Ersatzwagen bei Garantiefall?

VW up! 1 (AA)

Hallo zusammen,
ich bin gerade etwas geladen... Ich war eben in der Werkstatt wegen eines extrem(!) laut schwappenden Tanks und dem "bekannten" Problem mit der lauten Kupplung. Der Service-Mitarbeiter war recht nett(nachdem ich ne 3/4 Stunde gewartet habe 🙄) und hat auch schnell zugegeben, dass das nicht normal ist. Er hat auch gleich einen anderen Up! genommen und wir haben ne Runde gedreht um herauszufinden, dass der "normale" Up! das nicht hat...
Jetzt aber zu meiner Frage: Der Service-Mitarbeiter hatte mir schon "angedroht", dass wenn der Wagen in der Werkstatt bleiben muss (Sie haben jetzt erstmal VW angeschrieben) es KEINEN kostenlosen Ersatzwagen gibt, da VW das nicht bezahlen würde. Das finde ich echt eine Frechheit hoch 3! Da kauft man ein teures Auto bei einem teuren Hersteller, hat sogar eine MOBILITÄTsgarantie und was passiert: Es gibt kein Ersatzauto. Ich meinte dann, dass man das doch unter Service verbuchen könnte und da meinte der Freundliche, wenn man das bei jedem machen würde, könnte man gar keinen Service mehr anbieten.... Ne, ne, ne Servicewüste Deutschland 🙁

Wie ist das bei euch? Einige von euch waren ja schon wegen Garantiefällen in der Werkstatt, habt ihr einen Wagen bekommen? Wer hat ihn bezahlt? VW oder der Händler?

Also VW Automobile Stuttgart kann von ganzem Herzen NICHT empfehlen! 😠

Beste Antwort im Thema

Dir steht kein Ersatzwagen zu ! Das ist leider richtig, was dein Händler dir sagt !
DIe Mobilitätsgarantie ist eine andere Baustelle, hier musst du abgeschleppt werden bzw. die Werkstatt nicht mehr aus eigener Kraft erreichen, dann gibt es auch ein Auto ! Hier sind die Händler aber auf Service bedacht ! 😉 Die Mobilität hast du ja noch, das Fahrzeug fährt ja ohne Einbußen bei der Sicherheit ! Dass das nicht der ideale Umgang mit Kunden ist, steht hier wohl außer Frage.
Ansonsten bleibt der Händler auf seinen Kosten sitzen, VW bezahlt da nichts. Jetzt kommt es darauf an, wie gut dein Kontakt zum Händler ist.
Wir haben bei unserem Händler im Schnitt im Jahr 2 Autos gekauft in den letzten Jahren ( Privat und Firma ). Da brauch man logischerweise nicht groß Theater veranstalten um ein Ersatzwagen zu bekommen. Ist aber auch ein kleiner Händler mit sehr gutem Service.
In einem Glaspalast wird man sich für den einzelnen "Kleinstwagenkäufer" wesentlich weniger bemühen.
Die meisten Autohäuser bieten aber doch irgendwelche Aktionen wie "Hol und Bringedienst" an oder sehr günstige Taxitarife.
Wenn man das Autohaus in der Nähe hat und das Auto auf der Arbeit nicht braucht ist das eine gute Alternative !

11 weitere Antworten
11 Antworten

Dir steht kein Ersatzwagen zu ! Das ist leider richtig, was dein Händler dir sagt !
DIe Mobilitätsgarantie ist eine andere Baustelle, hier musst du abgeschleppt werden bzw. die Werkstatt nicht mehr aus eigener Kraft erreichen, dann gibt es auch ein Auto ! Hier sind die Händler aber auf Service bedacht ! 😉 Die Mobilität hast du ja noch, das Fahrzeug fährt ja ohne Einbußen bei der Sicherheit ! Dass das nicht der ideale Umgang mit Kunden ist, steht hier wohl außer Frage.
Ansonsten bleibt der Händler auf seinen Kosten sitzen, VW bezahlt da nichts. Jetzt kommt es darauf an, wie gut dein Kontakt zum Händler ist.
Wir haben bei unserem Händler im Schnitt im Jahr 2 Autos gekauft in den letzten Jahren ( Privat und Firma ). Da brauch man logischerweise nicht groß Theater veranstalten um ein Ersatzwagen zu bekommen. Ist aber auch ein kleiner Händler mit sehr gutem Service.
In einem Glaspalast wird man sich für den einzelnen "Kleinstwagenkäufer" wesentlich weniger bemühen.
Die meisten Autohäuser bieten aber doch irgendwelche Aktionen wie "Hol und Bringedienst" an oder sehr günstige Taxitarife.
Wenn man das Autohaus in der Nähe hat und das Auto auf der Arbeit nicht braucht ist das eine gute Alternative !

Abgesehen von deinem Ärger mit dem Ersatzwagen - wird der Werkstatttermin voraussichtlich nicht viel bringen. Die "laute" Kupplung und der schwappende Tank, sind beim UP! wohl normal. Also meiner klackert auch zeitweise im Leerlauf und der Tank schwappt up und zu auch! Wie in anderen Threads beschrieben bringt ein Austausch des Getriebes nix. An den Tank muss man sich wohl oder übel - wie auch an die Geräusche bei regennasser Strasse - da keine Radausschalung hinten - gewöhnen. Oder hat hier jemand schon andere Erfahrungen gemacht?

@SmartLupo: Wie gesagt: im Anschluss wurde eine "Vergleichsfahrt" mit einem anderen Up! gemacht. Den Tank hörte man bei genauem hinhören manchmal ein wenig schwappen und auch das Getriebe hat man gehört. Aber das war alles nichts im Vergleich zu dem "Lärm" den mein Tank macht und mein Getriebe beim Schleifpunkt. Von daher gehe ich davon aus, dass an meinem Up mindestens der Tank nicht in Ordnung ist... Den anderen Fred mit der Getriebeproblematik kenne ich, nichtsdestotrotz bestehe ich nun darauf, dass mein Up! die selbe Lautstärke hat, wie der andere 😉

Also das mit dem Ersatzwagen ist trotzdem sehr ärgerlich, trotzdem schön zu hören, dass mein Händler wohl die Wahrheit spricht 😉

Da kann man mal sehen, wie unterschiedlich das die 🙂 handhaben.
Ich bin Kunde bei einem relativ großem VW Händler und bekomme immer eine Leihwagen. Vor ein Paar Tagen wo bei unserem Up! die Kühlmitteltemperaturleuchte geleuchtet hat, hab ich um 18.15 Uhr noch einen Leihwagen kostenlos bekommen. Die nette Dame von der Rezeption hat sogar noch einige Telefonate führen müssen, da der Leihwagen eigentlich schon einem anderen Kunden zugesprochen war.
Weiterhin bekomme ich auch immer einen kostenlosen Leihwagen, wenn unserer zum Service ist.

Ähnliche Themen

Mhm wenn meiner beim Service ist (wäre, er war ja noch nicht^^) bekomme ich auch einen Ersatzwagen. Und auch bei meinem Liegenbleiben durch Marderschaden wurde mir ein kostenloser angeboten. Der Unterschied liegt bei mir eben darin, dass es ein Garantiefall wäre...

Bei uns ist es der Ausgleichsbehälter...also Garantiefall. Aber trotzdem haben wir nen kostenlosen Leihwagen bekommen.

Zitat:

Mhm wenn meiner beim Service ist (wäre, er war ja noch nicht^^) bekomme ich auch einen Ersatzwagen. Und auch bei meinem Liegenbleiben durch Marderschaden wurde mir ein kostenloser angeboten. Der Unterschied liegt bei mir eben darin, dass es ein Garantiefall wäre...

Dann wirst Du für den Ersatzwagen wahrscheinlich auch bezahlt haben. Prüf mal die Rechnungen genau. Ist doch völlig unlogisch, dass Dir die Werkstatt ansonsten einen Ersatzwagen stellt und bei Gewährleistung nicht.

Oder Du hast die Werkstatt mit Deinen Geräuschproblemen, für die es ohnehin z.Z. keine Lösung zu geben scheint, einfach  nur genervt.

Ich verstehe auch nicht, warum bei Deinem up! das Schwappgeräusch lauter sein sollte, als in jedem anderen up!. Und der Vergleich mit dem Vörführwagen hinkt wahrscheinlich auch, oder habt Ihr eine definierte Kraftstoffmenge befüllt?

Was soll an dem Tank auch kaputt sein. Den werden sie Dir wahrscheinlich mit Aquariensand auffüllen. Dann schwappt nix mehr.

HuiHui Mauli, du legst ja hier einen "angenehmen" Ton vor...
Ich will es dir mal ausführlich erklären: Ich habe eine Mobilitätsgarantie abgeschlossen. D.h. wenn ich liegenbleibe bekomme ich einen kostenlosen(!) Ersatzwagen solange das Auto in der Werkstatt ist. Dafür war die Garantie auch teuer genug 🙄
Das Problem ist nur, wenn das Auto aufgrund eines Garantiefalls in die Werkstatt muss. Da mein Auto ja durch Geräusche nicht liegen bleibt und es keine Inspektion ist(auch da würde mir ein Ersatzwagen kostenlos zustehen(durch Servicevertrag)) bekäme ich laut VW keinen Ersatzwagen. Darauf spielte auch meine ursprüngliche Frage: Ob das was der 🙂 mir erzählt war ist, oder nicht.

Zu dem Geräusch des Tanks: Was ich vergaß zu erwähnen: Bei nahezu allen erdenklichen Füllungsständen hört man den Tank abnormal laut schwappen. Ich behaupte jetzt einfach mal, dass ich das mit meinen knapp 10k Kilometern so verifizieren kann. Ansich ist ein schwappender Tank nicht unnormal, auch in dem Vergleichsfahrzeug hörte man ihn bei ganz genauem Lauschen leise(!) schwappen. Doch das, was mein Up! abliefert habe ich sonst selbst in einem Lada nicht gehört 😰

@Wingcommander: Ich vermute trotzdem mal, dass das leuchten der Anzeige als "liegenbleiben" gezählt wurde und somit die (wahrscheinlich von dir auch abgeschlossene) Mobilitätsgarantie griff..

Okay, für den Marderschaden mag das ja zutreffen (wenn es ein Liegenbleiber war, was ich annehme), aber dass Dir der Händler ein Fahrzeug beim Service anbieten wird, wie Du schreibst, hat ja nichts mit Mob.garantie zu tun.

Zitat:

Ich habe eine Mobilitätsgarantie abgeschlossen. D.h. wenn ich liegenbleibe bekomme ich einen kostenlosen(!) Ersatzwagen solange das Auto in der Werkstatt ist. Dafür war die Garantie auch teuer genug

Für die Mobilitätsgarantie brauchst Du übrigens nichts extra bezahlen. Du hast sie beim Neuwagen automatisch und sie verlängert sich durch den durchgeführten Service. 

Okay das stimmt wohl. Darüber hinaus habe ich mit meiner Werkstatt (oder VW?) aber auch einen Servicevertrag, der die Kosten für die Inspektionen und auch für einen Mietwagen einschließt

Hi,

bei der Mobilitätsgarantie ist es so das der Händer den Leihwagen vom garantieanbieter bezahlt kriegt.  Wenn kein eigener Leihwagen da ist bekommst du notfalls auch einen von ner Mietwagenfirma.

Beim Service Vertrag zahlst du den Mietwagen im prinzip über deine Gebüren,ist alles mit reingerechnet. Drauflegen tut die Werkstatt da nicht 😁

Es bleibt also der Garantiefall,die kosten dafür stellt der Händer VW in Rechnung,bekommt aber eben nur die Reparatur bezahlt. Ein Mietwagen würde auf seine Kappe gehen,ist also ein Serviceleistung.

Gruß Tobias

Deine Antwort
Ähnliche Themen