FL Elektromechanische Lenkung nervös bei höheren Geschwindigkeiten

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

ich bin nun seit Ende März ein glücklicher FL- Fahrer und bin bisher sehr zufrieden. Ich hoffe es gibt schon einige, die ebensfalls in den Genuß gekommen sind und mir mein Verhalten bestätigen können.

Alle Facelift-Modelle haben nun die elektromechanische Lenkung bekommen und ich muss sagen, an für sich bin ich von der Unterstützung beim Rangieren und bei Stadtfahrten begeistert. Man kann sehr präzise Einlenken und das macht wirklich Spaß. Allerdings kippt dieses Bild bei Autobahnfahrten. Da empfinde ich könnte die Lenkung noch einen Tick härter sein, denn seitliche Einflüsse von LKW's oder Seitenwind sind doch erheblich spürbar. Vielleicht hat bisher einfach die Hydraulik da noch mehr gedämpft.

Über eure Einschätzungen und Rückmeldungen würde ich mich freuen.

Viele Grüße

Holger

Beste Antwort im Thema

Wie bereits angekündigt werde ich mich heute mal wieder ausführlicher zu dem Thema äußern. Der Inhalt wird (leider) nicht erfreulich werden.

Hier wurde bereits mehrfach vermutet, dass das Problem seitens Audi in den Griff bekommen wurde, da die Beiträge weniger werden.
Ich für meinen Teil kann dies ganz und gar nicht bestätigen. Ich habe länger nicht geschrieben, da ich im im engeren Kontakt mit Audi und dem Händer stand und keine Zwischenstände hier publik machen wollte.

Kurz die Fakten:
MJ 14, 2 neue Lenkgetriebe, 2 Softwareaktionen und ein katastrophales Fahrverhalten!

Dem Händler ist nichts vorzuwerfen, er hat alles mögliche getan und zu letzt wurde dann der Außendienst angefordert.
Dieser war vor Ort und der Termin hat alles was bisher gelaufen war getopt.

Der Temin lief wie folgt ab:
Der Außendienst fuhr eine Runde mit dem Auto und ließ sich die Beanstandung beschreiben. Lange mußte auch gar nicht gefahren werden und er wußte was gemeint war. Also zurück in die Werkstatt.
Dort wurde nach einem Gang um das Auto die Diagnose gestellt: "Bei dieser Rad-Reifen Kombination ist mit so einem Fahrverhalten zu rechnen und damit muss man leben - Stand der Technik"

Damit war ich natürlich nicht einverstanden, da sowohl die 19 Zoll Felgen als auch die Reifen original Werksausführung sind. Daraufhin wollte mir der Außendienst beweisen, dass es an den 19 Zoll Felgen liegt und lies vom Autohaus 17 Zoll Felgen auftreiben und an meinem Auto montieren. Als alles montiert war ging es zur nächsten Fahrt.
Das Fahr-/Lenkverhalten hatte sich allerdings nicht wirklich verändert bzw. verbessert. Die nächste Diagnose gabs dann direkt während der Fahrt: "Bei einem S-Line (was mein Fahrzeug ist) Modell ist alles straffer abgestimmt und auch die Steuergeräte hätten ändere Versionen. Zudem hat das Fahrzeug einen Lane Assist, was keine Toleranzen in der Lenkung zuläßt. Bei einer solch sportlichen Ausstattung muss man mit einem solchen Fahrverhalten rechnen - Stand der Technik".

Meine Laune verschlechterte sich sekündlich. Jetzt ist schon zum zweiten Mal meine Fahrzeugkonfiguration an allem schuld. Hab ich einen Konfiguration gefunden der gar nicht von der Audi AG unterstützt wird!?

Im weiteren Verlauf der Fahrt stellte ich dann noch die Frage, ob das Drive Select Einfluss auf das ruckige Lenkverhalten hat. Dies wurde verneint, da die Art der Ansteuerung von der Lenkuntersützung immer gleich sein.
Nachdem ich dann vom Beifahrersitz anfing das Drive Select durchzuschalten, wurde die Aussage die noch keine 5 Minuten alt war wieder zurückgenommen. Der Außendienst kam dann selbst zur Erkenntnis: "Je nach Drive Select Modi ist das ruckige mal härter und weicher"
Nach dieser Erkenntnis ging es dann zurück in die Werkstatt.

Was nun folgte war das abschließende Gespräch mit folgendem Ergebnis:
- es kann nachvollzogen werden, was ich beanstande. Das unrunde/ruckige ist spürbar
- die Beanstandung ist kein technischer Mangel, mein Fahrzeug ist technisch in einem einwanfreien Zustand. Das Lenkverhalten ist technisch bedingt und nicht änderbar
- es handelt sich lediglich um eine Komforteinschränkung, die die meisten Menschen gar nicht bemerken würden

Mit diesen Worten verabschiedete sich der Außendienst und ich stand mit einem Fahrzeug da, das techinsch einwandfrei ist und dennoch eine Katastrophe beim Lenken ist.

Der Rückruf der Kundenbetreuung erfolgte zeitnah um mich abschließend über den Vorgang zu informieren:
- eine Wandlung wird seitens der Audi AG nicht unterstützt, da mein Fahrzeug keine technischer Mangel hat und dem Stand der Technik entspricht
- wenn ich mit dem Fahrzeug nicht weiter fahren möchte, könnte ich es ja bei einem Händler in Zahlung geben (zum normalen Händlereinkaufspreis) und mir ein neues Fahrzeug bestellen. Bei diesem Kauf würde mich die Audi AG finanziell unterstützen.

Ich finde es echt interessant, wie die Audi AG die Problemlösung "elektromechanische Lenkung" angeht.
Als kleiner Kunde bist hier nur der ****

Somit wird auch immer mehr die Taktik der Audi AG klar, klein reden, als Komfortproblem darstellen und die Kunden mit einer Lenkung quälen, die nicht einmal "Beta" Stadium erreicht hat.

3782 weitere Antworten
3782 Antworten

Der neue A4 soll ein neues Lenkgetriebe haben, demzufolge könnte das Problem dann auch behoben sein.

aus Fehlern lernt man 😉

Zitat:

@Scotty18 schrieb am 23. Dezember 2015 um 10:47:54 Uhr:


aus Fehlern lernt man 😉

Das nützt aber den seit Jahren im Regen stehenden B8 Fahrern genau gar nichts.

mfg

der Mülleimermann

Ich hatte mir genau aus diesem Grund für einen Mittag nen B9 geholt.

Ich konnte nichts negatives an der Lenkung feststellen. Kein Rasten, keine Überempfindlichkeit, nix.
Und glaubt mir... ich kann ein Lied von der B8 FL Lenkung singen :-/

Einzig die Dynamiklenkung hat mir gefehlt. 😉

Der Wagen hatte 3000km

Wäre die Lenkung beim B8 so gewesen, wäre ich noch "4 Ringe Fahrer"

Ähnliche Themen

Rasten tut meine Lenkung noch nicht. Mal gespannt wann das dann kommt.

Kann es auch nicht nachvollziehen, dass Audi da nichts nachgebessert hat. 🙁

Es wurde nachgebessert...vereinzelt tritt das Problem aber wohl trotzdem auf, aber lange nicht mehr in dem Ausmaß wie zu Beginn des FL, im Thread hier wurde es sehr ruhig. Bei uns ist die Lenkung z.B. auch im zweiten Jahr völlig unauffällig. Wobei ich sagen muss, dass mir die Lenkung im A3 besser gefällt als in der Q, wo sie synthetischer wirkt.

Bin diesbezüglich auch auf die neue Lenkung im B9 gespannt.

Zitat:

@Muelleimermann schrieb am 23. Dezember 2015 um 11:51:17 Uhr:



Zitat:

@Scotty18 schrieb am 23. Dezember 2015 um 10:47:54 Uhr:


aus Fehlern lernt man 😉
Das nützt aber den seit Jahren im Regen stehenden B8 Fahrern genau gar nichts.

mfg

der Mülleimermann

ich weis 😉

momentan hat mein Händler die Ventil "frei" brenn Methode am laufenden band da 😉

da wird das Ventil ein paar mal mit voll Last angesteuert und damit soll die Lenkung wieder "gängig" werden

so der offizielle weg bzw. aussage

Zitat:

@ballex schrieb am 23. Dezember 2015 um 18:12:05 Uhr:


Es wurde nachgebessert...vereinzelt tritt das Problem aber wohl trotzdem auf, aber lange nicht mehr in dem Ausmaß wie zu Beginn des FL, im Thread hier wurde es sehr ruhig. Bei uns ist die Lenkung z.B. auch im zweiten Jahr völlig unauffällig. Wobei ich sagen muss, dass mir die Lenkung im A3 besser gefällt als in der Q, wo sie synthetischer wirkt.

Bin diesbezüglich auch auf die neue Lenkung im B9 gespannt.

Dann nehme ich dir mal die Spannung: Die Lenkung für einen frontgetriebenen Wagen schon sehr gut. Ich weiß aber leider nicht, welches Lenksystem verbaut war (Kollege hatte einen Vorführer, da durfte ich auch mal).

mfg

der Mülleimermann

Hallo,
Mein Vater hat sich 2012 einnehmen Audi a5 2.0 tdi mulittronic mit Frontantrieb gekauft. Es war das s-line Sportfahrwerk verbaut.
Dieser Wagen hatte kein Drive select und soweit ich weiß auch keine Dynamik Lenkung. Er fuhr sich auch bei 200 km/h sehr gut und die Lenkung war top.
Da die Leistung aber nicht ausreichte, sind wir einen 2013er S5 Probe gefahren. Dieser hatte Drive select und wohl auch die Dynamik Lenkung?. Er fuhr sich ebenfalls bestens - selbst bei 230 keine Probleme -. Daraufhin haben wir uns einen 2013er a5 als 3.0 tfsi Quattro gekauft. Mit Dynamik Lenkung und Drive select. Dieser allerdings hat das schwammige fahrgefühl. Ab 120 hat man das Gefühl, dass eine Spur nicht ausreicht und der Wagen schwimmt regelrecht. Er hat 21000km runter und ist von einem Audi Zentrum mit neuer Inspektion sowie Anschlussgarantie.
Was haben wir nun für Möglichkeiten, bzw. Wie tritt man mit diesem Problem beim Audi Zentrum auf?
Ich danke schonmal für die Antworten.
Mit freundlichen Grüßen
Sebastian

Nach über einem Jahr lese ich hier im Audi Forum mal wieder mit und stelle fest, dass meine damalige Entscheidung wohl die richtige war. Damit wird auch gleich die vorstehende Frage beantwortet: Wenn nach mehreren Nachbesserungsversuchen keine Besserung eintritt, muss man auf Wandlung bestehen. So habe ich es mit meinem lenkungsgeplagten Q5 gemacht und bin seit einem Jahr mehr als glücklicher Volvo-Fahrer, erst übergangsweise den alten XC90 und seit Juni den neuen. Da kommt Audi nicht im Ansatz mehr mit.

Wenn also noch Garantie besteht, würde ich mir eine solche Lenkung nicht lange bieten lassen. Ich kenne das Lenkgefühl zu gut und fand es zeitweise bei höheren Geschwindigkeiten lebensgefährlich.

Hallo zusammen,

seit etwa 3 Wochen habe ich nun meinen A4 Avant (8K, Bj 2014).
Nun, bei etwa 0 Grad rastert er auch, als der Winter in den letzten Tagen auf
sich warten ließ, hatte ich keinerlei Probleme mit der Lenkung.
Nachdem es zu dem Thema ruhiger geworden ist in den letzten Monaten:
gibt es schon eine neuere Lösung, welche der Freundliche von Audi erhalten hat?

Ich bin erstaunt, dass es bei einem Fahrzeug, welches als FL seit Anfang 2012 erhältlich ist,
über 2 Jahre ( meine Ez: 03/2014) nach SOP immer noch Probleme mit der elektromech. Lenkung gibt...
Und 2015er sind ja, was man so liest, auch (in geringerer Anzahl) betroffen.

Viele Grüße,

Bastian

Also 10 Tage nach dem Garantie Ablauf hatte ich heute das erste Rastern, das allerdings nach 2 Kilometern von selbst verschwand. Der Vorgänger wurde ja wegen der Lenkung gewandelt.
Technik, die begeistert.

Hallo Leute,

da die meisten immer nur schreiben, wenn es hakt, hier mal ein positives Feedback.

Ausgangslage S4 Avant 12/2013 mit 19 Zoll Sommer wie Winter, DS, seltenes Rastern ab km Stand 8.000, in den ersten 5-10 Minuten nach Fahrtbeginn launische Lenkung, ansonsten ok.

Nach dem SW Update vom letzten Juli nun überhaupt keine Probleme mehr. Egal ob warm/kalt, nass/feucht/trocken, er lenkt einfach wie er soll!

Mit den Dunlop 3D im Winter noch besser als mit den etwas Sägezahn wummernden Conti SC3.

Es muss also nicht immer die Lenkung getauscht werden - meine jedenfalls würde ich nicht mehr hergeben!

Ansonsten wenn bei euch die Lenkung etwas nervös/unruhig ist trefft euch mal mit einem VCDS User und versucht folgende Byte/Bit raus zu nehmen:
STG 44
Byte 0
Bit 4 Geradeauslaufkorrektur/DSR von 1 auf 0 gesetzt.

Das hat bei mir und einem Kumpel eine deutliche Verbesserung der Lenkeigenschaften gebracht, vor allem auch auf der Autobahn.

Zitat:

@quattrofever schrieb am 25. Januar 2016 um 08:21:36 Uhr:


Ansonsten wenn bei euch die Lenkung etwas nervös/unruhig ist trefft euch mal mit einem VCDS User und versucht folgende Byte/Bit raus zu nehmen:
STG 44
Byte 0
Bit 4 Geradeauslaufkorrektur/DSR von 1 auf 0 gesetzt.

Das hat bei mir und einem Kumpel eine deutliche Verbesserung der Lenkeigenschaften gebracht, vor allem auch auf der Autobahn.

..das würde einen Zeitaufwand bedingen, Ändern, Testen (=> Woche?) ggf. erneut ändern usw..

Das ist grdstzl. kein Problem, nur man muss halt jemanden an der Hand haben, der in der Nähe wohnt und Zeit hat.

Das bringt mich auf die Frage, ob es nicht eine sinnvolle Investition wäre, selbst ein VCDS-System zu kaufen.

Die Zeiten umgerechnet wäre der private Besitz wohl günstiger, als jemanden zu kennen, der einen kennt....

Deine Antwort
Ähnliche Themen