Der Up! Defekte Thread

VW up! 1 (AA)

Viele haben ja schon Ihren Up!. Hier und da liest man schon von Problemen.
Das macht es für Neumitglieder und solche die sich informieren möchten unübersichtlich ( und natürlich auch für die alten Hasen hier ).
Darum würde ich euch bitten, einfach all eure Probleme mit dem Up! hier niederzuschreiben.
Im Idealfall mit Tachostand und wenn Ihr es schon wisst, die Lösung des Problems.

Ich fang dann mal an.

Km 600

Die rote Kühlmitteltemperaturleuchte meldet sich sporadisch mit einem piepen. Komischerweise, nachdem zum ersten Mal die Heizung benutzt wurde. Werkstatt vermutet eine Luftblase im Kühlsystem die beim Aufdrehen der Heizung entwischen ist und somit zu einem niederigen Kühlmittelstand führt. Hinzu kommt ein übervorsichtiger Sensor, der sich schon sehr früh bei einem Kühlmittelstand nahe der minimum Marke meldet. Kühlmittel wurde aufgefüllt, seit dem Ruhe.

Beste Antwort im Thema

NaJa, 3000km sollten sogar für einen VW kein Problem sein.

1043 weitere Antworten
1043 Antworten

Moin Zusammen, will mal den Blick wieder auf das ursprüngliche Thema lenken und komme gleich auf den Punkt. Habe 3 Problme und hoffe auf eure Hilfe.
1. Der Lüfter quietscht in Stellung 1, ab Stellung 2 alles o.k. Kennt jemand das Problem und die Abhilfe?
2. Besch.... Radioempfang außerhalb von Orten.
3. Keilriemenquietschen bei Nässe. Gibt wohl jetzt eine Plastikabdeckung dafür. Weiß jemand Genaueres?

Habe am Montag einen Termin beim Freundlichen, aber von den Problem hat er noch nichts gehört außer Pos.2

Hat jemand eine Teilenummer oder sonstige Ratschläge für mich? Wäre schön.

Move UP 60PS Baujahr 05/2014 8000 KM

Zitat:

@touranupkiel schrieb am 2. Dezember 2014 um 17:55:57 Uhr:


[...]
1. Der Lüfter quietscht in Stellung 1, ab Stellung 2 alles o.k. Kennt jemand das Problem und die Abhilfe?
2. Besch.... Radioempfang außerhalb von Orten.
3. Keilriemenquietschen bei Nässe. Gibt wohl jetzt eine Plastikabdeckung dafür. Weiß jemand Genaueres?
[...]

1.) Von diesem Problem habe ich bisher auch noch nicht gelesen.

Mit "viel Glück" muss das ganze Armaturenbrett raus, um das Gebläse zu erneuern.

Danach kann man nur hoffen, dass alles knarz- und vor allem kratzerfrei ist/bleibt.

2.) In einigen Fällen half eine Antenne aus Metall (gegen Marder) ---> Link
Diesen Effekt kann ich auch bestätigen. 😉

3.) Bist du dir sicher, dass es der Keilriemen ist?
Bei mir fiept die Wasserpumpe recht intensiv, so dass ich nach der Weihnachtszeit nochmal zur Werkstatt fahren muss - leider außerplanmäßig. 🙁

Ich muss gerade etwas schmunzeln, hab meinen kleinen gerade bei mobile.de inseriert, da ich einfach die Nase erst mal voll habe. Selbst in dem Video von mobile.de zum Gebrauchtwagen - Check wird das blöde Getriebe erwähnt.
Bin mal gespannt ob ich ihn zu einem vernünftigen Kurs wegbekomme...... 🙁🙁🙁

Zitat:

@Porhmeus schrieb am 2. Dezember 2014 um 19:27:39 Uhr:



Zitat:

@touranupkiel schrieb am 2. Dezember 2014 um 17:55:57 Uhr:


[...]
1. Der Lüfter quietscht in Stellung 1, ab Stellung 2 alles o.k. Kennt jemand das Problem und die Abhilfe?
2. Besch.... Radioempfang außerhalb von Orten.
3. Keilriemenquietschen bei Nässe. Gibt wohl jetzt eine Plastikabdeckung dafür. Weiß jemand Genaueres?
[...]
1.) Von diesem Problem habe ich bisher auch noch nicht gelesen.
Mit "viel Glück" muss das ganze Armaturenbrett raus, um das Gebläse zu erneuern.
Danach kann man nur hoffen, dass alles knarz- und vor allem kratzerfrei ist/bleibt.

2.) In einigen Fällen half eine Antenne aus Metall (gegen Marder) ---> Link
Diesen Effekt kann ich auch bestätigen. 😉

3.) Bist du dir sicher, dass es der Keilriemen ist?
Bei mir fiept die Wasserpumpe recht intensiv, so dass ich nach der Weihnachtszeit nochmal zur Werkstatt fahren muss - leider außerplanmäßig. 🙁

Ähnliche Themen

Hallo,

habe heute meinen Uppi vom Freundlichen wiederbekommen.

Alle 3 Probleme wurden behoben, alle auf Garantie.
1. Lüftermotor wurde erneuert.

2. Einen neuen Antennenfuß bekommen. Dort ist der Verstärker inkludiert, der sehr schwach war. Jetzt wieder guter Empfang.

3. Abdeckung für den Zahnriemen vom MJ 2015 bekommen inkl. neuer rechten vorderen Radhausschale (wegen Anschluß)

Bin jetzt zufrieden und mein Freundlicher hat alles in einem Tag hinbekommen.

Was war mit 3.?

Zitat:

@touranupkiel schrieb am 11. Dezember 2014 um 20:02:48 Uhr:


[...]
3. Abdeckung für den Zahnriemen vom MJ 2015 bekommen inkl. neuer rechten vorderen Radhausschale (wegen Anschluß)
[...]

Erst sprachen wir von Keil(rippen)riemen und nun von Zahnriemen - meinst du doch den Keilriemen?

Heißt das, dass die "neue" Abdeckung des Keilriemens an der rechtes Radhausschale montiert wird?

Der ZR ist ja gekapselt und liegt technisch eh weiter innen (mittig / in Fahrtrichtung weiter links) als der ganz rechts außen liegende Keilrippenriemen, der -bzw. dessen Riemenscheibe- ggf. an der rechtsseitigen Verkleidung vorm Radhaus geschleift hat.

Beim up hängt die Verkleidung der Keilrippenriemenscheibe zur Stabilisierung offenbar auch an der Radhausschale.

So genau hab ich mir das damals nicht angeschaut und je nach Größe und Konstruktion ist das bei anderen VW-Modellen auch anders, was die Verbindung mit der Radhausschale anbelangt... (wie ich u.a. vom Oldie unten weiß, da hat beides miteinander nichts zu tun).

Moin, ja sorry, meinte natürlich den Keilrippenriemen. Die Abdeckung wird an der rechten vorderen Radhausschale befestigt. Daher mußte die Radhausschale auch neu.
Und der Radioempfang ist echt gut jetzt. Bevor man also Metallantennen verbaut, kann es auch am Verstärker im Antennenfuß liegen. Den Verstärkungswert kann man messen. Soll irgendwie einen Wert bis 60 haben. Meiner hatte 30. Der Neue hat jetzt 58. So hat mir das der freundliche Meister erklärt glaube ich. Habe davon aber keine Ahnung.

Das Ergebnis stimmt, wieder sauberen Empfang außerhalb der Stadt. Alles gut.

mein up

baujahr 11/2012, km stand knappe 12000, keinerlei defekte oder beanstandungen.

Zitat:

@helmut257 schrieb am 24. Februar 2015 um 13:33:22 Uhr:


mein up

baujahr 11/2012, km stand knappe 12000, keinerlei defekte oder beanstandungen.

Hast du eine Null vergessen, oder ist das bereits eine Besonderheit?

Für manche schon.🙂
Für mich ist das quasi das mindeste, bei dem jungen Fahrzeugalter!
Mein Oldie unten kam bis dato immer anstandslos durch den TÜV.
Wenn der up das mit 13 Jahren auch schafft, dann reden wir weiter! 🙂

Zitat:

@Taubitz schrieb am 24. Februar 2015 um 17:18:44 Uhr:


Für manche schon.🙂
Für mich ist das quasi das mindeste, bei dem jungen Fahrzeugalter!
Mein Oldie unten kam bis dato immer anstandslos durch den TÜV.
Wenn der up das mit 13 Jahren auch schafft, dann reden wir weiter! 🙂

Das Problem wird wohl nicht so sehr der TÜV beim UP.

Sondern eher die Frage... ... wie bei allen anderen VW auch :
- WANN wird der "wirtschaftliche" Todeszeitpunkt eintreten ?
- WANN ist der Klimakompressor hin und ein Ersatz "nicht mehr wirtschaftlich" ?
- WANN sind die Fahrwerksteile so verschlissen... wann der Katalysator samt Auspuffanlage ?

Nimm zum Beispiel einen 2008er Golf 6 TSI mit DSG !
Wenn da die Steuerkette den Motor schrottet und das DSG zerbröselt, dann könnte der im zarten Alter von gerade einmal 7 Jahren schon zum Verschrottungskandidaten werden.

Und die letzten Dauertests von Q3 und UP zeigen anscheinend, dass VW-Konzernprodukte qualitativ in Richtung "90er-Jahre OPEL" wandern 😰

Oder wie Corsa C Fahrer sagen:" Wann sind die hinteren Bremstrommeln fällig, und mangels Ersatzteile die Verschrottung nahe...."

Zitat:

@Gulfossi schrieb am 24. Februar 2015 um 20:42:52 Uhr:


Oder wie Corsa C Fahrer sagen:" Wann sind die hinteren Bremstrommeln fällig, und mangels Ersatzteile die Verschrottung nahe...."

Hauptsache rumlabern, auch wenn es nur Gülle ist: OPEL CORSA C - BREMSTROMMELN / BREMSEN KIT MIT ABS-RINGEN + RADLAGER HINTEN:Amazon.de:Auto

http://www.amazon.de/.../B009B1X8OY

Eines von tausenden Angeboten im Netz!

Deine Antwort
Ähnliche Themen