ForumML W163
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML W163
  7. Erleichterung: defekten Injektor frühzeitig entdeckt

Erleichterung: defekten Injektor frühzeitig entdeckt

Mercedes ML W163
Themenstarteram 22. Dezember 2012 um 13:03

Jungs, ich bin super erleichtert. Seit ich den 270 CDi vor etwa 2 Wochen gekauft hab, ärgerte ich mich über den starken Abgasgeruch im Innenraum. Mir wurde teilweise sogar richtig übel davon. Habe hier im Forum erfahren, dass es an defekten Injektoren liegen könnte, und ich habe Bilder gesehen von total verkokten und verkrusteten Zylinderköpfen und machte mir Riesensorgen.

Jedenfalls: hab heute morgen zum ersten mal die Motor-Plastikabdeckungen abgenommen, ich hatte echt Angst vor dem, was mich erwarten könnte. Zum Glück war nur der mittlere Injektor defekt. Und zum Glück war es im Frühstadium, die schwarzen Spritzer und Verkrustungen sind nur leicht auf der Unterseite der Abdeckung und auf dem Zylinderkopfdeckel.

Mein Tipp, Leute: prüft diese Injektoren! Und tut es, wenn der Wagen warm ist. In den ersten Minuten, wenn der Wagen kalt ist, sieht man nichts. Erst nach etwa 5 bis 10 Minuten fängt es richtig an aus der defekten Düse zu pusten, und dann wirklich massiv. Man fühlt es, sieht es, hört es. Es ist ein lautes "pfft.... pfft ... pft", man sieht die Dampfwolke, und wenn man die Hand über den Injektor hält fühlt man sofort die leichten Detonationen.

Bin zum Mechaniker um die Ecke, der bei Bonner Taxifahrern sehr beliebt ist. Er hatte zufällig Zeit, hat mich sofort reingewunken. Injektor raus, penibel geputzt, alles neu abgedichtet, neuen Ring, etc... . 45 Minuten später war ich fertig. Und er nahm nur einen Fuffi. Ich bin total erleichtert. Keine Monster-Verkokungen wie bei anderen Leuten, Fehler behoben, kein Gestank im Auto mehr.

Beste Antwort im Thema

Was hier als defekter Injektor bezeichnet wird trifft nicht den Kern.

Es ist lediglich der Dichtring A 611 017 00 60 zwischen Injektor und Zylinderkopf defekt. Deshalb muss man nicht den Injektor wechseln, denn es tritt kein Kraftstoff aus diesem aus sondern Verbrennungsgase aus dem Brennraum.

Der Sitz des Injektors wird für gewöhnlich nicht nachgearbeitet es wird nur mit einer Art Kunststoffbürste der Injektorschacht gereinigt.

Der Materialpreis hält sich mit 0,28 € für den Dichtring und 2,87 € für die Schraube A 004 990 28 12 in Grenzen.

37 weitere Antworten
Ähnliche Themen
37 Antworten

Lustig, gleiche Geschichte wie bei mir...Abgaskrümmer und Ölwechsel gemacht, und dann entdeckt, dass die 5. Düse undicht ist. Gott sei Dank hat es gerade erst angefangen. Ich habe die Düsenspitze inkl. Nadel und der inneren Dichtung gleich mit ersetzt.

Das Spritzbild habe ich mit dem hier überprüft ->

Diesel Einspritzdüse Pop Tester mit 0 - 400 BAR/0 - 6000 PSI Dualskala Manometer https://www.amazon.de/dp/B00RZ6PW9G/ref=cm_sw_r_cp_api_22qozb22VTYW8

 

Auch ruhig mal, bis kurz vorm auslösen Druck aufbauen und so stehen lassen, um zu schauen ob er tropft oder vorzeitig Diesel rauslässt.

Das ist kein Profi Werkzeug, aber scheiss drauf, ich hab schon ganz andere Sachen versaut. :)

Das Teil geht ja bloß bis 400bar, im Rail sind aber weit mehr. Und hast dann den Magneten Bestromt?

Bei mir wurde beim überprüfen, bei einem die Voreinspritzung eingestellt.

Das Spritzbild dürfte nach rund 40tkm bei Injektor 2 bis 5 noch zu vernachlässigen sein, Injektor 1 hat jetzt ca. 22 tkm gelaufen der kam im Dez.16 auf Garantie neu. Mich interessiert halt momentan wie die Rücklaufmenge auf den Verschleiß im inneren der Injektoren beurteilt werden kann denn bis zu +5 ist ja bei allen Injektoren noch ein langes hin wie ich denke. Aber was sagt -0,6 zum Beispiel wenn ich von 0 ausgehe aus, heist das dann die haben zu wenig in dem Rücklauf und ist das ok oder nicht. Der Raildruck liegt im guten Mittel bei der Prüfung und der Hub der Einspritzmenge scheint ja auch in Ordnung zu sein.

Von der Motorleistung bin ich auch mehr als zufrieden und die anderen Prüfungen vom Ladedruck, der Abgasrückführung sowie der Luftmasse sieht auch gut aus.

Habe auch einen Kompressionstest gemacht und da ist auch alles bestens, ich wusste bis Samstag gar nicht das man den auch über eine Messung mit der SD machen kann.

Ich vermute mal das der über den Gegendruck über die Injektoren gemacht wird.

Hier mal Fotos davon.

20170603-160454
20170603-160503
20170603-170411

Zitat:

@cocoKITE schrieb am 8. Juni 2017 um 10:47:26 Uhr:

Lustig, gleiche Geschichte wie bei mir...Abgaskrümmer und Ölwechsel gemacht, und dann entdeckt, dass die 5. Düse undicht ist. Gott sei Dank hat es gerade erst angefangen. Ich habe die Düsenspitze inkl. Nadel und der inneren Dichtung gleich mit ersetzt.

Das Spritzbild habe ich mit dem hier überprüft ->

Diesel Einspritzdüse Pop Tester mit 0 - 400 BAR/0 - 6000 PSI Dualskala Manometer https://www.amazon.de/dp/B00RZ6PW9G/ref=cm_sw_r_cp_api_22qozb22VTYW8

Auch ruhig mal, bis kurz vorm auslösen Druck aufbauen und so stehen lassen, um zu schauen ob er tropft oder vorzeitig Diesel rauslässt.

Das ist kein Profi Werkzeug, aber scheiss drauf, ich hab schon ganz andere Sachen versaut. :)

Der Witz war ja das er nicht immer abgeblasen hat, ab Betriebstemperatur immer 2, 3 mal pfft und dann wieder pause bis es dann wieder mal abblies, war zum Glück auch erst im Anfangsstadium aber leider 6 Wochen nach Garantie Ende. Aber woran liegt das wenn nach rund 40 tkm schon 2 Dichtungen durch sind. Hat da jemand beim Einbau Mist gemacht oder hat das Werk einfach beim Billig Jodel gekauft und sich Dreck andrehen lassen. Mein Dicker macht absolut keine Probleme aber ich habe jetzt in 2,5 Jahren zum 5. mal am Injektor die Dichtungen durch, 3 mal am alten Motor und jetzt am neuen auch schon zum 2.mal.

Das Tool werde ich mir auch mal anschaffen denn im Standgas ist im Rail ca. 260 bar. Ich habe noch einen alten Injektor rum liegen den ich mal überprüfen lassen wollte da kann ich vorab ja erst mal selbst probieren.

Aber sag mal wo hast Du die Düsenspitze inkl. Nadel und Dichtung her bekommen?

Die Verschraubung habe ich mir schon mal zugelegt denn die muß ich an einem anderen Injektor noch ersetzen, siehe Foto.

Cimg9217
am 8. Juni 2017 um 20:46

@Kahlgruender

 

Meist liegt es daran, dass die Sitzfläche nicht sauber genug, bzw. plan ist. Ich hatte das gleiche Problem bis ich die Sitzflächen mit dem Spezialwerkzeug geplant habe. Seit dem ist Ruhe. Je nachdem wie viel man wegnimmt muss eine dickere Dichtung darunter!

Aber solange man es nicht übertreibt und im 100-terstel bleibt ist alles fein.

 

Gruß

Zitat:

@timme871 schrieb am 8. Juni 2017 um 22:46:25 Uhr:

@Kahlgruender

Meist liegt es daran, dass die Sitzfläche nicht sauber genug, bzw. plan ist. Ich hatte das gleiche Problem bis ich die Sitzflächen mit dem Spezialwerkzeug geplant habe. Seit dem ist Ruhe. Je nachdem wie viel man wegnimmt muss eine dickere Dichtung darunter!

Aber solange man es nicht übertreibt und im 100-terstel bleibt ist alles fein.

Gruß

Aber am neuen Motor dürfte das in 14 Monaten nicht an 2 Dichtringen passieren, ich rede von einem komplett neuem Werksmotor schon bestückt mit neuen Injektoren und nicht einem ATM. Knapp 40 tkm ist ja nicht viel, Garantie ist Ende April abgelaufen. Ich hätte es ja gar nicht selbst gemacht wenn ich nicht noch fast 2 Wochen auf einen Werkstatttermin hätte warten sollen da ich noch auf Kulanz gehofft hatte in dem Fall.

Aber was solls, die Erfahrung am Dicken wird immer größer und ich traue mir immer mehr zu selbst zu machen denn dann weiß ich wenigstens das es richtig gemacht ist.

Am alten Motor hatte der Freundliche 3 mal vergeblich versucht den Injektor 1 dicht zu bekommen, vermute mal die hatten das Gewinde der Halteschraube nicht gereinigt so das der Injektor keinen richtigen Anpressdruck bekam.

Hallo,

hänge mich wegen Abgasgeruch im Auto bei 291,5 tkm mal wieder hier drann. Kontrolle ergab diesmal die Düse beim 4. Zylinder. Auf dem Ventildeckel etwas eingekokelt. Deutlich Spritzspuren auch unter der Plastikmotorabdeckung zu sehen. Nachdem ich 1 + 5 schon gemacht habe, war dies -weil ziemlich sofort und nicht erst warten bis alles zugekokelt ist- relativ einfach zu erledigen. Ging mit Schlagauszieher gut heraus. Alles gesäubert und geschmiert mit neuem Dichtring und neuer Schraube wieder eingebaut. Läuft.

Eine Bermerkung kann ich mir nun (ich habe 3 Wechsel jetzt hinter mir, die Werkstatthistorie nennt schon 3 weitere Wechsel bis 250 tkm) nicht verkneifen: Ich schraube ja auch am Auto mit den 2 o's des Sohnes. Bei dem 5 Zyl.-Diesel brauchten wir bislang bei inzwischen 260 tkm keine Düsendichtung tauschen. Wohl die Glühkerzen; aber das war bei dem ein Klacks.

Wie schon von mehreren Schraubern hier im Forum des öfteren dargestellt, kann ich auch nur nochmal empfehlen, bei undichter Düse am Diesel da zügig zu handeln.

Grüße Kallinichda

Wenn man selber schraubt kann man das machen finde ich. Allerdings ist das jetzt keine Arbeit die große Kosten verursacht. Wenn man gleich alle macht hat man wieder lange Ruhe. Das is wie Glühkerzen einzeln wechseln.

Aber je länger man wartet um so mehr Probleme können auftreten.

Die 2 O's haben eher Probleme mit der Zylinderkopf Dichtung

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML W163
  7. Erleichterung: defekten Injektor frühzeitig entdeckt