E 220 d oder E 350 d

Mercedes E-Klasse W213

Hallo,

ich werde mir in der nächsten Woche die E klasse bestellen. Morgen werde ich einen E350d probefahren.
Jetzt ist meine Frage: Reicht der E 220d oder sollte man auf jeden Fall die ca. 8.000€ investieren und auf den 350d gehen. Der kratzt dann aber meine Budgetgrenze... Momentan fahre ich einen A4 Avant Bj. 2013 mit 184 Ps. Da könnte es schon ein bisschen mehr sein...

Vielen Dank für die Antworten.

Beste Antwort im Thema

Sind da eigentlich auf euren Autobahnen noch andere Autos anderer Fabrikate unterwegs, vielleicht sogar mit unter 100PS?. Und welche Lücken nutzen die? Oder ist das worüber ihr redet, eine eigens nur für Mercedes freigegebene Autobahn? Ich empfinde die Unterhaltung in den letzten Beiträgen auf Kinderniveau, so wie , wer hat die größte Schaufel.

646 weitere Antworten
646 Antworten

Zitat:

@Brumm19 schrieb am 19. Februar 2017 um 12:22:00 Uhr:


...
Und der 212 300BT ist mit dem 350cdi nicht zu vergleichen da der Motor durch das ganze harnstoffgedönst einfach schlechter läuft. ...

Das musst Du mir erklären! Was hat die SCR-Abgasnachbehandlung mit der Performance des Motors zu tun? Anders wie bei einem NSC ist kein spezieller Betriebmodus notwendig. AdBlue-Dosierung ist unabhängig vom Dieseleinspritzsystem.

Rein subjektiv ging der Duplex-Ketten-Euro 5 Motor (265 PS) schon saftiger zu Werke als der Simplex-Ketten Euro 6 Motor später (252-258 PS). Aber das ist nur ein Gefühl - und das trotz schlechterem Getriebe beim Alten (7g-TronicPlus). Alles auf den 212er / 218er gesehen. Im 213er fehlen da logischerweise direkte Vergleiche.

@jmg nicht nur subjektiv... allein die SCR Einheit wiegt schon alleine einiges und zusätzlich können mit noch das von dir erwähnte Merkmal. selbst mercedes hat die Fahrwerte nach Einführung der Euro6 Norm angepasst.
Werk68 hat es treffend formuliert.

Auf jeden Fall ist im 213 ist die Achse kürzer, anscheinend ist auch die Wandler auf günstigere Beschleunigungswerte vom Start weg abgestimmt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@sestiphatis schrieb am 20. Februar 2017 um 17:17:13 Uhr:


Auf jeden Fall ist im 213 ist die Achse kürzer, anscheinend ist auch die Wandler auf günstigere Beschleunigungswerte vom Start weg abgestimmt.

Das kann man so nicht sagen, da der W213 grössere Räder (Im Standard 225/55R17 statt 205/60R16) und somit über 4% mehr Abrollumfang aufweist. Hinzu kommt das neue 9-Gang Automatik mit längerer Übersetzung in den höheren Gängen und grösserer Spreizung.

Ausserdem ist der Achsenantrieb genauso wie beim W212. 1:2,47 beim Diesel und 1:3,07 beim Benziner.

Zitat:

@Brumm19 schrieb am 19. Februar 2017 um 12:22:00 Uhr:


Wo steht das ich den 220d im w213 schlecht finde???? Ich habe gesagt das der sich nicht mit dem 350d messen kann. Das ist eine Tatsache ! Allein der Drehmoment Unterschied spricht Bände und der 220d selbst im Sport + Modus kommt beim beschleunigen von 80 auf x nicht mit da er wie von jemanden schon beschrieben Drehzahl braucht. Und hier noch ein Punkt der sich nicht verträgt... Diesel und Drehzahl... bei mir laufen 3 Modelle parallel und weitere In der Familie
Und der 212 300BT ist mit dem 350cdi nicht zu vergleichen da der Motor durch das ganze harnstoffgedönst einfach schlechter läuft. Hab sie alle schon durch. Der 350er mit 231-265 PS ist bis jetzt der beste und im Vergleich der sparsamste Motor den ich hatte. Einer von denen mit 231 war geplant durch einen w212 250 BT ersetzt zu werden. Dies wurde nach 9 Monaten Qual mit dem 250er verworfen und jetzt wird es ein 350d w213.

Aber hier gibt es Leute die erstens nicht richtig lesen und zweitens sich den 220d gegenüber dem 350d schönreden wollen.

Vergleicht den 220er lieber mit dem kommenden 250er d oder dem 200d das ist die richtige Liga ...

Es ist natürlich völlig ausgeschlossen, dass sich hier Leute den 350er gegenüber dem 220er schöner reden wollen, als er im Alltag tatsächlich ist.
Nur rein hypothetisch 😉

Und jetzt aber schnell Platz gemacht. Schließlich kommt der Souverän 😁

Es gibt Leute hier, die jahrelang mit dem 350er Kilometer auf der Autobahn gefressen haben und irgendwann feststellten: Bei den Verkehrslagen bringt ihnen die unbestrittene Mehrleistung des 350er nichts mehr. Hängt eben objektiv davon ab, wann man wo mit seinem Auto fährt. Die one size fits all Wahrheit pro oder contra 220 vs. 350 gibt es nicht (mehr).

Zitat:

Es gibt aber Leute hier, die jahrelang mit dem 350er Kilometer auf der Autobahn gefressen haben und irgendwann feststellten: Bei den Verkehrslagen bringt ihnen die unbestrittene Mehrleistung des 350er nichts mehr. Hängt eben objektiv davon ab, wann man wo mit seinem Auto fährt. Die one size fits all Wahrheit pro oder contra 220 vs. 350 gibt es nicht (mehr).
[/

So schauts aus. Ich bin viel auf den Strecken Berlin-München und Bamberg-Schweinfurt-Frankfurt-Köln-Essen und im Urlaub Richtung Süden in Österreich und Italien unterwegs.Fahre aktuell den W212 als 250 Diesel mit 204 PS und i.d.R immer so schnell wie es die Verkehrssituation erlaubt. Über die letzten 1,5 Jahre und 35.000 km schaffe ich auf den Langstrecken seltenst eine Durchschnittsgeschwindigkeit von mehr als 110 Kmh, meist liege ich sogar deutlich darunter. D.h. Weder ein 350 noch ein 400er würde mir im täglichen Gebrauch irgendeinen Vorteil in Form einer Fahrzeitverkürzung bringen. D.h die Entscheidung zum 350er ist keine rationelle sondern eine rein emotionale für diejenigen die sich das Plus an Souveränität und Laufkultur leisten wollen. Ich habe für mich entschieden, daß mir um die 200PS im Auto reichen. Ich fühle mich da nie untermotorisiert und kriege auch beim überholen auf der Landstraße keine schwitzigen Hände mehr wie z.b. Anfang der 90er mit meinem ersten 190e, der damals mit seinen 118PS übrigens als recht flott galt.
Mein aktueller 250er ist mir allerdings akkustisch zu präsent, läuft zu rauh. Dennoch sehe ich nicht ein, daß ich mich mittlerweile, nur um noch in den Genuss eines ruhigeren Motors zu kommen, in immer höhere PS Regionen begeben soll die ich eigentlich überhaupt nicht brauche und möchte.
In einem knappen Jahr steht bei mir ein Fahrzeugwechsel an. Die neuen 4 Zylinder sollen ja merklich ruhiger laufen so das sowohl der 220er als auch der kommende 300er in meine engere Auswahl fallen. Daneben werde ich aber auf jeden Fall auch mal die Benzin Pendants (250 und 300) probefahren, da ich eigentlich auch gerne mal wieder einen Benziner fahren würde. Da stört mich allerdings wieder die verringerte Tankfröße und drraus resultierende verkürzte Reichweite. Meinen aktuellen 80L Tank und die damit einhergehende riesige Reichweite werde ich wohl sehr vermissen.

Am Anfang habe ich auch innerlich über den 66-Liter-Tank geflucht. Aber mich sieht die Tankstelle nicht häufiger als früher. Die Reichweiten, die der neue Diesel mit dem reduzierten Tankvolumen erzielt, entsprechen in meinem Fall denen mit früher 80l-Tank.

So ähnlich sieht es bei mir auch aus.
Früher, als ich noch 100.000 Kilometer pro Jahr quer durch Deutschland selbst fahren musste, konnte der Motor nicht groß genug sein. Damals gab es auch noch mehr Möglichkeiten das Auto auszufahren.

Heute fahre ich mit meinem "eigenen" Auto nur noch 20.000 Kilometer im Jahr und das fast ausschließlich im Großraum Köln- Düsseldorf- Essen ( Ruhrgebiet) . Längere Strecken außerhalb von NRW fahre ich nicht mehr. Da würde mir ein größerer Motor null Vorteile bringen, ich wäre keine einzige Minute früher zuhause.

