E 250 CGI 04/2010, Motorschaden nach 100.630 km, unfassbar!

Mercedes E-Klasse S212

Hallo ,
wollte heut mal posten, dass seit 4 Tagen mein E 250 CGI von Baujahr 04/ 2010 einen Motorschaden hat. Morgens auf dem Weg zur Arbeit ging die gelbe Motorkontrollleuchte an und da habe ich den Wagen gleich bei MB Service auf den Hof gestellt. Am Nachmittag dann die Nachricht Metallspäne in der Ölwanne Herkunft nicht bekannt ! Der Wagen lief aber bis dahin problemlos und ohne Macken.

Nun steht es in der Werkstatt und da icheine MB 100 Anschlussgarantie habe kam ein GUtachter dieser Versicherung , man fand aber nichts und nun muss der Motor weiter zerlegt werden, diese KOsten ( ca 750 Euro ) müßte ich bis zur genauen Klärung des Schadens tragen. Ich konnte ja nur ja sagen sonst geht es ja gar nicht weiter mit der Fehlersuche. Das ist quasi Erpressung !!!!

Der Wagen hat alle Inspektionen bekommen, Ich habe die MB 100 Garantie abgeschlossen und dennoch stehe ich jetzt da und es wird diskutiert , ob das ein Schaden ist, der von dieser VErsicherung ( nicht MB ) übernommen wird. Man ist dieser Situation und der guten Laune dieses ominösen Gutachters hilflos ausgeliefert. Ein beunruhigendes Gefühl. In wie fern sich die Niederlassung für mich einsetzt kann ich gar nicht einschätzen. UNd wegen diesen 630 km bin ich ja sowieso mit einer Material Selbstbeteiligung von 20 % dabei. Scheinbr sollte man also Mercedes nur noch bis 100000 km fahren .

Ich bin im MOment so genervt, enttäuscht und ernüchtert, Mensch was ist aus der guten qualität von Mercedes nur geworden ?????
Ich habe diesen Wagen als Privatwagen, kein Firmenwagen, mus also jeden Euro für dieses Auto erst mal sauer verdienen und ich dachte, als ich mir diesen Wagen kaufte, dass die E KLasse qualitativ so gut ist wie meine alte E Klasse . Das war aber eine große Enttäuschung.
Ich hatte vorher einen 6 Zylinder Benziner und ich fand es damals schon sehr gewöhnungsbedürftig, dass der neue Motor nun 1,8 Liter Hubraum hat und aus den 4 Zylindern trotzdem 204 PS herausgepresst werden. scheinbar eine Konstellation , die nicht auf Ausdauer ausgelegt ist.

Wie auch immer, in den nächsten Tagen soll nunder Motor ausgebaut werden die genaue Ursache gesucht werden und dann wird sich herausstelen wie es weiter geht.
Hat jemand Erfahrungen zur diesem Thema, auf was sollte ich achten bzgl. der weiteren Vorgehens weise , Austauischmotot Neumotor, oder Reparatur ?????
Wäre evtl ein eigner Sachverständiger sinnvoll?

Pickslow

Beste Antwort im Thema

Hallo ,
wollte heut mal posten, dass seit 4 Tagen mein E 250 CGI von Baujahr 04/ 2010 einen Motorschaden hat. Morgens auf dem Weg zur Arbeit ging die gelbe Motorkontrollleuchte an und da habe ich den Wagen gleich bei MB Service auf den Hof gestellt. Am Nachmittag dann die Nachricht Metallspäne in der Ölwanne Herkunft nicht bekannt ! Der Wagen lief aber bis dahin problemlos und ohne Macken.

Nun steht es in der Werkstatt und da icheine MB 100 Anschlussgarantie habe kam ein GUtachter dieser Versicherung , man fand aber nichts und nun muss der Motor weiter zerlegt werden, diese KOsten ( ca 750 Euro ) müßte ich bis zur genauen Klärung des Schadens tragen. Ich konnte ja nur ja sagen sonst geht es ja gar nicht weiter mit der Fehlersuche. Das ist quasi Erpressung !!!!

Der Wagen hat alle Inspektionen bekommen, Ich habe die MB 100 Garantie abgeschlossen und dennoch stehe ich jetzt da und es wird diskutiert , ob das ein Schaden ist, der von dieser VErsicherung ( nicht MB ) übernommen wird. Man ist dieser Situation und der guten Laune dieses ominösen Gutachters hilflos ausgeliefert. Ein beunruhigendes Gefühl. In wie fern sich die Niederlassung für mich einsetzt kann ich gar nicht einschätzen. UNd wegen diesen 630 km bin ich ja sowieso mit einer Material Selbstbeteiligung von 20 % dabei. Scheinbr sollte man also Mercedes nur noch bis 100000 km fahren .

Ich bin im MOment so genervt, enttäuscht und ernüchtert, Mensch was ist aus der guten qualität von Mercedes nur geworden ?????
Ich habe diesen Wagen als Privatwagen, kein Firmenwagen, mus also jeden Euro für dieses Auto erst mal sauer verdienen und ich dachte, als ich mir diesen Wagen kaufte, dass die E KLasse qualitativ so gut ist wie meine alte E Klasse . Das war aber eine große Enttäuschung.
Ich hatte vorher einen 6 Zylinder Benziner und ich fand es damals schon sehr gewöhnungsbedürftig, dass der neue Motor nun 1,8 Liter Hubraum hat und aus den 4 Zylindern trotzdem 204 PS herausgepresst werden. scheinbar eine Konstellation , die nicht auf Ausdauer ausgelegt ist.

Wie auch immer, in den nächsten Tagen soll nunder Motor ausgebaut werden die genaue Ursache gesucht werden und dann wird sich herausstelen wie es weiter geht.
Hat jemand Erfahrungen zur diesem Thema, auf was sollte ich achten bzgl. der weiteren Vorgehens weise , Austauischmotot Neumotor, oder Reparatur ?????
Wäre evtl ein eigner Sachverständiger sinnvoll?

Pickslow

136 weitere Antworten
136 Antworten

Und? Was ist nun daraus geworden? Ich hatte das gleiche Problem (bei 62T Km) und Mercedes hatte mir für 9377€ einen neuen Motor angeboten. Repariert wurde der Motor dann in einer anderen Werkstatt. Kosten 4,5T€. Seit dem fährt er wieder gut. Kulanz von Mercedes = 0, da ich den letzten Ölwechsel selber gemacht hatte. Absoluter Schei...

selbst wenn du den letzten ölwechsel bei mb gemacht hättest, bin ich mir sicher, dass du auch dann keine kulanz bekommen hättest. hatte das alles schon durch. zu mb zum service gehts seitdem nur noch, solange die garantie noch aktuell ist.

zoekie

Zitat:

@zoekie schrieb am 24. Februar 2015 um 22:22:44 Uhr:


selbst wenn du den letzten ölwechsel bei mb gemacht hättest, bin ich mir sicher, dass du auch dann keine kulanz bekommen hättest. hatte das alles schon durch. zu mb zum service gehts seitdem nur noch, solange die garantie noch aktuell ist.

zoekie

Genau so!!!

Zitat:

@wbenz schrieb am 24. Februar 2015 um 22:26:04 Uhr:



Zitat:

@zoekie schrieb am 24. Februar 2015 um 22:22:44 Uhr:


selbst wenn du den letzten ölwechsel bei mb gemacht hättest, bin ich mir sicher, dass du auch dann keine kulanz bekommen hättest. hatte das alles schon durch. zu mb zum service gehts seitdem nur noch, solange die garantie noch aktuell ist.

zoekie

Genau so!!!

Das heisst ihr verlängert die Garantie nicht?

Ähnliche Themen

Wenn ich mich kurz vor Ende der Garantiezeit (in meinem Fall ist das Mitte 2018, da beim Kauf ein vierjähriges Wertpaket beinhaltet war) dazu entschließe, das Fahrzeug weiterhin und noch länger zu behalten, dann werde ich die Garantie nicht verlängern, und nur mehr Arbeiten am Fahrzeug durch Mercedes machen lassen, die ich selbst nicht fertig bringe. Weil, Öl, alle Filter und Bremsen wechseln kann ich auch alleine und eine genauere Durchsicht mache ich sowieso bei jedem Radwechsel (Sommer/Winter). Wenn ich mich aber dazu entscheide, das Fahrzeug in absehbarer Zeit abzugeben, dann wird die Garantie verlängert (ist meiner Meinung nach sicher ein verkaufsfördernder Punkt). Ich bin dann aber gezwungen, weiterhin die Serviceintervalle bei Mercedes vornehmen zu lassen.

Zitat:

@Pandatom schrieb am 14. Januar 2015 um 10:04:26 Uhr:



Zitat:

@D.Duesentrieb schrieb am 14. Januar 2015 um 09:38:27 Uhr:


Ich rate übrigens jedem, der auf eine Marke wie KIA wegen der konkurenzlos selbstvernichtenden Garantieversprechen umsteigen will, sich vorher mal in den einschlägigen Foren umzuhören, was in in der Praxis von den Versprechen übrigbleibt. 😰
So ist es! Und das betrifft leider nicht nur KIA! 🙁

Im Übrigen habe ich mich für einen Stern entschieden, weil ich mir damit eine Art "Lebensversicherung" für den Fall der Fälle erhoffe! Es gibt leider nur sehr wenige Hersteller, die in Punkto passiver und aktiver Sicherheit MB das Wasser reichen können.

Es gibt keinen...

Audi und BMW bieten für die Rückbank nicht einmal Gurtstraffer gegen Aufpreis an. Bei Mercedes ist dies Serie!

Zitat:

Es gibt keinen...
Audi und BMW bieten für die Rückbank nicht einmal Gurtstraffer gegen Aufpreis an. Bei Mercedes ist dies Serie!

Im neuen Passat B8 sind die Gurtstraffer auch immer dabei. Im alten Passat B7 nur bei Seitenairbags hinten.

Bei Audi sollten sie mittlerweile auch dabei sein (bin mir aber nicht sicher).

War schon im Jahr 2011 eine unglaubliche Blamage für BMW+Audi. Damals hatten nur MB+Volvo die Gurtstraffer hinter serienmäßig drin.

Gruss
Pedro

Zitat:

@pedro99 schrieb am 25. Februar 2015 um 14:29:12 Uhr:


Im neuen Passat B8 sind die Gurtstraffer auch immer dabei. Im alten Passat B7 nur bei Seitenairbags hinten.
Bei Audi sollten sie mittlerweile auch dabei sein (bin mir aber nicht sicher).

War schon im Jahr 2011 eine unglaubliche Blamage für BMW+Audi. Damals hatten nur MB+Volvo die Gurtstraffer hinter serienmäßig drin.

Gruss
Pedro

Habe deshalb extra gestern mit der Audi-Hotline telefoniert: KEINE Gurtstraffer hinten lieferbar! Habe in meinem jetzigen A6 die optionalen Seitenairbags hinten: Auf der Gurt-Lasche steht: "Aer4m", da als letzter Buchstabe das "p" fehlt sind keine Gurtstarffer vorhanden. ("e" steht für Gurtkraftbegrenzer). Einfach nur peinlich und unverantwortlich! Beim 5er-BMW das Gleiche, nur gibt es dort nicht einmal Seitenairbags hinten...Ohne Worte. Eigentlich wollte ich mir wieder jetzt einen Audi A6 bzw. nun einen S6 bestellen, dann wird es wahrscheinlich ein E 500 4MATIC, aber ich werde auf das neue Modell 2016 warten. Safety first.

Zitat:

Habe deshalb extra gestern mit der Audi-Hotline telefoniert: KEINE Gurtstraffer hinten lieferbar! Habe in meinem jetzigen A6 die optionalen Seitenairbags hinten: Auf der Gurt-Lasche steht: "Aer4m", da als letzter Buchstabe das "p" fehlt sind keine Gurtstarffer vorhanden. ("e" steht für Gurtkraftbegrenzer). Einfach nur peinlich und unverantwortlich! Beim 5er-BMW das Gleiche, nur gibt es dort nicht einmal Seitenairbags hinten...Ohne Worte. Eigentlich wollte ich mir wieder jetzt einen Audi A6 bzw. nun einen S6 bestellen, dann wird es wahrscheinlich ein E 500 4MATIC, aber ich werde auf das neue Modell 2016 warten. Safety first.

Seltsam, dass BMW und Audi diese sehr wichtigen Gurtstraffer nicht anbieten. Beim Unfall kann man schwerste Verletzungen durch den Gurt erleiden, wenn kein GKB drin ist. Die sollen lieber die ganzen Assist+Head-up Assis weglassen. So ein GKB kann doch vielleicht 50-100 Euro kosten....

Irgendwann verstehe ich es vielleicht..... Der ADAC hat ja wohl vor 3 Jahren laut genug alarmiert.

Der E500 4 MATIC wird doch auch ein gutes Auto sein... Davon träum ich Nachts ;-)
Bin "leider" nur bald ein 220CDI Fahrer ;-).

Gruss
Pedro

Zitat:

@pedro99 schrieb am 26. Februar 2015 um 19:41:50 Uhr:



Zitat:

Habe deshalb extra gestern mit der Audi-Hotline telefoniert: KEINE Gurtstraffer hinten lieferbar! Habe in meinem jetzigen A6 die optionalen Seitenairbags hinten: Auf der Gurt-Lasche steht: "Aer4m", da als letzter Buchstabe das "p" fehlt sind keine Gurtstarffer vorhanden. ("e" steht für Gurtkraftbegrenzer). Einfach nur peinlich und unverantwortlich! Beim 5er-BMW das Gleiche, nur gibt es dort nicht einmal Seitenairbags hinten...Ohne Worte. Eigentlich wollte ich mir wieder jetzt einen Audi A6 bzw. nun einen S6 bestellen, dann wird es wahrscheinlich ein E 500 4MATIC, aber ich werde auf das neue Modell 2016 warten. Safety first.

Seltsam, dass BMW und Audi diese sehr wichtigen Gurtstraffer nicht anbieten. Beim Unfall kann man schwerste Verletzungen durch den Gurt erleiden, wenn kein GKB drin ist. Die sollen lieber die ganzen Assist+Head-up Assis weglassen. So ein GKB kann doch vielleicht 50-100 Euro kosten....
Irgendwann verstehe ich es vielleicht...
.. Der ADAC hat ja wohl vor 3 Jahren laut genug alarmiert.

Der E500 4 MATIC wird doch auch ein gutes Auto sein... Davon träum ich Nachts ;-)
Bin "leider" nur bald ein 220CDI Fahrer ;-).

Gruss
Pedro

Gibt halt keine Punkte beim NCAP-Crashtest... traurig.

Gut, ca. 100.000.- weniger verdient, aber ist denen sowieso egal.

Hallo, das mit der Sicherheit wird sowieso nicht so genau genommen. Seht doch mal die Werbung von anderen Herstellern. Die bieten sogenannte "Familienautos" an die unzählige Airbags für die Frontpassagier haben und wenn man dann eine Familie hat und nach Seitenairbags im Fond fragt um seine Kinder auch optimal zu schützen, dann gibt es nur ein Kopfschütteln. Da hören die Test auch auf, die testen höchstens wieviel Koffer rein gehen oder ob Bluetooth oder Entertainmentsystem sich im Fahrzeug befinden. Gruß.

Zitat:

@Pickslow schrieb am 11. Januar 2015 um 11:15:49 Uhr:


Hallo ,
wollte heut mal posten, dass seit 4 Tagen mein E 250 CGI von Baujahr 04/ 2010 einen Motorschaden hat. Morgens auf dem Weg zur Arbeit ging die gelbe Motorkontrollleuchte an und da habe ich den Wagen gleich bei MB Service auf den Hof gestellt. Am Nachmittag dann die Nachricht Metallspäne in der Ölwanne Herkunft nicht bekannt ! Der Wagen lief aber bis dahin problemlos und ohne Macken.

Nun steht es in der Werkstatt und da icheine MB 100 Anschlussgarantie habe kam ein GUtachter dieser Versicherung , man fand aber nichts und nun muss der Motor weiter zerlegt werden, diese KOsten ( ca 750 Euro ) müßte ich bis zur genauen Klärung des Schadens tragen. Ich konnte ja nur ja sagen sonst geht es ja gar nicht weiter mit der Fehlersuche. Das ist quasi Erpressung !!!!

Der Wagen hat alle Inspektionen bekommen, Ich habe die MB 100 Garantie abgeschlossen und dennoch stehe ich jetzt da und es wird diskutiert , ob das ein Schaden ist, der von dieser VErsicherung ( nicht MB ) übernommen wird. Man ist dieser Situation und der guten Laune dieses ominösen Gutachters hilflos ausgeliefert. Ein beunruhigendes Gefühl. In wie fern sich die Niederlassung für mich einsetzt kann ich gar nicht einschätzen. UNd wegen diesen 630 km bin ich ja sowieso mit einer Material Selbstbeteiligung von 20 % dabei. Scheinbr sollte man also Mercedes nur noch bis 100000 km fahren .

Ich bin im MOment so genervt, enttäuscht und ernüchtert, Mensch was ist aus der guten qualität von Mercedes nur geworden ?????
Ich habe diesen Wagen als Privatwagen, kein Firmenwagen, mus also jeden Euro für dieses Auto erst mal sauer verdienen und ich dachte, als ich mir diesen Wagen kaufte, dass die E KLasse qualitativ so gut ist wie meine alte E Klasse . Das war aber eine große Enttäuschung.
Ich hatte vorher einen 6 Zylinder Benziner und ich fand es damals schon sehr gewöhnungsbedürftig, dass der neue Motor nun 1,8 Liter Hubraum hat und aus den 4 Zylindern trotzdem 204 PS herausgepresst werden. scheinbar eine Konstellation , die nicht auf Ausdauer ausgelegt ist.

Wie auch immer, in den nächsten Tagen soll nunder Motor ausgebaut werden die genaue Ursache gesucht werden und dann wird sich herausstelen wie es weiter geht.
Hat jemand Erfahrungen zur diesem Thema, auf was sollte ich achten bzgl. der weiteren Vorgehens weise , Austauischmotot Neumotor, oder Reparatur ?????
Wäre evtl ein eigner Sachverständiger sinnvoll?

Pickslow

1,8 Liter Vierzylinderchen statt Sechszylinder. Spart vielleicht wenn es gut geht 1 bis 2 Liter Sprit auf 100 km, dafür nach 100.000 km hinüber ==> d. h. Du fährst im Endeffekt teurer als mit dem Sechszylinder. Vom Verlust an Laufkultur, Sound und Fahrfreude will ich gar nicht reden. Hauptsache die CO2-Idioten-Werte auf dem Papier stimmen.

Hmmm, ist das erste mal, dass ich sowas von einem 250er Motor lese. Obwohl das natürlich sehr ärgerlich ist, würde ich nicht gleich auf ein Massenphänomen schließen und die "1,8 Liter Vierzylinderchen" so verteufeln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen