Drallklappen beim 1,9 CDTI - jetzt mal Klartext
Moin Moin,
ich bekomme nächsten Freitag meinen (gebrauchten) Vectra 1,9 CDTI mit 65 tkm, BJ 2005.
Nun meine Frage:
Wer hat ein baugleiches Modell und wer davon hatte schon mal das "Drallkappenproblem", wieviele Male wurde es behoben, und waren bzw. sind die "neuen" bzw. gewechselten Drallkappen haltbarer als die "Originalen" (ersten)?
Oder wird das Problem überbewertet?
Ihr braucht hier keine Romane zu schreiben, auch nicht, ob sich das nun für einen modernen Mittelklassewagen so gehört oder nicht. Diese Diskussionen werden in anderen Threats geführt.
Ich will hier mal so eine Art "Statistik" beginnen, wieviele das Problem nun tatsächlich betrifft und wie erfolgreich die Reparaturen so sind.
Vielen Dank für Eure (hoffentlich vielen) Statements.
mfg - Phill
Beste Antwort im Thema
Alle, die meinen Opel tue nichts, lesen die Beiträge nicht richtig. Im 3. Betriebsjahr gibt es immerhin 90% Sonderkulanz auf die Teile und 100% auf Lohn und im 4. Jahr noch 50%. Das ist weit mehr, als Opel nach Garantieablauf leisten muß und andere Hersteller leisten würden.
Ich selbst habe schon einige Fälle in der Werkstatt repariert und noch nie einen Defekt der verbesserten Drallklappen gesehen, welche seit Mitte 2007 eingebaut werden, genauso bei den neuen AGR-Ventilen. Also scheint sich ja etwas bewegt zu haben.
Moderne Dieselmotoren sind halt anfälliger als ihre Urahnen und bei Weitem nicht so langlebig, aber dafür haben sie auch enorm an Leistung und Laufkultur gewonnen. Mann muss eben das bauen, was von den Käufern gewünscht wird und mit den daraus resultierenden Problemen umgehen können.
Wen es interessiert:
Defekte Drallklappen machen sich übrigens nicht immer bemerkbar. Wenn sie bei geöffneter Stellung hängen bleiben, wird weder ein Fehlercode gesetzt, noch ist ein Leistungsverlust spürbar. Dies setz aber voraus, dass die Brücke, welche die Klappen verbindet abgefallen ist und das Stellglied noch funktioniert. Bei setzen des Fehlercodes 1109 sind die Klappen undicht und ziehen Falschluft, oder das AGR schliesst nicht mehr richtig und sollte ersetzt werden.
Ein defektes AGR macht sich durch eine ausgeprägte Anfahrschwäche und Leistungsmangel bis ca. 2500 Umdrehungen bemerkbar, auch ohne Fehlercodes zu setzen.
Leistungsmangel uber 2500 Touren kommt meist vom Turbolader oder vom Unterdrucksystem.
1650 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von juhutt
Hallo,nun hat es mich auch erwischt.Beim Kontrollblick unter die Motorabdeckung endeckte ich das
abgefallene Gestänge der Drallklappen.
Es wurde kein Fehler abgespeichert und beim Fahren ist auch nichts auffällig oder bemerkbar.Mein
FOH hat umgehend einen Kulanzantrag gestellt.
Ergebnis: Opel übernimmt 70%,mein FOH 10%,bleiben 20% (ca 190€)für mich.Ich denke,daß ich
damit gut Leben kann.Signum 1,9cdti, Baujahr 11/2005, 59986Km
juhutt
Die neuen Kulanzregeln bei Opel sind wohl sehr zum positiven für den Kunden!
Ich hoffe, dass meine Drallklappen halten... Sollten sie eigentlich, denn das AGR ist dicht und somit beliebt der Ansaug-Trakt schön sauber!😁
Gruß Jan
Nabend, habe mal eine blöde Frage.
Habe heute eine Fehlermeldung bekommen also gleich zum auslesen und da wurde P1125 Drosselklappensteller Funkionsstörung C-019 festgestellt. jetzt meine Frage sind das wieder die Drallklappen oder was anderes? Wenn es was anderes ist kann mir einer sagen wo der Drosselklappensteller sitzt und vieleicht ein Foto einstellen und kann man den selber wechseln oder muss der nur gereinigt werden.
Bj 12/2005 65000km, heute Drallklappen und EGR Ventil getauscht. Kosten 1200 Euro. Opel übernahm 50%.
Ich ärgerte mich dass ich die Anschlussgarantie nicht nochmal verlängert habe. Mein Autohaus sagte dass die eh nichts gezahlt hätten
Zitat:
Original geschrieben von Janer110680
Die neuen Kulanzregeln bei Opel sind wohl sehr zum positiven für den Kunden!Zitat:
Original geschrieben von juhutt
Hallo,nun hat es mich auch erwischt.Beim Kontrollblick unter die Motorabdeckung endeckte ich das
abgefallene Gestänge der Drallklappen.
Es wurde kein Fehler abgespeichert und beim Fahren ist auch nichts auffällig oder bemerkbar.Mein
FOH hat umgehend einen Kulanzantrag gestellt.
Ergebnis: Opel übernimmt 70%,mein FOH 10%,bleiben 20% (ca 190€)für mich.Ich denke,daß ich
damit gut Leben kann.Signum 1,9cdti, Baujahr 11/2005, 59986Km
juhutt
Ich hoffe, dass meine Drallklappen halten... Sollten sie eigentlich, denn das AGR ist dicht und somit beliebt der Ansaug-Trakt schön sauber!😁Gruß Jan
Stimmen dann die Abgaswerte überhaupt noch wenn das AGR dicht ist ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Vaterx25xe
Ich habe mir nun das leidige Thema mal durchgelesen, und man bekommt den Eindruck, das jeder der einen Z19DTH hat, schon einmal neue Drallklappen bekommen hat.Nun will ich euch mal was schreiben, was in anbetracht der hier beschriebenen ereignisse schier unglaublich klingt.
Es geht um 3 Fahrzeuge. Alle 3 sind Caravan. Alle haben den Z19DTH Motor drin. Alle haben überwiegend langstrecke. (95% BAB)
Alle waren Geschäftswagen.1. 06/2004 wurde mit 250 000 km abgegeben. Keine Drallklappen, kein AGR Ventil gewechselt
2. 06/2004 wurde mit 330 000 km abgegeben. Keine Drallklappen, AGR bei neu bei 250 000 km.
3. 05/2005 wurde mit 190 000 km abgegeben. Keine Drallklappen, kein AGR. Abgabe wegen Unfall. Totalschaden.
Bei Allen wurde nur Verschleiß repariert. Keine Außergewöhnlichen Werkstattaufenthalte. Zu Verschleiß gehören aber auch, Querlenker, Stoßdäpfer etc.
Achja Fz. Nr. 3 hatte auch mal neue Glühkerzen bekommen.
Achso, die geänderten Drallklappen wurden ab Motornummer Z19DTH17228334 (28.02.2007) eingesetzt.
Als Anlage ein PDF Dokument zur Feldabhilfe 2065 aus dem TIS.
Hallo,
ich habe nun auch mal eine Frage zu den Drallklappen. Laut Feldabhilfe 2065 wurden ab Motornummer Z19DTH17228334 (28.02.2007) veränderte Drallklappen eingesetzt. Gab es danach nochmal eine Änderung?
Folgender Hintergrund: Meine Vectra ist EZ 04/2007 mit Motornummer 17235606. Danach sollte ich ja schon die geänderten Drallklappen haben. Im Thread hier waren auch mal Fotos von alter und neuer Version. Lt. den Bildern sehen meine Drallklappen nicht so aus wie die dort gezeigten, zumindestens das Gestänge sieht wie bei der alten Version aus. Daher meine Frage, ob es nochmals eine Änderung gab.
Bisher hatte ich noch keine Probleme mit den Drallklappen bzw. AGR. Mein Vectra hat jetzt 81000 km runter. Bei 75000 km habe ich nur vorsorglich mal das AGR und den Drucksensor gereinigt, sonst nichts. Bei der letzen Durchsicht wurde auch ein Stellgliedtest der Drallklappen durchgeführt, lt. Aussage FOH alles Bestens.
Meine Garantie läuft im April aus und ich frage mich, ob ich mir bei der Laufleistung Gedanken zu den Drallklappen machen soll. Manche hier haben da ja bereits schon die zweiten verbaut. Halten die verbesserten Drallklappen wirklich länger?
MfG
Meiner hat vor kurzem die neuen bekommen,der Meister sagte die werden ca: 70.000 - 80.000 Km halten 😠🙁😰. Furchtbar...
Guter Tip, mach die Anschluss Garantie. Hab in meinen die letzten 6 Monate 3000 Euro herein gesteckt. Agr , Krümmer mit Turbo, Zweimassenschwungscheibe. Jetzt kann ja nur noch die Federn brechen und die Drallklappen kaputt gehen.Da lohnt sich die Anschluss Garantie!!!!
Zitat:
Original geschrieben von driver001
Hallo,ich habe nun auch mal eine Frage zu den Drallklappen. Laut Feldabhilfe 2065 wurden ab Motornummer Z19DTH17228334 (28.02.2007) veränderte Drallklappen eingesetzt. Gab es danach nochmal eine Änderung?
Folgender Hintergrund: Meine Vectra ist EZ 04/2007 mit Motornummer 17235606. Danach sollte ich ja schon die geänderten Drallklappen haben. Im Thread hier waren auch mal Fotos von alter und neuer Version. Lt. den Bildern sehen meine Drallklappen nicht so aus wie die dort gezeigten, zumindestens das Gestänge sieht wie bei der alten Version aus. Daher meine Frage, ob es nochmals eine Änderung gab.
Bisher hatte ich noch keine Probleme mit den Drallklappen bzw. AGR. Mein Vectra hat jetzt 81000 km runter. Bei 75000 km habe ich nur vorsorglich mal das AGR und den Drucksensor gereinigt, sonst nichts. Bei der letzen Durchsicht wurde auch ein Stellgliedtest der Drallklappen durchgeführt, lt. Aussage FOH alles Bestens.
Meine Garantie läuft im April aus und ich frage mich, ob ich mir bei der Laufleistung Gedanken zu den Drallklappen machen soll. Manche hier haben da ja bereits schon die zweiten verbaut. Halten die verbesserten Drallklappen wirklich länger?MfG
Hallo,
habe Vectra C Caravan Z19DTH, EZ 05/07, alle Inspektionen.
Fahre jeden Tag 190km, davon 170km Autobahn.
Bei 94200km Drallklappen defekt - wie oft beschrieben, Abgaskontrolllampe, keine Leistung.
FOH hat Kulanzantrag gestellt, Opel hat 90 % von Material und Arbeitsleistung übernommen, nur "Nebenarbeiten" (4 AW) musste ich voll bezahlen. Hat sich mir nicht ganz erschlossen, aber mit 101,87 EUR bin ich denke ich gut bedient.
cooles Forum - habe schon viele Infos bekommen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Rainer Dre
Bj 12/2005 65000km, heute Drallklappen und EGR Ventil getauscht. Kosten 1200 Euro. Opel übernahm 50%.
Ich ärgerte mich dass ich die Anschlussgarantie nicht nochmal verlängert habe. Mein Autohaus sagte dass die eh nichts gezahlt hätten
Das Autohaus hat wohl Recht. Ich habe parallel zur Kulanzanfrage des FOH die Anschlussgarantie angefragt. Antwort: Ansaugkrümmer und AGR stehen nicht in der Liste, also keine Garantie in diesem Fall.
Hallo,
fahre jetzt immernoch ohne Drallklappengestänge (siehe mein Bericht weiter oben). Inzwischen hat der Wagen 202TKm runter. Die Klappen bewegen sich frei. Kein Leistungsverlust, keine Kontrolleuchte....
Allen eine gute Fahrt!
Hallo zusammen
nun Hat es auch meiner zweiten Veggi erwischt
Drallklalppen u AGR im Eimer mein FOH hat Kulanz gestellt u mann glaubt es kaum 90% Teile u 60% Lohn übernommen ich musste nur 158,42 Euro dazu blechen geht ja noch
meiner iss ein Vectra Kombi Baujahr 9 2005 mit 112500 km auf der Uhr
Hallo,
nun hat es mich auch erwischt!!!
Vor einer Woche hat es angefangen. Sporadischer Leistungsverlust während der Fahrt, mal mit und mal ohne Schraubenschlüssel. Heute bin ich zum FOH gefahren um die Fehlermeldungen auslesen zu lassen. Dann ging es richtig los, auf der AB mit 170 km/h unterwegs und plötzlich ein dumpfer Schlag und kurzzeitiger Leistungsverlust auf 130 km/h ohne Warnmeldung, dann ging er wieder auf 140 km/h noch ein dumpfer Schlag und er ging auf 120 km/h und der Schraubenschlüssel erleuchtete im Display. Ich also im Notlaufprogramm zum FOH.
Der las die Fehlermeldungen aus und sagte mir, dass das AGR defekt ist und es ausgetauscht werden müsse.
Es waren sonst keine Fehlermeldungen vorhanden als die von der AB. Sonst keine Meldungen von der ganzen Woche! Schon komisch sagte ich und der FOH meinte, das die Fehlermeldungen in bestimmten Zyklen wieder automatisch gelöscht werden.
Da ich mich mit dem Problem Drallklappen schon länger beschäftigt habe, bat ich ihn mit dem Tech2 den Test zu machen.
Als er dann die Motorabdeckung entfernte brauchte er keinen test mehr zu machen. Das Gestänge lag komplett abgebrochen auf dem Motorblock.
Der FOH meinte, das das teuer wird aber da die Problematik bekannt sei, deshalb hat er freiwillig sofort einen Kulanzantrag an OPEL ausgestellt. Nun muss ich abwarten, was OPEL spricht!!!
Drückt die Daumen!!
Ach ja,
Vectra C Caravan, EZ 18.01.2006, Laufleistung 76030 km, Garantie fürs 3 und 4. Jahr vor 8 Wochen abgelaufen.
Hallo, meiner ist Baujahr 2005, hat 64 tausend km drauf und die Drallklappen wurden noch nicht gewechselt.
Gruß Uwe
Hi Leute,
gestern hats mich erwischt, aber glück im unglück gehabt.
98.500 KM auf der Uhr.
Da ich den Wagen vor 3 Wochen Mangelfrei bei einem Opelhändler gekauft habe, teilen sich Car-Garantie und der Opelhändler die Kosten.
lG
Chris
Hallo meiner ist Bj 11/2004 und hat 157000km auf der uhr und hat noch die erste Drallkappen drin. AGR wurde bei 145000km gewechselt. Lima bei 155000km gewechselt.