Und selbst auf freieren Strecken: Einen Zeitvorteil durch einen 350er im Vergleich zum 220er hat man nicht.
Das erlebe ich oft selber: Ich fahre in einem 520d GT mit. Ein Kollege sitzt in seinem S500 vorweg. Ist er schneller in Bayern ? NEIN! Er setzt sich bei der Beschleunigung zwar klar ab, trotzdem ist er am Ende nicht wesentlich früher da.

Vielleicht liegt das aber an meinem mittlerweile höheren Alter und ich sehe das einfach entspannter.

Hm... ich lese hier immer mehr Langstrecke, Durchschnitte, Tankverbräuche, Beschleunigung etc. ... mich drängt sich langsam immer mehr eine Frage auf: Wie oft habt ihr eigentlich noch Sex in der Woche?! - Lohnt das noch?!

Zitat:

@DynaDel schrieb am 21. Februar 2017 um 11:29:18 Uhr:


Hm... ich lese hier immer mehr Langstrecke, Durchschnitte, Tankverbräuche, Beschleunigung etc. ... mich drängt sich langsam immer mehr eine Frage auf: Wie oft habt ihr eigentlich noch Sex in der Woche?! - Lohnt das noch?!

Komfortables Fahren auf Langstrecken dürfte der Hauptgrund für die Anschaffung einer E-Klasse sein und da ich dank großem Tank und geringem Verbrauch kaum Tankstopps brauche bin ich meist auch rechtzeitig wieder zu Hause um mich anderen angenehmen Dingen zu widmen.

Macht also Sinn! Sehr gut!

Ich gehe aber trotzdem auf Nummer sicher und favorisiere den 350er, wenn die Heimreise mal noch schneller werden soll...

Schon witzig sich die meisten hier angesprochen fühlen.
Es würden sich sicherlich alle 220er Fahrer auch bei gleichen Leasing Konditionen zw. 220 und 350 er für einen 220er entscheiden... ja klar...🙂

Was ich am 350er schön reden muss, ist mir bei einem leistungsstärkeren und teureren Fahrzeug schon schleierhaft aber gut ...

Ich kann jenen die vor einer Entscheidung stehen nur den derzeit Kompromisslosen e350d empfehlen. Ich fahre derzeit einen w213 mit großem Benzin Motor und will persönlich keinen quälenden 4 Zylinder mehr haben. Ganz egal ob Diesel oder Benziner.
Der w212 250BT war ne Qual und hat über 140 km/h deutlich mehr geschluckt als jeder 350er den ich vorher hatte

Zitat:

@Brumm19 schrieb am 21. Februar 2017 um 20:50:27 Uhr:


Schon witzig sich die meisten hier angesprochen fühlen.
Es würden sich sicherlich alle 220er Fahrer auch bei gleichen Leasing Konditionen zw. 220 und 350 er für einen 220er entscheiden... ja klar...🙂

Was ich am 350er schön reden muss, ist mir bei einem leistungsstärkeren und teureren Fahrzeug schon schleierhaft aber gut ...

Ist das teurere gleichzeitig auch immer das bessere ? Glaube ich eher nicht!
Insbesondere ob es für meine Bedürfnisse auch das Bessere ist, zweifele ich stark an.

Ich denke dass alle 350er fahren würden, wenn er die gleichen Kosten verursachen würde als ein 220er. Da dies aber nicht so ist, ist diese Aussage unsinnig. Wir haben schon festgestellt, dass der 350er schneller und laufruhiger ist, also auch souveräner wirkt. Nur er kostet eben auch mehr, und das muss man sich nunmal leisten wollen.

Also heißt die Frage: Möchte ich für den stärkeren Motor mehr Geld ausgeben oder spare ich mir das Geld und fahre trotzdem ein tolles Auto?

Den 220er aber mit einem alten 250er zu vergleichen ist auch etwas schwer. Er ist zwar nicht leistungsstärker jedoch wesentlich laufruhiger. Einen 220er als Sparmobil und schlechten Motor zu nennen, ist jedoch einfach falsch.
Nur weil es für einen persönlich der falsche Motor ist, muss es ja nicht für alle Menschen auf der Welt der falsche Motor sein.
I

Oh Gott nein phhh

Die Frage ist einfacher... kann ich mir den 350er leisten, ein tolles Fahrzeug haben und Geld sparen...

@pph. Bist du den Vergleich gefahren??? Mit Sicherheit nicht sonst würdest du erkennen das es bei meiner Beschreibung um die Leistung ging und nicht um Laufruhe. Die von dir angesprochene laufruhe hast du auch beim 200d
Wobei Diesel und laufruhe... immer etwas ... na ja

Leute lassen wir es, ich denke ihr wisst was ich meine 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen