FL Elektromechanische Lenkung nervös bei höheren Geschwindigkeiten

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

ich bin nun seit Ende März ein glücklicher FL- Fahrer und bin bisher sehr zufrieden. Ich hoffe es gibt schon einige, die ebensfalls in den Genuß gekommen sind und mir mein Verhalten bestätigen können.

Alle Facelift-Modelle haben nun die elektromechanische Lenkung bekommen und ich muss sagen, an für sich bin ich von der Unterstützung beim Rangieren und bei Stadtfahrten begeistert. Man kann sehr präzise Einlenken und das macht wirklich Spaß. Allerdings kippt dieses Bild bei Autobahnfahrten. Da empfinde ich könnte die Lenkung noch einen Tick härter sein, denn seitliche Einflüsse von LKW's oder Seitenwind sind doch erheblich spürbar. Vielleicht hat bisher einfach die Hydraulik da noch mehr gedämpft.

Über eure Einschätzungen und Rückmeldungen würde ich mich freuen.

Viele Grüße

Holger

Beste Antwort im Thema

Wie bereits angekündigt werde ich mich heute mal wieder ausführlicher zu dem Thema äußern. Der Inhalt wird (leider) nicht erfreulich werden.

Hier wurde bereits mehrfach vermutet, dass das Problem seitens Audi in den Griff bekommen wurde, da die Beiträge weniger werden.
Ich für meinen Teil kann dies ganz und gar nicht bestätigen. Ich habe länger nicht geschrieben, da ich im im engeren Kontakt mit Audi und dem Händer stand und keine Zwischenstände hier publik machen wollte.

Kurz die Fakten:
MJ 14, 2 neue Lenkgetriebe, 2 Softwareaktionen und ein katastrophales Fahrverhalten!

Dem Händler ist nichts vorzuwerfen, er hat alles mögliche getan und zu letzt wurde dann der Außendienst angefordert.
Dieser war vor Ort und der Termin hat alles was bisher gelaufen war getopt.

Der Temin lief wie folgt ab:
Der Außendienst fuhr eine Runde mit dem Auto und ließ sich die Beanstandung beschreiben. Lange mußte auch gar nicht gefahren werden und er wußte was gemeint war. Also zurück in die Werkstatt.
Dort wurde nach einem Gang um das Auto die Diagnose gestellt: "Bei dieser Rad-Reifen Kombination ist mit so einem Fahrverhalten zu rechnen und damit muss man leben - Stand der Technik"

Damit war ich natürlich nicht einverstanden, da sowohl die 19 Zoll Felgen als auch die Reifen original Werksausführung sind. Daraufhin wollte mir der Außendienst beweisen, dass es an den 19 Zoll Felgen liegt und lies vom Autohaus 17 Zoll Felgen auftreiben und an meinem Auto montieren. Als alles montiert war ging es zur nächsten Fahrt.
Das Fahr-/Lenkverhalten hatte sich allerdings nicht wirklich verändert bzw. verbessert. Die nächste Diagnose gabs dann direkt während der Fahrt: "Bei einem S-Line (was mein Fahrzeug ist) Modell ist alles straffer abgestimmt und auch die Steuergeräte hätten ändere Versionen. Zudem hat das Fahrzeug einen Lane Assist, was keine Toleranzen in der Lenkung zuläßt. Bei einer solch sportlichen Ausstattung muss man mit einem solchen Fahrverhalten rechnen - Stand der Technik".

Meine Laune verschlechterte sich sekündlich. Jetzt ist schon zum zweiten Mal meine Fahrzeugkonfiguration an allem schuld. Hab ich einen Konfiguration gefunden der gar nicht von der Audi AG unterstützt wird!?

Im weiteren Verlauf der Fahrt stellte ich dann noch die Frage, ob das Drive Select Einfluss auf das ruckige Lenkverhalten hat. Dies wurde verneint, da die Art der Ansteuerung von der Lenkuntersützung immer gleich sein.
Nachdem ich dann vom Beifahrersitz anfing das Drive Select durchzuschalten, wurde die Aussage die noch keine 5 Minuten alt war wieder zurückgenommen. Der Außendienst kam dann selbst zur Erkenntnis: "Je nach Drive Select Modi ist das ruckige mal härter und weicher"
Nach dieser Erkenntnis ging es dann zurück in die Werkstatt.

Was nun folgte war das abschließende Gespräch mit folgendem Ergebnis:
- es kann nachvollzogen werden, was ich beanstande. Das unrunde/ruckige ist spürbar
- die Beanstandung ist kein technischer Mangel, mein Fahrzeug ist technisch in einem einwanfreien Zustand. Das Lenkverhalten ist technisch bedingt und nicht änderbar
- es handelt sich lediglich um eine Komforteinschränkung, die die meisten Menschen gar nicht bemerken würden

Mit diesen Worten verabschiedete sich der Außendienst und ich stand mit einem Fahrzeug da, das techinsch einwandfrei ist und dennoch eine Katastrophe beim Lenken ist.

Der Rückruf der Kundenbetreuung erfolgte zeitnah um mich abschließend über den Vorgang zu informieren:
- eine Wandlung wird seitens der Audi AG nicht unterstützt, da mein Fahrzeug keine technischer Mangel hat und dem Stand der Technik entspricht
- wenn ich mit dem Fahrzeug nicht weiter fahren möchte, könnte ich es ja bei einem Händler in Zahlung geben (zum normalen Händlereinkaufspreis) und mir ein neues Fahrzeug bestellen. Bei diesem Kauf würde mich die Audi AG finanziell unterstützen.

Ich finde es echt interessant, wie die Audi AG die Problemlösung "elektromechanische Lenkung" angeht.
Als kleiner Kunde bist hier nur der ****

Somit wird auch immer mehr die Taktik der Audi AG klar, klein reden, als Komfortproblem darstellen und die Kunden mit einer Lenkung quälen, die nicht einmal "Beta" Stadium erreicht hat.

3782 weitere Antworten
3782 Antworten

Ja gut, das kann ja jeder für sich entscheiden ob es sich für ihn lohnt so etwas zu kaufen. Ist wahrscheinlich eh schwierig zu sagen was sich lohnt und was nicht, wollte im Grunde nur noch einmal darstellen, dass mit so etwas simplen auch schon etwas verbessert werden könnte.

Diese Möglichkeit richtet sich zudem aber unter anderem auch an die, die bereits ein VCDS besitzen und es einfach mal ausprobieren wollen.

Jemand bei mir aus der Nähe stelle ich das auch gerne kurz ein und stelle es nach einer Woche wieder zurück wenn er mag, kein Problem.

Grüße,
quattrofever

Zitat:

@quattrofever schrieb am 25. Januar 2016 um 08:21:36 Uhr:


Ansonsten wenn bei euch die Lenkung etwas nervös/unruhig ist trefft euch mal mit einem VCDS User und versucht folgende Byte/Bit raus zu nehmen:
STG 44
Byte 0
Bit 4 Geradeauslaufkorrektur/DSR von 1 auf 0 gesetzt.

Das hat bei mir und einem Kumpel eine deutliche Verbesserung der Lenkeigenschaften gebracht, vor allem auch auf der Autobahn.

Ich habe gerade herausgefunden, dass diese Bit, wenn man das herausnimmt einen Fehler im Bremsensteuergerät verursacht. Dieser scheint zwar keinen weiteren Einfluss zu haben und führt auch zu keiner Fehlermeldung im KI aber so ganz richtig kann das auch nicht sein. Wenn ich weiß wie man diesen ggf. auch wegbekommt melde ich mich wieder.

Die Fehlermeldung kann ich bestätigen und daher war diese Änderung keine Option für mich.

Die Änderung verbessert die Lenkung aber enorm, somit besteht natürlich schon ein Interesse den Zusammenhang heraus zu bekommen und den "Fehler" in der Bremse zu korrigieren.

Eventuell könnte aber auch erst das letzte Lenkungsupdate sinnvoll sein, korrigiert dies bereits die etwas unschöne Lenkung wäre das Ziel ja ebenfalls erreicht.

Ähnliche Themen

Hallo,
ich hab seit einigen Tagen das angesprochene "rasten". Gibt es hierfür eine Abhilfe?

Diesen Thread zu lesen wäre mal ein Anfang. 😉

Ich habe vor einigen Tagen beim Freundlichen wegen dem Rastern, nervöser Lenkung und teilweise schlechtem bzw. instabilem Geradeauslauf ein Softwareupdate für die Lenkung bekommen (welches erfahre ich hoffentlich noch vom Audi Partner). Seitdem ist ALLES super. Heute morgen hatten wir um die 0 Grad Außentemperatur (und nasskalt), kein rastern, nicht mal geringfügig.
Tolle, direkte aber nicht nervöse Lenkung, auch bei höheren Geschwindigkeiten.

Ich hoffe, es bleibt so...

Die Hoffnung stirbt zuletzt. Bei mir hat alles nichts geholfen, inclusive 2 neuer Lenkungsgetriebe.

Zitat:

@speckbaer83 schrieb am 30. Januar 2016 um 18:07:26 Uhr:


Ich habe vor einigen Tagen beim Freundlichen wegen dem Rastern, nervöser Lenkung und teilweise schlechtem bzw. instabilem Geradeauslauf ein Softwareupdate für die Lenkung bekommen (welches erfahre ich hoffentlich noch vom Audi Partner). Seitdem ist ALLES super. Heute morgen hatten wir um die 0 Grad Außentemperatur (und nasskalt), kein rastern, nicht mal geringfügig.
Tolle, direkte aber nicht nervöse Lenkung, auch bei höheren Geschwindigkeiten.

Ich hoffe, es bleibt so...

Das kann ich bestätigen.

habe vor 3 Wochen auch ein neues Update bekommen. seit dem TOP, kein rastern mehr (selbst bei den minus 10 grad vor 2 Wochen) und auch nicht mehr nervös bei höheren Geschwindigkeiten.

So macht Audi fahren wieder Spaß.

PS: mein meister meinte wohl irgendwas von elektromagnetischer Aufladung die das rastern verursacht haben soll (lt. Angaben von Audi zum Update).

Ich kann ähnliches berichten:
EZ 03/2014, erstmals Rastern als es Ende Dezember 2015 mal kalt wurde (0 Grad).
Update vor 2 Wochen, seitdem alles top.

Lt VCDS hat sich die auch die SW-Version geändert.

Voher:
-------------------------------------------------------------------------------
Address 44: Steering Assist (J500) Labels: 8K0-909-144.clb
Part No SW: 8K0 909 144 G HW: 8K0 909 144 B
Component: RCEPS H40 0508

Nachher:
-------------------------------------------------------------------------------
Address 44: Steering Assist (J500) Labels: 8K0-909-144.clb
Part No SW: 8K0 909 144 P HW: 8K0 909 144 B
Component: RCEPS H40 0510

Da sich der Buchstabe hinter "Part No SW" um insgesamt 9 erhöht hat (von G auf P),
könnte es da zahlreiche Zwichenversionen geben, wo immer wieder was
nicht gepasst hat.

An die von euch, die VCDS haben:
Wie sieht das bei euch aus?

Habt ihr keinen Eintrag im Serviceheft? Eine Nachfrage bei eurem 🙂 nach der Aktionsnummer/-bezeichnung wäre für viele Betroffenen hilfreich.

Auslieferungszustand seinerzeit (03/12) mit SW-Stand D.
Update ? (habe jetzt nicht die Nummer im Kopf...) im November 2012 auf E.
Mit dem Update 48K8 im Juli 2013 von E auf F gesprungen.
Mit dem weitern Update 48L1 im Februar 2014 hat sich die SW-Version nicht geändert.
Seitdem hatte ich kein neues Update bekommen..., das Fahrzeug befindet sich nun nicht mehr in meinem Besitz...

Aber anscheinend gibt es ja etwas neues im Bereich der Updates auf die Rasterlenkung 🙂 Warten wir mal ab bis die vorherigen User Feierabend haben und eventuell Licht ins Dunkle bringen.

Zitat:

@mlluber schrieb am 31. Januar 2016 um 16:33:27 Uhr:



Da sich der Buchstabe hinter "Part No SW" um insgesamt 9 erhöht hat (von G auf P),
könnte es da zahlreiche Zwichenversionen geben, wo immer wieder was
nicht gepasst hat.

Sehe ich nicht so. Die eigentliche SW-Version ist von 0508 auf 0510 gestiegen - also max. 2 Versionen bzw. eine Zwischenversion...😉

Achso, das "0510" ist die SW-Version?
Was sagt dann der Buchstabe hinter "Part No SW" aus?
Da tauchen alle möglichen Kombinationen auf, wenn man danach sucht.

Sehr verwirrend, das ganze...

Deine Antwort
Ähnliche Themen