ForumAstra G & Coupé
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Ersatz-MSG Delphi entsperren?

Ersatz-MSG Delphi entsperren?

Opel Astra G
Themenstarteram 10. Dezember 2021 um 16:43

Habe ein baugleiches MSG Typ Delphi erworben.

Laut Verkäufer ist es entsperrt worden.

Beim Einbau und programmieren wurde vom FOH festgestellt, dass dem nicht so ist.

Frage: wie muss man vorgehen, um das MSG zu entsperren?

Zugriff auf Tech2 und OP-COM ist vorhanden.

Ähnliche Themen
32 Antworten

Zitat:

@rolf1944 schrieb am 10. Dezember 2021 um 20:08:33 Uhr:

Ah ja, jetzt wirds interessant. Programmiergeräte habe ich hier einige rumliegen für diverse µController.

Aber eine Programmierschnittstelle konnte ich im MSG nicht entdecken, oder läuft das in eingebautem Zustand über die ODB-Buchse und mit welcher Software?

Das läuft im Normalfall über die OBD Buchse im Fahrzeug.

Man kann allerdings auch mit entsprechenden Geräten extern auf das Steuergerät und die Datenstände zugreifen.

Ich schreibe bei meinem Insignia die Software grundsätzlich auf dem Schreibtisch, ist aber eine bedingt andere Situation als bei dir mit dem an und abmelden.

Klonen würde auch wieder auf dem Schreibtisch funktionieren (je nach Lese/Schreib Gerät und Steuergerät)

@rolf1944

das läuft über die obd-buchse,ich habs damals eben mit einen tech2 gemacht da ich ja bei opel war.

ich habe die opcom profi, damit würde es auch gehen. vorrausgesetzt das msg wurde vorher abgemeldet.

ist das eben nicht der fall geht es meines wissens nur mit der opcom advanced.

@ossy85

ein msg muß von der wfs abgemedet werden, das ganze ist ja nun schon jahre her aber ich meine das wfs-sg sitzt am zündschloß.

mir ist egal wie du das kind nennst! der volksmund und ich sprechen nunmal vom abmelden von der wfs oder eben anmelden an die wfs.

wie und womit das geht (auch im nachhinein) habe ich jetzt 2x hier und tausendmal auf mt geschrieben. sicher gibt es noch anderes zeugs, das kommt dann aber sicher weiter östlich her und ich kenne mich nicht damit aus bzw kann da nix weiter zu sagen!

Themenstarteram 10. Dezember 2021 um 19:23

Zitat:

@ossy85 schrieb am 10. Dezember 2021 um 20:11:58 Uhr:

 

Das läuft im Normalfall über die OBD Buchse im Fahrzeug.

Man kann allerdings auch mit entsprechenden Geräten extern auf das Steuergerät und die Datenstände zugreifen.

In der Praxis müsste dann das externe Gerät an einem oder an beiden Buchsen vom MSG angeschlossen werden, um auf den µP vom nicht eingebauten MSG zugreifen zu können. Das scheint mir aber sehr unwahrscheinlich zu sein, da diese Steckverbinder nicht handelsüblich sind.

Zitat:

@rolf1944 schrieb am 10. Dezember 2021 um 20:23:40 Uhr:

Zitat:

@ossy85 schrieb am 10. Dezember 2021 um 20:11:58 Uhr:

 

Das läuft im Normalfall über die OBD Buchse im Fahrzeug.

Man kann allerdings auch mit entsprechenden Geräten extern auf das Steuergerät und die Datenstände zugreifen.

In der Praxis müsste dann das externe Gerät an einem oder an beiden Buchsen vom MSG angeschlossen werden, um auf den µP vom nicht eingebauten MSG zugreifen zu können. Das scheint mir aber sehr unwahrscheinlich zu sein, da diese Steckverbinder nicht handelsüblich sind.

Bei meinem EDC17 beim Insignia, werden keine Stecker, sondern nur Mehrere Steckkontakte genutzt (direkt vom Kess und K-TAG Hersteller geliefert). Siehe Foto.

Es gibt aber auch (im Falle des EDC17 auf jeden Fall) direkte Adapter die dem original Stecker des Steuergerätes entsprechen und dann nur einfach angesteckt werden, und auf der anderen Seite die passende Steckverbindung für das Programmiergerät besitzen.

EDC17C19

Zitat:

@ossy85 :

Bei meinem EDC17 beim Insignia, werden keine Stecker, sondern nur Mehrere Steckkontakte genutzt (direkt vom Kess und K-TAG Hersteller geliefert).

Wenn du ein KessV2 hast, wirst du den Z16SE in der Auswahl finden.

Wegfahrsperre und MSG kommunizieren über die W-Leitung, Pin 2 von X79.

 

Nennt es wie ihr wollt :D

1
Themenstarteram 11. Dezember 2021 um 10:28

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 10. Dezember 2021 um 21:01:10 Uhr:

Zitat:

@ossy85 :

Bei meinem EDC17 beim Insignia, werden keine Stecker, sondern nur Mehrere Steckkontakte genutzt (direkt vom Kess und K-TAG Hersteller geliefert).

Wenn du ein KessV2 hast, wirst du den Z16SE in der Auswahl finden.

Wegfahrsperre und MSG kommunizieren über die W-Leitung, Pin 2 von X79.

so langsam kommt Licht ins Dunkel der MSG-Welt :-)

Habe mich mal auf die Schnelle über das KessV2 informiert. Das scheint das ultimative Gerät zu sein.

So wie ich das verstanden habe, kann man damit in Verbindung mit einem Wust von Adaptern nahezu von jeglichem MSG beliebiger Hersteller die kpl. Firmware auslesen und ein baugleiches damit programmieren. Ich nehme an, dass somit auch der jeweilige Security Code mit übertragen wird.

Man muss also das MSG ausbauen, per passendem Adapterkabel am KTAG anschliessen, die Firmware auslesen und abspeichern, das neue MSG anschliessen und die gespeicherte Firmware draufspielen. MSG einbauen und sich freuen.

Ist das so richtig und wenn das so geht, warum kann das ein Tech2 oder ein OP-COM nicht?

Ist die Programmiermöglichkeit über OBD nur eingeschränkt vorhanden?

In der Liste habe ich den Astra G mit Z16SE gefunden und festgestellt, dass 5-6 weitere Motortypen das gleiche MSG verwenden. Ich könnte also einfach eines von einem dieser Motortypen nehmen, egal ob entsperrt oder nicht und meine Firmware draufspielen, oder?

 

Kess-auswahl

Zitat:

@rolf1944 :

Ich nehme an, dass somit auch der jeweilige Security Code mit übertragen wird.

Da liegst du falsch. Dafür gibt es andere Wege.

Zitat:

@rolf1944 :

Ist das so richtig und wenn das so geht, warum kann das ein Tech2 oder ein OP-COM nicht?

Eben darum.

Zitat:

@rolf1944 :

Ist die Programmiermöglichkeit über ODB nur eingeschränkt vorhanden?

Wie ossy85 schon geschrieben hat, gibt es da keinen Unterschied. Über OBD brauchst du das ganze Adapterzeug und Netzteil nicht.

Themenstarteram 11. Dezember 2021 um 10:51

also ist der Security Code doch kein Bestandteil der Firmware?

Das wurde an anderer Stelle aber so beschrieben, dass der Code nicht in der WFS sitzt, sondern im MSG und von dort dem WFS "mitgeteilt" wird. Somit hätte ein MSG den Code vom Werk fest einprogrammiert und müsste dann beim Klonen auch mit übertragen werden. Oder habe ich hier was falsch verstanden?

Zitat:

@rolf1944 schrieb am 11. Dezember 2021 um 11:51:02 Uhr:

also ist der Security Code doch kein Bestandteil der Firmware?

Falls du Software meinst nein der Code steht extra und bleibt z.B. auch bestehen wenn ein Softwareupdate gemacht wird.

 

Zitat:

@rolf1944 schrieb am 11. Dezember 2021 um 11:51:02 Uhr:

Das wurde an anderer Stelle aber so beschrieben, dass der Code nicht in der WFS sitzt, sondern im MSG und von dort dem WFS "mitgeteilt" wird.

Steht logischerweise in beiden Steuergeräten und dient als abgleich. Ist der Code nicht gleich bleibt die WFS aktiv.

 

Zitat:

@rolf1944 schrieb am 11. Dezember 2021 um 11:51:02 Uhr:

Somit hätte ein MSG den Code vom Werk fest einprogrammiert und müsste dann beim Klonen auch mit übertragen werden. Oder habe ich hier was falsch verstanden?

Der Security Code kann unendlich oft geändert werden.

Es gibt Gerätschaften die auch den Code mitkopieren können.

 

Themenstarteram 11. Dezember 2021 um 12:24

Zitat:

@-=TbMoD=- schrieb am 11. Dezember 2021 um 12:56:31 Uhr:

 

 

Der Security Code kann unendlich oft geändert werden.

Es gibt Gerätschaften die auch den Code mitkopieren können.

Dann ist der Inhalt vom EEPROM im MSG vermutlich aufgeteilt in einen Bereich für die Firmware und einen Bereich für Security Code etc.

Beim Klonen wird je nach verwendetem Gerät entweder nur ein Teil (Firmware) oder das kpl. EEPROM kopiert. Der Security Code muss aber zusätzlich noch in das EEPROM von der WFS geschrieben werden.

Kann man das so stehen lassen?

P.S.

habe gerade mal deine Fratzenbuch-Seite besucht :-)

sehr interessant...

Zitat:

@rolf1944 :

Dann ist der Inhalt vom EEPROM im MSG vermutlich aufgeteilt in einen Bereich für die Firmware und einen Bereich für Security Code etc.

Nein, die Software ist im FLASH, die Daten im EEPROM.

Zitat:

Beim Klonen wird je nach verwendetem Gerät entweder nur ein Teil (Firmware) oder das kpl. EEPROM kopiert.

Wenn die richtige SW schon drin ist, nur das EEPROM.

Zitat:

Der Security Code muss aber zusätzlich noch in das EEPROM von der WFS geschrieben werden.

An der WFS muss gar nichts geändert werden. Beide Codes sind nach dem Klonen identisch.

Themenstarteram 11. Dezember 2021 um 15:45

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 11. Dezember 2021 um 15:14:41 Uhr:

Zitat:

@rolf1944 :

Dann ist der Inhalt vom EEPROM im MSG vermutlich aufgeteilt in einen Bereich für die Firmware und einen Bereich für Security Code etc.

Nein, die Software ist im FLASH, die Daten im EEPROM.

Ja klar, so wie es bei fast allen µPs der Fall ist.

Wenn man beide 1:1 dupliziert, sollte das neue MSG ohne weiteres nach dem Einbau laufen, da dann auch der Security Code den die WFS kennt, mit kopiert wird, oder?

der Security Code wird nicht mit kopiert.Es wird nur die software 1zu1 kopiert.Den Security Code kann man mit CarProg oder op-com china mit spezieller software auslesen.Alles schon hinter mir gebracht beim z16se motorsteuergerät.

Themenstarteram 15. Dezember 2021 um 10:02

Ich werde mir auch CarProg besorgen und wie in diesem Video vorgehen:

youtube

Deine Antwort
Ähnliche Themen