Erfahrungen mit Chiptuning 2.0 CDTI 160 PS
Hat jemand den 2.0 Diesel mit 160 PS schonmal per Chip-Tuning auf rund 200 PS gebracht ?
Wie sind die Erfahrungen ? Gibt es irgendwelche Probleme....?
Beste Antwort im Thema
Gibt nur geringe Probleme. wie Werksgarantie erloschen oder Dieselpartikelfilter verstopft.
Nix, was den Freak von seinem Tun abhält 😉
120 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von understatement
Das ist definitiv nicht das selbe!!!Zitat:
Original geschrieben von silberstuermer
Also mir ist bekannt, dass z.B. Mercedes oder auch andere Marken bei verschiedenen Motoren nichts anderes tun, als eine andere Steuerung einzusetzen. So verkauft Mercedes den neuen 280er Diesel auch als 320er (baugleicher Motor mit 3 Litern Hubraum !).wenn Mercedes z.B. vorhat, eine Motor-Hardware in drei Leistungsstufen anzubieten, dann erstellen sie drei verschiedene Kennfeld-Datensätze (soweit wie ein Chiptuner)
Danach kommt aber das Enscheidende:
Alle drei Kennfeld-Datensätze (und alle späteren Updates auch) werden in die Abteilung gegeben, die den algorithmischen Sourcecode für das Motorsteuergerät pflegt und es wird mit allen Datensätzen eine Mathlab/Simulink Simulation mit einem Tool gemacht, wie ich es oben verlinkt habe. Falls es dabei Problem gibt (auch z.B. bei der Simulation von fehlerhaften Sensoren, die weirre Werte liefern), wird der Code verändert!
Kein Chiptuner kann das!!!
Gruß!
🙄
Aber das ist doch banal. Natürlich wird für die Serie der Datenstand nochmal im Simulator validiert, aber das ist doch nur eine Feinheit und ergänzend zu dem was @silberstuermer schrieb.
Man macht das doch nur wegen der Absicherung. Falls doch mal ein Bock reinkommt, hat man sonst gleich tausende Steuergeräte zum umflashen. Das interessiert doch keinen chiptuner.
Im übrigen wird man nicht den code verändern sondern eben nur die Bedatung, zB Diagnosegrenzen, etc.
Natürlich hat man die Gefahr beim chiptuning, daß diese Jungs das Zusammenspiel der ganzen Parameter oft nicht kennen. Dann kommt es zu solchen Sachen wie Überladung des DPF oder Überdrehzahl des Laders.
so habe jetzt knapp 30.000km mit dem steinbauer tuning runter.
schnelleindruck
ab 6.000km nochmals besserer zug
keine probleme der wagen läuft sehr gut
insgesamt gleicht das tuning genau das bischen aus das dem wagen fehlt - durchzug von unten besser sowie ab 4000 t nochmaliger schub
das tuning ist mittels fernbedienung an und abschaltbar somit hat man einen guten a/b vergleich
das eine leistungssteigerung nicht möglich ist kann ich nicht bestätigen, wie das genau funktioniert, davon habe ich keine ahnung und möchte daher nicht übergescheid daher reden.
wie das tuning des wagens am lesitungsprüfstand (steinbauer) eingestellt wurde war ein unterschied deutlich sichtbar (162ps zu 197ps und 361nm zu 420nm)
Zitat:
Original geschrieben von negrello
so habe jetzt knapp 30.000km mit dem steinbauer tuning runter.
schnelleindruck
ab 6.000km nochmals besserer zug
keine probleme der wagen läuft sehr gut
insgesamt gleicht das tuning genau das bischen aus das dem wagen fehlt - durchzug von unten besser sowie ab 4000 t nochmaliger schub
das tuning ist mittels fernbedienung an und abschaltbar somit hat man einen guten a/b vergleichdas eine leistungssteigerung nicht möglich ist kann ich nicht bestätigen, wie das genau funktioniert, davon habe ich keine ahnung und möchte daher nicht übergescheid daher reden.
wie das tuning des wagens am lesitungsprüfstand (steinbauer) eingestellt wurde war ein unterschied deutlich sichtbar (162ps zu 197ps und 361nm zu 420nm)
Was hat sich denn am Verbrauch geändert?
LG
Ingo
Ich hab mein Tuning aufgrund von einem neuen Zylinderkopf nicht mehr drauf.
Hier war ein Materialfehler welcher durch das Werk beseitigt wurde. Es wurde nichts auf Tuning geschoben, noch nicht einmal versucht!
Seit dem das Tuning wieder weg ist, ist mein Verbrauch um 1,2l auf 100km gestiegen! vorher 5,3l und jetzt 6,5l.... alleine das verleitet mich wieder das Tuning drauf zu machen.
Ähnliche Themen
ehrlich gesagt überhaupt nichts. theoretisch benötigt er jetzt weniger diesel für die gleiche beschleunigungsleistung. bei mir ist es halt so: wenn er mehr zieht gebe ich mehr gas weil es mehr spass macht.
Zitat:
Original geschrieben von Ingo111
Was hat sich denn am Verbrauch geändert?Zitat:
Original geschrieben von negrello
so habe jetzt knapp 30.000km mit dem steinbauer tuning runter.
schnelleindruck
ab 6.000km nochmals besserer zug
keine probleme der wagen läuft sehr gut
insgesamt gleicht das tuning genau das bischen aus das dem wagen fehlt - durchzug von unten besser sowie ab 4000 t nochmaliger schub
das tuning ist mittels fernbedienung an und abschaltbar somit hat man einen guten a/b vergleichdas eine leistungssteigerung nicht möglich ist kann ich nicht bestätigen, wie das genau funktioniert, davon habe ich keine ahnung und möchte daher nicht übergescheid daher reden.
wie das tuning des wagens am lesitungsprüfstand (steinbauer) eingestellt wurde war ein unterschied deutlich sichtbar (162ps zu 197ps und 361nm zu 420nm)LG
Ingo
@negrello, was für ein MJ ist deiner? Seit MJ10 oder 10,5 geht (noch) kein Tuning.
Was wurde gemacht? Powerbox oder OBD Tuning?
Edit: hab grad an deinen Bildern gesehn, deiner ist ja noch MJ09, da ging das eh noch. Und du wohnst ja auch gleich um die Ecke ;-) Ich bin aus Linz.
jo In Linz beginnt's... ja ist ein 2009er.. habs hier in enns machen lassen http://www.steinbauer.cc/neu/index.php?...
warum bestellt man dann nicht gleich einen mit mehr ps
vllt gibt es keinen stärkeren Diesel Insignia, ab Werk, Oberbescheidwisser
wäre schön wenn man Motortalk mehr zum Fachaustausch nutzen könnte,
chiptuning schön und gut ...
dass die Garantie im Falle eines Falles futsch ist, ist mir klar.
Nur haben die ganzen Leute hier, die gechippt haben, keinen Bammel vor dem Rechtlichen ??
Im Grunde genommen ist das doch harter Beschiss an der Versicherung, und sollte es doch mal ( Gott bewahre ) zu einem Verkehrscrash kommen, und dann auch noch mit Personenschaden ....
Wenn da dann die Versicherung auf Grund des Chips aussteigt, Prost, Mahlzeit ...
oder habt ihr den Chip eingetragen und zahlt die Motorbezogene für die tatsöchlichen PS?
mfg
hallo habe es machen lassen. es gibt keine probleme auch nicht mit der werksgarantie, so die versicherte aussage der werkstatt. anbei die adresse an die du dich wenden kannst.
www.chip4power.de. ruf da einfach an und lass dir alles genau erklären, die haben in ganz deuschland stützpunkte. durch den chip sind es jetzt 190 ps. mfg.rd1.
Zitat:
Original geschrieben von silberstuermer
Hat jemand den 2.0 Diesel mit 160 PS schonmal per Chip-Tuning auf rund 200 PS gebracht ?
Wie sind die Erfahrungen ? Gibt es irgendwelche Probleme....?
Rein rechtlich ist es eine entscheidende Änderung des Fahrzeugs und muss dem Versicherer gemeldet werden. Falls nicht, kann er wegen der vertragswidrigen Leistungssteigerung die Zahlung verweigern!
Zitat:
Original geschrieben von rd1
hallo habe es machen lassen. es gibt keine probleme auch nicht mit der werksgarantie, so die versicherte aussage der werkstatt. anbei die adresse an die du dich wenden kannst.www.chip4power.de. ruf da einfach an und lass dir alles genau erklären, die haben in ganz deuschland stützpunkte. durch den chip sind es jetzt 190 ps. mfg.rd1.
Zitat:
Original geschrieben von rd1
Zitat:
Original geschrieben von silberstuermer
Hat jemand den 2.0 Diesel mit 160 PS schonmal per Chip-Tuning auf rund 200 PS gebracht ?
Wie sind die Erfahrungen ? Gibt es irgendwelche Probleme....?
....*hmm.... beim Insignia? Wie wurde es gemacht? Über OBD? Leistungsdiagramm/Prüfstandprotokoll erhalten? Mit TÜV?
Zitat:
Original geschrieben von schnewitchen
chiptuning schön und gut ...dass die Garantie im Falle eines Falles futsch ist, ist mir klar.
Nur haben die ganzen Leute hier, die gechippt haben, keinen Bammel vor dem Rechtlichen ??
Im Grunde genommen ist das doch harter Beschiss an der Versicherung, und sollte es doch mal ( Gott bewahre ) zu einem Verkehrscrash kommen, und dann auch noch mit Personenschaden ....
Wenn da dann die Versicherung auf Grund des Chips aussteigt, Prost, Mahlzeit ...
oder habt ihr den Chip eingetragen und zahlt die Motorbezogene für die tatsöchlichen PS?
mfg
Na ja die die Beitragshöhe zur Kfz Versicherung richtet sich nach verschiedenen Kriterien. Als Erstes ist die Typklasse zu nennen. In diese werden die Fahrzeuge aufgrund verschiedener statistischer Daten wie zum Beispiel Häufigkeit von Schadensmeldungen und Diebstählen des jeweiligen Fahrzeugtyps eingeteilt. Die PS/KW Leistung ist hier irrelevant.......
Generell sollte es bei der Versicherung angezeigt werden, was aber in den seltesten Fällen zu einer Betragserhöhung führt
(siehe oben)
MFG
irgendwie
Zitat:
Original geschrieben von irgendwie
Na ja die die Beitragshöhe zur Kfz Versicherung richtet sich nach verschiedenen Kriterien. Als Erstes ist die Typklasse zu nennen. In diese werden die Fahrzeuge aufgrund verschiedener statistischer Daten wie zum Beispiel Häufigkeit von Schadensmeldungen und Diebstählen des jeweiligen Fahrzeugtyps eingeteilt. Die PS/KW Leistung ist hier irrelevant.......Generell sollte es bei der Versicherung angezeigt werden, was aber in den seltesten Fällen zu einer Betragserhöhung führt
(siehe oben)MFG
irgendwie
Das ist so nicht ganz richtig!
Ich habe mich mal für eine Leistungssteigerung bei meinem Audi TT interessiert.
Eine Anfrage bei meiner Versicherung (HDI) ergab dann, dass die unabhängig von der Art und Höhe der Steigerung, 50% höhere Beiträge haben wollten. Die Versicherungen sind doch nicht blöd. Mehr Leistung wird auch jemand nutzen und das ist dann ein höheres Risiko, also höhere Beiträge.
Früher war tatsächlich nur die Typenklasse wichtig. Da konnte man in die Karosse eines 1.6er E-Kadett einen 2.0l Motor einbauen und alle notwendigen Umrüstungen durchführen, dann konnte man zu den günstigen 1.6er Einstufungen fahren.
Die Leistungsangabe des Motors ist ja wohl auch Teil der Zulassung....
Mit einem unversicherten, nicht zugelassenen Fahrzeug einen Crash zu bauen, kann dann Leben ruinieren, auch wenn niemand verletzt werden sollte.
Auch lustig finde ich die Hinweise mancher Anbieter, man könne diese Kästchen im Fall aller Fälle rückstandsfrei entfernen. Wenn da beim Interessenten nicht alle Warnlampen angehen.
Nun, nehmen wir mal an, es wird alles ordnungsgemäß eingetragen, Zulassung und Kfz-Versicherung angepasst. Und man schließt eine extra Tuning-Versicherung ab. (Dass Opel nicht zahlen wird, ist ja wohl klar.)
Steht z.B. bei der Schweizer NSA (
http://www.nsagarantie.com/index.cfm?...):
Zitat:
Der Versicherer übernimmt pro Fall Garantiekosten bis EUR 2'580 (EUR 6'450 bei
Motorschaden), alle Unkosten inbegriffen. Von diesem Betrag wird der vertragliche
Selbstbehalt von 10%, mind. EUR 97 abgezogen.
Sind die Beträge ausreichend?