CODIERUNGEN - Vorfacelift
Hallo,
hier sammeln wir Codierungen für neuen A6 (sollten auch für A7 (4G), evtl. A8 (4H) passen).
Als Inspiration, hier mein Blog und Codierungen aus anderen Foren. Vielleicht kann man was auch im neuen A6 (4G) verwenden:
- VCDS (VAG COM) - Codierungsgrundlagen
- Codierungen - Audi A4, A5, Q5
- Mika's Blog
- A4 (8K), A5 (8T), Q5 Codierungen im PDF
- A4 (8K) Forum - Codierungs-Thread
- A5 (8T) Forum - Codierungs-Thread
MfG,
Rudi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@RalleRS2 schrieb am 22. Februar 2019 um 12:26:36 Uhr:
Zuerst lösche ich die kalibrierten Werte, dann mach ich eine Referenzfahrt und schreibe die neuen Werte ins Steuergerät.
Keine Ahnung, ob das jetzt richtig war.
Danke
Ich denke es war nicht richtig.
Wenn Auto im Originalzustand mit AAS dann Auto auf absolut geradem Boden abstellen und kein Reifenwechselmodus an und keine Türen währen der Prozedur öffnen:
1. Fzg.-höhe an den Radhauskästenunterkanten zur Radnabenmitte mit Metterstab / Massband und im Drive-Select Modus AUTO messen und das ganze so genau wie nur möglich. Denn das ist die Höhe welche deine Referenz ist. Dieser höhe gibst Du was dazu oder nimmst was weg.
WEITER mit VCDS2. Im Steuergerät 34 unter 10 Anpassung die Karroseriehöhe der Radhauskanten für Backup-Zwecke auslesen (links vorne, rechts vorne, links hinten, rechts hinten)
3. Steuergerät 34 - 16 Zugriffsberechtigung den Zugriffscode 20103
4. Steuergerät 34 - 04 Grundeinstellung
- Niveauregulierung aktivieren --> Start --> warten --> Fehlermeldung "läuft nicht" --> Stopp
- Kalibrierung der Niveauregulierung löschen --> Start --> warten --> Fehlermeldung "läuft nicht" --> Stopp (Fehlermeldung im Cockpit normal)
- Referenzniveau anfahren --> Start --> warten --> Fehlermeldung "läuft nicht" --> Stopp (hier wird der Kompressor etwas arbeiten, dauert einwenig vielleicht bis zu 2 Minuten, ja nicht Referenzniveau anfahren (Produktion) wählen!
- Zurück in Menü für Steuergerät 34
4. Steuergerät 34 - 10 Anpassung die neuen Wert unter Karrosseriehöhe Radhauskante für jedes Rad eintragen. Wenn Du dein Fzg. tieferlegen willst musst du die Anzahl der Milimiter zu deinem gemessenem Wert dazu addieren. Für das höherelegen subtrahieren. Wenn neue Werte für alle 4 Räder eingetragen dann zurück in das Menü für das Steuergerät 34
5. Steuergerät 34 - 04 Grundeinstellung
- Niveauregulierung kalibrieren --> Start --> warten --> Fehlermeldung "läuft nicht" --> Stopp (Meldung "Läuft nicht" ist in Ordnung alles andere schlecht)
- Niveauregulierung aktivieren --> Start --> warten --> Fehlermeldung "läuft nicht" --> Stopp
6. Steuergerät 34 - 02 Fehlerspeicher - Fehler löschen
Wie beschrieben habe ich es nun einige Male bei meinem Allroad gemacht und es klappt.
Hier geht's zum Thema:
https://www.motor-talk.de/.../codierungen-a6-4g-vfl-t3099811.html?...
8774 Antworten
Zitat:
@ffuchser schrieb am 22. Mai 2015 um 22:35:46 Uhr:
Das wäre toll, nur ist beim A3 das ja wie im Golf, und da war es immer Serienmäßig in der MFA.
Ebenso im Octavia 3.
Es ist schon beschämend für Audi, sowas als die "sportliche Marke des Konzerns" (ausgenommen Bugatti) nicht in Serie zu bieten ... während es die "günstige Familienkutsche-Tochter" hat ....
Im A3 ist es doch vorhanden...
Ähnliche Themen
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 22. Mai 2015 um 23:34:49 Uhr:
Im A3 ist es doch vorhanden...
der ist ja auch die echte Businesslimousine... 😉
Weiss jemand von euch, welcher SW Stand der aktuellste ist?
Meiner vom grossen MMI Touch ist der auf dem Bild....
grazie mille und gruss aus der Schweiz
Zitat:
@Marcus Gross schrieb am 10. März 2015 um 07:53:13 Uhr:
... oder mal im VCP-Forum nachsehen. Einen Link darf ich, gemäß der MT-Forumsregeln, ja leider nicht posten.
Weiss jemand, wann man sich wieder im VCP-Forum anmelden kann?
LINKEDIT: Meine Frage ist beantwortet, hat sich also erledigt 🙂.
So, nach wochenlangem warten auf VCP und kurzer Einarbeitung ins Programm (komme von VCDS) hab ich heute an meinem RS 6 4G FL das VIM mit dem dazu nötigen Containerfile A6_A7_FACELIFT_VIM.zdc freigeschaltet. Soweit ich das bis jetzt überblicken kann funktioniert es auch.
Nur habe ich jetzt einen permanenten Fehler im STG 5F Informationselektronik 1, der sich zwar löschen lässt (mit VCP und VCDS), aber sofort nach dem neuen Auslesen des Fehlerspeichers wieder da ist. Die übrigen Fehler konnten dauerhaft gelöscht werden.
Der Fehler lautet beim Auslesen mit VCP:
000C0E (B156401) Antenne für Halterung für Telefon elektrischer Fehler
Beim Auslesen mit VCDS:
3086 - Antenne für Halterung für Telefon
B1564 01 [009] - Elektrischer Fehler
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 4
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 76
Die Fehlerprotokolle sind im Anhang.
Kennt jemand diesen Fehler und wie bekomme ich ihn dauerhaft gelöscht? Vorher war er definitiv nicht da, den Fehlerspeicher habe vor dem Freischalten ausgelesen.
Mit welcher Datei bekommt man das VIM eigentlich wieder deaktiviert bzw. das STG 5F wieder in den Auslieferungszustand?
Vielen Dank für eure Hilfe
Hab versucht, den Fehler auf beiden Ebenen zu löschen. Er wird auch gelöscht, aber beim erneuten Auslesen des Fehlerspeichers ist er sofort wieder da.
Mit VCDS hat es mir einmal beim Löschen des Fehlers direkt im STG sogar den Zugriff auf das STG verweigert (😕). Beim wiederholten Versuch ging es dann, aber mit oben beschriebenem Erfolg.
der Fehler kann oder hat nichts mit dem VIM zu tun ..
VIM ändert werden im EEprom und zwar nur die für die Speedindex