FL Elektromechanische Lenkung nervös bei höheren Geschwindigkeiten

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

ich bin nun seit Ende März ein glücklicher FL- Fahrer und bin bisher sehr zufrieden. Ich hoffe es gibt schon einige, die ebensfalls in den Genuß gekommen sind und mir mein Verhalten bestätigen können.

Alle Facelift-Modelle haben nun die elektromechanische Lenkung bekommen und ich muss sagen, an für sich bin ich von der Unterstützung beim Rangieren und bei Stadtfahrten begeistert. Man kann sehr präzise Einlenken und das macht wirklich Spaß. Allerdings kippt dieses Bild bei Autobahnfahrten. Da empfinde ich könnte die Lenkung noch einen Tick härter sein, denn seitliche Einflüsse von LKW's oder Seitenwind sind doch erheblich spürbar. Vielleicht hat bisher einfach die Hydraulik da noch mehr gedämpft.

Über eure Einschätzungen und Rückmeldungen würde ich mich freuen.

Viele Grüße

Holger

Beste Antwort im Thema

Wie bereits angekündigt werde ich mich heute mal wieder ausführlicher zu dem Thema äußern. Der Inhalt wird (leider) nicht erfreulich werden.

Hier wurde bereits mehrfach vermutet, dass das Problem seitens Audi in den Griff bekommen wurde, da die Beiträge weniger werden.
Ich für meinen Teil kann dies ganz und gar nicht bestätigen. Ich habe länger nicht geschrieben, da ich im im engeren Kontakt mit Audi und dem Händer stand und keine Zwischenstände hier publik machen wollte.

Kurz die Fakten:
MJ 14, 2 neue Lenkgetriebe, 2 Softwareaktionen und ein katastrophales Fahrverhalten!

Dem Händler ist nichts vorzuwerfen, er hat alles mögliche getan und zu letzt wurde dann der Außendienst angefordert.
Dieser war vor Ort und der Termin hat alles was bisher gelaufen war getopt.

Der Temin lief wie folgt ab:
Der Außendienst fuhr eine Runde mit dem Auto und ließ sich die Beanstandung beschreiben. Lange mußte auch gar nicht gefahren werden und er wußte was gemeint war. Also zurück in die Werkstatt.
Dort wurde nach einem Gang um das Auto die Diagnose gestellt: "Bei dieser Rad-Reifen Kombination ist mit so einem Fahrverhalten zu rechnen und damit muss man leben - Stand der Technik"

Damit war ich natürlich nicht einverstanden, da sowohl die 19 Zoll Felgen als auch die Reifen original Werksausführung sind. Daraufhin wollte mir der Außendienst beweisen, dass es an den 19 Zoll Felgen liegt und lies vom Autohaus 17 Zoll Felgen auftreiben und an meinem Auto montieren. Als alles montiert war ging es zur nächsten Fahrt.
Das Fahr-/Lenkverhalten hatte sich allerdings nicht wirklich verändert bzw. verbessert. Die nächste Diagnose gabs dann direkt während der Fahrt: "Bei einem S-Line (was mein Fahrzeug ist) Modell ist alles straffer abgestimmt und auch die Steuergeräte hätten ändere Versionen. Zudem hat das Fahrzeug einen Lane Assist, was keine Toleranzen in der Lenkung zuläßt. Bei einer solch sportlichen Ausstattung muss man mit einem solchen Fahrverhalten rechnen - Stand der Technik".

Meine Laune verschlechterte sich sekündlich. Jetzt ist schon zum zweiten Mal meine Fahrzeugkonfiguration an allem schuld. Hab ich einen Konfiguration gefunden der gar nicht von der Audi AG unterstützt wird!?

Im weiteren Verlauf der Fahrt stellte ich dann noch die Frage, ob das Drive Select Einfluss auf das ruckige Lenkverhalten hat. Dies wurde verneint, da die Art der Ansteuerung von der Lenkuntersützung immer gleich sein.
Nachdem ich dann vom Beifahrersitz anfing das Drive Select durchzuschalten, wurde die Aussage die noch keine 5 Minuten alt war wieder zurückgenommen. Der Außendienst kam dann selbst zur Erkenntnis: "Je nach Drive Select Modi ist das ruckige mal härter und weicher"
Nach dieser Erkenntnis ging es dann zurück in die Werkstatt.

Was nun folgte war das abschließende Gespräch mit folgendem Ergebnis:
- es kann nachvollzogen werden, was ich beanstande. Das unrunde/ruckige ist spürbar
- die Beanstandung ist kein technischer Mangel, mein Fahrzeug ist technisch in einem einwanfreien Zustand. Das Lenkverhalten ist technisch bedingt und nicht änderbar
- es handelt sich lediglich um eine Komforteinschränkung, die die meisten Menschen gar nicht bemerken würden

Mit diesen Worten verabschiedete sich der Außendienst und ich stand mit einem Fahrzeug da, das techinsch einwandfrei ist und dennoch eine Katastrophe beim Lenken ist.

Der Rückruf der Kundenbetreuung erfolgte zeitnah um mich abschließend über den Vorgang zu informieren:
- eine Wandlung wird seitens der Audi AG nicht unterstützt, da mein Fahrzeug keine technischer Mangel hat und dem Stand der Technik entspricht
- wenn ich mit dem Fahrzeug nicht weiter fahren möchte, könnte ich es ja bei einem Händler in Zahlung geben (zum normalen Händlereinkaufspreis) und mir ein neues Fahrzeug bestellen. Bei diesem Kauf würde mich die Audi AG finanziell unterstützen.

Ich finde es echt interessant, wie die Audi AG die Problemlösung "elektromechanische Lenkung" angeht.
Als kleiner Kunde bist hier nur der ****

Somit wird auch immer mehr die Taktik der Audi AG klar, klein reden, als Komfortproblem darstellen und die Kunden mit einer Lenkung quälen, die nicht einmal "Beta" Stadium erreicht hat.

3782 weitere Antworten
3782 Antworten

Heute mal das Rastern in einer AB-Baustelle gehabt....gerade einen LKW überholt. Komfortproblem war das keins mehr 🙁

Hallo zusammen,,

nach gut 3.500 km hat es auch meinen A4 erwischt. Der "Raster-Mausrad-Effekt" trat vor drei Wochen zum ersten mal auf. Damals war das Problem nach ein paar Sekunden wieder verschwunden. Inzwischen macht sich das Problem sehr häufig ab ca. 40 km pro Stunde bemerkbar.😠

Morgen habe ich einen Termin bei meinem Händler. Bin mal gespannt ob denen das Problem bekannt ist oder nicht. Gibt es eigentlich eine Audi Ticket oder Service Nummer zu diesem Problem? Sollten die sich doof stellen könnte ich denen ein wenig auf die Sprünge helfen.

Danke

Hallo Zusammen!

Zum Thema Lenkung im FL habe ich auch mittlerweile einiges an Erfahrung gesammelt.
Ich fuhr beruflich bis August 2012 einen 8K 2.0 TDI mit Servotronic ohne Quattro und DS. Diesen Wagen habe ich mit 2,5 Jahren und etwa 125000 km abgegeben.
Nach dem Umstieg auf meinen Neuen FL fiel mir die neue elektromechanische, doch recht leichte Lenkung auf. Da mein neuer 19Zoll Räder im Sommer hatt fand ich das anfänglich gar nicht mal so schlecht.
Die hier beschriebenen Symptome kann ich heute aber absolut bestätigen. Nach einer gewissen Zeit fiel mir auf, dass die Lenkung sich, um die Mittellage herum, kippelig anfühlte. Gerade bei langsamen Landstrassenpassagen war es als hätte die Lenkung Spiel und auch dieses ständige Gegenlenken war bei mir vorhanden. Der Fahrbahnkontakt war nicht ausreichend fühlbar. Kurzum, die Lenkung war weit weg von der Performance der alten Servotronic. Gezeigt haben sich die Symptome nicht immer und auch nicht in gleicher Stärke. Mal hatte ich das Gefühl es wäre weg, dann war es wieder da. Man konnte das Verhalten auch nicht selbst erzeugen, etwa mit dem Fahren einer bestimmten Geschwindigkeit oder einer bestimmten Strecke.
Meine Werkstatt hat mir dann ein Softwareupdate eingespielt, welches sich aber wohl eigentlich auf einen Fehler beim Starten des Fahrzeugs bezog. Es sollte Fehlermeldungen vermeiden.
"Vielleicht ändert das Update ja auch etwas an Ihrer Problematik" war die Aussage.
Nichts da! Alles beim alten gewesen. Mein Servicetechniker bestätigte mir bei einer Probefahrt meinen Eindruck und Audi liess Tatsache eine neue Lenkung einbauen bei etwa 12000 km. Diese ist um einiges besser als die erste, aber ein zwei Mal hatte ich die Macken schon wieder. Wieder an Strassenstellen wo ich nicht sagen könnte genau deshalb und darum (Geschwindigeit, Fahrstrecke).
Ich muss in 4000 Kilometer zum Service und werde mich wieder über die Lenkung beschweren. Falls es etwas Neues gibt, werde ich es hier posten.

sooo... Zwischenbericht:

Ich hatte auch die Rasterlenkung (Betonung auf "hatte"😉.
Zum Jahreswechsel wurde meinem Kleinen anstandslos eine neue Lenkung (Getriebe, steuerbox etc. ) verpasst. Seitdem (= ca 5000 Km) ist das Rasten nicht mehr aufgetreten. Allerdings ist die Lenkung weicher geworden (subjektiv gefühlt! ... Kann mich auch irren) und beim Beschleunigen in Kurven wird die Lenkung nicht mehr straff (fällt bei mir nicht so negativ ins Gewicht).

Ich werde das im Sommer mit den Sommerreifen (= breiter) noch weiterhin beobachten.

Ansonsten bin ich mal auf die öffentliche Bekanntmachung der Ursache von Audi gespannt ...

Ähnliche Themen

Ich hatte das Rasten eben mal wieder ganz deutlich. Ein geradeaus fahren war unmöglich. Zum "Glück" ist das nur bei ca 40-50km/h aufgetreten und nach paar KM wieder komplett verschwunden.

Ich dachte immer, das Problem wäre nur bei niedrigen Temperaturen so deutlich zu spüren. (Das war auch die Aussage der Kundenbetreuung von Audi) Die Außentemperatur war laut FIS bei 6°C.

So langsam mache ich mir echt sorgen, vorallem da ich nächste Woche in Urlaub will und rund 2000 km fahren muss. Erst hatte ich mich drüber gefreut, dass es wärmer wird und mich auf angenehmes Fahren gefreut. Aber nach der erfahrung gerade.... 😮

Hat jemand ähnliche Beobachtungen gemacht?

Zum Schluss noch eine Aussage der Audi Kundenbetreuung:
"Das Problem wird in 3 bis 4 Wochen eh verschwinden, wenn die Temperaturen steigen. Über die Sommermonate soll dann eine Problemlösung kommen"

Dann kannst Du Dr jetzt vorstellen wie es mir täglich als Vielfahrer mit gut 1500km +- die Woche geht.
Einmal und nie wieder Audi nachdem Audi sich einen Kehricht darum kümmert.

Zitat:

Original geschrieben von FoFo2.0


Ich dachte immer, das Problem wäre nur bei niedrigen Temperaturen so deutlich zu spüren. (Das war auch die Aussage der Kundenbetreuung von Audi) Die Außentemperatur war laut FIS bei 6°C.

Zum Schluss noch eine Aussage der Audi Kundenbetreuung:
"Das Problem wird in 3 bis 4 Wochen eh verschwinden, wenn die Temperaturen steigen. Über die Sommermonate soll dann eine Problemlösung kommen"

wie hier schon öfters geschrieben ist dieses Lenkgefühl bei meinem Wagen ziemlich unabhängig von der aktuellen Außentemperatur. Egal ob Ende September bei ca. 15 Grad oder jetzt mitten im Winter bei -5 Grad ... die Lenkung ist immer besch...

Hatte am letzten Mittwoch einen Termin beim freundlichen, dem ich
die Problematik der Lenkung schriftlich mitgeteilt habe. Er hat mir
eine TPI vom 22.02.2013 (Technische Produktinformation) zu lesen
gegeben und mich gefragt, ob das Lenkungsproblem damit beschrieben
sei. Ich konnte dieses i.A. bestätigen. In diser TPI stand noch, das ss sich hierbei,
ich denke nach ersten Untersuchungen von Audi, um ein Problem des
Magnetfeldes im Motor der Lenkunterstützung handelt. Dort stand noch drin, dass
das Problem in einem Temperaturbereich von +/- 5 °C aufritt, das
es bisher keine Lösung für das Problem gibt und das es keine
Instandsetzungsfreigabe (wie auch) gibt. Nach Untersuchungen an meinem
Fahrzeug hat der Kundenberater mir dann mitgeteilt, das ich, bzw. mein Fahrzeug
(12/2012) zum erlauchten Kreis der Rasterlenker gehöre. Es sprach auch davon,
das man u.U. über eine DISS (was ist das?) Audi mit ins Boot nehmen
könnte. Ich möchte doch innerhalb der nächsten sechs Wochen einmal
nachfragen, ob es eine Lösung des Problems von Audi gäbe. Wenn vor meiner
Anfrage eine Lösung gefunden würde, dann würde ich informiert werden.

Erfahrungsbericht einer längeren Autobahnfahrt (Köln-Hamburg und zurück):
1. Start in Köln
2. Rasterlenkung bei kaltem Fahreug (Aussentemp < 3°C), v > 60 km/h
3. Nach 20 min. Autobahnfahrt keine spürbare Rasterlenkung, Motortemp. 90 °C
4. Bis nach Hamburg ohne Rasterlenkung gefahren
6. Start in Hamburg am übernächsten Tag
7. Rasterlenkung bei kaltem Fahreug (Aussentemp < 5°C), v > 60 km/h
8. Nach 20 min. Autobahnfahrt keine spürbare Rasterlenkung, Motortemp. 90 °C
9. Bis nach Köln ohne Rasterlenkung gefahren

Es scheint, als würde, wenn alle Komponenten im Motorraum durchwärmt
sind, die Rasterlenkung aufhören. Das war bisher immer mein Empfinden
und meine Beaobachtung durch die Autobahnfahrten bestätigen das.


Ich hoffe hiermit, das ich einen weiteren Beitrag zur Problembeschreibung-/lösung ,
auch für Euch, geben konnte.

Ja, ist bei mir ähnlich. Nur dass bei mir die Rasterlenkung bei einer Kühlwassertemperatur von ca. > 75°C nicht mehr zu spüren ist.
Es bleibt aber ein Sicherheitsproblem - nicht ein Komfortproblem, wie Audi behauptet.
Die von Audi hatten offensichtlich noch nie die Rasterlenkung auf einer kurvenreichen Straße oder in einem Baustellenbereich der AB!

Auch bei unserem A4 Allroad Quattro 2.0 TDI 130 kW, EZ 10/2012 habe ich gestern zum ersten Mal die Rasterlenkung (diesen Begriff kann sich Audi eigentlich markenrechtlich schützen lassen) bemerkt.

Situation: Ausfallstraße, leicht nach links führend bei Tempo 60 km/h, Drive Select im Efficiency Modus. Durch den leichten Lenkeinschlag nach links kam die Lenkung in eine Art sprungfixe Abstufung: Entweder lenkte der Wagen zu sehr nach links, oder zu sehr geradeaus.

Das ist so, als würde man Gran Tourismo auf der PS3 plötzlich wieder mit einem 8 Bit Controller des Atari 200 gamen und die Simulation der Nordschleife am Nürburgring fahren wollen.

Ich würde die Situation mindestens als unkonfortabel bezeichnen.
Mit dieser Lenkung hat Audi sich und seinen Kunden keinen gefallen getan!

Viele Grüße

Also bei mir verschwindet die Rasterlenkung nicht komplett während der Fahrt, auch wenn das Fahrzeug warm ist. Sicher ist es dann viel weniger stark ausgeprägt, jedoch ist es bei mir, in abgeschwächter Form, permanent spürbar ... ziemlich ärgerlich ist das mitlerweile. Vor vielen Jahren hatte ich mal einen Polo mit ausgeschlagener Lenkung gefahren ... das fühlte ich sehr ähnlich an, wurde jedoch nicht als Komfortproblem eingestuft ...

Zitat:

Original geschrieben von wilfried278


...Er hat mir
eine TPI vom 22.02.2013 (Technische Produktinformation) zu lesen gegeben...

Die Nummer der TPI hast du nicht zufällig?

mfg, Schahn

wird jeder Händler im System finden.....

Es tut mir leid, aber die Nummer der TPI habe ich mir leider nicht gemerkt!

Aber hier nocheinmal meine Frage: Was ist eine DISS ?

Zitat:

Original geschrieben von wilfried278


Es tut mir leid, aber die Nummer der TPI habe ich mir leider nicht gemerkt!

Aber hier nocheinmal meine Frage: Was ist eine DISS ?

Wenn ich es richtig weiß: DISS Meldung heißt einfach: Du meldest für dein Fahrzeug das Problem, so dass schon mal festgehalten ist, dass das Problem bei dir aufgetreten ist.

Somit kann man festhalten, dass dies in der Garantiezeit aufgetreten ist, falls eine Reparatur erst nach der Garantiezeit durchgeführt wird...

Deine Antwort
Ähnliche Themen