Es ist endlich verfügbar. Das Zenec NC 2011d - Ein erster Erfahrungsbericht

VW Passat B6/3C

Nach einigem hin und her habe ich mich gegen das RNS510 und für das NC 2011d entschieden. Heute abgeholt, eingebaut und getestet: Da ich davon überzeugt bin, dass es viele gibt, die es interessiert, veröffentliche ich hier meinen kleinen Erfahrungsbericht:

Meine Ausgangsbasis:
Ich hatte in meinem Passat ein MFD2 verbaut welches vor allem durch einen sehr guten Radioempfang (Diversity) und einem extrem schnellen Start (3 Sekunden bis zum Radioton und 6 Sekunden bis zum Bildschirmstart) glänzt.

Wechselgrund:
Die Kartendarstellung im MFD2 ist leider sehr ruckelig und ungenau. Das Navi kann keine MP3, geschweige denn Videos wiedergeben. Als Musik- und Technikbegeisterter reichte mir das eigentlich gute MFD2 nicht. Zur Auswahl standen ein VW RNS510 und das Zenec NC 2011d.
Da das Zenec NC2010 durch mieserablen Radioempfang glänzte hatte ich so meine Bedenken zum neuen Zenec Radio.

Der Rivale RNS510 - Das Maß der Dinge
Das RNS glänzt durch einen schnellen Systemstart, da es mit der Boardelektronik bestens klar kommt. Das Gerät hat schließlich Heimvorteil. Da das RNS510 jedoch nicht werkseitig für ältere Modelljahre vorgesehen ist, können hier Probleme auftreten und es kann ggf. ein Tausch des Gateways (neu ca. 150 EUR) notwendig werden damit die Batterie auch lange mithält.
Das KO Kriterium für das RNS war für mich der Preis für ein neues Gerät und die fragliche Herkunft gebrauchter Geräte von eBay. Bei eBay werden Geräte mit überklebter Seriennummer angeboten. Händlerangebote die von eBay wegen unseriösität beendet werden und Privatleute die mal eben so 3 - 5 Navis verkaufen sind keine gute Grundlage für einen sorgenfreien Kauf. Mal abgesehen davon, dass man mindestens 650 EUR für ein solches Gerät ausgeben muss.

Das NC2011d
ist mit 999 EUR kein Schnäppchen, zumindest auf dem ersten Blick. er halbwegs technisch begabt ist und einen Schraubendreher bedienen kann, kann immerhin die 179 EUR für den Einbau bei ACR sparen. Der Einbau geht recht zügig von der Hand.

Optik:
Das Radio ist im Design eines Werksradios ausgeführt. Beim Design ist jedoch der erste Patzer zu erkennen. Das Gerät ist nicht maßhaltig. Umlaufend zur Blende ist ein ungleichmäßiger Spalt von 1-2 mm. Das MFD2 passt perfekt (Spaltmaß ca .0,5mm). Die LED Beleuchtung der Tasten ist auf rot und alternativ weiß einstellbar. Passt daher auch bei alten und neuen VW Modellen. Die Auswahlmenüs sind ordentlich designt. Schön wäre es jedoch, wenn man nicht benötigte Icons (z.B. DVB-T) ausblenden könnte.

Radio:
Ja dass was alle am meisten interessiert. Der Radioempfang ist .... GUT !!!. Das Radio unterstützt die Diversity Antennen im VW. Wer ein RNS300/MFD2/RCD300/RCD500 verbaut hat, braucht noch einen Antennenadapter wie er auch für den Einbau eines RNS510 in ältere Fahrzeuge benötigt. Einen Radioton gibt es ca. 8 Sekunden nach dem Radiostart (Bild nach ca, 20 - 25 Sekunden). Radiotext wird auch angezeigt

Weitere Medien:
Über CD USB oder SD-Karte kann man das Navi mit Musik und Filmen füttern. Es gehört ein 8 GB USB Stick zum Lieferumfang. Nach Neustart beginnt die Wiedergabe vom USB Stick (32 GB CnMemory) nach 35 Sekunden an der Stelle im Lied, bei der die Wiedergaben unterbrochen wurde. Das ist absolut in Ordnung.

Musik:
MP3s werden natürlich abgespielt und der ID3 Tag angezeigt. Weiterhin wird das Cover der CD (sofern im ID3 Tag enthalten) angezeigt. Das kann das RNS 510 nicht. Bei Musik CDs wird auch der CD-Text angezeigt. Alles natürlich im Radiodisplay und in der MFA
Wiedergabe von Filmen
DVD Filme werden ordentlich abgespielt. WMA Fime werden nur eingeschränkt wiedergegeben (abhängig von der Codierung)

Bedienung:
Das Radio reagiert sehr schnell. Leider wird ein Tastendruck nicht immer umgesetzt, obwohl ein Piepton als Bestätigung ertönt. Die Menüs sind schön dargestellt und man kann, wie bei einem Smartphone über den Bildschirm wischen um zur nächten Menüseite zu kommen. Die Wischtechnik funktioniert allerdings nur hier.
Die Lenkradfernbedienung wird voll unterstützt. Die Bedienung ist generell inuitiv
Erweiterte Anzeigen:
Bei Fahrzeugen ab Modelljahr 2008 wird die Temperatur der Climatronic und beim Einparken der Abstand zum Hindernis im Display angezeigt. Bei älteren Fahrzeugen sind diese Daten nicht im CAN-Bus des Fahrzeugs einhalten und können daher auch nicht dargestellt werden.

Navigation:
Die Berechnung und Kartendarstellung ist schnell und nicht mit dem MFD2 vergleichbar. Sie ist sogar ein klein wenig schneller als beim RNS310 (haben wir im Golf verbaut). Die Ansage ist deutlich (Männer und Frauenstimme wählbar). Es wird auch bei Geschwindigkeitsüberschreitungen gewarnt. Am Ende der Route wird die Fahrstrecke zusammengefasst und man erhält Daten zur Höchstgeschwindigkeit, Durchschnittsgeschwindigkeit Fahrzeit und -strecke.
Freisprecheinrichtung:
Eine Bluetooth Freisprecheinrichtung ist ebenfalls an Board. Gewählt wird über das Display des Radios. Hierüber sind auch die Telefonbucheinträge auswählbar. Leider wird die, sofern im Fahrzeug vorhanden, externe GSM Antenne des Fahrzeugs nicht unterstützt.

Klang:
Der Klang ist sehr gut, wird jedoch durch den lauten und immer laufenden Lüfter gestört. Der Lüfter ist wirklich laut, wird jedoch vom Motor oder dem normalen Radioton übertönt. Er ist zwar nur bei "lautlosen" Betrieb hörbar, jedoch ist das nicht akzeptabel.

Fazit:
Die Ungenauigkeit der Blende und der laute Lüfter sind ärgerliche Mängel und kosten dem sonst guten Gerät einen Punktabzug. Sonst ist das Gerät wirklich empfehlenswert. 999 EUR sind zwar viel Geld, jedoch sind gute Alternativen nicht günstiger.

Gruß
cpt-taxi
der jetzt ein MFD2 zu verkaufen hat 🙂

Beste Antwort im Thema

Nach einigem hin und her habe ich mich gegen das RNS510 und für das NC 2011d entschieden. Heute abgeholt, eingebaut und getestet: Da ich davon überzeugt bin, dass es viele gibt, die es interessiert, veröffentliche ich hier meinen kleinen Erfahrungsbericht:

Meine Ausgangsbasis:
Ich hatte in meinem Passat ein MFD2 verbaut welches vor allem durch einen sehr guten Radioempfang (Diversity) und einem extrem schnellen Start (3 Sekunden bis zum Radioton und 6 Sekunden bis zum Bildschirmstart) glänzt.

Wechselgrund:
Die Kartendarstellung im MFD2 ist leider sehr ruckelig und ungenau. Das Navi kann keine MP3, geschweige denn Videos wiedergeben. Als Musik- und Technikbegeisterter reichte mir das eigentlich gute MFD2 nicht. Zur Auswahl standen ein VW RNS510 und das Zenec NC 2011d.
Da das Zenec NC2010 durch mieserablen Radioempfang glänzte hatte ich so meine Bedenken zum neuen Zenec Radio.

Der Rivale RNS510 - Das Maß der Dinge
Das RNS glänzt durch einen schnellen Systemstart, da es mit der Boardelektronik bestens klar kommt. Das Gerät hat schließlich Heimvorteil. Da das RNS510 jedoch nicht werkseitig für ältere Modelljahre vorgesehen ist, können hier Probleme auftreten und es kann ggf. ein Tausch des Gateways (neu ca. 150 EUR) notwendig werden damit die Batterie auch lange mithält.
Das KO Kriterium für das RNS war für mich der Preis für ein neues Gerät und die fragliche Herkunft gebrauchter Geräte von eBay. Bei eBay werden Geräte mit überklebter Seriennummer angeboten. Händlerangebote die von eBay wegen unseriösität beendet werden und Privatleute die mal eben so 3 - 5 Navis verkaufen sind keine gute Grundlage für einen sorgenfreien Kauf. Mal abgesehen davon, dass man mindestens 650 EUR für ein solches Gerät ausgeben muss.

Das NC2011d
ist mit 999 EUR kein Schnäppchen, zumindest auf dem ersten Blick. er halbwegs technisch begabt ist und einen Schraubendreher bedienen kann, kann immerhin die 179 EUR für den Einbau bei ACR sparen. Der Einbau geht recht zügig von der Hand.

Optik:
Das Radio ist im Design eines Werksradios ausgeführt. Beim Design ist jedoch der erste Patzer zu erkennen. Das Gerät ist nicht maßhaltig. Umlaufend zur Blende ist ein ungleichmäßiger Spalt von 1-2 mm. Das MFD2 passt perfekt (Spaltmaß ca .0,5mm). Die LED Beleuchtung der Tasten ist auf rot und alternativ weiß einstellbar. Passt daher auch bei alten und neuen VW Modellen. Die Auswahlmenüs sind ordentlich designt. Schön wäre es jedoch, wenn man nicht benötigte Icons (z.B. DVB-T) ausblenden könnte.

Radio:
Ja dass was alle am meisten interessiert. Der Radioempfang ist .... GUT !!!. Das Radio unterstützt die Diversity Antennen im VW. Wer ein RNS300/MFD2/RCD300/RCD500 verbaut hat, braucht noch einen Antennenadapter wie er auch für den Einbau eines RNS510 in ältere Fahrzeuge benötigt. Einen Radioton gibt es ca. 8 Sekunden nach dem Radiostart (Bild nach ca, 20 - 25 Sekunden). Radiotext wird auch angezeigt

Weitere Medien:
Über CD USB oder SD-Karte kann man das Navi mit Musik und Filmen füttern. Es gehört ein 8 GB USB Stick zum Lieferumfang. Nach Neustart beginnt die Wiedergabe vom USB Stick (32 GB CnMemory) nach 35 Sekunden an der Stelle im Lied, bei der die Wiedergaben unterbrochen wurde. Das ist absolut in Ordnung.

Musik:
MP3s werden natürlich abgespielt und der ID3 Tag angezeigt. Weiterhin wird das Cover der CD (sofern im ID3 Tag enthalten) angezeigt. Das kann das RNS 510 nicht. Bei Musik CDs wird auch der CD-Text angezeigt. Alles natürlich im Radiodisplay und in der MFA
Wiedergabe von Filmen
DVD Filme werden ordentlich abgespielt. WMA Fime werden nur eingeschränkt wiedergegeben (abhängig von der Codierung)

Bedienung:
Das Radio reagiert sehr schnell. Leider wird ein Tastendruck nicht immer umgesetzt, obwohl ein Piepton als Bestätigung ertönt. Die Menüs sind schön dargestellt und man kann, wie bei einem Smartphone über den Bildschirm wischen um zur nächten Menüseite zu kommen. Die Wischtechnik funktioniert allerdings nur hier.
Die Lenkradfernbedienung wird voll unterstützt. Die Bedienung ist generell inuitiv
Erweiterte Anzeigen:
Bei Fahrzeugen ab Modelljahr 2008 wird die Temperatur der Climatronic und beim Einparken der Abstand zum Hindernis im Display angezeigt. Bei älteren Fahrzeugen sind diese Daten nicht im CAN-Bus des Fahrzeugs einhalten und können daher auch nicht dargestellt werden.

Navigation:
Die Berechnung und Kartendarstellung ist schnell und nicht mit dem MFD2 vergleichbar. Sie ist sogar ein klein wenig schneller als beim RNS310 (haben wir im Golf verbaut). Die Ansage ist deutlich (Männer und Frauenstimme wählbar). Es wird auch bei Geschwindigkeitsüberschreitungen gewarnt. Am Ende der Route wird die Fahrstrecke zusammengefasst und man erhält Daten zur Höchstgeschwindigkeit, Durchschnittsgeschwindigkeit Fahrzeit und -strecke.
Freisprecheinrichtung:
Eine Bluetooth Freisprecheinrichtung ist ebenfalls an Board. Gewählt wird über das Display des Radios. Hierüber sind auch die Telefonbucheinträge auswählbar. Leider wird die, sofern im Fahrzeug vorhanden, externe GSM Antenne des Fahrzeugs nicht unterstützt.

Klang:
Der Klang ist sehr gut, wird jedoch durch den lauten und immer laufenden Lüfter gestört. Der Lüfter ist wirklich laut, wird jedoch vom Motor oder dem normalen Radioton übertönt. Er ist zwar nur bei "lautlosen" Betrieb hörbar, jedoch ist das nicht akzeptabel.

Fazit:
Die Ungenauigkeit der Blende und der laute Lüfter sind ärgerliche Mängel und kosten dem sonst guten Gerät einen Punktabzug. Sonst ist das Gerät wirklich empfehlenswert. 999 EUR sind zwar viel Geld, jedoch sind gute Alternativen nicht günstiger.

Gruß
cpt-taxi
der jetzt ein MFD2 zu verkaufen hat 🙂

153 weitere Antworten
153 Antworten

Nach nun zwei Wochen Nutzung hier noch ein erneuter Nachtrag:

Bei so viel Licht, gibt es jedoch auch dunkle Seiten, oder sagen wir mal schattige Seiten am NC2011d.

Die Umschaltung der Radiobeleuchtung und Kartendarstellung von TAG und NACHT erfolgt automatisch anhand der Tages-/Nachtzeit. Eine manuelle Umschaltung ist nicht möglich. Das ist natürlich total daneben. So fährt man bei Tag mit blendendem Radio durch einen Tunnel.

MP3 Wiedergabe ruckelt vereinzelt (selten) wenn der Prozessor des Radios (ist halt ein Computer) etwas überfordert ist. Zum Beispiel bei MP3 Wiedergabe wenn das System noch hoch fährt. Das passiert auch wenn man den USB Stick bei abgeschalteten Radio austauscht. Dann kommt er mit dem abweichenden Datenstand etwas durcheinander.

Der rechte Drehregler zum z.B. auswählen von MP3s hat eine Rastung beim drehen wie bei solchen Radios üblich und gut. Jedoch springt nicht bei jeder Rastung der Auswahlrahmen auf dem Display eine Position weiter.

Noch habe ich keine ideale Toneinstellung für den Passat Variant gefunden. Für Vorschläge bin ich daher offen. Ich glaube jedoch, dass die serienmäßigen Lautsprecher nicht so gut mit der 2,5fachen Leistung des Radios klar kommen.

Der Radioempfang ist sehr gut, aber nicht so perfekt wie bei einem Werksradio.

Die Anzeige in der MFA+ funktioniert nicht bei MP3 Wiedergabe von USB. Dann steht da nur USB reading..... . Dafür sind die zuvor beschriebenen Fehldarstellungen bei der Navigation ausgeblieben.

MP3 Wiedergabe von USB dauert nach dem Start 25 - 30 Sekunden (gemessen)

Freisprecheinrichtung per Bluetooth steht erst nach ca. 45 - 60 Sekunden (geschätzt). Die Adressbucheinträge werden immer erst vor der Nutzung synchronisiert. Dann muss man nochmal 10 Sekunden warten. Hier hat die originale FSE die Nase vorn. Der VW Touch Adapter mit der FSE Low ist mehr als doppelt so schnell (wenn er keine Kopplungsprobleme hat).

Wenn man meine obige Mängelliste (+ lauter Ventilator) so liest, merkt man schon wie gut das Radio ist. Denn es ist schon ein stönen auf hohen Niveau. Wir sprechen hier (bis auf wenige Ausnahmen) über die Differenz zwischen GUT und PERFEKT. Wobei auch das RNS 510 nicht perfekt ist.

Das Zenec NC2011d macht noch immer spaß. Ich frage mich in diesem Zusammenhang was die ACR Filialen mit ihren Restbeständen vom NC2010 machen. Die Preisreduzierung auf 899 EUR wird da bei weitem nicht ausreichen.

Gruß
cpt-taxi

Also ich find es ist nen schönes GErät. Als ich im VW Werk in Wolfsburg war, war auch ein Golf mit einem Zenec Verbaut ausgestellt. Also muss VW auch selber viel davon halten.

Was die Spaltmaße angeht sind diese Normal. Auch bei einem RNS sind diese so geschnitten. Ich finds aber nicht schlimm.

Hier noch zwei Bilder von der Anzeige im Kombiinstrument

Weiss jemand, wie man das Bootlogo ändert ? Ich habe es nach der Anleitung vom 2010er ausprobiert. Funktioniert leider nicht (auch nicht mit angepasstem Dateinamen)

Zenec Anzeige im KI
Zenec Anzeige im KI

hier mal ne Frage zum Radio: hat das Radio >Radio Text<? Meine, dass vom Sender die Titel des Song´s angezeigt werden! Habe das Pioneer, das kann das, möchte ich auch nicht missen....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von teebeutel


hier mal ne Frage zum Radio: hat das Radio >Radio Text<? Meine, dass vom Sender die Titel des Song´s angezeigt werden! Habe das Pioneer, das kann das, möchte ich auch nicht missen....

Radiotext

CD Text

alles an Board

danke für die tollen Berichte🙂 nun bin ich selbst auch wieder unentshclossen😁 war so kurz davor mit ein RNS510 zu kaufen. Dann hab ich auf Youtube ein Video gesehen mit dem neuen Zenec, und nun diesen Bericht. Ich werde das Ganze nochmal überdenken müssen :P Weißt du zufällig welches Gateway bei dir verbaut ist? oder Läuft das Zenec generell auf allen Gateways problemlos?

Zitat:

Original geschrieben von Apevia


danke für die tollen Berichte🙂 nun bin ich selbst auch wieder unentshclossen😁 war so kurz davor mit ein RNS510 zu kaufen. Dann hab ich auf Youtube ein Video gesehen mit dem neuen Zenec, und nun diesen Bericht. Ich werde das Ganze nochmal überdenken müssen :P Weißt du zufällig welches Gateway bei dir verbaut ist? oder Läuft das Zenec generell auf allen Gateways problemlos?

Du solltest neben dem Zenec vielleicht auch nochmal das neue Kenwood DNX521DAB anschauen. Is meiner Meinung noch besser als das Zenec 😉

Zitat:

Original geschrieben von pEAkfrEAk



Du solltest neben dem Zenec vielleicht auch nochmal das neue Kenwood DNX521DAB anschauen. Is meiner Meinung noch besser als das Zenec 😉

Zeigt das auch alles in der MFA an? Ist schon ein schickes Teil aber schlägt auch mit knappen 1200 Euro zu buche 😠

Zitat:

Original geschrieben von Apevia


danke für die tollen Berichte🙂 nun bin ich selbst auch wieder unentshclossen😁 war so kurz davor mit ein RNS510 zu kaufen. Dann hab ich auf Youtube ein Video gesehen mit dem neuen Zenec, und nun diesen Bericht. Ich werde das Ganze nochmal überdenken müssen :P Weißt du zufällig welches Gateway bei dir verbaut ist? oder Läuft das Zenec generell auf allen Gateways problemlos?

Hallo,

ich habe das B-Gateway (da ACC). Das Zenec sollte an allen Gateways funktionieren. Ich war auch zwischem dem RNS510 und dem Zenec hin- und her gerissen. Besonders da das Vorgängermodell so unglaublich schlecht war. Da ich ein 2007er Modell mit rotem Kombiinstrument fahre, wäre für mich auch ein Gatewaytausch inkl. Neuprogrammierung fällig gewesen. Weiterhin die Unsicherheit beim Kauf eines gebrauchten RNS510. Wer verkauft ein RNS510 und warum? Ein VW Upgrade ist ja nicht mehr möglich, da es kein "größeres" Navi gibt. Außerdem sind inkl. Gateway min. 700 EUR für ein gebrauchtes RNS510 fällig. Da ist der Unterschied zu 999 EUR für ein neues Gerät nicht mehr groß.

Ich habe mir zur Entscheidungfindung eine Excel-Liste gemacht und habe beide Geräte verglichen. Datengrundlage für das RNS510 (habe leider keins für einen direkten Vergleich) waren Youtube Videos über den Bootvorgang/Bedienung, technische Daten auf volkswagen.de und im Zweifel bin ich von einer vollen Punktzahl im jeweiligen Kapitel ausgegangen. Das Zenec hat gegen das RNS sehr gut abgeschnitten. Dabei habe ich die Wertung nicht schön gerechnet. Ich kann Dir die Tabelle gerne zur Verfügung stellen.
Das Display des Zenec hat mit 800 x 600 Bildpunkten eine größere Auflösung als das RNS510 mit 640 x 480. Weiterhin spielt es neben DVDs auch Videodateien (auf DVD/SD/USB) ab. Video in Motion funktioniert ohne zusätzliche Hardware und eine Nachrüstung von zus. Monitoren/Rückfahrkamera usw. ist ohne Codierung im Boardnetz möglich.

Größter Mangel am Zenec ist meines Erachtens der laute Lüfter.

Das Kenwood hatte ich mir im Prospekt und im Netz auch mal angesehen. Das Zenec gefiel mir besser, da es näher am Originaldesign ist, rote Tastenbeleuchtung (umstellbar auf weiss) hat und 200 EUR günstiger ist. 1000 EUR sind schon viel Geld und auch meine Schmerzgrenze.

Vorteil beim Kenwood ist DAB+, Nachteil jedoch, dass es keinen Doppeltuner hat. Was bringt DAB+ wenn das Signal nicht gut zum Radio kommt. Das NC2010 hatte auch nur einen Tuner kam nicht mit den VW Antennen klar. Das Ergebnis ist vielfach im Netz zu lesen. Außerdem hat das Display des Kenwood mit 800 x 480 auch eine geringere Auflösung

Hallo,

hab mich die letzten Wochen auch mit der Frage Zenec 2011D (999,-) bzw Kenwood DNX 521 DAB+ rumgeschlagen. Wichtig waren mir u.a guter Radioempfang, größtmögliche Kompatibiltät, ordentliche Feisprecheinrichtung, einfacher Anschluß einer RFK.

Meine Gründe:

Zweifels ohne ist das Kenwood DAB+ ein schönes 7" Gerät. Aber zum Grundpreis von ca 1200,- kommen noch 2 Adapter von Kenwood: CAW-KIMUN1 (ca 99,-) +Kenwood CAW-CKIMVW1 (ca 37,-) hinzu. Und dann braucht man ja auch noch die DAB+ Antenne CX DAB1 (ca 29,-).

Gesamtpreis: 1366,-

Mit dem CanBus -Adapter (CAW-KIMUN1) werden zwar vorhandene Climatronic +Sitzheizungs+ Partronic-einstellungen dargestellt, dto funktioniert die Lenkradfernbedienung. Die MFA wird aber nach Auskunft von Kenwood letzte Woche (noch) gar nicht bedient. So gibt es auch in Zukunft keine Radiodaten ( also auch keine sonstigen Musikinfos) in der MFA. Nur die Navipfeile sollen nach einem (kommenden, aber wann?) Update dargestellt werden.

Schließlich gibt es für das Zenec optional auch das integr. DAB+ zum Nachrüsten incl. Antenne für 179,-
, sollte ich mit dem Radioempfang auf Dauer doch nicht zufrieden sein. Selbst dann beträgt die Differenz knapp 200,-, ohne daß das Kenwood dem Zenec in der MFA Darstellung das Wasser reichen könnte.

Nur bei Zenec gibt es auch die TMC-Pro Option.

Hab mich fürs Zenec entschieden und werde, sobald es eingebaut ist, berichten.

Gruß Ulli

Zitat:

Hallo,

ich habe das B-Gateway (da ACC). Das Zenec sollte an allen Gateways funktionieren. Ich war auch zwischem dem RNS510 und dem Zenec hin- und her gerissen. Besonders da das Vorgängermodell so unglaublich schlecht war. Da ich ein 2007er Modell mit rotem Kombiinstrument fahre, wäre für mich auch ein Gatewaytausch inkl. Neuprogrammierung fällig gewesen. Weiterhin die Unsicherheit beim Kauf eines gebrauchten RNS510. Wer verkauft ein RNS510 und warum? Ein VW Upgrade ist ja nicht mehr möglich, da es kein "größeres" Navi gibt. Außerdem sind inkl. Gateway min. 700 EUR für ein gebrauchtes RNS510 fällig. Da ist der Unterschied zu 999 EUR für ein neues Gerät nicht mehr groß.

auch ich habe noch die rote anzeige drin mein auto ist in etwa dasselbe wie deines,ausser dass ich einen sportline fahre😉 ich werde es wohl vom verbauten gateway abhängig machen... jemand aus dem forum hat ein baugleiches fahrzeug, allerdings mit gateway E und bei ihm läuft das RNS510 problemfrei. kommende woche werde ich auslesen lassen um was für ein gateway es sich bei mir handelt. jedoch wäre ich sehr dankbar, mir deune excel-tabelle mal ansehen zu dürfen🙂 wie du siehst, bin ich völlig unentschlossen 😁

Zitat von cpt-taxi:

Vorteil beim Kenwood ist DAB+, Nachteil jedoch, dass es keinen Doppeltuner hat. Was bringt DAB+ wenn das Signal nicht gut zum Radio kommt. Das NC2010 hatte auch nur einen Tuner kam nicht mit den VW Antennen klar. Das Ergebnis ist vielfach im Netz zu lesen. Außerdem hat das Display des Kenwood mit 800 x 480 auch eine geringere Auflösung

hallo cpt-taxi,

bei dab+ hast du eine seperate antenne, damit sollte man einen opimalen empfang haben.
die auflösung beim zenec ist auch 800 x 480 und nicht 800 x 600.

siehe: www.zenec.com/de/produkte/ego/volkswagen-seat/ze-nc2011d/

gruss
kne1

Korrekt, selbst beim Touareg wird nur eine DAB+ Antenne verbaut. Somit relativiert sich das. Das Signal sollte gut sein und eine Antenne reicht.

noch me Frage, greift das Zenec auch das Speedsignal ab? Mein Pioneer nutzt das Signal, macht sich in Tunneln sehr gut, verliert nicht die Spur. Das navi weiß auch ob ich im Tunnel im Stau stehe. Ohne Speedsignal wird die Fahrt duch den Tunnel ja nur simoliert. Die Geschwindigkeit so ungefähr geschätzt. Werksnavi´s nutzen auch das S.-Signal

Zitat:

Original geschrieben von kne1


hallo cpt-taxi,

die auflösung beim zenec ist auch 800 x 480 und nicht 800 x 600.

siehe: www.zenec.com/de/produkte/ego/volkswagen-seat/ze-nc2011d/

gruss
kne1

@kne1,

ja Du hast Recht. Ich habe bei der ganzen Datensammlung einen Fehler gemacht. Danke für den Hinweis.

@teebeutel
ob das Tachosignal ausgelesen wird, weiss ich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen