ForumPassat B6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Es ist geschafft - Einbau Dynaudio

Es ist geschafft - Einbau Dynaudio

VW Passat B6/3C
Themenstarteram 2. Juli 2006 um 15:07

Hallo CarHifi Freunde,

es ist geschafft. In meinem Passat schmettern nach 3 Wochen Einbauzeit endlich die Dynaudio Lautsprecher einen glasklaren Sound aus den Türen. Im Nachhinein würde ich den Einbau als relativ unkompliziert bewerten. Die meiste Zeit erforderte eigentlich die Teilebeschaffung beim Freundlichen.

Wie versprochen gibt´s einen kleinen Bericht mit ein paar Bilder von der Einbauaktion. Er ist noch nicht vollständig. Wenn ich Zeit habe wird er nach und nach erweitert.

Zum Bericht...

 

Gruß Roy.

Ähnliche Themen
37 Antworten
Themenstarteram 1. Juli 2013 um 21:47

Für den reinen Betrieb benötigt man keine CAN Bus Verbindung. Sie dient lediglich der Fehlerdiagnose! Wenn die zwei Adern aber bereits vorhanden sind würde ich sie natürlich anschließen.

Vg Roy

am 2. Juli 2013 um 16:50

Zitat:

Original geschrieben von gartenbahner

Für den reinen Betrieb benötigt man keine CAN Bus Verbindung. Sie dient lediglich der Fehlerdiagnose! Wenn die zwei Adern aber bereits vorhanden sind würde ich sie natürlich anschließen...

.....okay die Kabel sind vorhanden, allerdings müssten sie verlängert werden , geht das mit Litze 0,5mm² ? Kann ich die CAN Bus Kabel an die CAN Bus Ausgänge am Quadstecker vom Radio anschließen?

Ich würde mal behaupten das der Verstärker mit/über CAN sofort abgeschalten wird bei Radio aus.

Zitat:

Original geschrieben von mipecc1

Zitat:

Original geschrieben von gartenbahner

Für den reinen Betrieb benötigt man keine CAN Bus Verbindung. Sie dient lediglich der Fehlerdiagnose! Wenn die zwei Adern aber bereits vorhanden sind würde ich sie natürlich anschließen...

.....okay die Kabel sind vorhanden, allerdings müssten sie verlängert werden , geht das mit Litze 0,5mm² ? Kann ich die CAN Bus Kabel an die CAN Bus Ausgänge am Quadstecker vom Radio anschließen?

CAN Bus Leitungen haben immer einen Querschnitt von 0,35mm² und es ist verdrillt.

Der DSP sollte am Infotainment CAN hängen also kannst du den am Quadlockstecker abgreifen, wobei ich hier vorschlage, die beiden Kontakte aus dem Stecker auszupinnen. Dann je Kabel einen neuen Kontakt aufzu-crimpen der dann sowohl das eine Kabel zum DSP und das originl Kabel verbindet (also quasi mit "auf-crimpen"). So hab ichs bei meiner RFK gemacht.

am 29. Juni 2014 um 15:42

Hallo,

so seit gut einer Woche ist alles angeschlossen und codiert, es hört sich wirklich nicht schlecht an. Allerdings muss ich sagen, wenn ich nicht so viel Hilfe bekommen hätte wäre der Einbau für mich unbezahlbar geworden.

Gruss

Michael

Ich habe da eine -ernstgemeinte- Frage: Wurden auch die "Türpappen" überarbeitet?

Ich habe das Dynaudio-System ab Werk mitbestellt und bin so gar nicht zufrieden: Es fehlt ein Subwoofer und viel schlimmer ab Lautstärke 12/13 Klappern die Türen!

Sehr ärgerlich, VW hat richtig gute Lautsprecher und passt die Gehäuse und die "Peripherie" nicht an die gehobene Leistung an !!!

(Passat Variant RNS 310)

(In unserem Zweitwagen (Phaeton) haben wir da keine Probleme, die kompletten Türen sind massiv, da wackelt nichts.)

Massive Türen, soso.... :):D

Naja, jedenfalls deutlich besser als beim Passat.

In den Foren ist die Zahl der enttäuschen Passat-Fahrer. Sehr hoch. Sogar bei dem kleineren VW-Soundsystem gibt es viele Beschwerden über klappernde und wackelnde Türverkleidungen. So etwas liest man im Phaetonforum deutlich seltener. Der Klang wird aber auch dort eher als mittelmäßig bewertet. Ich würde jedenfalls nicht noch mal 3000 € für das System ausgeben.

Aber die Frage bezog sich ja eigentlich nur auf dem Passat und nach dem Dämm-Maßnahmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Es ist geschafft - Einbau Dynaudio