Der Up! Defekte Thread
Viele haben ja schon Ihren Up!. Hier und da liest man schon von Problemen.
Das macht es für Neumitglieder und solche die sich informieren möchten unübersichtlich ( und natürlich auch für die alten Hasen hier ).
Darum würde ich euch bitten, einfach all eure Probleme mit dem Up! hier niederzuschreiben.
Im Idealfall mit Tachostand und wenn Ihr es schon wisst, die Lösung des Problems.
Ich fang dann mal an.
Km 600
Die rote Kühlmitteltemperaturleuchte meldet sich sporadisch mit einem piepen. Komischerweise, nachdem zum ersten Mal die Heizung benutzt wurde. Werkstatt vermutet eine Luftblase im Kühlsystem die beim Aufdrehen der Heizung entwischen ist und somit zu einem niederigen Kühlmittelstand führt. Hinzu kommt ein übervorsichtiger Sensor, der sich schon sehr früh bei einem Kühlmittelstand nahe der minimum Marke meldet. Kühlmittel wurde aufgefüllt, seit dem Ruhe.
Beste Antwort im Thema
NaJa, 3000km sollten sogar für einen VW kein Problem sein.
1043 Antworten
Hallo,
unser UP (05/14, 7500km) macht Klackergeräusche im Getriebe/Kupplung, wenn er im Leerlauf steht. Wenn man das Kupplungspedal drückt, ist das Klackern weg.
Bei Gebläsestufe 1 pfeift der Lüfter, ab Stufe 2 ist der Pfeifton weg.
Die Tankanzeige zeigt bis ca. 350 gefahrene Kilometer "voll" an. Wenn der Tank leer ist nach ca. 800 km dann tanke ich meistens 42-44 Liter nach. Bordcomputer zeigt dann Restkilometeranzeige 700km an.
Zitat:
@touranupkiel schrieb am 16. November 2014 um 17:54:52 Uhr:
Hallo,unser UP (05/14, 7500km) macht Klackergeräusche im Getriebe/Kupplung, wenn er im Leerlauf steht. Wenn man das Kupplungspedal drückt, ist das Klackern weg.
Bei einem Besuch in der Werke mit der Bitte um Abhilfe wirst Du aller Voraussicht nach erleben, dass das Bestehen eines Mangels vehement bestritten wird. Ich habe nach 3 Nachbesserungsversuchen aufgegeben und mich mit dem Klackern (m.E. Ausrücklager der Kupplung) abgefunden. Meine Alfasuds aus den 1980er Jahren hatten dieses Geräusch vom Beginn bis zum Ende ihres Autolebens, ohne Beeinträchtigung irgend einer wesentlichen technischen Funktion.
R.
Ähnliche Themen
ja, das passt ungefähr.
innerhalb von 5 min kann man mit LANGSAMEM nachtanken nach abschalten der zapfpistole noch über 8 Liter hineinbekommen.
Zitat:
@JustSomeGuy schrieb am 16. November 2014 um 21:33:07 Uhr:
ja, das passt ungefähr.
innerhalb von 5 min kann man mit LANGSAMEM nachtanken nach abschalten der zapfpistole noch über 8 Liter hineinbekommen.
ja, so ist es. Man blockiert dann zwar die Zapfsäule für "längere" Zeit, aber er ist dann richtig voll. Habe gerade vollgetankt. Hatte noch 1/4 drin (laut Computer 140km Restreichweite). Habe 43 Liter getankt, ist jetzt randvoll. Restreichweite jetzt: 750km laut Bordcomputer.
Zitat:
@andi_sco schrieb am 17. November 2014 um 09:43:25 Uhr:
Dann könnte man das schneller über einen Ersatzkanister erledigen.
Stimmt.
Man macht es halt... ... also das "WIRKLICH RANDVOLL TANKEN"... ... um den tatsächlichen Verbrauch "genauer" ermitteln und mit dem BC abgleichen zu können 😉
Gestern abend bin ich nach Meldung des Bordcomputers "Restreicheweite 0 km" und Tankanzeige auf "völlig absolut... also jetzt wirklich... echt jetzt... LEER"... noch über 18 km nach Hause gefahren. 😁
--> Zwischen 42 und 44 Litern werde ich da also heute abend hinein bekommen...
Zitat:
@JustSomeGuy schrieb am 17. November 2014 um 11:05:44 Uhr:
[...]
