Elektrische Heckklappe (EasyPack) mit Fehlfunktion

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

eventuell könnte mir jemand bei meinem nicht trivialen Problem helfen:

Fahrzeug: S211 Bj. 2008 mit automatischer Rückwandtür.
Öffnen geht ganz normal. Beim Schliessen passiert manchmal Folgendes:
die Klappe fährt zuerst normal nach unten, dann nach ca. 10-20 cm bleibt sie stehen. Nach dem erneuten Betätigen des Schalters fährt sie normal weiter nach unten und geht zu.
Das nervt, weil ich nicht blind den Schalter drucken und weggehen kann, sondern immer das richtige Schließen der Heckklappe abwarten muss.

Im Fehlerspeicher steht nichts, außer Unterspannungsmeldung, die man löschen kann, wenn keine Beanstandungen vorliegen. Auch die Normierung wurde durchgeführt.

Eine MB-Werkstatt tippt auf die schwache Gasdruckdämpfer (Kostenpunkt 1070,-, weil der Dachhimmel ausgebaut werden muss).

Ist das ein bekanntes Problem und was könnte die Ursache sein?

Danke und Gruß,
Nipo

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@DaimS schrieb am 27. Dezember 2016 um 10:16:14 Uhr:


Hallo Zusammen,
es gibt die Möglichkeit die Gasdruckfedern ohne großen Aufwand zu tauschen. Ich habe selbst die automatische Rückwandtür und vor 3 Monaten die Gasdruckfedern getauscht. Es ist etwas fummelig aber mit handwerklichem Geschick geht es. Man sollte im Zuge dieser Maßnahme auch gleich die Hydraulikpumpe im Fond überprüfen. Wer sich das selbst nicht zutraut kann sich gerne melden.

LG Daims

Was genau sind Gasdruckfedern? Ich habe bei meinem S211 vor wenigen Wochen die beiden Gasdruckdämpfer der automatischen Rückwandtür erneuert. Auch ohne den Himmel zu demontieren. Ein Kinderspiel war es nicht.
Wenn du es in 60 Min. geschafft hast, Hut ab. Da hast Du mehr Talent als ich.
Gruß Christian aus Düsseldorf :-)

40 weitere Antworten
40 Antworten

Was ist ein Kufatek Modul?
Grüße Ralph

"Kufatec" zu googlen wäre schneller gegangen als den Post zu schreiben. 🙄

Kufatec Heckklappenmodul

Gruß
Achim

Hallo zusammen.

Lese den Beitrag vom Nipo und frage mich, ob er über meinen schreibt. Auch S211 BJ 2008 mit automatischer Rückwandtür und denselben Problemchen :-)

Habe den Wagen seit 1,5 Jahren. Beim Kauf wurde der Schloss ausgetauscht, da dieser nicht mehr von aussen entriegelte. Man hörte, wie die Pumpe loslief und sich abschaltete. Danach 1 Jahr ohne Probleme. Im Sommer fing es an: Öffnen geht immer einwandfrei, Schließen aus der Endposition eine Glückssache. Meistens geht die Klappe ein Stückchen runter und geht wieder ca. 2/3 des Weges wieder zurück. Es klingt so, als ob die auf ein Hindernis stößt und umschaltet. Manchmal geht sie nach dem erneunten Drücken auf die Taste zu. In der letzten Zeit aber erst nach 3-4 Mal drücken.

Habe schon mermals gelesen, das es an den Dämpfern liegen kann. Habe mich getraut und die ausgetauscht: leider keine Besserung :-( Jetzt werde ich weitersuchen. Da die Diagnose keinen Fehler anzeigt, vermute ich doch ein Hardwarefehler. Über die Normierung habe ich garnichts gehört. Kann man die nur über SD machen? Was kostet sowas ungefähr in der Werkstatt?

Habe wal über den evtl. defekten Poti gelesen. Wie kann man feststellen, das dieser kaputt ist?

@keepdoter: werde den Tip mit dem Durchlöten auch probieren, wer weiß :-)

Achso, noch zum Dämpfertausch: geht ohne Dachverkleidung auszubauen. Ein wenig fummelig, aber 1000mal einfacher, als alles ab- und wieder einzubauen. Habe bei mir auch erst eine Seite angefangen auszubauen und dann wieder aufgehört. Durch die Öffnung der Netzeinhängung kommt man ran.

Gruß

Alex

Hi Achim,

wenn du gleich gesagt hättest, dass die Fehlfunktion im Sommer angefangen hat, hätte ich niemals den Tip zu den Dämpfern gegeben, denn die dämpferbedingte Fehlfunktion nur im Winter auftritt, wo die Temperaturen und damit der Druck in den Dämpfern sinken.

Sorry, aber jetzt weiß ich es nicht mehr weiter. Eventuell den Ölstand kontrollieren.

Gruß,
Nipo

Ähnliche Themen

Ich tippe auf das Ventil was an der Hydraulikpumpe sitzt und dem Oelfluß umkehrt für öffnen und schließen. Die Pumpe läuft immer in die gleiche RIchtung und öffnen oder schließen wird über dieses Ventil reguliert.

Das klinkt dann so das die Klappe versucht zu schließen, dann sehr angestrengt klingt. Dann stopt die Klappe wegen Überlast und wippt wieder etwas nach oben. Auch ein Manuelles schließen geht mit recht hohem Wiedersatnd.

Hallo, meine Heckklappe spinnt auch beim schließen. Sie hatte erst nur 3/4 geöffnet. Diese Speicherung habe ich gelöscht durch gedrückt halten der roten Schließtaste, dabei 2 Quittungstöne gehört. Dann ging die Klappe ganz auf. Aber bei Schließen bleibt sie an der früheren 3/4-Stelle stehen, da will die Taste nochmal gedrückt werden, wonach die Klappe schließt. Ich habe öfters Positionen gespeichert durch gedrückthalten mit einem Quitungston und mehrmals gelöscht mit 2 Quittungstönen. Weiß jemand die Lösung?
Danke Hansi G.

Hallo zusammen,

ich hab seit heute exakt das gleiche Problem wie der Themenstarter. Gibt es bzgl. Lösung mittlerweile neue Erkenntnisse @ Betroffene?

Nächste Woche habe ich einen Termin, bei dem zunächst mit der Diagnose ran gegangen wird + Normierung.

Gruß, Sebastian

Ich habe keine einfache Lösung gefunden, die Normierung hat nichts gebracht. Den Tausch von den Dämpfern habe ich wegen des hohen Aufwandes bei der doch funktionierenden Heckklappe nicht gemacht.
Das Verhalten hat sich bis zum Unfall bei ca. 200 tkm nicht verschlechtert und ich konnte damit leben.

Ich hab das gleiche Problem.
Dämpfer hab ich getauscht da eh einer defekt war, keine Besserung.
Steuergerät gegen ein gebrauchtes Getauscht, auch keine Besserung.
Ich musste mit der Stardiagnose sogar die Schließgeschwindigkeit erhöhen da sie spätestens bei der Hälfte sonst stehen blieb.

Sonst hab ich keine Fehlermeldungen.

Gruß Stephan

Hallo zusammen,

bei mir ebenso keine Fehlermeldungen. Die Werkstatt hat die Gasdruckdämpfer als Übeltäter ausgemacht, der Antrieb sei in Ordnung. Der Kostenvoranschlag lag bei 1300 EUR (dreizehnhundert!). Habe das Auto wieder abgeholt und überlege derzeit, wie ich weiter mache. Bin leider nicht handwerklich genug begabt, um mich da selbst ranzutrauen...

Hallo Zusammen,
es gibt die Möglichkeit die Gasdruckfedern ohne großen Aufwand zu tauschen. Ich habe selbst die automatische Rückwandtür und vor 3 Monaten die Gasdruckfedern getauscht. Es ist etwas fummelig aber mit handwerklichem Geschick geht es. Man sollte im Zuge dieser Maßnahme auch gleich die Hydraulikpumpe im Fond überprüfen. Wer sich das selbst nicht zutraut kann sich gerne melden.

LG Daims

@Nipo , wenn Deinerseits Interesse besteht kann ich Dir die Gasdruckfedern, ohne Ausbau des Himmels, machen. Dauert circa 1 Stunde. Von Düsseldorf nach Lindlar ist es ja nicht weit.

VG Daims

@Daims,

danke, aber das Auto habe ich seit dem Unfall nicht mehr.

Schöne Feiertage,
Nipo

Zitat:

@DaimS schrieb am 27. Dezember 2016 um 10:16:14 Uhr:


Hallo Zusammen,
es gibt die Möglichkeit die Gasdruckfedern ohne großen Aufwand zu tauschen. Ich habe selbst die automatische Rückwandtür und vor 3 Monaten die Gasdruckfedern getauscht. Es ist etwas fummelig aber mit handwerklichem Geschick geht es. Man sollte im Zuge dieser Maßnahme auch gleich die Hydraulikpumpe im Fond überprüfen. Wer sich das selbst nicht zutraut kann sich gerne melden.

LG Daims

Was genau sind Gasdruckfedern? Ich habe bei meinem S211 vor wenigen Wochen die beiden Gasdruckdämpfer der automatischen Rückwandtür erneuert. Auch ohne den Himmel zu demontieren. Ein Kinderspiel war es nicht.
Wenn du es in 60 Min. geschafft hast, Hut ab. Da hast Du mehr Talent als ich.
Gruß Christian aus Düsseldorf :-)

Hallo zusammen,

habt ihr eine Anleitung/Beschreibung dafür, wie es ohne den Himmel zu demontieren geht?

Gruß,
Sebastian

Deine Antwort
Ähnliche Themen