinger beim ein-/ausklappen, dass man sich eher schämt, wenn das jemand mitbekommt.

Für die Spiegel reicht WD-40. Beim Golf VII gleiches Problem.

Zitat:

@First-Eco schrieb am 22. September 2016 um 12:26:28 Uhr:


Krytox ist zwar teuer aber gut und sehr ergiebig, so ein Fläschchen mit 30mml hält locker Jahre, da man die Dichtungen auch nicht nach jeder Wäsche behandeln muss. 2 mal im Jahr Frühjahr und Herbst reichen vollkommen aus.

Vom Krytox gibt's eine Spraydose und ein Fläschchen, mit dem man das Zeug rauströpfeln kann. Was erzeugt weniger Schlieren?

Zitat:

@Ollner79 schrieb am 22. September 2016 um 20:36:37 Uhr:



Zitat:

@First-Eco schrieb am 22. September 2016 um 12:26:28 Uhr:


Krytox ist zwar teuer aber gut und sehr ergiebig, so ein Fläschchen mit 30mml hält locker Jahre, da man die Dichtungen auch nicht nach jeder Wäsche behandeln muss. 2 mal im Jahr Frühjahr und Herbst reichen vollkommen aus.

Vom Krytox gibt's eine Spraydose und ein Fläschchen, mit dem man das Zeug rauströpfeln kann. Was erzeugt weniger Schlieren?

Es geht nicht darum was weniger schlieren erzeugt, sondern was ist ergiebiger! Ich würde das Fläschchen nehmen und es wirklich nur Tropfenweise benutzen. Es wird mit der den Fingern aufgetragen, Einmalhandschuh an und dann mit dem Finger vorsichtig auftragen. In der Sprühflasche sind nur xx% an Krytox drin. Deshalb nicht so ergiebig.

Danke!

So, jetzt habe ich mich durch 19 Seiten in diesem Thread gequält, und immer wieder mal Hinweise auf polternde Dämpfer gefunden, aber keinen Thread dazu, auch nicht durch die Suche. Will nicht ausschliessen, dass ich zu doof bin. Kann mir jemand sagen, worum es da geht? War das nur beim magnetic ride ? Es poltert nämlich munter, und ich würde gerne für die Begegnung mit den freundlichen gerüstet sein...

Zitat:

@sjust schrieb am 20. November 2016 um 19:10:39 Uhr:


So, jetzt habe ich mich durch 19 Seiten in diesem Thread gequält, und immer wieder mal Hinweise auf polternde Dämpfer gefunden, aber keinen Thread dazu, auch nicht durch die Suche. Will nicht ausschliessen, dass ich zu doof bin. Kann mir jemand sagen, worum es da geht? War das nur beim magnetic ride ? Es poltert nämlich munter, und ich würde gerne für die Begegnung mit den freundlichen gerüstet sein...

Guck hier:
http://www.motor-talk.de/.../...-sieht-keinen-mangel-t5262925.html?...

Die TPI ist hier:

http://www.motor-talk.de/.../...rankheiten-erstserie-t5187488.html?...

Hallo Dofel, und vielen Dank für die Links. Dann steht mir ja vermutlich eine unangenehme Odyssee bevor, denn so wie ich das verstehe, tritt das poltern nur in Zusammenhang mit dem MR auf ? Ich habe das normale Sportfahrwerk. Polterfahrwerk... Rappelfahrwerk...

Hmpf...

Bei mir knarzt es neuerdings direkt über dem Armaturenbrett links unten an der Windschutzscheibe. Absolut keine Ahnung was das sein kann. Es tritt erst bei Tempo 100 auf, begleitet einen dann aber durchgehend. Hat wer eine Idee was hier ursächlich sein kann ?
An das klappern vom Beifahrersitz habe ich mich mittlerweile fast schon gewöhnt. Und das nach einer Laufleistung von gerade mal 3000 Kilometer ...

Ich habe auch einen klappernden Beifahrersitz. Da bei nach vorne klappen des Sitzes sofort Ruhe herrscht, habe ich den Entriegelungsmechanismus im Verdacht, entweder er macht Eigengeräusche oder der Seilzug schlägt gegen die Rückverkleidung. Denn wenn ich rechts mittelhoch auf die Verkleidung drücke kann ich das Geräusch reproduzieren.

Da ich aber keine Lust habe den Sitz auseinander zu nehmen, muss ich bei Gelegenheit mal beim Freundlichen vorbeischauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen