1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Dauerplus an der Steckdose gewünscht.

Dauerplus an der Steckdose gewünscht.

VW Golf 7 (AU/5G)

Hi,
die Steckdose in der Mittelkonsole hat ja bekanntlich nur Zündungsplus.
Ich hätte gerne Dauerplus. ;-) (Spannungswandler/Kühbox)
Welche Möglichkeiten gibt es dafür? Kann man das evtl. sogar Codieren?
Kann man das im Sicherungskasten umbelegen? Anleitung zum Ausbauen des Sicherungseinsatz?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@mh234 schrieb am 8. Februar 2014 um 13:52:25 Uhr:


Es ist ganz einfach. Ich habe mir die Anleitung angesehen und dort die Sicherung für den Zigarettenanzünder gefunden. Was auffiel, war die Position der Sicherung. Die ist um eine halbe Bank nach unten versetzt. In einer Fußnote wird auch schriftlich noch einmal darauf hingewiesen. Kurz mit einem Multimeter nachgemessen. Tatsächlich: Wenn man die Sicherung um einen Kontakt nach oben setzt (so dass sie auf gleicher Höhe ist wie die anderen) hat man Dauerplus am Zigarettenanzünder. 50 Euro für das Umsetzen einer Sicherung finde ich da schon ziemlich mutig.

Der Tipp ist zwar schon einige Zeit her, aber dafür habe ich gleich mal ein Danke geklickt.

Das finde ich echt super, wie einfach das VW hier gelöst hat. Wenn ich noch daran denke, welchen Aufwand das Umpinnen damals beim Golf 5 gemacht, dann ist die Lösung jetzt schon deutlich einfacher. Und ich vermute fast, daß auch beim Golf 6 noch umgepinnt werden mußte. Zumindest sah an meinem Octavia der Sicherungskasten immer noch so aus, wie am Golf 5.

Damit man es sich übrigens besser vorstellen kann, habe ich heute je ein Vorher-/Nachher-Foto gemacht.

Golf-7-variant-sicherungskasten-vorher
Golf-7-variant-sicherungskasten-nachher
72 weitere Antworten
Ähnliche Themen
72 Antworten

RTFM

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Sicherung für 12V Steckdose / Zigarettenanzünder?' überführt.]

Geht aber nur mit eingeschalteter Zündung!
im Motorraum:
Steckplatz Sicherungsausführung Stromstärke in Ampere Verbraucher
F4 MINI® 7,5 Bedienteil Infotainmentsystem
F7 MINI® 10 Bedienteil der Klimaanlage bzw. des Heiz- und Frischluftsystem, Relais Heckscheibenbeheizung, Schaltbetätigung automatisches Getriebe
F8 MINI® 10 Lichtdrehschalter, Regensensor, elektronische Parkbremse
F10 MINI® 10 Display
F12 ATO® 20 Infotainmentumfänge
F14 ATO® 30 Gebläseregler
F16 MINI® 7,5 Telefon
F20 MINI® 15 Sitzverstellung
F23 JCASE® 40 Außenbeleuchtung
F24 ATO® 30 Elektrisches Panorama-Schiebe- und Ausstelldach
F26 ATO® 30 Sitzheizung
F28 ATO® 20 Anhängersteuergerät links
F31 JCASE® 40 Außenbeleuchtung
F38 ATO® 20 Anhängersteuergerät rechts
F40 ATO® 20 Zigarettenanzünder, Steckdosen
F42 ATO® 40 Scheibenwaschanlage, Scheinwerferreinigungsanlage
F43 JCASE® 30 Innenbeleuchtung
F44 ATO® 15 Anhängersteuergerät
F47 ATO® 15 Heckscheibenwischer
F53 ATO® 30 Heckscheibenbeheizung

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Sicherung für 12V Steckdose / Zigarettenanzünder?' überführt.]

Vielen Dank!
Grüße,
zaph

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Sicherung für 12V Steckdose / Zigarettenanzünder?' überführt.]

Nebenbei bemerkt:
Du kannst auch die Sicherung F40 einen Kontakt nach oben setzen, dann hast du Dauerplus d.h. auch bei ausgeschalteter Zündung 12V an den Steckdosen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Sicherung für 12V Steckdose / Zigarettenanzünder?' überführt.]

Wer kann ein Diagramm der Sicherungen im Kasten links unterm Lenkrad geben?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Sicherung für 12V Steckdose / Zigarettenanzünder?' überführt.]

Moin,
wie der User Rolling Thunder mit etwas ... schlichten Worten gesagt hat, steht alles im Bordbuch.
Wenn Deins auch weg ist, kann man auf http://www.vw-bordbuch.de/ mit seiner FIN das ganze auch online ansehen.
Die Sicherungen unterm Lenkrad sind in Abbildung 230 im Abschnitt Selbsthilfe dargestellt.
Im Anhang ist noch ein Bild vom ausgebauten Ablagefach unterm Lenkrad. Im Bild ist eine Haltenase markiert. Davon gibt es noch eine auf der gegenüberliegenden Seite. Das ausbauen geht wirklich nur mit viel Kraft. Aber wenn man die Seitenwände, an denen die Haltenasen sind, beherzt zusammendrückt geht es leichter.
Grüße,
zaph

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Sicherung für 12V Steckdose / Zigarettenanzünder?' überführt.]

Ablagefach, ausgebaut

Was mich hier nochmal interessiert: Schaltet das EnergieManagementsystem irgendwann die zigarettenanzünder auf dauerplus ab wenn die batterie zu schwach wird? Weil wenn ich z. B. ne Dashcam daran anschließen möchte mit parkwächter, läuft diese ja dauerhaft durch und zieht strom, denke mal bei einem oder zwei tagen ist das nicht weiter störend, aber wenn ich dann mal 14 tage im urlaub bin?!

Zitat:

@FoFoFahrer89 schrieb am 3. August 2014 um 15:25:33 Uhr:


Was mich hier nochmal interessiert: Schaltet das EnergieManagementsystem irgendwann die zigarettenanzünder auf dauerplus ab wenn die batterie zu schwach wird? Weil wenn ich z. B. ne Dashcam daran anschließen möchte mit parkwächter, läuft diese ja dauerhaft durch und zieht strom, denke mal bei einem oder zwei tagen ist das nicht weiter störend, aber wenn ich dann mal 14 tage im urlaub bin?!

Das interessiert mich auch!

Kann einer dazu was sagen?

Vielleicht eine kleine Hilfe für dich, wenn auch nicht deine Frage beantwortend, ob das EnergieManagementsystem irgendwann die 12V Dose abschaltet:
Nach 3 Tagen Dashcam-Dauerbetrieb (ich nehme an die Cams ziehen alle ähnlich viel/wenig Strom) ohne das Fahrzeug zu starten erscheint nach diesen 3 Tagen beim zünden "Starterbatterie schwach".
Da hätte ich mir gewünscht das die 12V Dose schon abgeschaltet hätte - war aber nicht so.
(War bei einem nagelneuen Golf 7 und somit mit nagelneuer Werksbatterie.)

Vielleicht testet es irgendwann mal noch jemand mit einem größeren Verbraucher und testet dann ob der Wagen noch anspringt ;-)

Könnte ein Akkupack was während der Fahr geladen wird und dann bei ausgeschalteter Zündung Strom abgibt nicht eine Lösung sein? Für Dashcam/Smartphone sollte das ja reichen.

es gibt adapter, die du zwischen steckdose und verbaucher schaltest, diese trennen dann den verbraucher wenn die spannung unter 9,5V oder so geht. (nutze ich für eine kühlbox)
EDIT: eigentlich ne frechheit, dass es immernoch die 12v steckdosen gibt, wie sie im moment noch gibt und verbaut werden. ich würde mir was handlicheres, kleineres, praktischeres wünschen, was auch nicht so wackellig ist. ständig rutschen diese langen stecker vom navi oder der kühlbox aus der 12v dose, dass diese ausgehen oder in den akkubetrieb wechseln.

M.E. hängen die 12V-Dosen des Golf 7 mehr oder weniger direkt an der Batterie (bei meinem Octavia haben die sogar Dauerplus serienmässig...)

Die Batterie wird zwar ständig überwacht, nur hat die Überwachung in Bezug auf die 12V-Dosen, keine automatische Abschaltung zur Folge und somit kann die Batterie über die 12V-Dose auch komplett leergelutscht und geschädigt werden.

Beim Golf 7 kann es serienmässig ja ohnehin zu keinerlei schädlicher Entladung kommen, da die Dose nur bei angeschalteter Zündung aktiv ist.

Spannungswächter, die man zwischen Dose und Verbraucher schaltet, sind nicht ganz unkritisch. Wenn man die erst bei unter 9,5V abschalten lässt, schädigt man, wenn das öfters vorkommt, bereits die Batterie.

@Frankster3:

Zitat:

Könnte ein Akkupack was während der Fahr geladen wird und dann bei ausgeschalteter Zündung Strom abgibt nicht eine Lösung sein? Für Dashcam/Smartphone sollte das ja reichen

ja, das wäre eine gute Lösung.

