Der Turbo beim 320d 163PS / Umfrage

BMW 3er E91

So, immer wieder lesen wir von defekten Turbos am 320d 163PS. Ob es nun wirklich Pech ist und deshalb auffällt, weil eben der 320d öfters verkauft wird als andere D-Modelle und der 163PS Motor ja tatsächlich der Älteste aus der E90 Reihe ist, erachte ich die Diskussionen als nicht ganz plakativ. Von daher:

Jeder der ein 163PS 320d sein Eigen nennt, soll einfach kurz in den Thraet schreiben ob ein Turbo-Schaden vorliegt oder eben nicht. Ich fang jetzt an:
BJ 02 / 2006 - 83000km - kein Turboschaden

Beste Antwort im Thema

So, immer wieder lesen wir von defekten Turbos am 320d 163PS. Ob es nun wirklich Pech ist und deshalb auffällt, weil eben der 320d öfters verkauft wird als andere D-Modelle und der 163PS Motor ja tatsächlich der Älteste aus der E90 Reihe ist, erachte ich die Diskussionen als nicht ganz plakativ. Von daher:

Jeder der ein 163PS 320d sein Eigen nennt, soll einfach kurz in den Thraet schreiben ob ein Turbo-Schaden vorliegt oder eben nicht. Ich fang jetzt an:
BJ 02 / 2006 - 83000km - kein Turboschaden

223 weitere Antworten
223 Antworten

Da hab ich eine Frage 320d 163PS By 12 /2010 kann das überhaubt sein?

Zitat:

@Bergalf schrieb am 10. Oktober 2014 um 13:15:11 Uhr:


Da hab ich eine Frage 320d 163PS By 12 /2010 kann das überhaubt sein?

Ja, das kann sein, entweder Edition Fleet oder Efficient Dynamics Edition, ein "normales" Serienmodell eigentlich nicht.

OK Danke
Aber ist er wirklich so sparsmer als der 184PS ler, bei der Probefahrt habe ich jedenfalls ab 2000 U/Min nichts gemerkt,
unter ist er ein wenig träge gegeüber dem großen.
Da ich noch nie einen BMW gefahren habe würde mich intressieren was ihr zu diesen Angebot sagt.
320d 163PS 12/2010 95000km 13600€ normale Ausstattung sag ich mal
Ach ja soll einen Abteilungs Leiter von der Telekom gehört haben also Firmenwagen.

320d E91 gebaut 12/2006 mit 218500km
und dem ersten Turbo und DPF

Ähnliche Themen

320d E91 Baujahr 04/2006
Laufleistung 145000km
Erster Turbo-erster DPF

320d E91, Bj.06/2006, 170.000km und erster Turbo

318d (M47-122 PS) E91 EZ 11/2007 Turboschaden (Welle fest) bei 145.000 km am 1.2.16

🙂 BMW 320d E91 (163 ps) BJ.12/2005 verkauft mit 245000 km,keine Turboshaden oder DPF.

Zitat:

@palawiaris schrieb am 2. Februar 2016 um 22:22:14 Uhr:


🙂 BMW 320d E91 (163 ps) BJ.12/2005 verkauft mit 245000 km,keine Turboshaden oder DPF.

Du bist Grieche,oder?😁😉

Moin, E90, 320d 163 PS, Bj. 11/2006, 175.000km, kein Turboschaden.
Nur mal Thermostate gewechselt. Mehr nicht. Glück? ??

118d M47, also vergleichbarer Motor.
164.000km Turboladerschaden, hatte aber aus Zeitmangel den Ölwechsel um 3000...4000km überzogen.
Bei meinem 325d verkürze ich nun um diese km 😉 und bin auf Aral Supertronic 0W40 umgestiegen, in der Hoffnung mit dem dickeren Öl Lader und alles andere besser zu schützen. Warm und Kaltfahren mache ich, aber zwischendurch gibt's auch mal Dresche. Da mussten bisher alle meine BMW s durch und haben das auch anstandslos ertragen. Die Sorge dass ein zugesetzter DPF den Lader foltert, nimmt ab 150.000...200.000km allerdings zu.

Jetzt habe auch ich Gewissheit, dass die Lader des M47 (318 und 320 haben verschiedene) Fehlkonstruktionen sind.

Seitdem ich das Auto besitze (2009) lese ich hier mit und war gewarnt, mit dem Motor behutsam umzugehen. Warm-und Kaltfahren bis zum Erbrechen, rechtzeitige Ölwechsel mit Original "BMW-Öl", neuer Thermostat (bei leichtem Schwächeln getauscht-80 Grad waren noch drin), zu 99 % keine Kurztrecken.

Bis vorgestern ging es gut. Dann auf der Landstraße beim Herausbeschleunigen aus einem Dorf ein Ruck, danach keine Leistung mehr und ein klägliches Jaulen des Laders. Mit dem ADAC huckepack in die Werkstatt. 1850,- + Ölwechsel.

Begeisterung pur.

Knapp 2000€? Kauf dir einen Überholten und lasse den einbauen. Kostet weniger als die Hälfte.

Die Lader beim M47 sind von Mitsubishi. Beim N47 von Garret. Die freie Werkstatt hatte mir seinerzeit auch einen Garret empfohlen, allerdings kaum ich auch kaum unter 2000€ weg. Wobei da waren noch Glühkerzen dabei.

Das stimmt doch gar nicht. In den meisten Fällen sind nicht die Turbolader Schuld sondern eine verstopfte KGE oder DPF Probleme durch defekte Thermostate und dadurch nicht stattfindender Regeneration.

Lediglich der Mitsubishi Lader im M47TÜ2 war leider ein Griff ins Klo. Davor waren Garrett verbaut und danach auch wieder. Wielange ein Turbolader wirklich hält, hat ansonsten einfach mit der Behandlung zu tun. Nicht abkühlen lassen, zählt zu den meisten Fehlern, die sich schnell rächen. Ölwechsel alle 22 oder gar 30tkm sind ebenfalls für den Turbolader einfach Gift. Ich wechsel immer nach 12-15tkm das Öl und im M47TÜ hält der erste Lader jetzt schon 220tkm. Im M57er hatte der Lader 537.000km auf dem Buckel und tat immer noch das, was er sollte. Im E87 mit N47 Motor ist der Lader gerade bei 140tkm angekommen.

Ein Turbolader kann halt leider immer kaputt gehen. Wenn es einen erwischt, denkt man aber natürlich an die BMW Turbolader Verschwörung 😉. Würde ich wohl auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen