Erste Mängel
So ich habe heute in meinem Polo gesessen der nun 300KM aufm Tacho hat und ein bissel Musik gehört. Als ich mal so nebenbei aufs Gass gekommen bin hörte ich ein leichtes schleif Geräusch. Nun habe ich mich gewundert wo bei einem Auto was nach 300KM "alt" ist ein schleif Geräusch her kommt. Wie wir auf diesem Bild einer Proberfahrt sehen http://jonasboehl.de/bilder/motortalk/polo/probefahrt/20.jpg
ist auch da die rechte Seite schon leicht abgenutzt. Nun habe ich mich gewundert was da nun los ist und habe en bissel rumgetastet die Seitenvergleidung lösst sich, da sie nur geklebt ist. Ich habe nun ein bisen gedürckt und probiert sie wieder anzupressen, aber es ist kein Clip sondern Lediglich ein Stück doppelseitinges Klebeband.
Ich hoffe das mein VW Händler mir das morgen vernünftig Reparieren kann, weil sowas geht nach 300KM garnicht....
MfG Traday
PS: Ihr findet die beiden Bilder von mir als Anhang ich denke da sieht man das Spiel, was denkt ihr was ich machen soll?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Traday
PS: Ihr findet die beiden Bilder von mir als Anhang ich denke da sieht man das Spiel, was denkt ihr was ich machen soll?
Da gibt es nur eine Sache, die du selber schon genannt hast: Ab zum Händler und nichts selber probieren. Lang lebe die Garantie (oder war das doch die Gewährleistung? 😉). Für sowas ist einfach der Händler zuständig. Ich habe mir jedenfalls vorgenommen, jeden Mangel zu dokumentieren, denn dafür ist das Auto einfach zu teuer 🙂
3302 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von welt26
Ich weiß nicht, ob dass das gleich ist, was wir hatten (das war jedenfalls sehr leise und nur im Stand zu hören) und kam – gefühlt – fast eher von hinten rechts. Das jedenfalls ist mit dem ersten Werkstattbesuch komplett entfernt worden, das Beschleunigungsrasseln wurde zumindest so gedämpft, dass es uns erst Wohen später wieder begegenet ist (da hat dann das einfach beiseiteschieben der Leitung nochmals geholfen).Zitat:
Original geschrieben von fussball-fan27
ja ich meine das nervige Klappern im Stand, das wenn ich die Klimatronic per AC-Knopf einschalte aufhört. das wurde bei dir erfolgreich behoben? was hat die Werkstatt denn gemacht?Was genau die Werkstatt nun alles gedämpft hat, weiß ich nicht, hier sieht man ein bisschen. Damals hieß es auch, der Kraftstoffschlauch wäre nicht richtig fest gewesen, aber keine Ahnung..
btw. Das Beschleunigungsrasseln hatten wir sicher schon vor 1500km. Bestimmt schon nach 500 oder 1000. Vielleicht auch früher, es fiel ja meist nur bei starkem Beschleunigen im 2. oder 3. Gang und verstärkt in Linkskurven auf.
Das im Stand hab ich erst gehört, als ich davon hier las und dann mal darauf geachtet hab, davor eigentlich nicht..
Bei mir sind diese Klappergeräusche erst nach dem Motorwechsel aufgetreten und es war eine andere Kunststoffleitung die am Federdom befestigt ist aber die Klimaleitungen sind schon sehr leicht aufgehangen. Selbst der Motor schlägt beim starken Beschleunigen/Einkuppeln irgentwo an und das nervt auch etwas
Hallo,
also ich habe heute meinen kleinen abgeholt und grade eben ist mir zu hause eine "Macke" aufgefallen an der Beifahrertür. Sieht aus als wenn dort lack abgesplittert ist. Werde morgen früh direkt zum 🙂 fahren und ihn bitten die Tür auszutauschen.
Ärgerlich. Aber ansonsten ist der Wagen klasse.
Hallo zusammen,
ich habe letzte Woche Montag nach 4,5 Monaten Wartezeit meinen Polo 1,6 TDI 90 PS Blue Motion abgeholt. Gleich bei der heimfahrt ist mir aufgefallen das etwas mit der Kupplung nicht stimmt.
Anschließend auf der Autobahn hat er dann ausgekuppelt und zwar meistens ab ca. 100 km/h und wenn er im 4 oder 5ten Gang war. Aber auch beim Anfahren hat es sich so angefühlt als ob die Kupplung nicht richtig greifen würde. Ich habe dann gleich bei VW einen Termin ausgemacht und nur steht er dort seid 3 Tagen - heute habe ich erfahren das er ein komplett neues Getriebe bekommt und mein Getriebe nach Wolfsburg zur Fehleranalyse geschickt wird...... Tja ich hoffe jetzt mal ernsthaft das mein Polo danach einwandrei fährt - diese Start war nicht sehr glücklich!
Zitat:
Original geschrieben von Apple Pro
Hallo,also ich habe heute meinen kleinen abgeholt und grade eben ist mir zu hause eine "Macke" aufgefallen an der Beifahrertür. Sieht aus als wenn dort lack abgesplittert ist. Werde morgen früh direkt zum 🙂 fahren und ihn bitten die Tür auszutauschen.
Ärgerlich. Aber ansonsten ist der Wagen klasse.
Ja genau, bei einem kleinen Lackschaden, wird dein Händler die komplette Tür austauschen, ROFL
Ähnliche Themen
Manche Mängel sind echt der Hammer.... eigentlich unter aller Sau das sowas bei nem Neuwagen passiert.
Zitat:
Original geschrieben von welt26
Wenn 1.2TsiDSG nicht einfach kommentarlos mein Bild kopiert hätte, sondern den Thread verlinkt (wobei der teilweise auch mit Spekulationen voll ist), würde es deutlicher werden. Das Rasselpunkt Bild sollte nämlich eigentlich nur den Punkt zeigen, der schon durchs dagegenrasseln der Leitung entstanden ist.Die Position erkennt man besser auf Selterkais Bild , der das ganze ja auch überhaupt erst herausgefunden hat.
#fussball-fan27
Kommt drauf an, was du meinst, das Klappern ist lösbar. Unser TSI klappert gar nicht mehr, weder beim Beschleunigen in Kureven, noch im Stand.
So, hab mir die stelle mal angesehen, da kanns bei mir nicht herkommen, die Leitungen haben dort überall so viel Luft zur Karosse und Gegeneinander, dass Problemlos die Finger dazwischen passen.
Hab heute mal getestet, da das Klappern im Leerlauf nicht immer ist. Es tritt immer nur bei ca.600 U/min auf, sobald die Leerlaufdrehzahl etwas höher ist, als z.B.650, ist es weg.
Man kann das Problem also gut herbei führen falls es mal wegen höherer Drehzahl nicht vorhanden ist, indem man Gang einlegt, Handbremse zieht und immer mit der Kupplung spielt um kurz die Drehzahl herunter zu drücken.
Hab das Geräusch auch schon mal selbst grob versucht zu finden indem ich das Auto auf der Grube hatte und Sowohl innen, Seitlich als auch unter dem Auto gesucht habe.
Das klappern kommt in meinen Fall von irgendwelchen Gegenständen die Sich zwischen Karosserie und Kunsstoffunterbodenverkleidung, im Bereich vom Fahrersitz bis vor zum Motorraum befinden.
Weiter bin ich nicht gekommen, denn dazu hätte ich den unterbodenschutz entfernen müssen, aber das soll lieber die Werkstatt machen. Normalerweise sollten dort die Kraftstoff und Bremsleitungen verlaufen wenn ich mich recht entsinne.
Zitat:
Hallo,
also ich habe heute meinen kleinen abgeholt und grade eben ist mir zu hause eine "Macke" aufgefallen an der Beifahrertür. Sieht aus als wenn dort lack abgesplittert ist. Werde morgen früh direkt zum 🙂 fahren und ihn bitten die Tür auszutauschen.
Ärgerlich. Aber ansonsten ist der Wagen klasse.
Wenn es an einer Kante der Tür ist, dann versuch es mal abzukratzen. War bei mir auch an der Kante der Motorhaube. Es war etwas zu viel Lack, welcher so aus sah wie eine Haut die man abziehen konnte. Weiß nicht wie ich das anders beschreiben soll.
Zitat:
Manche Mängel sind echt der Hammer.... eigentlich unter aller Sau das sowas bei nem Neuwagen passiert.
Das sehe ich etwas anders...Natürlich ist es sehr ärgerlich, wenn so ein Fehler gerade bei einem Neuwagen auftritt. Aber es kann während der Produktion halt ein (unglücklicher) Zufall sein, dass die Teile, gerade bei einem Getriebe, alle (oder die meisten) Nahe der Toleranzgrenze liegen. Das kann sich dann so aufsummieren, dass solche Fehler entstehen, aber leider bei der Produktion nicht auffallen. Das hat nicht zwangsläufig mit schlechter Qualität zu tun...
Zitat:
Original geschrieben von moep82
Manche Mängel sind echt der Hammer.... eigentlich unter aller Sau das sowas bei nem Neuwagen passiert.
Ein Auto besteht aus über 10000 Einzelteilen. Jeden Tag gehen dann davon ein paar hundert vom Band, also mal locker 1500 pro Woche. das ganze mal 50 Wochen sind dann 750 Millionen Einzelteile. Wenn jetzt produktionsbedingt eine Fehlerquote von 0,001% da ist, und die sich auf die Autos aufteilt, dann gibt es pro Jahr 7500 Mängel. Dabei sind dann menschliche Fehler beim Zusammenbau etc. noch gar nicht mit eingerechnet, sondern das sind lediglich fehlerhafte Bauteile.
Und jetzt mal ehrlich: Eine Fehlerqutoe von 0,001% ist schon beachtlich klein. Jeder englische Nationaltorwart würde sich so was wünschen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von schnabelente
Das sehe ich etwas anders...Natürlich ist es sehr ärgerlich, wenn so ein Fehler gerade bei einem Neuwagen auftritt. Aber es kann während der Produktion halt ein (unglücklicher) Zufall sein, dass die Teile, gerade bei einem Getriebe, alle (oder die meisten) Nahe der Toleranzgrenze liegen. Das kann sich dann so aufsummieren, dass solche Fehler entstehen, aber leider bei der Produktion nicht auffallen. Das hat nicht zwangsläufig mit schlechter Qualität zu tun...Zitat:
Manche Mängel sind echt der Hammer.... eigentlich unter aller Sau das sowas bei nem Neuwagen passiert.
naja dann liege ich wohl falsch das es qualitätskontrollen gibt.
Zitat:
Original geschrieben von VAGCruiser
So, hab mir die stelle mal angesehen, da kanns bei mir nicht herkommen, die Leitungen haben dort überall so viel Luft zur Karosse und Gegeneinander, dass Problemlos die Finger dazwischen passen.Zitat:
Original geschrieben von welt26
Wenn 1.2TsiDSG nicht einfach kommentarlos mein Bild kopiert hätte, sondern den Thread verlinkt (wobei der teilweise auch mit Spekulationen voll ist), würde es deutlicher werden. Das Rasselpunkt Bild sollte nämlich eigentlich nur den Punkt zeigen, der schon durchs dagegenrasseln der Leitung entstanden ist.Die Position erkennt man besser auf Selterkais Bild , der das ganze ja auch überhaupt erst herausgefunden hat.
#fussball-fan27
Kommt drauf an, was du meinst, das Klappern ist lösbar. Unser TSI klappert gar nicht mehr, weder beim Beschleunigen in Kureven, noch im Stand.Hab heute mal getestet, da das Klappern im Leerlauf nicht immer ist. Es tritt immer nur bei ca.600 U/min auf, sobald die Leerlaufdrehzahl etwas höher ist, als z.B.650, ist es weg.
Man kann das Problem also gut herbei führen falls es mal wegen höherer Drehzahl nicht vorhanden ist, indem man Gang einlegt, Handbremse zieht und immer mit der Kupplung spielt um kurz die Drehzahl herunter zu drücken.
Hab das Geräusch auch schon mal selbst grob versucht zu finden indem ich das Auto auf der Grube hatte und Sowohl innen, Seitlich als auch unter dem Auto gesucht habe.
Das klappern kommt in meinen Fall von irgendwelchen Gegenständen die Sich zwischen Karosserie und Kunsstoffunterbodenverkleidung, im Bereich vom Fahrersitz bis vor zum Motorraum befinden.
Weiter bin ich nicht gekommen, denn dazu hätte ich den unterbodenschutz entfernen müssen, aber das soll lieber die Werkstatt machen. Normalerweise sollten dort die Kraftstoff und Bremsleitungen verlaufen wenn ich mich recht entsinne.
Sorry, kleiner Schreibfehler, nicht 600, sondern 800 ...
So, war heut in der Werkstatt und konnten das Rappeln lokalisieren.
Ursache ist das pulsierende rappeln der TSI Benzinpumpe, welches sich auf die Benzinleitungen überträgt und dann die Leitungen im Kanal unterhalb des Fahrersitzes zum klappern bringt.
Wir hatten die Unterbodenverkleidung ab und da kam eine meiner Meinung nach Fehlkonstruierter in der Karosserie eingearbeiteter Kanal zum vorschein, in dem die Leitungen verlaufen und leider unzugänglich sind. Hab davon mal ein Bild in den Anhang gemacht und den Kanal rot eingekreist.
Die Mechaniker konnten nichts weiteres machen als die Leitungen etwas hin und her zu ziehen und in den Verklipsungen an den beiden Kanaleingängen umzutauschen, den ans innere des Kanals kommt man nur durch nen 2cm Loch ^^
Das klappern ist aktuell nun weg, trotzdem schickt der Mechaniker noch eine Anfrage ans Werk bezüglich der Benzinpumpe, weil die so taktartig tuckert und klackert. Glaube davon haben hier schonmal TSI-Fahrer berichtet, dass bei ihnen auch die Pumpe nervend "nagelt"
Zitat:
Original geschrieben von VAGCruiser
Ursache ist das pulsierende rappeln der TSI Benzinpumpe, welches sich auf die Benzinleitungen überträgt und dann die Leitungen im Kanal unterhalb des Fahrersitzes zum klappern bringt.(...)
Das klappern ist aktuell nun weg, trotzdem schickt der Mechaniker noch eine Anfrage ans Werk bezüglich der Benzinpumpe, weil die so taktartig tuckert und klackert. Glaube davon haben hier schonmal TSI-Fahrer berichtet, dass bei ihnen auch die Pumpe nervend "nagelt"
ich meine, daß ein Forenmitglied dasselbe berichten musste (Vibi20?).
Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
ich meine, daß ein Forenmitglied dasselbe berichten musste (Vibi20?).
Jo, denke sogar das waren mehrere die sich speziel wegen der Benzinpumpe schon beschwert hatten. Glaube sogar bei manchen wurde sie sogar getauscht.
Hatten in den Thread mal recherchiert und herausgefunden das eben der TSI ne andere Benzinpumpe hat, als die anderen Motoren, aufgrund der Direkteinspritzung.
Soderle...
Nachdem ich jetzt 1600km auf der Uhr habe (in knapp mehr als 2 Wochen 🙁) und ich auch schon wegen einer nicht gerade ausgerichteten heckklappe in der werkstatt war... (die auch nur so halbwegs besser eingestellt wurde, da man da wohl kaum was einstellen kann... und auch die rückleuchten oder die stopßstange nicht höhersetzten kann... vw meint stand der technik... ganz gerade gehts nich... naja...) und dem komischen knacken beim lenken/kuppeln beim anfahren in kurven....welches auch noch nich gefunden wurde... habe ich nun entdeckt, dass der wagen nach rechts zieht... wenn ich das lenkrad für mein empfinden "gerade" halte, sieht man es unten auch an der chromspange am lenkrad...die nich zu der darüber liegenden mfa passt... muss ich wohl auch nochmal zum spur einstellen...
und denn is mir heu auch noch schoko auf dem sitz geschmolzen... wenn jemand nen tipp hat wie ich den fettfleck ausm sitz kriege wäre ich sehr dankbar =) (nur mal so am rande ^^)
(und den ersten steinschlag habe ich heute auch bekommen... genau im sichtfeld in der windschutzscheibe...suuper.. -.- )
Zitat:
(und den ersten steinschlag habe ich heute auch bekommen... genau im sichtfeld in der windschutzscheibe...suuper.. -.- )
Du wirst doch mit Sicherheit eine Teilkasko haben.