Gestern abend bin ich nach Meldung des Bordcomputers "Restreicheweite 0 km" und Tankanzeige auf "völlig absolut... also jetzt wirklich... echt jetzt... LEER"... noch über 18 km nach Hause gefahren. 😁
[...]
Du traust dir was... 😉
Ich würde mir so ein Tankverhalten nicht angewöhnen, wenn deine
Benzinpumpeein "Autoleben" lang halten soll.
Kleiner Tipp: Ab 1/4 Tankvolumen ist nachtanken sinnvoll, um die Benzinpumpe zu schonen.
Zitat:
@Porhmeus schrieb am 17. November 2014 um 15:01:34 Uhr:
Du traust dir was... 😉Zitat:
@JustSomeGuy schrieb am 17. November 2014 um 11:05:44 Uhr:
[...]
Gestern abend bin ich nach Meldung des Bordcomputers "Restreicheweite 0 km" und Tankanzeige auf "völlig absolut... also jetzt wirklich... echt jetzt... LEER"... noch über 18 km nach Hause gefahren. 😁
[...]
Ich würde mir so ein Tankverhalten nicht angewöhnen, wenn deine Benzinpumpe ein "Autoleben" lang halten soll.Kleiner Tipp: Ab 1/4 Tankvolumen ist nachtanken sinnvoll, um die Benzinpumpe zu schonen.
Ja... das war auch keine ABSICHT... sondern ein MISHAP.
Ist ganz bestimmt nicht die Regel bei mir... weil halt doch "heikel".
Mit leerem Tank liegen bleiben möchte man ja dann doch lieber nicht.
Zur Benzinpumpe :
Das glaub ich nu net, dass das der Benzinpumpe schadet, wenn man öfter den roten Bereich samt Warnleuchte erreicht, bevor man tankt.
Ein Auto TROCKEN FAHREN... ok... das ist wohl eher NICHT ratsam.
Aber sonst... ich mein... mir ist in 30 Jahren als Autofahrer schon so ziemlich ALLES am Auto kaputt gegangen... aber eine Benzinpumpe noch NIE. 🙂
Nachtrag :
Wenn ich darauf wetten sollte, WAS an meinen Citigo "irgendwann" kaputt geht, würde ich auf den Fensterheber Fahrerseite tippen.
Denn der RATTERT schon.
Und der Hochtöner in der A-Säule ist defekt.
Aber wird nächsten Freitag repariert... da geht der Kleine zum 15.000 km Ölwechsel.
Von den filigranen up-Fensterhebern hab ich nun schon ein paar Mal gehört, auch jenseits von mt.
Na ja, bei sowas hat VW ja eine lange Tradition, die gilt es zu bewahren! 😁
Zitat:
@JustSomeGuy schrieb am 17. November 2014 um 15:44:08 Uhr:
[...]
Wenn ich darauf wetten sollte, WAS an meinen Citigo "irgendwann" kaputt geht, würde ich auf den Fensterheber Fahrerseite tippen.
Denn der RATTERT schon.
[...]
Lass bei der Gelegenheit auch die Hitzeschutzbleche checken, die reißen gern ab fünfstelliger Laufleistung aus. 😉
Verwendest du sehr oft deine Fensterheber (Arbeit <---> Parkhaus) oder schlägst gern deine Türen zu oder warum rattern deine Fensterheber bereits jetzt schon?
Zitat:
@Porhmeus schrieb am 17. November 2014 um 16:50:24 Uhr:
Verwendest du sehr oft deine Fensterheber (Arbeit <---> Parkhaus) oder schlägst gern deine Türen zu oder warum rattern deine Fensterheber bereits jetzt schon?
Ich öffne beim Rauchen im Auto immer das Fahrerfenster so ca. 1 cm, und blase dann auch den Rauch gegen das Fenster, damit im Laufe der Zeit das Auto innen nicht so versifft vom Rauch.
Entsprechend OFT öffne und schließe ich das Fenster.
--> Nu rattert der Fensterheber.
Und... schon so ab 100 km/h fängt das Fenster selber auch leicht an, zu flattern.
Ich schließe mich Taubitz also an :
Ein über die Jahrzehnte wohl nicht abgestelltes VW-Phänomen... die labilen Fenstermechaniken...
Zum Thema "44 Liter getankt" :
FAST geschafft :