In einfachster Form geschieht dies ja jedes mal, wenn du ein Smartphone über einen 12V-Adapter anschließt.

Geladen wird beim serienmässigen Golf 7 dann nur, wenn die Zündung angeschaltet ist.

Zitat:

@2schnell4you schrieb am 5. Oktober 2015 um 14:38:04 Uhr:



EDIT: eigentlich ne frechheit, dass es immernoch die 12v steckdosen gibt, wie sie im moment noch gibt und verbaut werden. ich würde mir was handlicheres, kleineres, praktischeres wünschen, was auch nicht so wackellig ist. ständig rutschen diese langen stecker vom navi oder der kühlbox aus der 12v dose, dass diese ausgehen oder in den akkubetrieb wechseln.

Also eigentlich rasten diese 12V- Stecker doch sauber ein. Außer mancher Chinaschrott, wo's beim ersten Einstecken die Federkontakte platt anlegt, und da bleiben Sie dann auch (selber schon erlebt).

Was handlicheres, kleineres und praktischeres gibt es auch schon mit dem USB-Ladeanschluss im Fach und in der Mittelarmlehne. Da kommt dann aber auch nur 500 mA @ 5V raus.

Für mehr Leistung brauchts halt nich nur dickere Kabel, sondern auch etwas klobigere Stecker. Kühlbox oder Espressomaschine (

http://www2.volkswagen-zubehoer.de/.../...~2Fespressomaschine.html?...

)

im Auto geht halt nur am 12V-Anschluss da kommen dann typisch bis zu 8A , maximal auch mehr (Größe der Schmelzsicherung) an. Die beiden Anschlüsse kann man also nur bedingt vergleichen.

(5Vx0,5A=2,5 W vs. 12Vx8A=96 W !!)

Ich kann nicht ganz nachvollziehen, wie man den Zigarettenanzünderanschluss als "Frechheit" bezeichnen kann. Ich persönlich komm ganz gut damit klar weil ich

nicht

jedesmal zusammen mit neuen Füßen für die Dachreling-Träger und anderen Felgen für die Winterreifen auch noch einen Adapter von Golf7-Steckdose auf USB oder Äppel oder Kühlbox kaufen will! Dann kannste Dir beim freundlichen jedesmal 100€ aus den Rippen leiern lassen wie beim Media-In-Kabel. Und Platz für die Kühlboxsteckdose ist doch im Kofferraum genug. 230V-Schnittstelle gibt es ja auch noch, kost halt extra.

Moin,
ich bin auch öfters mit Dauerstromverbrauchern an Dauerplus unterwegs, dazu noch Standheizung. Da kommt es schon mal vor, dass die Batterie so leer ist, dass es zum Starten nicht mehr reicht. Ich habe mir daher angewöhnt, statt eines Starthilfekabels, eine kleine Starthilfebatterie mitzuführen. Das hat sich gut bewährt, kann man auch mal mit an den Strand nehmen um das Handy oder so aufzuladen. Meist brauch ich es aber um anderen Leuten Starthilfe zu geben. Ist auch sicherer für einen selbst und das Auto. Ich denke nur mal so an die Stunts die einige Leute fahren um anderen Starthilfe zu geben...

@profuser:

Zitat:

Was handlicheres, kleineres und praktischeres gibt es auch schon mit dem USB-Ladeanschluss im Fach und in der Mittelarmlehne. Da kommt dann aber auch nur 500 mA @ 5V raus

da kommt durchaus auch das doppelte raus, wenn keine USB-Datenverbindung aufgebaut wird.

Die üblichen 12V-Stecker sind schon ziemlich lang und daher durchaus gefährdet, sich aus der Dose zu entfernen. Es gibt ganz sicher bessere und kleinere Stecksysteme für 12V, nur sind die nicht "genormt" und nur deswegen ist man bei dem alten, klapprigen System geblieben, dass ja eigentlich nur wegen des Zigarettenanzünders diese gigantischen Ausmaße hat.

Dass man selbst die 12V-Stecker deutlich kleiner (und damit in der Klemmung stabiler) machen könnte, zeigen viele 12V-USB-Adapter, die nahezu vollständig in einer normalen 12V-Zigarettenanzünder-Dose verschwinden und nur relativ schwierig zu entfernen sind.

@rheizer:

Zitat:

ich bin auch öfters mit Dauerstromverbrauchern an Dauerplus unterwegs, dazu noch Standheizung. Da kommt es schon mal vor, dass die Batterie so leer ist, dass es zum Starten nicht mehr reicht.

Hast du einen serienmässigen Golf 7? Da sollte das eigentlich nicht vorkommen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen