VFL: Connectivity - CarPlay, Telefon, Connect, Navigation, Internet
Im Thread Fahrbersicht haben wir schon über CarPlay, Bluetooth diskutiert. Es wäre klasse, wenn ein Mod r die Postings hierher verschieben könnte. Noch besser wären weitere Erfahrungen zu den o.g. Themen. Ist ja doch nicht ganz so einfach, wie sich herausgestellt hat.
Ich versuche mal die Telefonie zusammenzufassen.
Es gibt grundsätzlich 3 Möglichkeiten:
1. SIM Karte in FSE (Handschuhfach)
2. Kopplung Handy über Bluetooth
3. Kopplung Handy über CarPlay
Ist CarPlay aktiviert, kann nicht mehr über die FSE bzw. Bluetooth Kopplung im MMI telefoniert werden. Nur noch über CarPlay.
Vor allem für Frimenwagennutzer mit Dienst- und Privathandy ist die Umsetzung von CarPlay eher suboptimal.
Beste Antwort im Thema
Nur meine Meinung: Weder Email noch Nachrichten haben etwas im Straßenverkehr zu suchen. Da kann ich auch gleich aufs Handy gucken.
4108 Antworten
richtig. Nur wenn CarPlay bei dem deaktiviert ist das per USB angeschlossen ist.
Man kann beide Smartphones dafür aktivieren aber muss sich für eines das Carplay ausführen soll entscheiden das aktiviert werden soll wenn man beide parallel anschließt.
Hassias. Jetzt bin ich mal wieder einigermaßen verwirrt. PSausBo hat gefragt, ob er zwei Telefone gleichzeitig koppeln, mit dem einen telefonieren und mit dem anderen streamen kann, und zwar über Bluetooth. Nicht CarPlay!
Also kann ich zwei iPhones über Bluetooth kopple. Eins zum telefonieren und eins zum streamen von Spotify? Beide kann ich in die USB Buchsen stecken? Smartphone Interface/Carplay für BEIDE deaktiviert.Nur dann dürfte es doch gehen, oder?
Oben schreibst du, dass man sich für eines mit CarPlay entscheiden muss. PSausBO wollte aber über Bluetooth telefonieren. Das geht doch dann laut deinen vorherigen Ausführungen gar nicht, wenn das zweite iPhone über CarPlay angeschlossen ist.
ich habe auf Deine Frage geantwortet!
So wie du es verstanden hast ist es richtig und ja man kann theoretisch für beide iPhones CarPlay aktivieren....
Wird Zeit das sich Motor Talk in "Smartphone Talk" umbenennt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Joe11 schrieb am 1. Januar 2016 um 17:39:42 Uhr:
Wird Zeit das sich Motor Talk in "Smartphone Talk" umbenennt.
??? mmm… in einem extra Thread ist das Thema doch prima aufgehoben
Das Problem ist halt (mal wieder) Apple. Kauft euch statt dem iPhone ein vernünftiges induktionsladefähiges Handy. Dann könnt ihr laden und telefonieren mit dem MMI. Und nur wenn ihr die Apps nutzen wollt (z.B. Spotify) dann steckt ihr das USB-Kabel ein. Wobei Spotify aber auch über Bluetooth mit Bedienung über das MMI geht.
Oder ladet über den Zigarettenanzünder, dann könnt ihr eure Fehlkonstruktion behalten 😉
Zitat:
@chrisbgl schrieb am 2. Januar 2016 um 13:12:46 Uhr:
Das Problem ist halt (mal wieder) Apple. Kauft euch statt dem iPhone ein vernünftiges induktionsladefähiges Handy. Dann könnt ihr laden und telefonieren mit dem MMI. Und nur wenn ihr die Apps nutzen wollt (z.B. Spotify) dann steckt ihr das USB-Kabel ein. Wobei Spotify aber auch über Bluetooth mit Bedienung über das MMI geht.
Was soll das denn jetzt? Sind wir hier auch schon bei den Schulhofdiskussionen Apple oder Android, Mac oder PC, Xbox oder PS4, Sekt oder Selters ?
Gilt auch für den noch kindischeren Beitrag von morei.
Zitat:
@chrisbgl schrieb am 2. Januar 2016 um 13:12:46 Uhr:
Das Problem ist halt (mal wieder) Apple. Kauft euch statt dem iPhone ein vernünftiges induktionsladefähiges Handy. Dann könnt ihr laden und telefonieren mit dem MMI. Und nur wenn ihr die Apps nutzen wollt (z.B. Spotify) dann steckt ihr das USB-Kabel ein. Wobei Spotify aber auch über Bluetooth mit Bedienung über das MMI geht.
Gibt es ja massiv Auswahl an Handys mit Induktionsladung. Wenn man mir telefonieren will braucht man auch kein CarPlay oder Android Auto. Bei Google ist es genau das Gleiche, Google Auto führt zur Abschaltung des integrierten Telefons.
Induktives Laden hat btw. den riesengroßen Nachteil der Hitze die das System entwickelt.
Zitat:
@chrisbgl schrieb am 2. Januar 2016 um 13:12:46 Uhr:
Das Problem ist halt (mal wieder) Apple. Kauft euch statt dem iPhone ein vernünftiges induktionsladefähiges Handy. Dann könnt ihr laden und telefonieren mit dem MMI. Und nur wenn ihr die Apps nutzen wollt (z.B. Spotify) dann steckt ihr das USB-Kabel ein. Wobei Spotify aber auch über Bluetooth mit Bedienung über das MMI geht.
Unabhängig von der sinnbefreiten Diskussion kann es durchaus ein "Problem" von Audi sein. Wie Hassias schon geschrieben hat, wird beim Androiden ebenfalls das interne Telefonmodul vom MMI überlagert. Lediglich die Ladethematik bei einigen (wenigen) Android Telefonen besteht dann nicht. Will man dann ab Google Car nutzen, hat man die gleiche Thematik wie bei Apple.
Die Ladethemaik kann ich auch bei Apple umgehen, indem ich CarPlay für das angeschlossene iPhone komplett deaktiviere. Dann kann ich auch mit USB verbinden und weiter übers MMI telefonieren. Also wie beim Androiden.
Willst du 2 Telefone nutzen haben beide Systeme die gleiche Problematik.
Btw. Mir würde ein privates Android nichts bringen, da ich von der Firma ein iPhone bekomme...
Oh je, da hab ich wohl nen wunden Punkt getroffen. Entspannt euch Jungs. Ich wollte lediglich mitteilen, dass man mit nem induktionsladefähigen Handy das Problem Laden und MMI Simkarte nutzen einfach umgehen kann. Hab extra keinen Hersteller genannt. Es ist doch wohl ein Unterschied, ob ich im MMI erst immer das Car Play ausschalten muss wenn ich nur laden will oder ob ich einfach das Handy in die Phonebox lege.
Hatte nicht gesehen, dass das Thema explizit auf CarPlay bezogen war, sonst hätte ich diesen Beitrag nie geschrieben - man kennt ja aus anderen Beiträgen wie empfindlich die Leute reagieren.
Nur zur Vollständigkeit: Ich lade mein Zweithandy jetzt seit fast 5 Jahren nur per Induktion, da gibt es kein Hitzeproblem. Irgendwann kommt das mit Sicherheit auch bei Apple und dann könnt ihr auch die Phonebox nutzen ...
du musst gar nix anschalten, ich denke du hast die Thematik und daraus resultierenden Probleme nicht verstanden. Geladen wird immer per USB!!!! Egal was irgendwo eingestellt ist. Es ist zeitlich auch egal ob du die Induktionsspule freilegst und dann das Handy drauf oder gleich das Kabel ansteckst...
Auch Android Auto kannst du nicht nutzen ohne ein USB kabel anzuschließen, von daher ist das induktive laden komplett egal wenn ich keine Musik über Bluetooth hören will da die Qualität einfach schlecht ist.
//Offtopic
wenn wir unsere Energieprobleme in den Griff bekommen wollen kann induktives Laden nicht die Zukunft sein...
25% höherer Verlust + längere Ladezeit + glaube nicht das das so eine tolle Energiebilanz bringt?!
Deutscher "Energiebilanz" bei einem Fahrzeug das seine elektrische Energie selbst produziert?
Dann sollten wohl zuerst die Klimaanlage, Assistenssysteme, Ambientbeleuchtung und Soundsysteme abgeschafft werden…!? 😉
Die Frage aber bleibt, nämlich was für ein Energieproblem damit in den Griff zu kriegen ist…?
Überlastung der Lichtmaschine?
Doppelpost
@Hassias:
Du hast nicht gelesen, was ich geschrieben habe: laden und tel. über MMI
Um das zu können musst du doch das Carplay abschalten. Und wenn du es dann doch mal nutzen willst musst du es wieder einschalten.
Wenn du aber per Induktion laden könntest, hast du das Problem nicht. Handy in die Schale und fertig. Willst du Carplay (oder AA) nutzen einfach USB-Kabel rein.
Geladen wird eben nicht immer über USB. Ich finde Audi hat mit der Induktionsladefähigkeit ein sinnvolles Feature implementiert und liegt damit genau im Trend. Wer will denn heutzutage noch Stecker stecken 🙂
Qualitativ hochwertige Musik geht auch über Bluetooth ( z.B. per Apt-X) oder per WLan (geht sogar schon in meinem A5 B8.
Und jetzt komm mir nicht mit Energiebilanz. Hast du ne elektrische Zahnbürste mit Stecker? Und bestimmt auch den sparsamsten Motor in deinem Auto.
Sorry, aber mehr schreib ich dazu hier nicht mehr.