ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. E200 CDI Racechip Chiptuning

E200 CDI Racechip Chiptuning

Mercedes E-Klasse S212
Themenstarteram 7. Februar 2015 um 19:09

Moin, hat jemand Erfahrung mit den Racechips für z.B. einen 200 CDI BE? Erst einmal finde ich drei verschiedene: Racechip One, Racechip Pro2 und den Rachechip Ultimate. Einmal gibt es Unterschiede in der Leistung, aber auch bei der Taktung der Hardware. Welches würdet ihr nehmen, habt ihr vielleicht einen schon in der Anwendung? Was muss man tun, um TÜV zu bekommen? Was muss man der Versicherung mitteilen? Vielen Dank. VG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@w246 schrieb am 12. Februar 2015 um 17:56:52 Uhr:

....ob die leute, die die gesetze machen, wissen was sie tun?

ich mach was ich will....

Wenn jeder auf andere Rücksicht nehmen würde bräuchten wir die vielen Gesetze nicht! Aber jeder ist ja sich selbst der Nächste. :(

Legal....Illegal.....Scheissegal

59 weitere Antworten
Ähnliche Themen
59 Antworten
am 11. Februar 2015 um 13:58

Zitat:

@svenchr schrieb am 11. Februar 2015 um 14:50:08 Uhr:

Das schaut interessant aus -- ich denke persönlich gerade über sowas hier nach: http://www.chiptuning.com/.../detail.html?...

VG

@svenchr

ich persönlich halte nichts von den vorgefertigten Teilen !

Bei meinem Link oben wird die Original Motorsoftware(Daten) ausgelesen und dann diese optimiert

da ja jeder Motor eine Streuung hat !

Gruß

Für ein Abgasgutachten sei gesagt, das es einige Fahrzeuge gibt die nach einer Optimierung sogar ein besseres Abgasverhalten haben.Die Fahrzeuge die sich verschlechtern aber dennoch in der Toleranz bleiben machen ca. 90 Prozent aus.

Zitat:

@DerZarinFahrer schrieb am 11. Februar 2015 um 14:57:16 Uhr:

Ich frage mich wo der Sinn eines race-gechipten E200CDI ist, wenn es getunte OM651 ab Werk als 220CDI und 250CDI gibt?

Ist eine "Scherzfrage" oder? Ich gehe davon aus dass Du die Preisunterschiede der 3 Modelle kennst? ;)

Ich setze mich auch gerade mit dem Thema Chiptuning auseinander und bin überrascht wie sehr die Aussagen der "Chipper" auseinander gehen. Der Eine meint, bei 138.000km legt er ungern Hand an, auch wenn der Motor das noch immer problemlos abkönne. Der Andere sagt, er würde das auch bei 250.000km noch mit Garantie machen.

Das Ganze verwirrt ziemlich! Was ich aber als Fazit momentan sehe ist, dass eine Eintragung oftmals kaum mehr kostet. Wenn ich sehe das so eine Zusatzbox 750€ kostet, dann kann ich auch 250€ für eine Eintragung bezahlen. Obwohl ich dann bei 1.000€ lieber die komplette Software optimieren lasse, als mir so eine Zusatzbox einzubauen. Zumal ich für 1.000€ bereits Software von namhaften Tunern wie SKN, Carlsson und Brabus bekomme.

Mich hält momentan nur noch die Frage ab, ob sich das bei meiner Laufleistung von 138.000km lohnt auf 310PS zu gehen!? Meine Versicherung würde meine Beiträge nicht erhöhen, wenn ich es fleißig melde und eine Kopie der Eintragung hinterlege. Danach hätte ich aus Sicht der Versicherung keine Probleme und sie haben in ihren Statistiken keinen Nachteil durch chipgetunte Fahrzeuge feststellen können.

Allen Anderen kann ich raten, dass ihr überlegen solltet was ihr für ein Auto fahrt. Es ist ein Oberklasse-Fahrzeug und somit sollte jeder auch die paar € für eine legale Beabreitung haben.

am 12. Februar 2015 um 7:35

1. Brabus verwendet ebenfalls ein Zusatzsteuergerät beim OM 642 LS.

2. Aus Entwicklerkreisen hört man immer wieder, dass der 642 LS Motor am Ende ist, d.h. weitere Leistungsanpassungen direkt auf die Lebensdauer gehen.

Mein Tip daher. 350iger verkaufen, 63iger kaufen.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 12. Februar 2015 um 08:35:32 Uhr:

1. Brabus verwendet ebenfalls ein Zusatzsteuergerät beim OM 642 LS.

2. Aus Entwicklerkreisen hört man immer wieder, dass der 642 LS Motor am Ende ist, d.h. weitere Leistungsanpassungen direkt auf die Lebensdauer gehen.

Mein Tip daher. 350iger verkaufen, 63iger kaufen.

zu 1.: Mir wurde Software von Brabus angeboten, wodurch ich davon ausging das es eine Softwareanpassung ist.

zu 2.: Da höre ich immer wieder widersprüchliche Aussagen zu. Einer der Tuner meinte, der Motor hätte noch Potenzial, aber prozentual gesehen nicht vergleichbar mit den 200er oder 220er CDI. Er meinte, das 310PS die Obergrenze sind und darüber hinaus das Risiko zu hoch sei. Ansonsten kann er wohl uneingeschränkt Garantie ausgeben und hatte vorher nie Probleme mit einem 350er. In meinem Bekanntenkreis arbeitet Jemand bei Mercedes als Serviceleiter und er meinte auch, dass sie, wo die Kunden angaben das er gechippt sei, nie Probleme hatten. Die Wagen liefen problemlos. Es kommt wohl auf das Fahrerprofil an. Wenn ich durchgehend rase und immer wieder die Leistung abrufe, dann wird es der Motor wohl nicht lang verkraften. Wenn ich die Leistung aber nur selten abrufe, dann wird es kaum Unterschiede zum Serien-Zustand geben.

Mir geht es auch nicht darum damit Rennen zu fahren oder gar Spritspar-Weltmeisterschaften zu gewinnen. Ich genieße momentan die Souveränität und wenn es eine Schippe mehr ist, dann habe ich vielleicht noch etwas mehr Spaß.

Kinder, macht was ihr wollt, aber nehmt das Wort "Optimierung" nicht in den Mund! Auch mit wenig Ahnung von Technik, sollte selbst einem Kaufmann klar sein, dass das Optimieren ein extremer Aufwand darstellt, den so ne Tunerklitsche alleine schon finanziell garnicht leisten kann!

Soweit ich das gelesen habe, hat der TE einen E200CDI BE und keinen 350iger der zu schwach wäre und ein 63iger gleich eine in Frage kommende Option wäre??? Bitte am Boden bleiben.

Ich denke, die "Tunerklitschen" entwickeln doch nicht wirklich selber, das läuft doch über internationale Firmen und die Software für die Updates der Steuergeräte wird dann nur gegen viel Kohle über die "Tunerklitschen" an die Endkunden gebracht.

Ich kenne aus beruflichen Gründen viele kompetente Unternehmen im Bereich der Motorenentwicklung. Dass von denen aber jemand "Chiptuning" betreibt, wäre mir neu...

Zitat:

@Pandatom schrieb am 11. Februar 2015 um 16:32:22 Uhr:

Zitat:

@DerZarinFahrer schrieb am 11. Februar 2015 um 14:57:16 Uhr:

Ich frage mich wo der Sinn eines race-gechipten E200CDI ist, wenn es getunte OM651 ab Werk als 220CDI und 250CDI gibt?

Ist eine "Scherzfrage" oder? Ich gehe davon aus dass Du die Preisunterschiede der 3 Modelle kennst? ;)

Ich weiß zwar nicht, wie in Deutschland die Steuer berechnet wird, in AT wird die KFZ-Steuer von den kW (PS) bestimmt.

Unabhängig vom Kaufpreis (ordentliche Differenz zw. 200/220/250 CDI), ergibt sich auch ein Preisunterschied bei der KFZ-Steuer.

Nennen wird das ganze doch einmal beim Namen: STEUERHINTERZIEHUNG (zumindest in AT)!

In D geht's nach Abgasnorm und Hubraum. Somit ist die PS Zahl irrelevant bei uns

Zitat:

@CLK230FAHRER schrieb am 12. Februar 2015 um 11:20:03 Uhr:

In D geht's nach Abgasnorm und Hubraum. Somit ist die PS Zahl irrelevant bei uns

War bei uns in AT früher auch so!

STEUERHINTERZIEHUNG ist es auch nur dann, wenn es nicht eingetragen und auch nicht nach der erhöhten Leistung bezahlt wird!

Zitat:

@wbenz schrieb am 12. Februar 2015 um 10:52:34 Uhr:

Unabhängig vom Kaufpreis (ordentliche Differenz zw. 200/220/250 CDI), ergibt sich auch ein Preisunterschied bei der KFZ-Steuer.

Nennen wird das ganze doch einmal beim Namen: STEUERHINTERZIEHUNG (zumindest in AT)!

Quatsch! Bei uns in D kosten alle 3 o.g. Varianten gleiche Steuer und nahezu gleiche Versicherung! Aber in Sachen "ordentliche Differenz im Kaufpreis" ist das was ich meinte! Ist erheblich höher als wenn man im Nachhinein Chiptuning durchführt. Für den Motor selbst dürfte das eigentlich keinen Unterschied machen, von der Belastung her, da der Rumpfmotor gleich ist. Ich frage mich nur wie das mit der umliegenden Peripherie aussieht? Wie sind diese von der Belastung her ausgelegt? Bestehen Reserven?

Vom 220er auf Niveau des 250er zu chipen halte ich noch für möglich, da in allen Belangen baugleich.

Beim 200er jedoch, sehe ich das etwas problematischer, da er nicht baugleich ist. Turbolader hat der 200er nur einen. Eine gewisse Steigerung in Maßen ist sicher möglich, aber keinesfalls auf 250er Niveau.

am 12. Februar 2015 um 11:06

Zitat:

@snoopy001 schrieb am 12. Februar 2015 um 11:58:14 Uhr:

Vom 220er auf Niveau des 250er zu chipen halte ich noch für möglich, da in allen Belangen baugleich.

Beim 200er jedoch, sehe ich das etwas problematischer, da er nicht baugleich ist. Turbolader hat der 200er nur einen. Eine gewisse Steigerung in Maßen ist sicher möglich, aber keinesfalls auf 250er Niveau.

Einen 200er CDI auf das Niveau eines 250er CDI zu chipen ist Motortechisch Selbstmord und wird von

keinem seriösen Tuner vorgenommen !

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. E200 CDI Racechip Chiptuning