Frage zum Klimaautomatik Betrieb im Winter
Hallo
Habe erst seid kurzem nen A3 mit Klimaautomatik und diesbezüglich ne Frage zur "richtigen" Bedienung bei kalten Witterungen. Bei der manuellen Klima in meinem früheren Wagen war es ja so das der Klimakompressor beim Einschalten der Klimaanlage bei Temperaturen von weniger als 5°C nicht mit angeschaltet wurde um ihn vor Beschädigungen zu schützen. Wie ist das denn bei der Klimaautomatik wenn ich diese auf AUTO betreibe? Im Handbuch wird ja nur unterschieden das im ECON Modus der Kompressor nicht aktiv und im AUTO Modus der Kompressor aktiv ist. Von dieser 5°C Grenze, wie bei meinem VW, steht dort nichts drin. Kann ich die Klimaautomatik nun ganzjährlich auf AUTO laufen lassen oder ist davon abzuraten?
Habe die Suche schon bemüht! 🙁
MFG... Björn
Beste Antwort im Thema
dann hast du die "AC" Taste. ab FACELIFT verbaut
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sitzheizung
Hallo zusammen,also ich fahre einen Vor-Facelift 8 PA. Die Klima steht bei mir immer auf AUTO und 22 Grad. Kann ich doch auch im Winter so beibehalten, oder? Nächstes Jahr im Frühjahr steht dann mal wieder ein Klimaservice an.
Grüße
ja warum NICHT - dafür heißt sie ja AUTOMATIK
hey,
wenn ihr es erwähnt würde ich mal gern wissen wie oft man diesen klimaservice machen sollte, ich hab einen bekannten der mir es ganz günstig erledigen würde, ich hab mal gehört von bis zu 7% kühlmittelverlust pro jahr und das der kompressor dadurch kaputt gehen kann. Audi gibt keinen festen intervall für sowas an, also wie oft sollte man ? Ich hab mir einen 8 jahre alten gebrauchten gekauft, als wär es schon ratsam es durchführen zu lassen, oder ?
lg
Jährlich.
Viele halten das aber zu übertrieben.
bspw. Klick
alle 2-3 jahre "grob" beim A3.
Ähnliche Themen
nur mal so am Rande, was mir durchaus verlässliche Quellen dazu erzählt / empfohlen haben:
1. schaltet die Klima nicht mehr ein, sobald die Kühlmittelmenge unter ein gewisses Level gefallen ist, von daher sind daraus resultierende Schäden eigentlich auszuschließen.
2. werden Klimaanlagen unter anderem an den Füllventilen undicht, was gerade durch häufige Klimawartungen begünstigt wird!
Mein 'Freundlicher' sagte hinter vorgehaltener Hand: Klimawartung ist durchaus eine Geldmacherei!
Seine Empfehlung: Wartung nur wenn die Kühlleistung nachlässt (lässt sich relativ einfach messen), was bei normal dichten Anlagen in der Regel nicht vor 5 Jahren der Fall sein sollte (eine gewisse, in der Regel aber sehr geringe Menge kann immer entweichen).
Dass der Kompressor trotz ECON (bzw. beim FL bei ausgeschaltetem AC) mit 3-5% mitläuft ist eine gute Sache, weil damit das im Kühlmittel enthaltenen Schmiermittel (Kompressoröl) in Umlauf gehalten wird. Andernfalls werden Anlagen u.a. dadurch undicht, weil die Klima nie eingeschaltet wird und das Öl sich absetzt. Pauschale Empfehlung: 1x pro Monat mindestens 5-10 Minuten laufen lassen (insbesondere bei manuellen Klimaanlagen, kann aber auch bei Klimaautomatik trotzdem nicht schaden).
Abgesehen davon macht das Abschalten auch bei Temperaturen unter 20° Aussentemperatur Sinn, weil bei entsprechenden Innenraumtemperaturen eigentlich unnötig die Klima arbeitet und entsprechend mehr Sprit benötigt.
Wenn man darauf achtet, dass der Kondensator trocken bleibt (z.B. 5 Min vor Fahrtende AC ausschalten und Gebläse auf mittlerer Stufe laufen lassen), hält sich das Beschlag-Risiko auch in Grenzen. Wenn man immer mit AUTO und AC unterwegs ist, gibt es gerne Probleme, wenn man das Auto mal ein paar Tage nicht benutzt. Dann ist der Kondensator feucht und ein herrlicher Nährboden für Pilze und Schimmel. Riecht in manchen Autos echt toll, wenn man danach wieder losfährt und ist auch alles andere als gesund. Von daher ist AUTO und AC ON eigentlich nur für Leute zu empfehlen, die jeden Tag fahren (und denen die Spritpreise noch nicht hoch genug sind).
Hallo
Also bei einer modernen Klimaautomatik ist der Spritmehrverbrauch eigentlich sehr gering,vor allem bei diesen Temperaturen.Die Klimaanlage muss ja nicht kühlen,sie läuft also ohne großen Druck bzw. Last.Im Sommer sieht das natürlich wieder anders aus,also ich würde auch jetzt immer mit AUTO fahren,wie schon oft hier beschrieben...
MfG
zumal die scheiben auch weniger beschlagen und im winter durch matsch und schnee der innenraum immer noch entfeuchtet wird (sicherheit!!)