Erfahrungen mit dem Navi und Live Traffic; was ist gut, was ist verbesserungswürdig?

Mercedes E-Klasse W213

Ich habe, gebe ich zu, Schwierigkeiten mich an Live Traffic zu gewöhnen. Kann das denn wirklich sein, dass ich nur Verkehrsflußinformationen im Umkreis von ca. 100km um den Fahrzeugstandort bekomme?

Ich lasse mir im Comand den ganzen Verkehrsfluß und nicht nur den auf der Route anzeigen.

Wenn ich von z.B. Ulm nach Frankfurt will, dann kann ich in Ulm noch nicht den Verkehrsfluß zwischen Würzburg und Frankfurt sehen. Wie soll ich also entscheiden, ob ich über Stuttgart oder Würzburg fahren will. Im TMC habe ich für ganz Deutschland die Meldungen bekommen. Mit live Traffic bekomme ich nur einen begrenzten Umkreis. Und dort, wo ich rote Linien für Stau sehe, erhalte ich noch lange keine Meldung über den Grund des Staus. Kenne ich aber den Grund, kann ich aus ERfahrung entscheiden ob ich da Reinfahre oder nicht (z.B. LKW Bergung sauert üblicherweise länger als z.B. ein Pannenfahrzeug; Unfall mit mehreren Fahrzeugen dauert länger als Gegenstände auf der Fahrbahn) Ich denke die km- Schrubber hier wissen was ich meine.
Könnte MB technisch wenigsten den Radius für die Anzeige auf 400km oder so erweitern?

(so, nun muß ich Fußball gucken....)

Beste Antwort im Thema

@froggorf: ist schon richtig, aber man darf 3 Dinge nicht außer acht lassen.

1.) Zu Zeiten fehlender Foren gab es keine Navi's geschweige denn soviel Technik im Auto. Sprich: weniger Elektronik = weniger Fehleranfälligkeit

2.) Bei einem Aufpreis von über 3000€ darf ich erwarten, dass das Navi tut, wofür ich es kaufe: mich ohne große Umwege, Verzögerungen und Ärgernisse zu meinem Ziel zu führen. Im Besten Fall mir sogar noch eines sparen: Zeit!

3.) Bei einem Fahrzeug für über 70k€ (was meine Konfiguration ausmacht), und wofür man sich 3 VW Golf hinstellen kann, darf ich erwarten, dass ich nicht nur "nichts" bekomme, sondern "das Beste"! Ansonsten muss ich sagen ist der konzerneigene Premiumanspruch und der Slogan reine Makulatur.

Und eines will ich auch noch anmerken. Daimler gehört zu diesen Konzernen, die Ihre Dienstleister triezen und grade im Softwarebereich von den Herstellern allerhand für wenig Geld erwarten, und gerne auf die Softwarehersteller schimpfen und mit der "Kosten- & Auftragsverlustkeule drohen. Da kann ich als Kunde mit Fug und Recht erwarten, dass dieser Anspruch auch für mich gilt, wenn ich ein Produkt aus einem Konzern mit solchen Ansprüchen an die Dienstleister erwerbe! Oder merkt man hier gerade zum ersten Mal, wie komplex es eigentlich ist, VERNÜNFTIGE, intelligent arbeitende Software zu entwickeln? ;-)

Sorry, aber ich kaufe mir kein Command System was als Highend System beworben wird, um dann mit einem Smartphone navigieren zu müssen. Wo leben wir eigentlich? Wenn das nicht die Kernkompetenz im Konzern ist, muss man das eben auslagern und auf Dienstleister setzen, die ihr Geschäft verstehen! Kriegen doch Audi und BMW auch hin. Und das lasse ich mir dann nicht als "das Beste oder nichts" servieren. Mit so einem Spruch schürt man auch Erwartungen. Und in diesem Fall erwarte ich nunmal "das Beste", mindestens aber ein sehr gut funktionierendes Produkt auf Augenhöhe mit dem Wettbewerb aus München und Ingolstadt!

581 weitere Antworten
581 Antworten

Hatte das Video auch gesehen. Kennt ihr minority Report, den Film? Erinnert mich daran. Das ist was für die Zeit, wenn man sich aufs Autofahren nicht mehr konzentrieren muss. Bis dahin nehmt mir bitte bitte nicht meinen dreh-drück-Steller!

Danke

Roger

Noch im letzten Jahrtausend ;-) hatten wir bei einem großen Elektro-Unternehmen ein Produkt entwickelt, was ebenfalls mit Gesten arbeitete. Für damalige Verhältnisse ziemlich ausgeklügelte Kameratechnik. Das war quasi eine Bedieneinheit mit Unterbau, wo man mit Gesten die Inhalte des eingebauten, liegenden Bildschirms steuern konnte.
Hat mehrere Innovationspreise gewonnen, sollte z.B. bei der Bahn und in Operationssälen eingesetzt werden.
Fazit: Keine Sau hat das letztendlich gekauft, weil alles sagten, ihnen fehle die Haptik, etwas anzufassen.
Ich bin mir nicht sicher, ob sich das bis heute geändert hat.

Ich benutze dienstlich ein Touch-Notebook mit Leap Motion... Touch ist halt Touch... Leap Motion habe ich ein einziges Mal für "Feindflüge" in Google Earth benutzt... nett, aber Spielerei... kann es mir nur schwer im Auto als "nützlich" vorstellen...

