Der 1.8 TFSI - Mängel-Thread (Steuerkette / Ölverbrauch / Kolben / Kolbenringe / Kühlmittel)

Audi A3 8P

Hallo,

in den letzten zwei Jahren häuften sich Threads im A3-Forum mit identischen Meldungen über hohen Ölverbrauch und Steuerkettenproblemen beim 1.8 TFSI CDAA (EA888). Die Probleme treten wohl erst nach höherer Laufleistung auf, insbesondere die Ölverbrauchsproblematik.

Dieser Thread soll als zentraler Thread alle zukünftigen Meldungen vereinen und verhindern, dass zig Parallelthreads nebeneinander existieren.

Beste Antwort im Thema

Nachdem 2012 meine Steuerkette und 2014 meine Wasserpumpe fällig waren, sind jetzt wohl die Kolben durch. Auto kommt morgen in die Werkstatt. Ich werde berichten..
Ich bin mal gespannt wie lange es diesmal dauert bis mein Kulanzantrag abgelehnt wird. Da kauft man sich ein Auto einer "Premium-Marke", zahlt Premium-Preise und bekommt dafür 0 Service. Ich ärgere mich so kaputt dass ich wirklich jede Inspektion und jede Reparatur bei Audi hab machen lassen. Die Kohle hätte ich mir können sparen.

1183 weitere Antworten
1183 Antworten

Vielen Dank! Das Teil bleibt beim Händler...

Zitat:

@DJBreezer schrieb am 26. April 2017 um 18:08:31 Uhr:


Vielen Dank! Das Teil bleibt beim Händler...

Würde ich dir auch empfehlen!

So denke ich auch. Stehen lassen. Glücksspiel ist immer eine heikle Sache.

Puh - der Ölverbrauch beim 1.8er ist ja echt ein Mega-Problem! 😰😰😰

Dass das dieses Problem aber nur beim 1.8er auftritt ist auch echt komisch. Beim 2.0TFSI (EA888 ab 2009) ist nix bekannt dass einer einen extrem erhöhten Ölverbrauch hat? Weil von den Dimensionen hätte der ja ähnliche Kolbenringe verbaut... oder?

zur Info

Ähnliche Themen

Zitat:

@andi_147 schrieb am 27. April 2017 um 13:27:57 Uhr:


Puh - der Ölverbrauch beim 1.8er ist ja echt ein Mega-Problem! 😰😰😰

Dass das dieses Problem aber nur beim 1.8er auftritt ist auch echt komisch. Beim 2.0TFSI (EA888 ab 2009) ist nix bekannt dass einer einen extrem erhöhten Ölverbrauch hat? Weil von den Dimensionen hätte der ja ähnliche Kolbenringe verbaut... oder?

zur Info

Festintervall wie in Dieser Anzeige ist positiv zu bewerten, weil dadurch Öfters Frisches Öl+ neue Filter reinkommen und somit weniger Feststoffe im Öl sammeln können.

mein 2009er hat die Original Kolbenringe, und den 2014er Spanner drin, und auf 2-5000 km keinen messbaren Verbrauch (Öl wird immer an der selben Stelle vorm Haus kontrolliert)

Zitat:

@andi_147 schrieb am 27. April 2017 um 13:27:57 Uhr:


Beim 2.0TFSI (EA888 ab 2009) ist nix bekannt dass einer einen extrem erhöhten Ölverbrauch hat? Weil von den Dimensionen hätte der ja ähnliche Kolbenringe verbaut... oder?

Der 2-Liter ist genau so viel oder wenig betroffen wie der 1.8er.

Siehe auch die Threads hier und hier.

Zitat:

@passatsucher schrieb am 27. April 2017 um 15:17:10 Uhr:



Der 2-Liter ist genau so betroffen wie der 1.8er.

Siehe auch die Threads hier und hier.

Hmm - vielleicht nur in den anderen Baureihen? 😕 Hab das nämlich beim A3 sehr selten gelesen dass hier solch ein Problem besteht.
Und meiner hat einen Verbrauch von 0,2 - 0,3L pro 15tkm (also von Ölwechsel zu Ölwechsel)
Jedoch muss er leider einem größeren KFZ weichen 🙁

Ich hab schon kurz nach dem Kauf auf Festintervall umgestellt weil ich dachte dadurch das Steuerkettenproblem nicht zu bekommen. Leider hat´s mich dann doch auch indirekt über den Nockenwellenversteller erwischt.
Jedoch scheint dies den Kolbenringen das überleben zu sichern 😁

Mein gutes Stück Modelljahr 2009 läuft jetzt bei 112000 km immer noch einwandfrei,Ölverbrauch war nur nach dem letzten Ölwechsel feststellbar inklusive Nachkippen(ca. 1Liter).Entweder haben die Herrn von der Werkstatt zu wenig Öl rein gekippt oder mein Motor musste sich an s bessere Öl erst gewöhnen🙂,ist aber auch schon 10 000km her und seit dem kein Ölverbrauch messbar.

Ich bewege das Fahrzeug ,wenn ich mal fahre sehr zügig .Selbst meine S tronic hält .

Ach ja ich bin im Longlife Modus unterwegs.

Moin,
nun muss ich mich mit meinem Sportback auch in die Reihen der zahllosen Steuerkettenverlängerer begeben. Aber zumindest mit dem Ölverbrauch habe ich keine Probleme ca 1-1,5 l auf 10.000 km
Kurze Eckdaten: 1.8 TFSI, EZ: 06/07, BYT, KM: 117.000 (LLI). 1.Hand. Ja einer der Ersten Modelljahr 08.
Normalerweise bin ich mit meinem Wagen sehr zufrieden. Vor ca. einem Halben Jahr dann das 'kratzende' Geräusch' beim Anlassen. Kurz um, wird wohl der Anlasser sein, der vermutlich nicht mehr richtig ausspurt. Also neu und Ruhe...! Eine Woche später wieder dieses Geräusch. Mittlerweile weiß ich ja woran es liegt, da es mitlerweile auch bei warmem Motor deutlich zu hören ist. Also mal kurz zum 🙂. Ja schwieriger Fall🙄, also Kulanz eher nicht, ist ja schon 10 Jahre und die letzte Wartung beim Freien😁. Was soll ich sagen: KV 1200-1300 Euronen. Aber zumindest hat er mir die TPI mit Bebilderung gezeigt.

Werde das an dieser Stelle nochmal einbringen, da ich bis jetzt noch keinen BYT Fahrer hier gefunden habe. BZB und später ja, aber eben nicht die 1. Generation des 1.8 TFSI. (wurde so auch nur 7 Monate gebaut, dann BZB)
Audi kennt intern drei Probleme: Angaben nach Fahrzeugident
1. Gebrochenes Ölrückschlagventil in der Lagerbrücke. Die Reste können dann die Steuerkanäle der Nockenwellensteuerung verschließen, führt unweigerlich zum Nockenwellenschaden und kann auch für den hydraulischen Teil des Kettenspanners das Aus bedeuten.
2. Defekter Kettenspanner (Bruch der Arretierung). Verursacht die Geräusche beim Anlassen wenn nur die Federkraft der Internen Spannerfeder gegen die Kette drückt, Öldruck ist ja zu diesem Zeitpunkt noch nicht vorhanden.
3. Steuerkettenlängung, Spanner ist auf max. Kette hat noch deutlich Spiel. Worst case kennen einige von euch nur zu gut. (Herzstillstand).

Anschließend umfassend hier im Forum gestöbert. Vieles wurde präzisie und gut erklärt. Der Entschluß die Sache selbst in die Hand zu nehmen, wurde durch die Reaktion von Audi nur bestärkt. Wohlgemerkt verlängerte ich immer brav die Anschlußgarantie bis ins Jahr 2014! Wirklich beschämend ist, das Audi/VAG zu diesem Zeitpunkt bereits die Problematik bestens bekannt war und trotz regelmäßiger Inspektionen und kleineren Werstattbesuchen mein Wagen niemals vorab auf diesen Verschleiß kontrolliert worden ist.
Am WE habe ich nun in der gut ausgerüsteten Werkstatt meines Nachbarn den Patienten auf den Tisch (Bühne) gelegt. Vorab eine Sitzung bei erWIN gegönnt. Ohne Rep.Leitfaden wollte ich da nicht ran. Was soll ich sagen: Der Spanner: 1. Gen auf max. aber in Ordnung und die Kette, ja viel zu lang. Das Geräusch kam bei mir übrigens von der unteren Steuerkettenabdeckung. Die ist ja bekanntlich aus Metall und hat auf der Innenseite zwei 'Ölsteuerbleche'. An dem einen waren mehr als deutliche Fraßspuren der Kette zu sehen.
Das besagte Rückschlagventil war zwar noch an seinem Platz, aber das Metallsieb und der hintere Teil des Ventils fielen mir bei der Demontage der Lagebrücke zum Glück im Ganzen entgegen.
Abschließend bleibt zu sagen, dass der 'absolut wartungsfreie Steuerkettensatz' nun wieder Wartungsfrei bis hoffentlich 200.000 km ist. Materialeinsatz ca. 230 Euro da ich alle entsprechenden Gleitschienen und Dichtungen in diesem Zug erneuert habe. (Spanner ca. 50,- und Kette 65,-). Alles beim 🙂 bestellt und am nächsten morgen da. 'Man sieht, Sie sind vorbereitet' 😉
Natürlich will ich auch hier die Nebenkosten nicht vergessen: für Öl neu, Öl Fliter, Kühlmittel noch ca. 60 Euro beim Teilegroßhändler in der Nähe.
Doch den Zeitaufwand der hier oft mit mal fix und 3-4 Stunden angegeben wird kann ich nun wirklich nicht bestätigen.

Kühlmittelverlust habe ich bisher keinen. Bei der Revison habe ich mal alles optisch kontrolliert. Keine Auffälligkeiten noch erste Wapu. und Zusatzkühlmittelpumpe für Nachlauf da der Wagen eine Sthzg. hat.

@simbaaa

Die 112000 km sind noch kein Grund zum jubeln.
Kann alles noch kommen.
Bei 212000 Km könnt ich das nachvollziehen.

Diese Laufleistung erreiche ich nicht mal in 10 Jahren und jubeln wäre der falsche Begriff.Ich bin nur zufrieden und dass das auch mal niedergeschrieben werden kann.

Ja, bei den ganzen negativen Sachen ist das ja auch mal angebracht. 🙂

Update von mir:
Der 1.8 TFSI wurde letzen August instandgesetzt.
Jetzt (nach 14.000km) will er wieder Öl...
Laufleistung jetzt: 131.000km

Jetzt mach ich mir natürlich Sorgen dass das wieder schlimmer wird..

Hallo zusammen, hab bei mir weisse Rückstände am Motor bemerkt kann mir jemand sagen woran das liegen kann ?
Ausserdem geht immer ein bisschen Kühlmittel flöten, aber man sieht nichts (Garagenboden etc.)

Zitat:

@recell schrieb am 13. Juni 2017 um 16:02:51 Uhr:


Update von mir:
Der 1.8 TFSI wurde letzen August instandgesetzt.
Jetzt (nach 14.000km) will er wieder Öl...
Laufleistung jetzt: 131.000km

Jetzt mach ich mir natürlich Sorgen dass das wieder schlimmer wird..

Na erkläre mal genauer. Wieviel Oel auf was für Strecke?
Was hast du wo im Aug. 16 machen lassen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen