E 250 CGI 04/2010, Motorschaden nach 100.630 km, unfassbar!

Mercedes E-Klasse S212

Hallo ,
wollte heut mal posten, dass seit 4 Tagen mein E 250 CGI von Baujahr 04/ 2010 einen Motorschaden hat. Morgens auf dem Weg zur Arbeit ging die gelbe Motorkontrollleuchte an und da habe ich den Wagen gleich bei MB Service auf den Hof gestellt. Am Nachmittag dann die Nachricht Metallspäne in der Ölwanne Herkunft nicht bekannt ! Der Wagen lief aber bis dahin problemlos und ohne Macken.

Nun steht es in der Werkstatt und da icheine MB 100 Anschlussgarantie habe kam ein GUtachter dieser Versicherung , man fand aber nichts und nun muss der Motor weiter zerlegt werden, diese KOsten ( ca 750 Euro ) müßte ich bis zur genauen Klärung des Schadens tragen. Ich konnte ja nur ja sagen sonst geht es ja gar nicht weiter mit der Fehlersuche. Das ist quasi Erpressung !!!!

Der Wagen hat alle Inspektionen bekommen, Ich habe die MB 100 Garantie abgeschlossen und dennoch stehe ich jetzt da und es wird diskutiert , ob das ein Schaden ist, der von dieser VErsicherung ( nicht MB ) übernommen wird. Man ist dieser Situation und der guten Laune dieses ominösen Gutachters hilflos ausgeliefert. Ein beunruhigendes Gefühl. In wie fern sich die Niederlassung für mich einsetzt kann ich gar nicht einschätzen. UNd wegen diesen 630 km bin ich ja sowieso mit einer Material Selbstbeteiligung von 20 % dabei. Scheinbr sollte man also Mercedes nur noch bis 100000 km fahren .

Ich bin im MOment so genervt, enttäuscht und ernüchtert, Mensch was ist aus der guten qualität von Mercedes nur geworden ?????
Ich habe diesen Wagen als Privatwagen, kein Firmenwagen, mus also jeden Euro für dieses Auto erst mal sauer verdienen und ich dachte, als ich mir diesen Wagen kaufte, dass die E KLasse qualitativ so gut ist wie meine alte E Klasse . Das war aber eine große Enttäuschung.
Ich hatte vorher einen 6 Zylinder Benziner und ich fand es damals schon sehr gewöhnungsbedürftig, dass der neue Motor nun 1,8 Liter Hubraum hat und aus den 4 Zylindern trotzdem 204 PS herausgepresst werden. scheinbar eine Konstellation , die nicht auf Ausdauer ausgelegt ist.

Wie auch immer, in den nächsten Tagen soll nunder Motor ausgebaut werden die genaue Ursache gesucht werden und dann wird sich herausstelen wie es weiter geht.
Hat jemand Erfahrungen zur diesem Thema, auf was sollte ich achten bzgl. der weiteren Vorgehens weise , Austauischmotot Neumotor, oder Reparatur ?????
Wäre evtl ein eigner Sachverständiger sinnvoll?

Pickslow

Beste Antwort im Thema

Hallo ,
wollte heut mal posten, dass seit 4 Tagen mein E 250 CGI von Baujahr 04/ 2010 einen Motorschaden hat. Morgens auf dem Weg zur Arbeit ging die gelbe Motorkontrollleuchte an und da habe ich den Wagen gleich bei MB Service auf den Hof gestellt. Am Nachmittag dann die Nachricht Metallspäne in der Ölwanne Herkunft nicht bekannt ! Der Wagen lief aber bis dahin problemlos und ohne Macken.

Nun steht es in der Werkstatt und da icheine MB 100 Anschlussgarantie habe kam ein GUtachter dieser Versicherung , man fand aber nichts und nun muss der Motor weiter zerlegt werden, diese KOsten ( ca 750 Euro ) müßte ich bis zur genauen Klärung des Schadens tragen. Ich konnte ja nur ja sagen sonst geht es ja gar nicht weiter mit der Fehlersuche. Das ist quasi Erpressung !!!!

Der Wagen hat alle Inspektionen bekommen, Ich habe die MB 100 Garantie abgeschlossen und dennoch stehe ich jetzt da und es wird diskutiert , ob das ein Schaden ist, der von dieser VErsicherung ( nicht MB ) übernommen wird. Man ist dieser Situation und der guten Laune dieses ominösen Gutachters hilflos ausgeliefert. Ein beunruhigendes Gefühl. In wie fern sich die Niederlassung für mich einsetzt kann ich gar nicht einschätzen. UNd wegen diesen 630 km bin ich ja sowieso mit einer Material Selbstbeteiligung von 20 % dabei. Scheinbr sollte man also Mercedes nur noch bis 100000 km fahren .

Ich bin im MOment so genervt, enttäuscht und ernüchtert, Mensch was ist aus der guten qualität von Mercedes nur geworden ?????
Ich habe diesen Wagen als Privatwagen, kein Firmenwagen, mus also jeden Euro für dieses Auto erst mal sauer verdienen und ich dachte, als ich mir diesen Wagen kaufte, dass die E KLasse qualitativ so gut ist wie meine alte E Klasse . Das war aber eine große Enttäuschung.
Ich hatte vorher einen 6 Zylinder Benziner und ich fand es damals schon sehr gewöhnungsbedürftig, dass der neue Motor nun 1,8 Liter Hubraum hat und aus den 4 Zylindern trotzdem 204 PS herausgepresst werden. scheinbar eine Konstellation , die nicht auf Ausdauer ausgelegt ist.

Wie auch immer, in den nächsten Tagen soll nunder Motor ausgebaut werden die genaue Ursache gesucht werden und dann wird sich herausstelen wie es weiter geht.
Hat jemand Erfahrungen zur diesem Thema, auf was sollte ich achten bzgl. der weiteren Vorgehens weise , Austauischmotot Neumotor, oder Reparatur ?????
Wäre evtl ein eigner Sachverständiger sinnvoll?

Pickslow

136 weitere Antworten
136 Antworten

Zitat:

@A4444 schrieb am 25. Februar 2015 um 10:15:37 Uhr:



Zitat:

@Pandatom schrieb am 14. Januar 2015 um 10:04:26 Uhr:


So ist es! Und das betrifft leider nicht nur KIA! 🙁

Im Übrigen habe ich mich für einen Stern entschieden, weil ich mir damit eine Art "Lebensversicherung" für den Fall der Fälle erhoffe! Es gibt leider nur sehr wenige Hersteller, die in Punkto passiver und aktiver Sicherheit MB das Wasser reichen können.

Es gibt keinen...
Audi und BMW bieten für die Rückbank nicht einmal Gurtstraffer gegen Aufpreis an. Bei Mercedes ist dies Serie!

Die Testergebnisse geben ein anderes Bild. Es geht um Sicherheitskonzept, und die Wettbewerber bieten zur Zeit mehr. Der 5er bekommt wesentlich bessere Noten als die E-Klasse W212. Wie übrigen der 3er verglichen mit der C-Klasse auch, nicht gleich wesentlich, aber bessere Noten. Ich weiss, Mercedes ist doch besser, geben die Testen umgekehrte Ergebnisse, sind die nicht zuverlässig🙂

Schau mal die Bilder im Anhang.

Jukka

Image
Image

ohne Worte - da fällt die letzte Bastion 😠

BMW hat ja in seinem Konkurrenzprodukt, dem 5er, einen ganz ähnlich gestrickten Motor im Angebot: Einen Vierzylinder mit 2 Liter Hubraum, Turboaufladung und 245 PS. Nach dem Dauertest in der Auto Bild fehlten nach 100.000 km nicht nur 15 PS Leistung, sondern der Motor zeigte auch deutliche Verschleißspuren, die man so früher bei den großvolumigeren Sechszylindern ohne Turboaufladung nicht kannte (siehe Bilder).

Und falls jemand jetzt gleich Luft holt, um den Auto Bild - Dauertest des Ford Focus 1.0 (125 PS) zu erwähnen: Wer sich die Bilder des ausgebauten Motors genauer anschaut, erkennt schwungradseitig eine beginnende Undichtigkeit der Zylinderkopfdichtung. Abgesehen davon war der Verbrauch über die 100.000 km mit 8.2 l / 100 km alles andere als sparsam, jeder 1.8 er Sauger mit der gleichen Leistung hätte locker den gleichen Wert geschafft.

Genau mein Reden. Das sind Motoren für geringe Prüfstandsverbräuche, nicht für die Praxis.

Ähnliche Themen

Hallo ich habe einen Mercedes E 250 CGI 09/2010.Alle Service eingehalten ,den letzten vor einem Monat. Bei der Inspektion habe ich Motorgeräuche angegeben. Das Mercedes Autohaus hat alles überprüft und nicht gefunden .Seit 1 Woche ist er hin. Steuerkette übersprungen ,Totalschaden. Mercedes will mir 50% Kulanz geben.Ist doch prima habe gerade 91000km gefahren.Jetzt regelt das mein Anwalt

Zitat:

@Rohling077 schrieb am 20. Juli 2015 um 18:22:43 Uhr:


Hallo ich habe einen Mercedes E 250 CGI 09/2010.Alle Service eingehalten ,den letzten vor einem Monat. Bei der Inspektion habe ich Motorgeräuche angegeben. Das Mercedes Autohaus hat alles überprüft und nicht gefunden .Seit 1 Woche ist er hin. Steuerkette übersprungen ,Totalschaden. Mercedes will mir 50% Kulanz geben.Ist doch prima habe gerade 91000km gefahren.Jetzt regelt das mein Anwalt

...und wenn ihr Referenzen benötigt, stehe ich gerne zur Verfügung. Laufleistung war bei mir rund 63000 Km bis zum Steuerkettenproblem. Bin sehr an einem Gerichtsurteil interessiert. Ich habe meinen Motor komplett überholen lassen und dafür 4500€ bezahlt. Ich hätte auch einen Tauschmotor für knapp 10T€ nehmen können.

Wann gibt Mercedes den Mist endlich zu.

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 9. März 2015 um 02:29:04 Uhr:


BMW hat ja in seinem Konkurrenzprodukt, dem 5er, einen ganz ähnlich gestrickten Motor im Angebot: Einen Vierzylinder mit 2 Liter Hubraum, Turboaufladung und 245 PS. Nach dem Dauertest in der Auto Bild fehlten nach 100.000 km nicht nur 15 PS Leistung, sondern der Motor zeigte auch deutliche Verschleißspuren, die man so früher bei den großvolumigeren Sechszylindern ohne Turboaufladung nicht kannte (siehe Bilder).

Und falls jemand jetzt gleich Luft holt, um den Auto Bild - Dauertest des Ford Focus 1.0 (125 PS) zu erwähnen: Wer sich die Bilder des ausgebauten Motors genauer anschaut, erkennt schwungradseitig eine beginnende Undichtigkeit der Zylinderkopfdichtung. Abgesehen davon war der Verbrauch über die 100.000 km mit 8.2 l / 100 km alles andere als sparsam, jeder 1.8 er Sauger mit der gleichen Leistung hätte locker den gleichen Wert geschafft.

Jeder 1,8 l Sauger hat aber auch nicht die Leistung eines 1,8l Turbo, ich brauch keinen 1,8l Sauger in der E-Klasse. Auch ein 1,8 er hält 300 tkm wenn man ihn normal fährt.

Zitat:

@Saabcabrio931 schrieb am 23. Juli 2015 um 00:24:58 Uhr:


Jeder 1,8 l Sauger hat aber auch nicht die Leistung eines 1,8l Turbo, ich brauch keinen 1,8l Sauger in der E-Klasse. Auch ein 1,8 er hält 300 tkm wenn man ihn normal fährt.

In einem Kleinwagen wäre ein 1.8 er aber angebracht, für die E - Klasse wäre eher ein 2.5 er oder 3.0 er angeraten.

Auch wenn ihr so über Downsizing schimpft den 1.0 eccoboost müsst ihrrsteinmal fahren. Auch hat er diesen ganzen Sparwahn von VW und Daimler nicht. Sprich Simplexkette- er hat einen im öl laufenden Zahnriemen der praktisch wartungsfrei ist. Es gibt keinerlei Serienprobleme bei dem Motor könnt ihr hier bei MT auch verfolgen

Schön und gut, trotzdem ist er hinsichtlich Verbrauch, Drehmoment und Beschleunigung schlechter als der doppelt so große Mazda 2.0 Skyactiv - Motor, welcher standesgemäße 4 Zylinder hat, außerdem ein Saugmotor ist. Das zeigt deutlich auf, wer es wirklich drauf hat. So viel Fahrleistung und Effizienz wie möglich mit so wenig anfälliger Technik wie nötig. Das sind Werte, die für mich zählen, weil ich nicht alle paar Jahre mein Fahrzeug wechsle.

Zitat:

@biff70 schrieb am 20. Juli 2015 um 21:08:41 Uhr:



Zitat:

@Rohling077 schrieb am 20. Juli 2015 um 18:22:43 Uhr:


Hallo ich habe einen Mercedes E 250 CGI 09/2010.Alle Service eingehalten ,den letzten vor einem Monat. Bei der Inspektion habe ich Motorgeräuche angegeben. Das Mercedes Autohaus hat alles überprüft und nicht gefunden .Seit 1 Woche ist er hin. Steuerkette übersprungen ,Totalschaden. Mercedes will mir 50% Kulanz geben.Ist doch prima habe gerade 91000km gefahren.Jetzt regelt das mein Anwalt
...und wenn ihr Referenzen benötigt, stehe ich gerne zur Verfügung. Laufleistung war bei mir rund 63000 Km bis zum Steuerkettenproblem. Bin sehr an einem Gerichtsurteil interessiert. Ich habe meinen Motor komplett überholen lassen und dafür 4500€ bezahlt. Ich hätte auch einen Tauschmotor für knapp 10T€ nehmen können.
Wann gibt Mercedes den Mist endlich zu.

Neuigkeiten!!! Man hat mir jetzt angeboten einen Jahreswagen zu kaufen, und bekomme nur einen guten Preis wenn er aus dieser Mercedesniederlassung kommt.

Erstmal war der Ankaufspreis meiner defekten E klasse laut Gutachten 2500 Euro unter Wert

Zweites waren die Jahreswagen 10% teurer als im Netz geboten wird obwohl ich schriftlich habe das ich die Angebote zum Selbstkostenpreis bekommen sollte.

Eine seriöse Mercedes Niederlassung in kempen übrigens :'(

Oh Gott, wie gut, dass ich seit einem Monat einen 250 CGI fahre. War keine Garantie mehr vorhanden? Ich traue mich gar nicht, hier weiter zu lesen. Habe mich vor dem Kauf so umfassend informiert, aber diese Motorprobleme habe ich übersehen. Vielleicht Einzelfälle? Mein Bock soll noch 150000km fahren...

Zitat:

@ultrax schrieb am 23. Juli 2015 um 18:49:06 Uhr:


Oh Gott, wie gut, dass ich seit einem Monat einen 250 CGI fahre. War keine Garantie mehr vorhanden? Ich traue mich gar nicht, hier weiter zu lesen. Habe mich vor dem Kauf so umfassend informiert, aber diese Motorprobleme habe ich übersehen. Vielleicht Einzelfälle? Mein Bock soll noch 150000km fahren...

Einfach fahren und keine Gedanken machen, das versaut die Tageslaune. Die ohne Probleme posten nicht. Die Normalität ist die Problemlosigkeit.

Alternativ, Auto in die Garage stellen und anschauen, dann passiert garantiert nichts.

Zitat:

@Saabcabrio931 schrieb am 23. Juli 2015 um 21:56:10 Uhr:



Einfach fahren und keine Gedanken machen, das versaut die Tageslaune. Die ohne Probleme posten nicht. Die Normalität ist die Problemlosigkeit.

Alternativ, Auto in die Garage stellen und anschauen, dann passiert garantiert nichts.

Stimmt nicht, in der Bedienungsanleitung steht, dass man den Wagen mindestens alle 4 Wochen bewegen sollte, um Standschäden zu vermeiden. 😛

Grüße

Moin,

mein 2013er 250 BE Cabrio hatte bei knapp 30.000 km eine Steuerketten-Längung (Symptom: Motorkontrollleuchte ging an).

Grüße aus Hamburg

Björn

Deine Antwort
Ähnliche Themen