Komfort- oder Sportfahrwerk mit Dämpferregelung
Guten Abend Zusammen,
fahre im Moment einen SLK 250 CDI ohne Sportfahrwerk, wäre mir definitv zu hart gewesen.
Zur Wahl stehen C Coupe oder A4. Im C Coupe wäre mit Airmatic von Komfort bis Sport alles möglich.
Beim A4 habe ich die Wahl zwischen Komfort- und Sportfahrwerk - jeweils mit Dämpferregelung.
Frage: wie weit liegen die jeweiligen Einstellungen auseinander? (Komfort beim Sportfahrwerk bzw. Sport beim Komforfahrwerk). Ich fahre schon gern sportlich, der SLK ist definitv keine Gummikuh, aber bretthart muss auch nicht sein.
Gibt es da Erfahrungen aus anderen Typen oder gar praxis-Erfahrungen von euch (IAA Probefahrt o. ä.)?
Die 20 mm Tieferlegung beim Sportfahrwerk sind optisch für mich auch relevant, vs. 10 mm beim Komfortfahrwerk.
Merci!
VG Klaus
Beste Antwort im Thema
Hier mein neuer mit Sportfahrwerk + Dämpferregelung.
Audi A4 design Avant 2.0 TDI quattro 190 PS S tronic
18'' Audi Sport im 5-, Doppelspeichen-Design, mit RS-Schriftzug.
Fährt sich sehr geschmeidig ... was da beim Komfortfahrwerk besser sein soll!?
Zum Vergleich, ich bin letztes Jahr einen A4 Avant B8 mit S-Line Fahrwerk (30mm) und 19'' gefahren, der war mir definitiv zu hart.
Das Sportfahrwerk mit Dämpferregelung ist auf aus meiner Sicht "familientauglich" (mit 18''😉
237 Antworten
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 25. Februar 2016 um 22:32:57 Uhr:
Zitat:
@HELIOS08 schrieb am 25. Februar 2016 um 21:29:45 Uhr:
So, hab eben nachgemessen: Es sind ca. 1,2 cm Unterschied zwischen vorne und hinten. Hab der Einfachheit halber von Oberkante Felge bis äußere Unterkannte Kotflügel gemessen: 14,2 zu 13,0 cm.
Mich hat das überrascht.
Der Einfachheithalber wäre es besser wenn du Radmitte zu UK Kotflügel misst, dann kann das jeder vergleichen. Weil ja keiner weiß welche Felgengröße du fährst...
Meinen Posts kann man entnehmen, dass ich eine Limo mit Komfortfahrwerk und 18"-Winterrädern fahre. Dennoch messe ich morgen gerne auch nochmal von der Radmitte aus. Ändert nix dran, dass ich die Diskussion und die etwaigen optischen Einschränkungen für nicht relevant halte.
Habe jetzt mal einen neuen Thread gemacht. Weil eigentlich ging es hier ja mal um etwas anderes.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MarcelA4B9 schrieb am 25. Februar 2016 um 22:48:42 Uhr:
Habe jetzt mal einen neuen Thread gemacht. Weil eigentlich ging es hier ja mal um etwas anderes.
Super gemacht! Stell doch noch das Foto von der Seite mit ein, denn das wirkt doch gleich ganz anders mit den Maßen dazu.
Und jetzt wieder BTT hier...
Zitat:
@MarcelA4B9 schrieb am 25. Februar 2016 um 13:47:17 Uhr:
Hier noch mal ein Bild aus normalem Blickwinkel. Und ja, wie gesagt vorne ist mir der Abstand auf jeden Fall zu hoch für ein bereits tiefer gelegtes Fahrzeug. (Auch wenn es nur 10mm sind)
Also da würde ich mal zum Händler fahren. Ist einem Kumpel von mir vor 7 Jahren passiert. Hatte einen neuen A3 mit Sline plus Fahrwerk bestellt und die Kiste sah aus wie ein SUV, zumindest hinten. Am Ende kam raus das Audi falsche Federn verbaut hatte. Keine Ahnung wie man sowas ab Werk hinbekommt und dann noch durch die QS bekommt.
Grüße
Ich hab mir mal die Mühe gemacht und die zwei Varianten von den verbauten Komponenten her verglichen:
Sportfahrwerk mit elektronischer Dämpfungsregelung (1BQ), 23mm tiefer
8W0413029H Dämpfer vorne
8W0616025E Dämpfer hinten
Komfortfahrwerk mit elektronischer Dämpfungsregelung (1BL), 10mm tiefer
8W0413029K Dämpfer vorne
8W0616025E Dämpfer hinten
Das Steuergerät 8W0907777C ist jeweils identisch.
Fazit
Die Dämpferregelung lässt sich nur durch anpassen des STG nicht ändern.
Jetzt mal die einfachere Frage, fährt sich das Komfortfahrwerk mit Dämpferregelung trotzdem noch agil? Ein S-Line Sportfahrwerk mit 18" ist mir einfach zu hart, ich möchte aber auch keine "Schaukel" haben.
Ich selbst bin das Standardfahrwerk im E90 BMW gewohnt. Der A4 Avant (B8) in der Familie mit 16" Winterreifen ist zwar bei Kanaldeckeln hart, aber ansonsten bei schnellen Lastwechseln zu schwammig. Mit Sommerreifen und 17" geht's natürlich besser, aber im gesamten wäre mir das Fahrwerk zu "komfortabel".
Das Komfortfahrwerk ist kein bisschen eine Schaukel. Weder im Komfortmodus und erst recht nicht in Dynamik.
Zitat:
@Kruemmel1806 schrieb am 27. Februar 2016 um 18:47:55 Uhr:
Ich hab mir mal die Mühe gemacht und die zwei Varianten von den verbauten Komponenten her verglichen:Sportfahrwerk mit elektronischer Dämpfungsregelung (1BQ), 23mm tiefer
8W0413029H Dämpfer vorne
8W0616025E Dämpfer hintenKomfortfahrwerk mit elektronischer Dämpfungsregelung (1BL), 10mm tiefer
8W0413029K Dämpfer vorne
8W0616025E Dämpfer hintenDas Steuergerät 8W0907777C ist jeweils identisch.
Fazit
Die Dämpferregelung lässt sich nur durch anpassen des STG nicht ändern.
Wie kommst Du auf 23mm tiefer beim Sportfahrwerk mit elektronischer Dämpfungsregelung?
Laut offizieller Audikonfiguration sind es nur 20mm.
Hier mein neuer mit Sportfahrwerk + Dämpferregelung.
Audi A4 design Avant 2.0 TDI quattro 190 PS S tronic
18'' Audi Sport im 5-, Doppelspeichen-Design, mit RS-Schriftzug.
Fährt sich sehr geschmeidig ... was da beim Komfortfahrwerk besser sein soll!?
Zum Vergleich, ich bin letztes Jahr einen A4 Avant B8 mit S-Line Fahrwerk (30mm) und 19'' gefahren, der war mir definitiv zu hart.
Das Sportfahrwerk mit Dämpferregelung ist auf aus meiner Sicht "familientauglich" (mit 18''😉
Hallo hat jemand Erfahrung mit dem Sportfahrwerk ohne Dämpferregelung? Mir geht es nicht um die Optik denn ich sitze ja eh immer drinnen nein mir geht es um den Fahrkomfort. ...
Messung: Sportfahrwerk + Dämpferregelung
Audi A4 design Avant 2.0 TDI quattro 190 PS S tronic
18'' Audi Sport im 5-, Doppelspeichen-Design, mit RS-Schriftzug.
Vorne Mitte = 31 cm Hinten Mitte = 31 cm
Vorne Felge oben = 56 cm Hinten Felge oben = 56 cm
Vorne Radkasten = 68,7 cm Hinten Radkasten = 67,5 cm -> Unterschied = 1,2 cm
Anbei Bilder zum selbermessen 🙂