ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Ein Jahr S212 Hybrid

Ein Jahr S212 Hybrid

Mercedes E-Klasse S212
Themenstarteram 7. Juni 2014 um 12:11

Hallo,

ich wollte mal kurz meine Erfahrungen mit dem E300 T Hybrid kundtun.

Es ist ein Mopf von 6/13 und er hat nun 26tkm. Elegance in weiss.

Folgendes ist mir aufgefallen:

Verarbeitungsqualitaet und Materialqualitaet liegt unter S211 (mopf)

 

Durchschnittsverbrauch liegt bei 7.4l/100km, wobei ich ca 75% Autobahn (150km/h mit tempomat) und 25% Stadtverkehr fahre. Der S211 (220cdi automatik) lag bei 8.6l/100km

Der Wagen ist sehr leise (daher ist der folgende Punkt aergerlich)

Der Wagen klappert im Kofferraumbereich bei schlechter Strecke, trotz mehrfacher Suche durch MB und mir selbst kein Ergebnis (bzw verschieden Stoerquellen wurden ausgeschlossen und es ist besser, aber nicht weg)

Der Wagen animiert zum sparen, besonders in der Stadt. Hatte schon 3.7l/100km in der Stadt mir Verkehr erreicht, ohne dass ich zur Strassensperre geworden bin ;-) das ist sehr beeindruckend fuer ein Fahrzeug mit 2t Gewicht! Zusammenspeil zwischennm Motor, e-motor, Getriebe und Bremse ist ueberwiegend perfekt (wobei die lamellenkupplung nicht sanft genug arbeitet. Rangieren mit laufendem Motor ist sehr ruppig....kein Vergleich zu einem Drehmomentwandler...aber meistens geht es ja mit dem e-motor)

Trotz der schonenden Fahrweise hat der Wagen an der Hinterachse einen extremen Reifenverschleiss. Die Conti Sport Contact 5 (Serie 245/45/17) sind nach 25tKm kurz vor der Verschleissgrenze...also noch ca 5tkm und dann sind sie faellig. Beim S211 (225/55/16) haben sie ca 70 tkm gehalten. Entweder sind die Reifen mist (eben Conti), oder es liegt an der Rekuperation (da der Hybrid bei vorausschauender Fahrweise ja eigentlich nur hinten bremst). Mercdes haelt den Verschleiss fuer normal...ich finde es nicht lustig.

An der Vorderachse hat er ungleichmaessigen Reifenverschleiss. Trotz korrektem Druck und Achsavermessung laufen beide Reifen links deutlich staerker ab...da ich keinen Rundkurs fahre und der S211 genau die gleiche Strecken gefahren ist und dieses Symptom nicht auftrat, liegt es evtl an Conti... Auch das haelt Mercedes fuer normal (mitte und rechts ca 75% profil, links jeweils nahe 0%). Auch dass finde ich nicht lustig...streng genommen muesste man einen kompletten neuen Satz kaufen. Ich habe jetzt mal vorne/hinten getauscht...einfach aus Prinzip. Ich habe einen Porsche und bei dem ist es je nach Fahrweise akzeptabel...bei einem Wagen mit schonender Fahrweise nach 25tkm ist es ein Witz.

Die Lackqualitaet (uni, weiss) ist im Vergleich zum mettalic Lack des s211 schlecht....an der Stossstange vorn und neben den Radhaesern sind diverse Abplatzer duch Steinschlag...der s211 hatten nach vier Jahren keine.

Die Frontscheibe ist ebenfalls extrem Steinschlag gefaehrdet. Kann reiner Zufall sein, aber der S211 hatte nach vier Jahren kein Problem, der S212 hat nach einem Jahr vier Einschlaege mit kleinen Rissen. Da keine Baustellen oder aehnliches Schuld waren, nehme ich an, dass das Glas ggf duenner (Gewicht) und daher haerter ist ...und ich Folge empfindlicher (wuerde mich interessieren, ob hier jemand aehnliche Erfahrungen hat?)

Der alte hatte Airmatic, die es beim Hybrid nicht gibt. Fehlt mir sehr. Es ist leider ein erheblicher Rueckschritt im Komfort. Auch die Bodenfreiheit (obwohl Elegance) ist deutlich zu gering, da Mercedes in der Naehe des Getriebes einen billigen und vor allem fehlkonstruierten Quertraeger einfach unter den Wagen geschraubt hat (sieht aus als ob nachtraeglich irgendjemand meinte, dass muesse sein...oder man hat ihn bei der Konstruktion des Bodens vergessen....). Dieser nimmt dem Wagen in der Mitte ca 2cm Bodenfreiheit. Mit dem Effekt, dass bei eigentlich harmlosen Buckeln (z.B. 90grad Ueberquerung des Buergersteigs bei Ausfahrten o.ae) der Wagen grundsaetzlich aufsetzt...

Die riesige Plastiktankklappe verzieht sich je nach Temperatur bzw Sonnenbestrahlung. Ebenfalls wirft der hintere Stossfaenger seitlich eine kleine Welle im Bereich einer Befestigung...Kleinigkeiten...aber es ist ja auch kein Fiat.

Die Qualitaet des Rollos im Kofferaum ist schlecht (im vergleich zum 211). Die Befestigung am Fahrzeug absurd bzw ein Grund fuer die Klappergerauesche. Weitere Grunde fuer das Klappern sind die nicht justierbaren Schloesser der Ruecklehnen (einfach nur billig) sowie die Sparmassnahmen an der B-Sauele (die Gurtschloesser schlagen gegen einen Hartplastikbereich). Beim S211 ist dort Stoff.

Im Armaturenbrett knarzt und klappert es je nach Temperatur leicht. Ja, ich bin ggf pedantisch und man hoert es besser, weil der Wagen so leise ist...aber ich habe z.B. auch einen 15 jahre alten r129 und auch einen w463...und da kommt kein Mucks bei keiner Temperatur aus diesem Bereich.

Fazit:

Ein eigentlich tolles Auto. Es macht sogar wirklich Spass damit zu sparen (auch wenn es sich vermutlich nie amortisiert, besonders nicht i.V. mit dem horrenden Reifenverschleiss). Die Verarbeitung/Konstruktion im Detail ist an manchen Stellen unbefriedigend bzw wirkt billig...Also prima als Dienstwagen, aber nichts fuer die Dauer.

Viele Gruesse

Dirk

 

 

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 7. Juni 2014 um 12:11

Hallo,

ich wollte mal kurz meine Erfahrungen mit dem E300 T Hybrid kundtun.

Es ist ein Mopf von 6/13 und er hat nun 26tkm. Elegance in weiss.

Folgendes ist mir aufgefallen:

Verarbeitungsqualitaet und Materialqualitaet liegt unter S211 (mopf)

 

Durchschnittsverbrauch liegt bei 7.4l/100km, wobei ich ca 75% Autobahn (150km/h mit tempomat) und 25% Stadtverkehr fahre. Der S211 (220cdi automatik) lag bei 8.6l/100km

Der Wagen ist sehr leise (daher ist der folgende Punkt aergerlich)

Der Wagen klappert im Kofferraumbereich bei schlechter Strecke, trotz mehrfacher Suche durch MB und mir selbst kein Ergebnis (bzw verschieden Stoerquellen wurden ausgeschlossen und es ist besser, aber nicht weg)

Der Wagen animiert zum sparen, besonders in der Stadt. Hatte schon 3.7l/100km in der Stadt mir Verkehr erreicht, ohne dass ich zur Strassensperre geworden bin ;-) das ist sehr beeindruckend fuer ein Fahrzeug mit 2t Gewicht! Zusammenspeil zwischennm Motor, e-motor, Getriebe und Bremse ist ueberwiegend perfekt (wobei die lamellenkupplung nicht sanft genug arbeitet. Rangieren mit laufendem Motor ist sehr ruppig....kein Vergleich zu einem Drehmomentwandler...aber meistens geht es ja mit dem e-motor)

Trotz der schonenden Fahrweise hat der Wagen an der Hinterachse einen extremen Reifenverschleiss. Die Conti Sport Contact 5 (Serie 245/45/17) sind nach 25tKm kurz vor der Verschleissgrenze...also noch ca 5tkm und dann sind sie faellig. Beim S211 (225/55/16) haben sie ca 70 tkm gehalten. Entweder sind die Reifen mist (eben Conti), oder es liegt an der Rekuperation (da der Hybrid bei vorausschauender Fahrweise ja eigentlich nur hinten bremst). Mercdes haelt den Verschleiss fuer normal...ich finde es nicht lustig.

An der Vorderachse hat er ungleichmaessigen Reifenverschleiss. Trotz korrektem Druck und Achsavermessung laufen beide Reifen links deutlich staerker ab...da ich keinen Rundkurs fahre und der S211 genau die gleiche Strecken gefahren ist und dieses Symptom nicht auftrat, liegt es evtl an Conti... Auch das haelt Mercedes fuer normal (mitte und rechts ca 75% profil, links jeweils nahe 0%). Auch dass finde ich nicht lustig...streng genommen muesste man einen kompletten neuen Satz kaufen. Ich habe jetzt mal vorne/hinten getauscht...einfach aus Prinzip. Ich habe einen Porsche und bei dem ist es je nach Fahrweise akzeptabel...bei einem Wagen mit schonender Fahrweise nach 25tkm ist es ein Witz.

Die Lackqualitaet (uni, weiss) ist im Vergleich zum mettalic Lack des s211 schlecht....an der Stossstange vorn und neben den Radhaesern sind diverse Abplatzer duch Steinschlag...der s211 hatten nach vier Jahren keine.

Die Frontscheibe ist ebenfalls extrem Steinschlag gefaehrdet. Kann reiner Zufall sein, aber der S211 hatte nach vier Jahren kein Problem, der S212 hat nach einem Jahr vier Einschlaege mit kleinen Rissen. Da keine Baustellen oder aehnliches Schuld waren, nehme ich an, dass das Glas ggf duenner (Gewicht) und daher haerter ist ...und ich Folge empfindlicher (wuerde mich interessieren, ob hier jemand aehnliche Erfahrungen hat?)

Der alte hatte Airmatic, die es beim Hybrid nicht gibt. Fehlt mir sehr. Es ist leider ein erheblicher Rueckschritt im Komfort. Auch die Bodenfreiheit (obwohl Elegance) ist deutlich zu gering, da Mercedes in der Naehe des Getriebes einen billigen und vor allem fehlkonstruierten Quertraeger einfach unter den Wagen geschraubt hat (sieht aus als ob nachtraeglich irgendjemand meinte, dass muesse sein...oder man hat ihn bei der Konstruktion des Bodens vergessen....). Dieser nimmt dem Wagen in der Mitte ca 2cm Bodenfreiheit. Mit dem Effekt, dass bei eigentlich harmlosen Buckeln (z.B. 90grad Ueberquerung des Buergersteigs bei Ausfahrten o.ae) der Wagen grundsaetzlich aufsetzt...

Die riesige Plastiktankklappe verzieht sich je nach Temperatur bzw Sonnenbestrahlung. Ebenfalls wirft der hintere Stossfaenger seitlich eine kleine Welle im Bereich einer Befestigung...Kleinigkeiten...aber es ist ja auch kein Fiat.

Die Qualitaet des Rollos im Kofferaum ist schlecht (im vergleich zum 211). Die Befestigung am Fahrzeug absurd bzw ein Grund fuer die Klappergerauesche. Weitere Grunde fuer das Klappern sind die nicht justierbaren Schloesser der Ruecklehnen (einfach nur billig) sowie die Sparmassnahmen an der B-Sauele (die Gurtschloesser schlagen gegen einen Hartplastikbereich). Beim S211 ist dort Stoff.

Im Armaturenbrett knarzt und klappert es je nach Temperatur leicht. Ja, ich bin ggf pedantisch und man hoert es besser, weil der Wagen so leise ist...aber ich habe z.B. auch einen 15 jahre alten r129 und auch einen w463...und da kommt kein Mucks bei keiner Temperatur aus diesem Bereich.

Fazit:

Ein eigentlich tolles Auto. Es macht sogar wirklich Spass damit zu sparen (auch wenn es sich vermutlich nie amortisiert, besonders nicht i.V. mit dem horrenden Reifenverschleiss). Die Verarbeitung/Konstruktion im Detail ist an manchen Stellen unbefriedigend bzw wirkt billig...Also prima als Dienstwagen, aber nichts fuer die Dauer.

Viele Gruesse

Dirk

 

 

7 weitere Antworten
Ähnliche Themen
7 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von delicats

...

Die Frontscheibe ist ebenfalls extrem Steinschlag gefaehrdet. Kann reiner Zufall sein, aber der S211 hatte nach vier Jahren kein Problem, der S212 hat nach einem Jahr vier Einschlaege mit kleinen Rissen. Da keine Baustellen oder aehnliches Schuld waren, nehme ich an, dass das Glas ggf duenner (Gewicht) und daher haerter ist ...und ich Folge empfindlicher (wuerde mich interessieren, ob hier jemand aehnliche Erfahrungen hat?)

...

Denke es ist Jammern auf hohem Niveau, aber dass MB an Glasstärke und Dämmmaterial gespart hat merkt man, wenn man die Lautstärke der Regentropfen mit BMW und Audi vergleicht.

Das Prasseln der Tropfen auf Dachhaut und Windschutzscheibe ist zumindest beim Mopf - 204-er und 212-er - wesentlich lauter.

Wer schon mal eine Eichel oder Kastanie auf's Dach hat auftreffen hören, der vermutet selbige anschließend im Innenraum.

Ansonsten hat meiner nach jetzt ca. 6.500 km noch keine Schäden durch Steinschlag.

am 7. Juni 2014 um 14:17

Zitat:

Original geschrieben von delicats

 

Trotz der schonenden Fahrweise hat der Wagen an der Hinterachse einen extremen Reifenverschleiss. Die Conti Sport Contact 5 (Serie 245/45/17) sind nach 25tKm kurz vor der Verschleissgrenze...also noch ca 5tkm und dann sind sie faellig. Beim S211 (225/55/16) haben sie ca 70 tkm gehalten. Entweder sind die Reifen mist (eben Conti), oder es liegt an der Rekuperation (da der Hybrid bei vorausschauender Fahrweise ja eigentlich nur hinten bremst). Mercdes haelt den Verschleiss fuer normal...ich finde es nicht lustig.

An der Vorderachse hat er ungleichmaessigen Reifenverschleiss. Trotz korrektem Druck und Achsavermessung laufen beide Reifen links deutlich staerker ab...da ich keinen Rundkurs fahre und der S211 genau die gleiche Strecken gefahren ist und dieses Symptom nicht auftrat, liegt es evtl an Conti... Auch das haelt Mercedes fuer normal (mitte und rechts ca 75% profil, links jeweils nahe 0%). Auch dass finde ich nicht lustig...streng genommen muesste man einen kompletten neuen Satz kaufen. Ich habe jetzt mal vorne/hinten getauscht...einfach aus Prinzip. Ich habe einen Porsche und bei dem ist es je nach Fahrweise akzeptabel...bei einem Wagen mit schonender Fahrweise nach 25tkm ist es ein Witz.

Die gleiche Erfahrung habe ich auch mit den Conti Sport Contact 5 gemacht. Mein 220 CDI T-Modell aus 10/2011 hat die Reifen in 30.000 km verschlissen.

Einfach lächerlich, zumal ch wirklich zahm fahre (Durchschnittsverbrauch nach der letzten Rückstellung 6,3 l/100 km nach ca. 40.000 km)

Themenstarteram 7. Juni 2014 um 15:03

Zitat:

Original geschrieben von SaintALfonzo

 

Die gleiche Erfahrung habe ich auch mit den Conti Sport Contact 5 gemacht. Mein 220 CDI T-Modell aus 10/2011 hat die Reifen in 30.000 km verschlissen.

Einfach lächerlich, zumal ch wirklich zahm fahre (Durchschnittsverbrauch nach der letzten Rückstellung 6,3 l/100 km nach ca. 40.000 km)

Danke fuer die Info!

Also nie wieder Conti. Ich verstehe nicht, warum die immer wieder recht gut bei den Tests abschneiden. Es kann reiner Zufall sein, aber ich habe bisher immer eher schlechte Erfahrungen gemacht. Entweder Laufleistung gering, oder rutschig (zumindest bei dem Porsche).

Viele Gruesse

Dirk

Themenstarteram 7. Juni 2014 um 15:12

Zitat:

Original geschrieben von kabubasa

 

Denke es ist Jammern auf hohem Niveau, aber dass MB an Glasstärke und Dämmmaterial gespart hat merkt man, wenn man die Lautstärke der Regentropfen mit BMW und Audi vergleicht.

Das Prasseln der Tropfen auf Dachhaut und Windschutzscheibe ist zumindest beim Mopf - 204-er und 212-er - wesentlich lauter.

Wer schon mal eine Eichel oder Kastanie auf's Dach hat auftreffen hören, der vermutet selbige anschließend im Innenraum.

Ansonsten hat meiner nach jetzt ca. 6.500 km noch keine Schäden durch Steinschlag.

Klar ist es Jammern auf hohem Niveau....aber bei dem Preis darf man doch auch etwas erwarten. Un wie Du ebenfalls schreibst, sind genau diese Details manchmal bei den Wettbewerbsprodukten qualitativ besser geloest.

Und wenn man dann auch noch den Vergleich mit dem Vorgaenger zieht und feststellt, dass Mercedes genau da spart wo frueher mal der Unterschied war (Vergleich doch mal einen audi 100/A6, oder 5er BMW aus den 90er Jahren mit einem 124er...da war der Spruch 'das beste, oder nichts' noch irgendwie richtig) dann ist das doch schade.

Viele Gruesse

Dirk

Das Thema "klappernde Gurtschließe am Hartplastik" ist mir auch schon negativ aufgefallen. Wenn der Beifahrer den Gurt nicht ganz sauber weghängt, klappern die recht lästig. Ich habe leider recht lange gebraucht, das zu erkennen, da ich einfach nicht mit einer Hartplastikverkleidung gerechnet habe bei einem Auto für über 70k EUR.

Gruß

Joe

am 8. Juni 2014 um 9:27

Vielen Dank für den umfangreichen Bericht. Ich bin gerade dabei, von AUDI A6 Allroad auf T-Modell umzusteigen - und technologisch reizt mich der Hybrid. Zumal ich zwar im Jahr einen Großteil Autobahn / Überland fahre, aber dann auch mal 2 Wochen nur in der Stadt unterwegs bin. Da nervt mich dann die 10 Liter Verbrauch des Audis.

Ich würde gerne noch mal nach deinen Erfahrungen mit der fehlenden Airmatic fragen... Ich habe aktuell eine Luftfederung im Audi, vor allem das anheben des Fahrwerks auf schlechten Wegen ist optimal. Ist denn der Fahrkomfort so deutlich schlechter? Im Bezug auf welche Punkte? Schlechte Wege? Spurtreue auf der Autobahn oder ähnliches?

Themenstarteram 14. Juni 2014 um 8:44

Hallo,

Also ich kann es nur mit einem s211 airmatic mopf vergleichen.

Der Unterschied liegt im Komfort auf schlechten strecken. Sowohl bei langsamer Fahrt, als auch auf der Autobahn.

Eher mehr auf der Autobahn...

Und natürlich i.v. mit dem Anheben für schlechte Wege.

Nachteile hat sie wenig. Höchstens wenn man sehr sportlich unterwegs ist. Aber das liegt vermutlich eher an der Dämpfung, als an der Federung... Es ist eben komfortabel ausgelegt.

Ich wurde mir keinen mehr ohne airmatic kaufen...

Viele grüße

Dirk

Deine Antwort
Ähnliche Themen