Komfort- oder Sportfahrwerk mit Dämpferregelung
Guten Abend Zusammen,
fahre im Moment einen SLK 250 CDI ohne Sportfahrwerk, wäre mir definitv zu hart gewesen.
Zur Wahl stehen C Coupe oder A4. Im C Coupe wäre mit Airmatic von Komfort bis Sport alles möglich.
Beim A4 habe ich die Wahl zwischen Komfort- und Sportfahrwerk - jeweils mit Dämpferregelung.
Frage: wie weit liegen die jeweiligen Einstellungen auseinander? (Komfort beim Sportfahrwerk bzw. Sport beim Komforfahrwerk). Ich fahre schon gern sportlich, der SLK ist definitv keine Gummikuh, aber bretthart muss auch nicht sein.
Gibt es da Erfahrungen aus anderen Typen oder gar praxis-Erfahrungen von euch (IAA Probefahrt o. ä.)?
Die 20 mm Tieferlegung beim Sportfahrwerk sind optisch für mich auch relevant, vs. 10 mm beim Komfortfahrwerk.
Merci!
VG Klaus
Beste Antwort im Thema
Hier mein neuer mit Sportfahrwerk + Dämpferregelung.
Audi A4 design Avant 2.0 TDI quattro 190 PS S tronic
18'' Audi Sport im 5-, Doppelspeichen-Design, mit RS-Schriftzug.
Fährt sich sehr geschmeidig ... was da beim Komfortfahrwerk besser sein soll!?
Zum Vergleich, ich bin letztes Jahr einen A4 Avant B8 mit S-Line Fahrwerk (30mm) und 19'' gefahren, der war mir definitiv zu hart.
Das Sportfahrwerk mit Dämpferregelung ist auf aus meiner Sicht "familientauglich" (mit 18''😉
237 Antworten
Zitat:
@Thom-68 schrieb am 28. Februar 2016 um 08:39:21 Uhr:
Hallo hat jemand Erfahrung mit dem Sportfahrwerk ohne Dämpferregelung? Mir geht es nicht um die Optik denn ich sitze ja eh immer drinnen nein mir geht es um den Fahrkomfort. ...
Ich bin die Limo 2l TDI 190 PS mit Sportfahrwerk ohne Dämpferregelung und 18'' probegefahren.
Zuerst das gute: Weicher / nicht so hart wie der A4 Avant B8 mit S-Line Fahrwerk (30mm) und 19''
Das nicht so gute 🙂 Es ist eben, egal in welcher Einstellung man ist, das Sportfahrwerk zu spüren. Mir wäre es einen ticken zu hart, aber mache wollen das so.
Ich hab meinen ja letztes Jahr im Oktober bestellt und ca. 7mal geändert🙂
(bin privatkäufer und möchte das Fahrzeug mehrere Jahre fahren)
Jetzt wo ich meinen am Freitag bekommen habe kann aber nur dringendst zum Sportfahrwerk mit Dämpferregelung raten. Je nach Einstellung ausreichend weich, bzw. nicht zu spüren. Oder wenn gewünscht sehr sportlich. Ein weiter Vorteil ist, das im Dynamikmodus das Sportfahrwerk mit Dämpferregelung (gefühlt?) härter ist als beim "normalen Sportfahrwerk" aber grobe Schläge besser abgefedert werden.
Gründe für das Komfortfahrwerk fallen mir irgendwie keine ein. Wenn dann gleich das normale Fahrwerk, die Optik ist ja scheinbar dann eh fast gleich ...
Ich habe meinen Ende Januar mit Sportfahrwerk bestellt. Firmenwagen kosten schon jetzt am Limit. Nun habe ich Probleme mit dem Rücken.
Zitat:
@zz66 schrieb am 27. Februar 2016 um 20:30:22 Uhr:
Wie kommst Du auf 23mm tiefer beim Sportfahrwerk mit elektronischer Dämpfungsregelung?
Laut offizieller Audikonfiguration sind es nur 20mm.
Audi Pressemitteilung, Seite 36
..und anderer Quellen 😉
Ähnliche Themen
In unserem B8 fahre ich seit über 6 Jahren das Sportfahrwerk mit Dämpferregelung. Ist vom Prinzip das gleiche System, nur das es jetzt ein Steuergerät für mehrere Fahwerksfunktionen gibt und die Dämpfer weiterentwickelt wurden. So sind die Dämpfungsventile in die Dämpfer integriert worden.
In 99% der Fälle steht das Drive Select bei mir auf Comfort, trotzdem wird je nach Fahrsituation (z.Bsp. hohe Längs-, Querbeschleunigung) blitzschnell die Dämpferkraft erhöht! Die Seitenneigung ist dadurch auch reduziert, ohne auf Komfort verzichten zu müssen
Hatte schon mit dem S-line Sportfahrwerk im B8 keine Probleme, hatten aber auch nur 18er drauf.
Das jetzige beim B9 habe ich mit 17er Winterreifen auf Arbeit testen können, allerdings nur bis 40 kmh.
Hab mir eine etwas huckelige Straße gesucht, war vollkommen okay..
Aber das ist ja immer subjektiv!
Meinen bekomme ich KW 18 mit Sportfahrwerk & 19 Zoll, werde dann berichten.
Ich habe mir heute auch nochmal einige A4 angeschaut, welche mit 18 und 19" Rädern dastanden und bei denen, die keine Transportsicherungen mehr verbaut hatten, sah das Ganze m.M. nach ganz stimmig aus und hatte keinen Anscheinnmehr von Allroad oder gar Unimog-Bodenfreiheit.
Gruß
Jetzt weiß ich gleich viel wie vorher, leider hat mein Händler nicht alle Fahrwerke zum Probieren 😉 Grundsätzlich möchte ich generell mit 17" fahren, 18" ist für mich zu unkomfortabel und eine Geldverschwendung.
Denke da kannst du die Sportversion nehmen. Bei 17 Zoll ist die sicher Komfortabel genug auf Komfort und schön sportlich auf Sport.
Und du bist optisch auf der sicheren Seite.
Hallo! "Muß" demnächst auch bestellen und wollte eigentlich das Komfortfahrwerk mit Dämpferregelung und 18" ordern, da ich befürchtete, daß die 2cm Tieferlegung des Sportfahrwerks mit Dämpferregelung zu prollig wirkt und nicht familientauglich ist. Aufgrund der Fotos und Berichte bin jetzt aber etwas verunsichert, da einige Autos schon etwas komisch aussehen. Denke jetzt doch über die Sportversion nach und wollte fragen, wie der Komfort im Komfortmodus ist, und wie hart der Sportmodus ist. Ist natürlich alles subjektiv.
Ich bin beide Probe gefahren. Komfort- und Sportfahrwerk. Jeweils mit 18 Zoll Winterräder. Für mich ist der Komfort sehr wichtig. Das Komfortfahrwerk war schon top. Allerdings optisch eine Katastrophe. Zwischen Reifen und Kotflügel war mir viel zu viel Luft. Zudem stand der Wagen vorne höher als hinten.
Das Sportfahrwerk ist im Komfortmodus noch sehr komfortabel. Sportmodus haben ich nicht benötigt...wäre mir auch zu hart und betrachte ich als Überflüssig. Optisch war es auf dem Punkt. Schöne seitliche Linie.
Ich bestellt Sportfahrwerk und fahr dann ausschließlich im Komfortmodus.
Gruss
Bei mir steht ist kein Abstandsunterschied vorne zu hinten zu sehen.ich habe kein Sportfahrwerk und finde den Wagen keinesfalls optisch zu hochgebockt. Ich finde hier übertreiben einige doch zu sehr.