Und bedient mal ein Touchpad mit Handschuhen. Noch gibt es ja Winter in D. Und nein, meine Frau kauft nun sicher nicht extra Handschuhe die für Touchpadbedienung geeignet sind. Der Dreh-Drücksteller ist genial. Passt jetzt nicht ganz in den Thread hier, die Diskussion.

Ähnliche Themen

Zitat:

@sinzinger10 schrieb am 15. November 2016 um 16:10:36 Uhr:


Noch im letzten Jahrtausend ;-) hatten wir bei einem großen Elektro-Unternehmen ein Produkt entwickelt, was ebenfalls mit Gesten arbeitete. Für damalige Verhältnisse ziemlich ausgeklügelte Kameratechnik. Das war quasi eine Bedieneinheit mit Unterbau, wo man mit Gesten die Inhalte des eingebauten, liegenden Bildschirms steuern konnte.
Hat mehrere Innovationspreise gewonnen, sollte z.B. bei der Bahn und in Operationssälen eingesetzt werden.
Fazit: Keine Sau hat das letztendlich gekauft, weil alles sagten, ihnen fehle die Haptik, etwas anzufassen.
Ich bin mir nicht sicher, ob sich das bis heute geändert hat.

Sehe ich ganz genauso. Hat jemand eine Xbox mit Kinect? Fand das damals bei der Vorstellung MEGA! im heimischen Wohnzimmer war die Bedienung der Menüs einfach langsam, schleppend, und nicht sonderlich akkurat.

So stell ich mir das hier auch vor!

Man braucht was zum anfassen, eine "Rückmeldung".

Ich hoffe auf eine immer weiter optimierte Sprachsteuerung.
Und wer weiß: Vielleicht kann man die Kommandos eines Tages völlig indiviualisieren. "Rapunzel lass Dein Haar herab" bedeutet dann Navigiere nach Hause beim einen und beim anderen etwas völlig anderes. Das wäre viel unterhaltsamer als Gestensteuerung, die dann womöglich noch Beifahrer oder Kinder auf der Rückbank sabotieren
😁

Anfang März soll das Update 17a kommen. Das Release Note soll wohl Ende Januar / Anfang Februar dem Mercedes Me Support vorliegen.

Ich hatte soeben kontakt zum Mercedes Me Support. Das neue Update soll verschiedene Funktionen bei den App´s bekommen (zb. Fahrtenbuch). Dazu kommen neue Funktionen für die Mobile App und ganz wichtig --> Es soll wohl auch was an dem Navigation System verbessert worden sein. Ich bin gespannt.

Ich hoffe Mercedes hat sich die Kritik zum Navi zu Herzen genommen und wird es mit diesem Update verbessern!

Zitat:

@R4MROD schrieb am 5. Januar 2017 um 13:47:18 Uhr:


Das neue Update soll verschiedene Funktionen bei den App´s bekommen

Auch korrektes Wischwasser?? 😎

Ich hätte gern eine Schach-App für den Stau 😁

Hatte bis vor zwei Wochen noch einen 3er BMW mit Live-Trafic, das System war dem von Mercedes überlegen!!!!
Ich konnte nicht nur alle Verkehrsmeldungen sehen, sondern auch eine alternative Route wählen, warum geht das nicht beim innovativsten Auto der "Oberklasse" ? Sollten einfach Google Maps (Testsieger) als Navi-System nutzen!

Natürlich zeigt das COMAND alle Meldungen an, alle Meldungen auf der Route und generell alle Meldungen. Und eine alternative Route lässt sich auch auswählen über das Menü. Einfach mal ein wenig ins System vertiefen, dann findest du das schon. 😉

Alle? Alle auf der Route? Nein, wirklich nicht. Schon allein deswegen, weil der Radius auf 150km begrenzt ist. Wenn die Route nun aber länger ist....?
Ich bin seit 21000 km in das System vertieft. Besser kann der Mist das eben nicht....

Sorry, Denkfehler zwischen W205 und BR213 in meinem Brain. Aber wenn die C-Klasse das hinbekommt...ok, nicht drüber nachdenken und nur wundern in diesem Fall. 🙂

Das System im W213 ist wirklich enttäuschend und verunsichert mich jeden Tag.
Es führt in angezeigte Staus hinein.

Falls alternative Routen angeboten werden, sind sie nicht optimal.

Ignorieren des Systems hilft sehr oft!

Fahre regelmässig im Ballungszentrum Dortmund, Essen, Gelsenkirchen und Duisburg.

Nach erfolgter Mkssachtung der Fahrempfehlung, aufgrund eigener Steckenkenntnis. sinkt dann die errechnete Fahrzeit um bis zu 30 Minuten..

Zitat:

@Movare schrieb am 5. Januar 2017 um 22:02:53 Uhr:


Das System im W213 ist wirklich enttäuschend und verunsichert mich jeden Tag.
Es führt in angezeigte Staus hinein.

Falls alternative Routen angeboten werden, sind sie nicht optimal.

Ignorieren des Systems hilft sehr oft!

Fahre regelmässig im Ballungszentrum Dortmund, Essen, Gelsenkirchen und Duisburg.

Nach erfolgter Mkssachtung der Fahrempfehlung, aufgrund eigener Steckenkenntnis. sinkt dann die errechnete Fahrzeit um bis zu 30 Minuten..

Das alles kenne ich vom Becker Navi genauso wie von meinem alten Navigon. Auch im VW-Navi hatte ich das schon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen