Eco UP! - Geräusch vorne rechts

VW up! E-up! (AA)

Moin, moin,

bei unserem Eco UP! hat sich nach 3,5 Tkm ein neues Geräusch eingestellt:

* Vorne rechts ist ein recht helles Surren/Pfeifen zu hören.
* Es ist nicht sehr laut (bei Autobahntempo nicht zu hören), aber nervig, penetrant
* Es ist weg bei Schubbetrieb, kurz vor dem Abschalten des Motors bei Start/Stop (manchmal kommt es dann noch ganz kurz nach dem Stillstand des Motors)
* Ich muss mal prüfen, ob es schon bei Zündung an, vor dem Starten des Motors zu hören ist.

Ich bin nicht sicher, ob es ein elektronisches Geräusch (Steuergerät, elektronischer Gasdruckregeler,…) ist.
Ach ja, im Benzinbetrieb habe ich es noch nicht testen können.

Habt ihr eine Idee, Vermutung, was das sein könnte?

Schon mal vorab euch allen ein schönes sonniges Wochenende,

tottesy

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen...gute Nachrichten....es gibt eine Lösung! 

Alle Fahrzeuge bis Fahrgestellnummer WVWZZZAAZED043213 sind betroffen. Meiner hat eine 038xxx Nummer und ist Anfang Oktober 2013 produziert....und ist somit auch noch betroffen.

Ab der o.g. VIN wurde ein modifizierter Gasdruckregler verbaut.
Dieser trägt die Nummer 1S0 906 011(so wie jedes andere Teil auch).....wichtig ist in diesem Zusamenhang die Fertigungsnummer!
Ab Fertigungsnummer D020118 setzte die Änderung ein!

Eine entsprechende TPI ist vorhanden.

Mfg

33 weitere Antworten
33 Antworten

Mon Sebb,

schön noch jemand mehr mit dem gleichen Problem. Also mit einer Wertminderung lasse ich mich nicht abspeisen, denn ich kenne das Theater bzgl. Gasanlagen aus dem Caddy. Was VW "damals" alles so versaut hat (Auswirkungen noch bis heute), Thema Gasdruckregler undicht, Flaschen rosten usw. . Soviel Wertminderung kann es nicht geben, das ich da als Kunde kostenneutral rauskomme.

Wenn ich so sehe wie das beim Caddy ausgegangen ist, na dann Prost Mahlzeit, auch von den Kosten her gesehen.

Von daher bin ich bestrebt, das Thema gleich richtig anzugehen, und mich nicht auf eine Bastelei einzulassen.

Das ganze Thema Gasdruckregler, bzw. das Geräusch dazu ist schon seit ca.04/2013 bekannt, d.h. es sind schon wieder 6 Monate vergangen, ohne Lösung. Ich bin nicht bereit das bei einem Neuwagen hinzunehmen.

Am 21.10. hab ich wieder nen Termin mit der GF meines Autohauses, denn dann läuft die 1. Frist der Mängelrüge bezüglich des Gasdruckreglers ab. Entweder das Geräusch ist weg (mit welcher Reparatur auch immer) oder Rücktritt vom Kaufvertrag, denn nun hab ich von VW schriftlich das dieses Problem momentan nicht repariert werden soll.

Mal schauen wir das weitergeht.......................

Cu
Litti

P.S. Hattest Du das Geräusch beim Kundenservice reklamiert ?
Was hast Du weiter unternommen ?

Hallo zusammen...gute Nachrichten....es gibt eine Lösung! 

Alle Fahrzeuge bis Fahrgestellnummer WVWZZZAAZED043213 sind betroffen. Meiner hat eine 038xxx Nummer und ist Anfang Oktober 2013 produziert....und ist somit auch noch betroffen.

Ab der o.g. VIN wurde ein modifizierter Gasdruckregler verbaut.
Dieser trägt die Nummer 1S0 906 011(so wie jedes andere Teil auch).....wichtig ist in diesem Zusamenhang die Fertigungsnummer!
Ab Fertigungsnummer D020118 setzte die Änderung ein!

Eine entsprechende TPI ist vorhanden.

Mfg

Na das wäre ja ein Hammer... Wenn ich mal keine Musik höre geht mir das Pfeifen im Teillastbetrieb bei 90-110km/h (unabhängig vom Tankfüllstand) auch auf die Nerven. Da ich einen der ersten Mii´s habe , müsste er auch betroffen sein. Ich werde meinem Seat Händler noch ein bischen Zeit lassen bis die Meldung da auch mal durchgesickert ist und dann werde ich Ihn mal damit konfrontieren...

Zitat:

Original geschrieben von Littivan



P.S. Hattest Du das Geräusch beim Kundenservice reklamiert ?
Was hast Du weiter unternommen ?

Insgesamt war ich ungefähr sechsmal beim "Kundenservice", denn das Problem war schwer zu reproduzieren. Bei mir tritt dieser Fehler nur an bestimmten Tankstellen (hoher Fülldruck) und nur für die ersten 20 km auf. Also musste ich erst jemanden zur Gastankstelle fahren und ihn auf dem Rückweg zur Werkstatt mit dem Piepen beschallen.

Damals war das Problem noch nicht bei VW bekannt, deswegen musste ich nochmal zur Werkstatt. Der Wagen wurde nochmal einen Tag einbehalten und "untersucht". Dann hat der "Service"-Berater den Fehler endlich in der Datenbank gefunden und mir versprochen, sich bei einer Lösung für das Problem zu melden.

Seit dem hat sich nichts mehr getan. Und jetzt erfahre ich über dieses Forum hier, dass es eine Lösung gibt. Warum der Händler trotzdem nicht anruft, ist die Frage...

Jedenfalls werde ich die Erdgaswerkstatt wechseln, sobald das Problem behoben ist. Die Leute sind dort offensichtlich überfordert.

Viele Grüße,
sebb

PS: Das ist nicht der erste Fehler des ecoup.
Es war schon ein Staubschutzblech locker, der Seitenairbag brauchte ein Softwareupdate und jetzt funktioniert das Türschloss nicht mehr. Mal abgesehen von dem klappernden Ausrücklager.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von iffi


Alle Fahrzeuge bis Fahrgestellnummer WVWZZZAAZED043213 sind betroffen. Meiner hat eine 038xxx Nummer und ist Anfang Oktober 2013 produziert....und ist somit auch noch betroffen.
Ab der o.g. VIN wurde ein modifizierter Gasdruckregler verbaut.
Dieser trägt die Nummer 1S0 906 011(so wie jedes andere Teil auch).....wichtig ist in diesem Zusamenhang die Fertigungsnummer!
Ab Fertigungsnummer D020118 setzte die Änderung ein!

Danke !

Jeuj, wir sind auch dabei 🙁

AAZZDD1xx xxx aus April 2013.

Vll. dauerte es dadurch solange vor ich ein Termin bekam am Telefon, und brauchen die dafür 2 Stunden für die erste Inspektion. 😉

Wird jeder GDR getauscht, auch wenn es (noch ?) keine Probleme gibt damit ?

Zitat:

Wird jeder GDR getauscht, auch wenn es (noch ?) keine Probleme gibt damit ?

Natürlich nicht.... der Fehler muss//sollte schon reproduzierbar sein

Hatte ein Gespräch mit dem Werkstattmeister, bei 2 Mii Ecofuels wurde das Pfeifen durch Tausch des GDR´s behoben. Meiner ist bei der nächsten Inspektion auch dran :-)
Geht doch...

Moin!

Habe das auch mal beim 🙂 angesprochen. Steht passend zur Problembeschreibung so im VW System. Es sind allerdings (laut System) nur bestimmte GDRs betroffen, der Händler muss daher vor einem Austausch erst mal die Seriennummer prüfen.
Hab da jetzt wohl einen 🙂 erwischt, der viel Wert auf die Kundenzufriedenheit legt. Zu Beginn des Gesprächs hat der Serviceleiter erst mal den Monitor so gedreht, dass ich schön alles mitlesen kann und hat jeden Schritt ausführlich erklärt. Da fühlt man sich als Kunde gut aufgehoben.

MfG
Wurtzel

Mein up! wurde jetzt auch repariert und das Pfeifen ist weg.
Gleichzeitig hatte ich auch einen sehr interessanten Fehler: Auf Benzinbetrieb fing der Wagen an zu ruckeln und die EPC- und Motorwarnleuchte gingen an. Auf Gasbetrieb ging die Leuchte dann nicht mehr aus und der Wagen wurde abgeschleppt.
Das Ergebnis war, dass die Einspritzdüse für Benzin auf dem 1. Zylinder defekt war. Der Wagen lief also nur noch auf 2 von 3 Pöttten 😁
Der Gasdruckregler und die Einspritzdüse wurden gleichzeitig ersetzt und alles läuft wieder rund...

Musste noch einen Bogen ausfüllen, in dem gefragt wird, wie oft man Benzin getankt hat..
Bei mir war der Sprit schon 9 Monate alt (ab Werk), vielleicht war das das Problem.

Trotzdem traurig, wie viele Fehler ich schon bei dem Wagen hatte...

Viele Grüße,
s-e-b-b

Zitat:

Original geschrieben von s-e-b-b



Musste noch einen Bogen ausfüllen, in dem gefragt wird, wie oft man Benzin getankt hat..
Bei mir war der Sprit schon 9 Monate alt (ab Werk), vielleicht war das das Problem.

Viele Grüße,
s-e-b-b

Genau DAS ist das Problem, welches viele CNG-Fahrer verfolgt.

Deswegen ist ja auch an einer Stelle im Handbuch beschrieben, dass man spätestens (!) alle 6 Monate den Benzintank leer fahren soll! Wird auch an anderer Stelle hier im Forum diskutiert! In anderen markenübergreifenden CNG-Foren übrigens auch nicht gänzlich unbekannt!

Ich fahre jetzt 2,5 Monate mit dem Sprit rum......und werde wohl so ca. alle 3 Monate mal den Tank leer fahren....das macht nun auch nicht arm.

Aber....zurück zum Thema!

Mein neuer GDR (D 021040) ist bis dato absolut unauffällig (bei den vorherschenden Temperaturen ja auch kein Wunder).

mfG

Zitat:

Original geschrieben von iffi


Deswegen ist ja auch an einer Stelle im Handbuch beschrieben, dass man spätestens (!) alle 6 Monate den Benzintank leer fahren soll!

Ich fahre jetzt 2,5 Monate mit dem Sprit rum......und werde wohl so ca. alle 3 Monate mal den Tank leer fahren....das macht nun auch nicht arm.

Um die Benzin Tank leer zu fahren, muss man zuerst mal die Erdgas Tanks leer fahren.

D.h. es gibt fast kein Sprit mehr.

Keine schöne Lösung.

Zitat:

Original geschrieben von gasputin



Zitat:

Original geschrieben von iffi


Deswegen ist ja auch an einer Stelle im Handbuch beschrieben, dass man spätestens (!) alle 6 Monate den Benzintank leer fahren soll!

Ich fahre jetzt 2,5 Monate mit dem Sprit rum......und werde wohl so ca. alle 3 Monate mal den Tank leer fahren....das macht nun auch nicht arm.

Um die Benzin Tank leer zu fahren, muss man zuerst mal die Erdgas Tanks leer fahren.
D.h. es gibt fast kein Sprit mehr.
Keine schöne Lösung.

Das ist natürlich absolut korrekt!

Aber da in dem Spritfass gut 10 Liter sind, sollte das für mindestens 200km reichen. Benzin gibt es an jeder Ecke, da sehe ich nun wirklich nicht das Problem.

Praktikabel ist anders....aber das ist keine Aufgabe, die nichr zu losen wäre....zumal das ja nur alle 6 Monate zu erledigen wäre. ;-)

'n Abend!
Ich hatte mich ja schon fast gefreut, dass es Leute gibt die dass gleiche Pfeifproblem haben.
Auch die Lösung fand ich gut, dass ab Fahrzeugnummer soundso ein nicht pfeifendes Teil verbaut wurde, ein Wechsel also fast in Reichweite schien.

Blöd nur:
Mein up! Wurde im November 2013 gebastelt, hat die Nummer 56xxx und pfeift/piept seit einer Woche.
Immer im Bereich von ca. 1,4-1,6 kg/100km, immer gut vernehmlich von innen und außen.😠
Egal ob frisch betankt oder in der tiefblauen Reserve: es pfeift.

Und nu?
Diese Wechselaktion hat ja nur was mit "älteren" Modellen zu tun.

Zum Auto:
Eco High UP!, schwarz, mit allem außer Schiebedach.
EZ: 28.11.13, aktuell ca. 1300 km gelaufen

Zitat:

Original geschrieben von scheggomat


'n Abend!
Ich hatte mich ja schon fast gefreut, dass es Leute gibt die dass gleiche Pfeifproblem haben.
Auch die Lösung fand ich gut, dass ab Fahrzeugnummer soundso ein nicht pfeifendes Teil verbaut wurde, ein Wechsel also fast in Reichweite schien.

Blöd nur:
Mein up! Wurde im November 2013 gebastelt, hat die Nummer 56xxx und pfeift/piept seit einer Woche.
Immer im Bereich von ca. 1,4-1,6 kg/100km, immer gut vernehmlich von innen und außen.😠
Egal ob frisch betankt oder in der tiefblauen Reserve: es pfeift.

Und nu?
Diese Wechselaktion hat ja nur was mit "älteren" Modellen zu tun.

Zum Auto:
Eco High UP!, schwarz, mit allem außer Schiebedach.
EZ: 28.11.13, aktuell ca. 1300 km gelaufen

Welche Nummer trägt denn dein GDR?

Aloha!
War gerade draußen und habe geguckt: 1S0 906 009 E oder F. Konnte man nicht erkennen weil ein Schlauch davorhängt. Tendiere aber zum E.

Deine Antwort
Ähnliche Themen