Sammelthread: Fragen zum Infotainment (Car-Net, Internet, Bluetooth etc.)
Ich würde gerne das AID bestellen. Das Pro muss dabei aber mitbestellt werden, so dass AID nun rausfliegt.
Jetzt dann nur das Discover Media mit Comfort Bluetooth, denn Premium verlangt ja wieder Pro.
1. Wenn ich es richtig verstehe, brauche ich für den WLAN-Hotspot die BT Premium. Die bekomme ich aber nur wenn ich das Discover pro nehme, oder?
2. Wer kann zu dem Punkt etwas sagen:
MirrorLink inkl. "Volkswagen Media Control"-Vorbereitung und "Volkswagen Media Control" 435€
Was ist das? Was ist der Unterschied zu MirrorLink inkl. "Volkswagen Media Control" für 245€
3. Was ist "Guide & Inform"? Funktioniert die live-Stauvorhersage auch in der Stadt mit der o.g. Kombi aus Discover Media und BT comfort?
4. Welche HandyOS werden wohl am besten funktionieren? Derzeit nutze ich WindowsPhone. Um den ganzen Vorteil nutzen zu können, werde ich wohl umsteigen müssen auf Google, oder? Im Begleittext steht folgendes: *)Sie benötigen ein Bluetooth-fähiges Mobiltelefon mit remote SIM Access Profile (rSAP) oder eine SIM-Karte mit Telefon- und Datenoption. Alternativ muss das Mobiltelefon die Fähigkeit besitzen, als mobiler WLAN-Hotspot zu agieren.
Welche Telefone haben denn heute noch rSAP und mobiler Hotspot. Es können doch nur Smartphones sein. Die moderen Windows-, Apple- und Google-Handys haben doch kein rSAP mehr
5. Problem ist nämlich, dass im Handy eine SIM-Karte stecke, die umgeschaltet werden kann auf Business und Privat. Nur auf Privat habe ich Internet. Unter Business nicht. Jetzt würde ich gerne natürlich einen Hotspot "bauen" um während der Business-Funktion telefonisch erreichbar zu sein aber auch im Internet surfen. Hier würde ich mich dann mit einem WLN-Hotspot im Auto verbinden wollen. Geht das?
Beste Antwort im Thema
Kurzbeschreibung, wie man das Discover Media mit dem UMTS-WLAN-Stick (Wingle, Huawei E8231) verbindet:
Zuerst muss man den E8231 am PC konfigurieren mit der Administrator-Homepage des Sticks:
- Stick am PC anschließen
- Homepage http://192.168.8.1 (oder so ähnlich) öffnet sich automatisch
- admin / admin in Benutzer / Passwort eingeben
- SIM Pin eingeben und den Haken bei "PIN-Abfrage deaktivieren" NICHT herausnehmen!!! Wenn man die PIN-Abfrage nicht deaktiviert, kann der Stick keine UMTS-Verbindung aufbauen, weil der Stick mit der PIN gesperrt ist.
- WLAN-SSID ggf. ändern
- WLAN-Schlüssel eingeben und merken 😉
- WLAN-Verschlüsselung habe ich auf WPA2 gestellt statt WPA/WPA2
Jetzt ist der Stick fertig konfiguriert und kann im Auto in den USB-Port in der Mittelarmlehne gesteckt werden und dort verbleiben. Dort geht es weiter mit:
- Zündung einschalten
- Discover Media ins Setup gehen
- WLAN auswählen
- Modus: Client
- WLAN suchen und das oben konfigurierte WLAN auswählen
- WLAN-Schlüssel eingeben
Fertig!
Jetzt baut der E8231 beim Einschalten der Zündung automatisch eine UMTS-Verbindung auf und spannt den WLAN-Hotspot auf. Das Discover Media findet das bekannte WLAN und meldet sich über WLAN am E8231 an.
So sollte es funktionieren und bisher funktioniert es auch bei mir.
Gruß,
OttoWe
989 Antworten
Gibt im Konfigurator ja auch die Verlängerung für e-Remote für 24 Monate, daher denke ich mal, dass es auch für den B8 ne Art Fernabfrage-App-Möglichkeit geben wird.
Wie ich schon desöftern gelesen habe, muss ab 2015 der automatische Notruf serienmäßig verbaut sein.
Weiß jemand wie das beim Passat geregelt ist?
Zitat:
@christian 140ps schrieb am 13. Oktober 2014 um 19:55:30 Uhr:
Wie ich schon desöftern gelesen habe, muss ab 2015 der automatische Notruf serienmäßig verbaut sein.Weiß jemand wie das beim Passat geregelt ist?
Umgesetzt muss/soll es bis Oktober 2015 sein. Ab da muss/soll jedes Fahrzeug mit eCall ausgestattet sein. Möglichkeiten der Übermittlung gibt es viele, aber noch wenige Empfangsstellen, welche das Signal umd die Daten empfangen, berechnen und wiedergeben können ;-) sprich auch die Infrastruktur müsste erst entsprechend aufgebaut werden. Somit sehe ich da für 10/2015 eher schwarz ...
Ich habe nur einen kleinen Hinweis darauf gefunden, dass ecall verschoben wurde auf 2017:
http://www.vft.at/...bundestagung-des-freien-kfz-teielfachhandels.html
Ähnliche Themen
Zitat:
@PublicT schrieb am 14. Oktober 2014 um 14:58:30 Uhr:
Ich habe nur einen kleinen Hinweis darauf gefunden, dass ecall verschoben wurde auf 2017:
http://www.vft.at/...bundestagung-des-freien-kfz-teielfachhandels.html
Das betrifft Österreich, ist das EU-weit einheitlich?
Deutschland könnte das trotzdem schon vorher machen?
Zitat:
@Martin_BY schrieb am 14. Oktober 2014 um 18:25:03 Uhr:
Das betrifft Österreich, ist das EU-weit einheitlich?
Deutschland könnte das trotzdem schon vorher machen?
Der "ecall" ist EU-einheitlich.
In der Meldung wird sich ja auch auf Brüssel bezogen.
Einen nationalen, deutschen Notruf gibt es nicht.
Einzelne Fahrzeughersteller bietet einen Notruf "auf eigene Kappe" an.
BMW z.B., heißt da natürlich auch ecall ...:
http://www.bmw.de/.../ecall.html
Hier steht auch dass ich für die Nutzung von car-net discoverpro plus Premium Telefon benötige...
Stimmt das ?
Online-Dienste: Passat-Fahrer, die sich für die Navigation Discover Pro samt Premium-Mobilfunk-Vorbereitung entscheiden, kommen entweder über ein gekoppeltes Handy und WLAN-Teathering oder eine externe SIM-Karte mit Datentarif ins Internet.
http://m.auto-motor-und-sport.de/.../...ion-und-musik-8625618.html?...
Nein, das hatten wir schon. Beide Discovers können auch einfach einen Wlan-Hotspot z.B. des Hanys nutzen.
Steht in dem Zitat auch drin: "Wlan-Teathering".
Was ganz witzig ist, man kann sich ein Discover Pro mit Guide und Inform und ganz ohne Mobilfunk konfigurieren.
Zitat:
Was ganz witzig ist, man kann sich ein Discover Pro mit Guide und Inform und ganz ohne Mobilfunk konfigurieren.
... und genauso habe ich es gemacht 🙂
Zitat:
@PublicT schrieb am 16. Oktober 2014 um 20:58:40 Uhr:
Nein, das hatten wir schon. Beide Discovers können auch einfach einen Wlan-Hotspot z.B. des Hanys nutzen.
Steht in dem Zitat auch drin: "Wlan-Teathering".Was ganz witzig ist, man kann sich ein Discover Pro mit Guide und Inform und ganz ohne Mobilfunk konfigurieren.
Und daß es seit kurzem auch den Stick im Konfigurator gibt, der das alternativ auch bereitstellt, hatten wir auch schon irgendwo erwähnt.
Guten Abend zusammen,
dieser Kanal bietet viele detaillierte Videos zum Infotainment und den Fahrzeugeinstellungen im B8: https://www.youtube.com/user/RobGreen/videos
OT: In einem anderen Thread wurde eine FIN gesucht. Hier steht eine: https://www.youtube.com/watch?... (bei 4:54)
Zitat:
@marVVVin schrieb am 27. Oktober 2014 um 21:00:56 Uhr:
Guten Abend zusammen,dieser Kanal bietet viele detaillierte Videos zum Infotainment und den Fahrzeugeinstellungen im B8: https://www.youtube.com/user/RobGreen/videos
OT: In einem anderen Thread wurde eine FIN gesucht. Hier steht eine: https://www.youtube.com/watch?... (bei 4:54)
Vielen Dank, aber die FIN funzt leider nicht für das elektronische Bordbuch (wahrscheinlich weil es ein Vorserienfahrzeug ist).
Ich habe jetzt DiscoverPro + CarNet + Premium-Telefonie konfiguriert. Ich nutze ein iPhone 5 und 4S parallel sowie eine Multi-Sim im SIM-Slot.
Meine Frage: welche zusätzliche Funktionalität zu den in Navi und Telefonschnittstelle enthaltenen bietet mir die Option "USB-Schnittstelle auch für iPod/iPhone, inkl. Multimediabuchse AUX-IN"?
Meines Wissens nach kannst du damit über die USB-Schnittstelle auch das iPhone steuern. Also über das Discover Pro/das MuFu-Lenkrad auf die Wiedergabelisten zugreifen etc. Ansonsten wäre die "normale" USB-Schnittstelle des Discover Pro nur geeignet, das iPhone zu laden. Wobei alternativ dazu natürlich auch per Bluetooth-Audio auf das iPhone zugegriffen werden kann. Aber wer dieser Variante nicht "traut" oder ggf. die Qualität der Kabelübertragung besser ist (kann ich aber nicht beurteilen), der braucht diese USB-Schnittstelle für iPhone.
Verlängerung des kostenlosen Navi-Karten-Updates für Discover Media & Discover Pro:
Bisher hat Volkswagen für die Geräte „Discover Media" und „Discover Pro" für bis zu drei Jahre nach Fahrzeugauslieferung eine kostenlose Aktualisierung der Navigations-Software angeboten. Dieses Angebot wird nun auf mindestens fünf Jahre nach Produktionsende der Gerätegeneration verlängert und gilt auch rückwirkend für schon ausgelieferte Fahrzeuge.