FL Elektromechanische Lenkung nervös bei höheren Geschwindigkeiten

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

ich bin nun seit Ende März ein glücklicher FL- Fahrer und bin bisher sehr zufrieden. Ich hoffe es gibt schon einige, die ebensfalls in den Genuß gekommen sind und mir mein Verhalten bestätigen können.

Alle Facelift-Modelle haben nun die elektromechanische Lenkung bekommen und ich muss sagen, an für sich bin ich von der Unterstützung beim Rangieren und bei Stadtfahrten begeistert. Man kann sehr präzise Einlenken und das macht wirklich Spaß. Allerdings kippt dieses Bild bei Autobahnfahrten. Da empfinde ich könnte die Lenkung noch einen Tick härter sein, denn seitliche Einflüsse von LKW's oder Seitenwind sind doch erheblich spürbar. Vielleicht hat bisher einfach die Hydraulik da noch mehr gedämpft.

Über eure Einschätzungen und Rückmeldungen würde ich mich freuen.

Viele Grüße

Holger

Beste Antwort im Thema

Wie bereits angekündigt werde ich mich heute mal wieder ausführlicher zu dem Thema äußern. Der Inhalt wird (leider) nicht erfreulich werden.

Hier wurde bereits mehrfach vermutet, dass das Problem seitens Audi in den Griff bekommen wurde, da die Beiträge weniger werden.
Ich für meinen Teil kann dies ganz und gar nicht bestätigen. Ich habe länger nicht geschrieben, da ich im im engeren Kontakt mit Audi und dem Händer stand und keine Zwischenstände hier publik machen wollte.

Kurz die Fakten:
MJ 14, 2 neue Lenkgetriebe, 2 Softwareaktionen und ein katastrophales Fahrverhalten!

Dem Händler ist nichts vorzuwerfen, er hat alles mögliche getan und zu letzt wurde dann der Außendienst angefordert.
Dieser war vor Ort und der Termin hat alles was bisher gelaufen war getopt.

Der Temin lief wie folgt ab:
Der Außendienst fuhr eine Runde mit dem Auto und ließ sich die Beanstandung beschreiben. Lange mußte auch gar nicht gefahren werden und er wußte was gemeint war. Also zurück in die Werkstatt.
Dort wurde nach einem Gang um das Auto die Diagnose gestellt: "Bei dieser Rad-Reifen Kombination ist mit so einem Fahrverhalten zu rechnen und damit muss man leben - Stand der Technik"

Damit war ich natürlich nicht einverstanden, da sowohl die 19 Zoll Felgen als auch die Reifen original Werksausführung sind. Daraufhin wollte mir der Außendienst beweisen, dass es an den 19 Zoll Felgen liegt und lies vom Autohaus 17 Zoll Felgen auftreiben und an meinem Auto montieren. Als alles montiert war ging es zur nächsten Fahrt.
Das Fahr-/Lenkverhalten hatte sich allerdings nicht wirklich verändert bzw. verbessert. Die nächste Diagnose gabs dann direkt während der Fahrt: "Bei einem S-Line (was mein Fahrzeug ist) Modell ist alles straffer abgestimmt und auch die Steuergeräte hätten ändere Versionen. Zudem hat das Fahrzeug einen Lane Assist, was keine Toleranzen in der Lenkung zuläßt. Bei einer solch sportlichen Ausstattung muss man mit einem solchen Fahrverhalten rechnen - Stand der Technik".

Meine Laune verschlechterte sich sekündlich. Jetzt ist schon zum zweiten Mal meine Fahrzeugkonfiguration an allem schuld. Hab ich einen Konfiguration gefunden der gar nicht von der Audi AG unterstützt wird!?

Im weiteren Verlauf der Fahrt stellte ich dann noch die Frage, ob das Drive Select Einfluss auf das ruckige Lenkverhalten hat. Dies wurde verneint, da die Art der Ansteuerung von der Lenkuntersützung immer gleich sein.
Nachdem ich dann vom Beifahrersitz anfing das Drive Select durchzuschalten, wurde die Aussage die noch keine 5 Minuten alt war wieder zurückgenommen. Der Außendienst kam dann selbst zur Erkenntnis: "Je nach Drive Select Modi ist das ruckige mal härter und weicher"
Nach dieser Erkenntnis ging es dann zurück in die Werkstatt.

Was nun folgte war das abschließende Gespräch mit folgendem Ergebnis:
- es kann nachvollzogen werden, was ich beanstande. Das unrunde/ruckige ist spürbar
- die Beanstandung ist kein technischer Mangel, mein Fahrzeug ist technisch in einem einwanfreien Zustand. Das Lenkverhalten ist technisch bedingt und nicht änderbar
- es handelt sich lediglich um eine Komforteinschränkung, die die meisten Menschen gar nicht bemerken würden

Mit diesen Worten verabschiedete sich der Außendienst und ich stand mit einem Fahrzeug da, das techinsch einwandfrei ist und dennoch eine Katastrophe beim Lenken ist.

Der Rückruf der Kundenbetreuung erfolgte zeitnah um mich abschließend über den Vorgang zu informieren:
- eine Wandlung wird seitens der Audi AG nicht unterstützt, da mein Fahrzeug keine technischer Mangel hat und dem Stand der Technik entspricht
- wenn ich mit dem Fahrzeug nicht weiter fahren möchte, könnte ich es ja bei einem Händler in Zahlung geben (zum normalen Händlereinkaufspreis) und mir ein neues Fahrzeug bestellen. Bei diesem Kauf würde mich die Audi AG finanziell unterstützen.

Ich finde es echt interessant, wie die Audi AG die Problemlösung "elektromechanische Lenkung" angeht.
Als kleiner Kunde bist hier nur der ****

Somit wird auch immer mehr die Taktik der Audi AG klar, klein reden, als Komfortproblem darstellen und die Kunden mit einer Lenkung quälen, die nicht einmal "Beta" Stadium erreicht hat.

3782 weitere Antworten
3782 Antworten

Nachdem ich vor zwei wochen ne neue lenkung bekam, und das problem trotzdem noch immer nicht gelöst ist, muss ich wieder zur reparatur... Schaut euch den bericht selbst an... Dies soll das problem für die lenkung sein!?

Hier ist noch ein Leidensgenosse. Das "Rasten" stelle ich jetzt seit einiger Zeit auch bei mir fest. Den Wagen habe ich im Oktober bekommen. Hatte es anfänglich auf den Active Lane Assist geschoben, den ich ebenfalls verbaut habe. Zu den Reifen kann ich nichts sagen, fahre ihn seit Anfang an mit 205/55R16 Winterreifen. Ansonsten Ambiente 120 PS, Handschalter, kein DS. Werd wohl im neuen Jahr mal zum Händler. Wenigstens scheint das Problem ja lt. Erich jetzt bekannt zu sein.... Warten wir mal ab, ich werde jedenfalls berichten.

Hallo und ein frohes neues Jahr zusammen!

Habe exakt dieselben Probleme beim 2012er Facelift. Das Rasten setzt so ab ca. 6°C abwärts ein und taucht erst so ab Geschwindigkeiten von 50km/h auf.
Nach einer gewissen "Aufwärmzeit" verschwindet es. Das kann aber durchaus 20km dauern (bei entsprechend kalten Außenbedingungen). Bei den derzeitigen Temperaturen lässt er sich gut fahren.
Ich bin zwar kein Fachmann, aber vielleicht mal ein kleiner Versuch eines Lösungsansatzes zur Diskussion:
1) Könnte es sein, dass die verwendeten Schmiermittel an den einzelnen Komponenten (insbesondere Lenkgetriebe, Servomotor; meines Wissens nach alles Fettschmierung) aufgrund der Viskositätsänderung bei tiefen Temperaturen vielleicht nicht die richtigen sein könnten? Somit schätzt die Steuerelektronik die Lenkkommandos vielleicht falsch ein!?
2) Gab es schon jemanden, bei dem das Problem irgendwann von selbst verschwunden ist (ähnlich wie der sinkende Kraftstoffverbrauch beim Einfahren des Autos, vielleicht mit der Zeit bessere Verteilung der Schmiermittel im Lenksystem)?
3) Vielleicht falsche Werkstoffpaarungen im Lenksystem (unterschiedliche Wärmeausdehnung der einzelnen Werkstoffe) die eine Art "Klemmen" verursachen können?

Wie sind da eure Einschätzungen?

Zitat:

Original geschrieben von Touchwood


Adresse 44: Lenkhilfe (J500) Labeldatei: Keine
Teilenummer SW: 8K0 909 144 D HW: 8K0 909 144 B
Bauteil: RCEPS H37 0505
Revision: 00001000 Seriennummer: 0031763067
Codierung: 010001010001
Betriebsnr.: WSC 06324 000 00000
ASAM Datensatz: EV_RCEPSAU48X 005010
ROD: EV_RCEPSAU48X.rod

VCID: 326D20286534409

Falls jemand damit was anfangen kann: hier die Daten des ausgetauschten Lenkgetriebes (A5 FL mit Dynamiklenkung):

Adresse 44: Lenkhilfe

Steuergerät-Teilenummer: 8K0 909 144

E

Bauteil und/oder Version: RCEPS H37 05

06

Codierung: 010001010001

Betriebsnummer: WSC 49042

VCID: 3363252C9A143C80EC5

ASAM Datensatz: EV_RCEPSAU48X

ASAM Datensatz Revision: 006012

"Hardwarenummer" ist alt wie neu 8K0 909 144 B. Ich würde vermuten, dass nur eine neue Version des Steuergeräts verbaut ist, es aber noch keine Hardwareänderung gegeben hat.

Als Datum ("erweiterte Information"😉 ist der 24.08.2012 eingetragen (die alte war vom 31.07.2012), das Lenkgetriebe ist also nicht absolut topaktuell sondern war vermutlich noch lagernd.

Bisher ist es immer noch deutlich besser als zuvor, es war aber seither auch nicht mehr so kalt und ich war bisher auch nur noch im Stadtverkehr unterwegs wo der Effekt kaum auffällt. Das unsaubere Verhalten bei kleinen langsamen Lenkkorrekturen ist ansatzweise aber immer noch feststellbar, wenn auch bisher weniger stark. 😠

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Touchwood



Falls jemand damit was anfangen kann: hier die Daten des ausgetauschten Lenkgetriebes (A5 FL mit Dynamiklenkung):
Adresse 44: Lenkhilfe
Steuergerät-Teilenummer: 8K0 909 144 E
Bauteil und/oder Version: RCEPS H37 0506
Codierung: 010001010001
Betriebsnummer: WSC 49042

VCID: 3363252C9A143C80EC5
ASAM Datensatz: EV_RCEPSAU48X
ASAM Datensatz Revision: 006012

das ist auch genau das, was aktuell in der Produktion verbaut wird.

Fahrzeug am 19.12. 2012 in NSU abgeholt.

Adresse 44: Lenkhilfe (J500) Labeldatei: PCI\8K0-909-144.clb
Teilenummer SW: 8K0 909 144 E HW: 8K0 909 144 B
Bauteil: RCEPS H37 0506
Revision: 00001000 Seriennummer: 00100xxxxxx
Codierung: 100001000001
Betriebsnr.: WSC 06334 000 00000
ASAM Datensatz: EV_RCEPSAU48X 006012
ROD: EV_RCEPSAU48X.rod
VCID: 336E6E109A65AE80EC5

Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

Zitat:

Original geschrieben von Pantau1


Habe exakt dieselben Probleme beim 2012er Facelift. Das Rasten setzt so ab ca. 6°C abwärts ein und taucht erst so ab Geschwindigkeiten von 50km/h auf.
Nach einer gewissen "Aufwärmzeit" verschwindet es. Das kann aber durchaus 20km dauern (bei entsprechend kalten Außenbedingungen). Bei den derzeitigen Temperaturen lässt er sich gut fahren.
Ich bin zwar kein Fachmann, aber vielleicht mal ein kleiner Versuch eines Lösungsansatzes zur

So, nun hat's bei mir auch angefangen.

Kurz vor Weihnachten auf der Autobahn, nach dem wieder Losfahren von einem Parkplatz (also Auto war also zuvor warm gefahren).

Außentemperaturen um 0°C.

Verhalten: Rasten um die Mittellage. Entspanntes Geradeausfahren war nicht möglich. Das Lenkrad "rastete" immer im Winkel zwischen geschätzen 2...5 Grad ein. Größerer Winkel war kein Problem. Nur eine exakte Mittellage war nicht möglich!
Das Phänomen verschwand nach einigen Kilometern vollständig!
Trat in allen DriveSelect-Modi auf! (in "Comfort" war es am einfachsten zu handhaben)

Konnte es zweimal reproduzieren: Auf Parkplatz fahren => ein Paar Minuten Pause (Wagen kühlt ab) => Losfahren (Phänomen tritt auf) => verschwindet nach ca. 5..10 Minuten Fahrt mit Tempo > 100 km/h (Wagen wieder warm)
Beim morgentlichen Kaltstart in der Stadt trat es nicht auf! Ich benötige rund 20 Minuten bis zur Autobahn. Erst nach 30 Minuten Fahrt sind Geschwindigkeiten über 100 km/h möglich.

Daten:
130 KW TDI (EZ 08/2012) 205er Reifen, DriveSelect, Update bereits aufgespielt

Hallo FL-Fahrer und Geplagten..

Als ich das Thema damals startete, dachte ich nicht, dass sich so viele durch diese neue innovative Lenkung gestört fühlen und die Eindrücke mich doch nicht täuschten.

Habe mein Auto seit April und im Sommer ist mit nur dieser "Seitenwind"-Effekt negativ auf der AB aufgefallen. (235er Sommerreifen und Sport-Fahrwerk). Nach dem Wechsel auf die Winterreifen (225) war ich anfangs begeistert, da dieser weniger spürbar geworden ist, allerdings habe ich neuerdings bei den tiefen Temperaturen ebenfalls dieses Rasten um die Mittellage feststellen können. Das nervt gewaltig. Wenn man das testet fährt man schöne Schlangenlinien und die anderen Verkehrsteilnehmer schauen einen irritiert an. Ebenfalls hatte ich den Eindruck, dass die Rastung beginnt, wenn man in einer engen nassen kurve mal kurz Schlupf hat, und das innere Rad kurz durchdreht. Als ich im Sommer beim Freundlichen war, haben sie extra nochmal die Spur vermessen, weil sie so ein Verhalten für Unmöglich hielten. So wie ich die letzten Einträge hier gelesen habe, scheint Audi nun Lenkungen zu tauschen? Schade, das sich mein Service-Berater nicht gemeldet hat, obwohl er von diesem Problem von mir wusste. Was mich nicht selbst macht... tzz, tzzz 🙂

Finde die Lenkung eigentlich ganz gut, nur die Probleme mit dem "Seitenwind" auf der AB und dieses rasten für ein "Premium-Fahrzeug" bei dem Preis finde ich allerdings echt schlecht. Die alte Servo hat durch die Hydraulik mehr gedämpft und aus dem Grund weniger mit den Problemen zu kämpfen.

Gruß Holger

Zitat:

Original geschrieben von LJ_Skinny


Ebenfalls hatte ich den Eindruck, dass die Rastung beginnt, wenn man in einer engen nassen kurve mal kurz Schlupf hat, und das innere Rad kurz durchdreht.

Das ist mir auch schon aufgefallen, wenn ich in einer Kurve über eine Bodenwelle fahre, ändert sich bei der Entlastung an der VA der Einschlagwinkel und ich muss danach immer korrigieren.

Das neue Lenkgetriebe/Steuergerät-Tausch, oder was auch immer getauscht wird, ist keine offizielle Aktion von Audi. Da musst du selber die Initiative ergreifen und das Lenkverhalten bemängeln.
Meiner wird nächste Woche durchgecheckt und vermessen und erst dann entscheidet man (Audi Österreich in meinem Fall) ob ich ein neues Getriebe/Steuergerät bekomme.
Unter vorgehaltener Hand hat mein Freundlicher aber den Austausch in Aussicht gestellt.

Ich habe soeben eine Mail an Auto Bild geschrieben und würde es allen Betroffenen ebenfalls anraten. Vielleicht bewegt etwas öffentlicher Druck Audi endlich dazu, zu reagieren und uns mitzuteilen, wie das Problem behoben werden kann.

ja das mit dem permanenten "seitenwind" trifft es als beschreibung hervorragend. haben das auch die quattros oder nur die fronttriebler?

Hallo Zusammen,

das Problem haben auch die Quattros, meiner zumindest.
Ich würde auch sagen, permanenter Seitenwind von links und rechts ab 140 km/h trifft es am besten. Ich habe dieses Problem schon von Anfang an (habe meinen seid Februar 2012). Ich habe s line und 19 Zoll, kein Drive Select. Da ich dieses Thema sowohl im A5 als auch im A4 Forum seid Anbeginn beobachte, würde ich sagen, man kann keine Regel aufstellen, welche FL es betrifft und welche nicht. Einige Kollegen mit einem FL haben dieses Problem anscheinend nicht.

Am besten finde ich immer die Aussagen der Werkstatt. Meiner wurde durch den Serviceleiter gefahren (angeblich bis 200 km/h auf der Bahn). Seine Aussage war, er könne mein Problem überhaupt nicht nachvollziehen. Würde sich doch super fahren. Alle anderen meiner Bekannten die ich mal habe fahren lassen, können das Problem natürlich nachvollziehen.

Dieses grotige Fahrverhalten nimmt einem echt den Spass an dem Fahrzeug. Ansonsten hatte ich einige der anderen hier beschriebenen Probleme wie Feuchtigkeit im Fahrzeug durch Klima, Seitenwangen des Sitzes sind nicht sauber unterpolstert, etc.

Vielleicht sollten wir uns alle zusammen tun mit einer Art Unterschriften Aktion und uns gemeinsam an Audi oder Autobild wenden.

Gruß
Mitch_A5

Nabend. Heute also beim Händler gewesen. Problem unbekannt und ungläubiges Staunen. Habe ihn dann aufgefordert, einen Blick in den Computer zu werfen und nach "Komfortbeeinträchtigung der Lenkung" zu suchen. Dort ist er auch fündig geworden und hat mich nun in eine Datenbank eingetragen.......... Lt. Meldung arbeitet Audi an der Lösung.......... Seit wann eigentlich?

Ich wette, dass noch viel mehr davon betroffen sind, als die Handvoll, die hier posten. Aber die meisten werden es vielleicht gar nicht merken, oder als normal abtun. Vielleicht sollte man wirklich versuchen mit dem Thema zur Presse zu gehen?

Wie schon geschrieben, habe ich genau das heute per E-mail gemacht und Autobild, Auto Motor Sport sowie die Kundenbetreuung von Audi informiert.

Wenn das alle machen, kommt vielleicht etwas Bewegung in die Sache!

Zitat:

Original geschrieben von baldA5


Wie schon geschrieben, habe ich genau das heute per E-mail gemacht und Autobild, Auto Motor Sport sowie die Kundenbetreuung von Audi informiert.

Wenn das alle machen, kommt vielleicht etwas Bewegung in die Sache!

Sehr gut, vielleicht tut sich jetzt was.

Als Vielfahrer nervt es gewaltig!

Ich plane z.Z. einen neuen A4 zu bestellen, da machen mir diese Feststellungen hier bzgl. der lenkung schon Angst. Mit meiner Servotronic im A4 bin ich sehr gut zufrieden.
Ist die Problematik denn bei allen neuen Modellen (A4, A5, A6, Q5) vorhanden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen