F30/31 Verbrauch und evt. technische Probleme?
Liebe Community,
Nach dem hier seit Wochen viel Kritik an F30/31 mehr an F30, wegen u.a. Geräusche, Klappern, lautere Motoren, usw. mit Recht oder auch nicht geübt wurde, möchte ich eine andere Thema starten. Ich möchte fragen, wie viel eure F30/31 verbrauchen, Benzin oder Diesel und welche technische Probleme nach wie viel Kilometern sind eingetreten und ob diese zu euer Zufriedenheit aufgehoben worden, oder auch nicht. Freue mich auf eure Erfahrungen.
Ich fahre 320dA, Verbrauch: 5,2 Liter, Kilometerstand: 21 Tkm. Probleme: bei etwa 15Tkm, Motorhaube lies sich nicht öffnen, nach ein Tag in der Werkstatt wurde eine Lasche getauscht, also Problem aufgehoben und ich bin zufrieden.
Beste Antwort im Thema
So, hier noch mal die Anleitung um den BC-Faktor zu korrigieren im Kompaktformat.
Liest sich im ersten Moment kompliziert, ist aber eigentlich wenn man Schritt für Schritt durchgeht ganz einfach.
Zitat:
BMW F3x
BC-Verbrauch korrigierenWeicht der vom Bordcomputer angezeigte Verbrauch von dem realen Wert ab, kann der Korrekturfaktor im Infodisplay-Geheimmenü angepasst werden.
Anleitung :
1. Zündung einschalten
2. Tageskilometer-Reset-Knopf (im Folgenden “K” genannt) lange gedrückt halten.
Nach einigen Sekunden erscheint die Anzeige des CBS, z.B. bzgl. des nächsten
Motorölwechsels. K nicht loslassen! sondern weiterhin gedrückt halten.3. nach etwa 10 Sekunden erscheint das “Geheimmenü”. K loslassen.
4.K mehrmals kurz drücken bis zum Eintrag “04 Entriegelung”
5. Um ins Entriegelungsmenü zu kommen, K lange drücken.
6. Durch mehrmaliges, kurzes drücken von K kann der Freischaltcode eingegeben werden. Der Freischaltcode ist die Quersumme der letzten 5 Stellen der Fahrgestellnummer (also z.B. bei 46632 lautet der Code “21”.)
7. Nach Codeeingabe K lange gedrückt halten. So gelangt man zurück ins Hauptmenü, wo jetzt alle Einträge freigeschaltet sind.
8. Auf Eintrag “18 Korrekturfaktor” gehen und mit langem K-Druck in dieses Untermenü wechseln.
9.Durch kurzes Drücken von K “Faktor ändern” bestätigen (langer Druck zum Abbruch)
10. Der Korrekturwert wird wie folgt berechnet:
Realer Verbrauch x eingestellter Korrekturfaktor im BC / Angezeigter Verbrauch= neuer Korrekturfaktor.(Zeigt der BC zu wenig Verbrauch an, muss sich der Korrekturfaktor erhöhen.)
Beispiel: BC Verbrauch ist 6,9 l/100km. Realer Verbrauch ist 7,4 l/100 km
KW=7,4*1000/6,9=107211. Korrekturwert mit kurzem Drücken von K eingeben (nach jeder Stelle K lange gedrückt halten um zur nächsten Stelle zu gelangen). Anschließend mit langem Drücken von K
Korrekturmenü verlassen.12.Geheimmenü verlassen mit Menüeintrag “04 Test Ende” (langes Drücken -> Untermenü,
dann kurzes Drücken zum Bestätigen”.
Ähnliche Themen
981 Antworten
Auch viele Grüße nach Hamburg, aus dem sonnigen Süden (Dresden) 🙂🙂,
Irgendwie war die neue Technik für das Öffnen der Motorhaube im F30/31 noch nicht ganz reif. Aber hat auch jemandem mit F31 einen ähnlichen Problem mit der Motorhaube gehabt??
Zitat:
Original geschrieben von mike499
Also mein 330d verbraucht derzeit 6,8 Liter, bin aber noch am Einfahren. Schätze mal, dass sich das so bei ca. 7,5 Litern einpendeln wird.Probleme bisher: Navi ist mir einmal komplett abgestürzt. Hat dann während der Fahrt neu gebootet, seitdem alles ok.
Der Verbrauch meines F31 330d liegt aktuel, nach 6500 km, auch bei 6,8 Liter.
Siehe: http://images.spritmonitor.de/539279_5.png
Einziges Problemchen bisher: HUD "verliert" manchmal Navi Anzeigelemente.
Gruss
Jeff
Zitat:
Original geschrieben von Samoudi
@ GP 1198, ich habe auch immer die 2,0 Liter Maschinen gehabt und war immer damit zufrieden.Wir fahren jetzt Alle mit Winterreifen, vielleicht wird der Verbrauch im Sommer weniger. Aber hat jemandem den 320d auf mehr als 7,0 Liter gebracht. Und mich interessiert auch den Verbrach vom 320i, ich habe den E90 320iA gefahren und nach 65 Tkm habe ich immer noch 7,0 Liter gebraucht. Was verbrauchen die F30/31 mit 320i Motoren und 184 PS jetzt??
Denke nicht, dass sich mein Verbrauch mit Sommerreifen verringert. Fahre aktuell 225er 18" Winterreifen. Im Sommer dann Mischber. 225er und 255er 18". Und langsamer werde ich sicherlich nicht fahren :-)
Die 6,8l/100km sind ja ein Schnitt über 18.000km.
Als Rekord hatte ich bisher 4,8l auf einer Fahrstrecke von knapp 120km, bzw. 5,2l bei einer Fahrstrecke von 550km. Aber von Spaß konnte da keine Rede sein.
Sind wir doch mal ehrlich. Wenn ich auf der ABahn zwischen 200 und 235 (nach Tacho) fahre, dann erwarte ich schlichtweg keine 5,x als Durchschnitt.
Ich tue mir immer noch schwer damit, dass sich Leute einen 320d kaufen um zwischen 4 und 5 Liter zu fahren. Das das technisch machbar ist steht ausser Frage. Aber warum nehme ich dann ein Auto mit 184PS??? Dann kann ich doch den 318d fahren. Denn um auf den o.g. Verbrauch zu kommen, darf ich die 184 PS nicht sonderlich oft abrufen. Und schon gar nicht über einen längeren Zeitraum am Stück.
Aber wie immer...persönliche Ansichtssache... :-)
Viele Grüße
GP1198
Zitat:
Original geschrieben von bopeco
BMW F31 330d, 16 TKM.Hatte bisher zwei Probleme:
Meine Winterreifen -org. BMW Zubehör- waren nicht gewuchtet und daher rappelte der ganze Wagen.
Das Problem ließ sich recht einfach beheben.Bei Schneewetter und salzig nasser Strasse ist die Bremsleistung stark reduziert.
Eine Lösung dafür hatte BMW bisher nicht. Aber es wird ja Sommer ;-)
Wirklich? Das kann ich gar nicht nachvollziehen. Von allen Wagen, die ich in den letzten Jahren gefahren bin, ist der F30 mit Riesen-Abstand derjenige, der am besten bei den Bedingungen bremst. Ganz im Gegenteil, ich meine sogar festzustellen, dass der Bremsweg am Pedal sogar verkürzt ist und die Bremse damit schneller anspricht (Trockenbremssystem?).
Daher wundert mich deine Erfahrung...
Zur Frage: Keine technischen Probleme bisher bei ca. 25Tkm, Verbrauch liegt zwischen 7,5 l und 9,5 l, je nach Fahrweise. Ich finde die 7,5l bei gemäßigter Fahrweise zwischen 130 und 150 km/h sehr gut und auch die 9,5l bei "artgerechter" Bewegung. Beides liegt in etwa 1 Liter über meinem Vorgängerwagen (MB C220CDI).
Der Wagen und auch der (oft gescholtene) Motor sind allererste Sahne und machen einen ungeheuren Spass auf der Strasse.
@ sinzinger 10
Ich gebe dir vollkommen Recht, nur durch Spaß am Fahren kann die Freude dazu kommen. Mir macht auch unheimlich Spaß wenn ich einige Strecken mit Sport+ fahre, aber mehr auf der Landstraße. Bei meine letzten Fahrstrecken 40% BA, 40% Landstraße und 10% Stadt kommt eben diesen sehr guten Verbrauch. Ein weiterer Grund für den niedrigen Verbrauch ist meiner Meinung nach das AD-FW. Den Abschnitt BA, den ich fahre ist mit 130 km begrenzt, fahre aber 140 bis 150 km/h und mit Comfort - Modus und Tempomat macht auch Spaß aber nicht wie auf der Landstraße mit Sport+ .
Zitat:
Original geschrieben von sinzinger10
Wirklich? Das kann ich gar nicht nachvollziehen. Von allen Wagen, die ich in den letzten Jahren gefahren bin, ist der F30 mit Riesen-Abstand derjenige, der am besten bei den Bedingungen bremst. Ganz im Gegenteil, ich meine sogar festzustellen, dass der Bremsweg am Pedal sogar verkürzt ist und die Bremse damit schneller anspricht (Trockenbremssystem?).Zitat:
Original geschrieben von bopeco
BMW F31 330d, 16 TKM.Bei Schneewetter und salzig nasser Strasse ist die Bremsleistung stark reduziert.
Eine Lösung dafür hatte BMW bisher nicht. Aber es wird ja Sommer ;-)
Daher wundert mich deine Erfahrung...
Hi,
wie bereits in einem anderen Thema von mir geschrieben, habe ich die gleichen schlechten Erfahrungen bei Nässe gemacht.
Allerdings muss man hier die Umstände genauer betrachten. Ich fahre die 397er Felge im Winter. Das ist eine sehr offene Felge. Da ich mich auf der Abahn fast immer auf der linken Seite befinde, fahre ich logischerweise an vielen LKW's vorbei. Wenn von denen jetzt sonderlich viel Wasser nach links spritzt, bekomme ich das voll mit. Durch die offenen Felgen geht das Wasser direkt auf die Bremsscheibe. was nutzt mir jetzt hier eine Trockenbremsfunktion? Diese ist ja nicht permanent im Eingriff (in welchen Abständen trocknet die eigentlich? und bei welchem Modus? Wischerautomatik, oder nur wenn Wischer manuell eingeschaltet ist?).
Wenn ich jetzt, mit einer so unter Wasser gesetzten Bremsscheibe bremse, dann passiert die ersten Meter mal gerade gar nix. Ist ein gwöhnungsbedürftiges Gefühl... Auch ein Ziehen nach links konnte ich hin und wieder feststellen (klar, linke Bremsscheibe bekommt von dem Spritzwasser nix mit und ist daher "trocken"😉.
Ich bewerte das Verhalten nicht als unnormal, sondern technisch und physikalisch erklärbar. War vorher bei meinem Exeo (baugleich A4 B7) nicht anders und der hatte ebenfalls diese "Trockenbremsfunktion".
Hatte zu Beginn des Winters 2 Wochen eine 16" BMW Alu-Felge montiert. Hier habe ich dises Problem nicht gehabt. Die 16" Felge (weiß das Modell nicht mehr) war wesentlich geschlossener. das Wasser ging also nicht in den Mengen direkt auf die Bremsscheibe, wie es bei den 397er Felgen der Fall ist.
Viele Grüße und Mahlzeit,
GP1198
hier mein Verbrauch 318dA F31:
BC 5,5 L (die ersten 600 km) aber nachgerechnet nach Betankung 6,0 L
--> und das stört mich schon, nicht der Mehrverbrauch sondern die relativ große Abweichung. Ok, betanken tut man jedes mal evtl. 1/2 L mehr oder weniger, aber das erklärt höchstens eine Abweichung von 0,1 L. Fahrprofil hauptsächlich Bundesstraße bis 120 km/h und ganz wenig Stadt. Stimmt es eigentlich das der Verbrauch nach Einfahren noch sinken wird?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Panoramadach-Hans
hier mein Verbrauch 318dA F31:Stimmt es eigentlich das der Verbrauch nach Einfahren noch sinken wird?
Gruß
Bei mir sank der Verbrauch vom Anfang 6,2 auf jetzt 5,2 (nach etwa 19 Tkm) und auch ich habe eine Abweichung bei der BC festgestellt. Einamal habe ich den Verbrach genau berechnet und es waren 5,5 Liter aber der BC zeigte nur 5,3 Liter.
330d f31 9000km
da kann ich nicht mithalten, ich fahr leider unter der woche nur stadt und kurzstrecke und ich komm nicht unter 10l eher 10,5l/100km, wenns dann raus auf die autobahn geht, gleich in die linke spur und dann bin ich auch gern mit um die 200kmh unterwegs wenns geht! und dadurch ändert sich der verbrauch auch nicht wirklich. war am wochenende in meckpomm von köln aus, das war viel strecke mit viel verkehr, da lag er bei 8,5l. ich denke ein verbrauch unter 8l ist nur durch moderates fahren um die 130-150kmh möglich.
aber geiles auto, beschriebene probleme wie quietschende bremse bei witterung, aber sonst alles gut
Zitat:
Original geschrieben von GP1198
Hi,Zitat:
Original geschrieben von sinzinger10
Wirklich? Das kann ich gar nicht nachvollziehen. Von allen Wagen, die ich in den letzten Jahren gefahren bin, ist der F30 mit Riesen-Abstand derjenige, der am besten bei den Bedingungen bremst. Ganz im Gegenteil, ich meine sogar festzustellen, dass der Bremsweg am Pedal sogar verkürzt ist und die Bremse damit schneller anspricht (Trockenbremssystem?).
Daher wundert mich deine Erfahrung...wie bereits in einem anderen Thema von mir geschrieben, habe ich die gleichen schlechten Erfahrungen bei Nässe gemacht.
Allerdings muss man hier die Umstände genauer betrachten. Ich fahre die 397er Felge im Winter. Das ist eine sehr offene Felge. Da ich mich auf der Abahn fast immer auf der linken Seite befinde, fahre ich logischerweise an vielen LKW's vorbei. Wenn von denen jetzt sonderlich viel Wasser nach links spritzt, bekomme ich das voll mit. Durch die offenen Felgen geht das Wasser direkt auf die Bremsscheibe. was nutzt mir jetzt hier eine Trockenbremsfunktion? Diese ist ja nicht permanent im Eingriff (in welchen Abständen trocknet die eigentlich? und bei welchem Modus? Wischerautomatik, oder nur wenn Wischer manuell eingeschaltet ist?).
Wenn ich jetzt, mit einer so unter Wasser gesetzten Bremsscheibe bremse, dann passiert die ersten Meter mal gerade gar nix. Ist ein gwöhnungsbedürftiges Gefühl... Auch ein Ziehen nach links konnte ich hin und wieder feststellen (klar, linke Bremsscheibe bekommt von dem Spritzwasser nix mit und ist daher "trocken"😉.
Ich bewerte das Verhalten nicht als unnormal, sondern technisch und physikalisch erklärbar. War vorher bei meinem Exeo (baugleich A4 B7) nicht anders und der hatte ebenfalls diese "Trockenbremsfunktion".Hatte zu Beginn des Winters 2 Wochen eine 16" BMW Alu-Felge montiert. Hier habe ich dises Problem nicht gehabt. Die 16" Felge (weiß das Modell nicht mehr) war wesentlich geschlossener. das Wasser ging also nicht in den Mengen direkt auf die Bremsscheibe, wie es bei den 397er Felgen der Fall ist.
Viele Grüße und Mahlzeit,
GP1198
Ok, das ist nachvollziehbar.
Offensichtlich habe ich damit aktuell die richtige Winterfelge, wobei meine alte beim MB nicht weniger geschlossen waren. Ich fahre ebenfalls vornehmlich links, durch die Oberpfalz mit viel Schnee und Schneematsch und stelle wie gesagt keine Beeinträchtigung beim Bremsen fest und auch kein ungleichmäßiges Bremsen (Verziehen).
Zitat:
Original geschrieben von Samoudi
@fox 330d10,5 Liter , das ist der Mietpreis für den linken Spur 😉😉.
schnäppchenpreis ;-) dafür das man eigenltich nie überholt wird ^^
Zitat:
Original geschrieben von fox330d
schnäppchenpreis ;-) dafür das man eigenltich nie überholt wird ^^Zitat:
Original geschrieben von Samoudi
@fox 330d10,5 Liter , das ist der Mietpreis für den linken Spur 😉😉.
Genau so, es ist eigentlich auch nicht viel für eine Rakete wie der F30 330d, wer mit dem langsamer Fahren will, ist selber schuld🙂
Zitat:
Original geschrieben von Panoramadach-Hans
hier mein Verbrauch 318dA F31:BC 5,5 L (die ersten 600 km) aber nachgerechnet nach Betankung 6,0 L
--> und das stört mich schon, nicht der Mehrverbrauch sondern die relativ große Abweichung. Ok, betanken tut man jedes mal evtl. 1/2 L mehr oder weniger, aber das erklärt höchstens eine Abweichung von 0,1 L. Fahrprofil hauptsächlich Bundesstraße bis 120 km/h und ganz wenig Stadt. Stimmt es eigentlich das der Verbrauch nach Einfahren noch sinken wird?
Gruß
Den BC-Faktor kann man ja anpassen.
Dauert keine 5 Minuten.
Seit dem ist meiner z.B. auf +- 0.1L oder weniger genau.
Zitat:
Original geschrieben von JangoF
Den BC-Faktor kann man ja anpassen.Zitat:
Original geschrieben von Panoramadach-Hans
hier mein Verbrauch 318dA F31:BC 5,5 L (die ersten 600 km) aber nachgerechnet nach Betankung 6,0 L
--> und das stört mich schon, nicht der Mehrverbrauch sondern die relativ große Abweichung. Ok, betanken tut man jedes mal evtl. 1/2 L mehr oder weniger, aber das erklärt höchstens eine Abweichung von 0,1 L. Fahrprofil hauptsächlich Bundesstraße bis 120 km/h und ganz wenig Stadt. Stimmt es eigentlich das der Verbrauch nach Einfahren noch sinken wird?
Gruß
Dauert keine 5 Minuten.
Seit dem ist meiner z.B. auf +- 0.1L oder weniger genau.
verrätst du mir wie, ich wußte nur das es im E87 auch irgendwie ging
Danke