Clio mit LPG-Anlage ab Werk, Gasanlage spinnt
Hallo,
ich bin neu hier und habe ein riiiiiesen Problem ( Das Forum hier ist quasi meine letzte Idee bzw. Rettung wo man mir vielleicht noch helfen könnte.
Also folgendes, ich habe mir im September 2010 einen Renault Clio, BJ 2006, 43 kw mit einer LPG Gasanlage ab Werk gekauft.
Das Auto wurde damals nicht für den deutschen Markt gebaut, sondern stammt aus Litauen.
Bisher war ich immer zufrieden mit meinem Auto, seit ca. 1 Woche allerdings leuchtet bei mir die Servo Anzeige und die Gas-Anzeige orange. Die Gas-Anzeige leuchtet sonst grün wenn ich auf Gas fahre.
Auf Gas fahren kann ich jetzt allerdings nicht mehr, er fährt nur auf Benzin egal ob ich auf Gas stelle oder nicht. Die Werkstatt meines Vertrauens (keine Vertragswerkstatt) hat folgende Fehler ausgelesen:
P1B00
P1B61
Daraufhin wurde ein Sensor ausgetauscht welcher 170 Euro gekostet hat, gebracht hat es allerdings nichts. Die Fehler sind zwar weg, allerdings leuchten die Servo + Gas Leuchte immernoch orange und das Auto fährt weiterhin nur auf Benzin.
Ein Werkstattmitarbeiter von Renault hat gesagt, dass sie weitere Fehler nicht auslesen können, bzw. nicht wissen warum die Gasanlage nicht läuft, da sie hierfür keine Software besitzen, da das Auto nicht für den deutschen Markt gebaut wurde.
So, jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende, was kann man denn noch machen, kann man die nötige Software irgendwo bestellen, oder muss ich nach Litauen in eine Werkstatt, damit man diesen blöden Fehler beheben kann und meine Gasanlage wieder läuft. Hhhhhhhhhiiiiilllllllffffffeeeeeee
Viele Grüße
Anja
Ähnliche Themen
25 Antworten
Frag doch mal freundlich bei nem Boschservice. So als Alternative.
Hallo rreddaisy,
habe z.Z. genau den gleichen Wagen mit LPG ab Werk, allerdings im Januar 2011 gekauft, EZ auf den Haendler im Dezember 2010.
Da wir relativ viele Renault in der Truppe haben, und ich kein Bock auf inkompetente Renault-Werklstaetten habe, bzw. mir der Weg in die naechste kompetente zu weit ist, habe ich mir die ganze Ausleseelektronik selbst besorgt. Ich bin aus dem Gebiet Rhein-Neckar, vll. kann ich dir da was das auslesen usw. angeht behilflich sein. Was der andere ist hab ich keine Ahnung.
Falls ich dich Off-Topic was fragen darf: - Wuerde bei deinem das Ventilspiel bei der 60.000 KM Inspektion ueberprueft und ggf. nachjustiert?
Viele Gruesse
heiner
By the way. Der P1B61 kommt mir bekannt vor und ist glaub ich der Fuellstandgeber Fluessiggastank. Bezieht sich, soweit ich das im Gedaechtnis habe auf einen Fehlerstrom. Glaube, dass da ne Leitung aufgescheuert sein muesste, die zum LPG-Tank geht. Damit duerfte deine Tankanzeige extrem ungenau bis im Eimer sein.
Hallo,
da bist Du mit Deinem Thresd im falschen Unterforum. Lass den mal in "Gaskraftstoffe" verschieben.
Da sind die User, die mit LPG/ autogas fahren.
Ich selber fahre einen Modus mit LPG.
Zu Deinem Problem:
1. Renaultwerkstätten sind in der Regel nicht fähig, LPG-Probleme zu lösen ( nach meiner Erfahrung auch nicht bei anderen, denn i.d.R. werden Bauteile getauscht ohne Sinn und Verstand, aber gut für die Werkstatt, weil teuer).
2. Erstmal musst Du herausfinden, welche Gasanlage verbaut ist. Es gibt keine Gasanlage "ab Werk", alle werden nachträglich von Gasümrüstbetriebe umgerüstet.
Im KFZ-Schein müsste vermerkt sein, welche Gasanlage verbaut wurde.
Wenn nicht eingetragen, fährst Du ohne Betriebserlaubnis mit allen Folgen...
Wenn Du weisst, was bei Deinem Clio verbaut wurde, solltest Du bei einem Gasumrüster vorstellig werden, der Die Anlage kennt. Das erfährst Du von dem Importeur der Anlage.
Alles andere ist meiner Meinung nicht zielführung.
Viel Glück wünscht
eddie
So eddieKraft. Kuck mal hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Renault_Clio#Motoren
--> 1.2 LPG - 1149 cm³ - 4/8 - 43 kW (58 PS)/5250 - 88 Nm bei 2500 - 2010–2011 - nur als Campus
Meine Gasanlage ist nach der Zulassungsstelle Teil I eine "P.2:43 (GPL-LPG)". Auf den Bauteilen selbst sind die Renault-Embleme drauf. Es gibt also keine Hinweise nach Herstellen wie AC, BRC, Vaille, Zavoli, KME, Landi, Teleflex, ICOM oder aehnliches. Einzig der Tank hat ICOM drauf stehen. Das sagt aber nichts ueber den Rest der Anlage aus. Damit faellt eine Werkstatt, die sich auf einen bestimmten Hersteller/Zulieferer der Gasanlagen spezialisiert hat schon mal aus.
Die Gasanlagen sind einwandfrei ueber OBD2 (Stecker in der Mittelkonsole) auslesbar. Welches Protokoll dafuer genutzt wird, kann ich dir nicht sagen. Nachruestanlagen haben meist ein zusaetzliches Interface. Haeufig ist das im Motorraum zu finden.
Die Fehler P1B00 & P1B61 sind "abgasrelevante" Fehler, mit denen du keinen TUEV kriegst. An dem B im Code kannst du erkennen, dass es herstellerspezifische Codes sind. Die zu Googlen ist mit Scheitern verdammt. Andere ohne Renault-Dokumentation/Werkzeugen/Erfahrung koennen dir da nicht helfen. Das ist der Grund warum ich mir den ganzen Krempel besorgt habe.
Die Jungs im LPG-Bereich haben keinerlei Anhaltspunkt ausser den Fehlercodes, mit denen sie nix anfangen koennen. Da ist man hier denke ich schon besser aufgehoben.
OK, nichts fuer ungut, bitte nimm meine Kritik nicht persoenlich.
Viele Gruesse
heiner
P.S. du faehst den 1.2 16V mit LPG. Wie oft musst du Ventile einstellen? Faehrst du viel ueber 4000 U/min?
Hallo, Heiner,
dass der Clio Campus u.a. in I und F bestellbar war, ist mir bekannt. Aber nie in D.
Renault hat den OEM-Zulieferer LandiRenzo. Und deshalb kann Renault auch auf alles sein Label draufpappen.
Den Dacia kannst Du hier in D auch mit LPG "ab Werk" bestellen. "ab Werk" wird dann für den Motor D4F der modifizierte Zylinderkopf D4F 742 montiert, der E80- und LPG-tauglich ist.
Danach kommt die Karre in eine Gasumrüstfirma in Rumänien und wird dort umgerüstet. Das ist Fakt.
Aber, wenn Du die Möglichkeit, hast Daten im Gassteuergerät auszulesen, musst Du doch auch die nötigr Software haben.. LandiRenzo Omegas?
Aber in D eine kompetente Renault-Werkstatt zu finden für die Anlage, dürfte sehr schwer sein. Woher sollen die denn die nötige Erfahrung herhaben bei den wenigen "ab Werk"-umgerüsteten Fahrzeugen? Und gerade die ist wichtig bei LPG-Problemen.
Ich fahre seit 100tkm mit LPG, verbaut ist eine KME, die ich selber kontrollieren kann.
Verbaut ist ferner das sequentielle Additiv-System von ValveProtector, befüllt mit VLube.
Ventilspielkontrolle mache ich selber, bislang keine Spielverringerung.
Auch umdrehungen über 4000 (130kmh) sind drin, fahre aber nur kurzzeitig über 4500rpm.
mfg
eddie
Hallo,
vielen Dank für eure Antworten. Ich habe mein gutes Stück in eine andere Gas-Werkstatt gegeben (in Bebra) und siehe da, nachdem mein Wagen dort 3 Wochen verbracht hat haben die Jungs es irgendwie geschafft mein Auto wieder zum Laufen zu bekommen. Es ist wieder alles in Ordnung, ich kann wieder auf Gas fahren. Was es genau war konnten sie nicht sagen, sie haben mehrere Teile ausgetauscht und dann die alten wieder reingemacht, weil es an grösseren Teilen nicht gelegen hat. Zum Schluss sagten sie mir nur, dass wohl ein Kabel defekt war. Es scheint also nicht an der Software gelegen zu haben, sondern es war wirklich etwas kaputt, auch wenn es nur ein "harmloses" Kabel war.
Mein Clio wurde wie bei „myfriend“ mit Gasanlage ausgeliefert, da wurde nix nachträglich von irgendwem eingebaut (deshalb habe ich ihn ja gekauft).
@myfriend: Bezüglich des Ventiles, ich habe ihn mit 65000 km gekauft und keine Ahnung was vorher gemacht wurde. Die Unterlagen die dabei waren, waren alle auf litauisch. Ein Händler hat ihn aus Litauen nach Deutschland gebracht und dann hier verkauft.
PS: Gut zu wissen dass noch ein identisches Auto hier zu finden ist, falls mal wieder was sein sollte )
Viele Grüsse
Anja
Hallo, Anja,
es freut auch mich, dass dein Wägelchen wieder auf Gas fahren kann.
Eine Frage nur: Hat das eine "freie" Gaswerkstatt, oder eine von Renault?
mfg
eddie und allzeit gute Fahrt mit LPG
@eddieKraft:
vielen Dank fuer deine Antwort. Wir haben den Clio II als Campus bei einem Vertragshaendler in DE als Neuwagen gekauft. Zu dieser Zeit war er auch unter renault.de als LPG-Version gelistet. Wo die Anlage dann tatsaechlich eingebaut wurde, weiss ich nicht, allerdings ist die Tankanzeige im Kombiinstrument, ebenso die Kontrollleuchten. Der Umschalter perfekt neben der Leuchtweitenregulierung eingefasst.
Welcher Zulieferer das ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Ueber das Renault CAN Clip kann ich alle Fehler auslesen, bekomme die Teilenummer von allem moeglichen Kram, aber halt immer die Renault-Teilenummer. Direkte Rueckschluesse auf den OEM-Zulieferer sind damit nicht moeglich.
Welcher Zylinderkopf genau drauf ist, weiss ich nicht. Gefahren habe ich den Karren aber auch schon mit E85. Dass haben bisher aber alle meine Renault gemacht.
Was mich an der ganzen Sache aergert ist, dass die Ventile bei meinem Clio zum 2.ten mal eingestellt werden muessen, also alle 30.000 km. Das kostet beim Vertragshaendler ein Schweine Geld, weil die Bolzen nicht aufgehen und der immer den Klimakompressor demontiert.... Da sind dann fuer eine Standartwartung mindestens alle 30.000 km meist 750 EUR - 800 EUR futsch. Bei 120.000 kommt dann Zahnriemen, .... ganz schoen teuer. Da der Wagen viel auf Langstrecke eingesetzt wird, wird viel ueber 130 gefahren. Ich vermute, dass da die Ursache des Problems mit dem Ventilspiel zu suchen ist. Ich bin am ueberlegen mir den Fluessigkraftstoff durch E85 zu ersetzen und komplett die Elektronik auf den Schnaps anzupassen. Dann kommt einen das zuegige fahren nicht so teuer und die Ventile bleiben OK. Umschaltelektronik kann man sich selbst basteln. Hab vor den "Schaltblitz" zu nehmen, und ueber ein Relais einfach den Schalter im Innenraum vom Strom abzuhaengen. Ist dann ja wie ausgeschaltet.
Siehe http://www.h-tronic.eu/product_info.php?...
Na ja, mal sehen, was die Zukunft bringt.
@Anja: ich hab versucht die Werkstatt zu googlen, aber keine gefunden. Mir geht es darum zu wissen, welches Kabel das ist, und an welcher Stelle im Auto es kaputt war. Ich habe den Fehler auch, loesche ihn aber immer wieder nur raus. Meist ist es nur ein Wackler, d.h. es funktioniert nach der naechsten Kurve, aber wenn man weiss, wo ich flicken muss, waer das super genial.
Viele Gruesse
heiner
Hallo, Heiner,
Das Problem mit den Ventilen ist, dass die Ventilsitze nicht hart genug sind.
Das gilt für den Motor mit der Kennung D4F740, also den 1.2 16 Ventiler.
Der Campus hatte den 8-Ventiler, nach meinem Wissenstand.
Da bei LPG-Betrieb die Additive des Benzins fehlen, kommt es zu dem sogenannten Pitting, das sind Microverschweissungen zwischen Ventilauflage und -sitze, die zu einer allmählichen Abtragung des Ventilsitzmaterial führt. Dadurch kommt zum "Einschlagen" des Ventils, somit zur Ventilspielveringerung.
Das kann man durch Zuführung von Additiven, die das verhindern, hinauszögern.
Wenn Du jetzt nur mit E85, das auch keine Additive hat, fährst, hast Du den gleichen Effekt.
Ich würde an Deiner Stelleentweder die Ventilsitze gegen harte, LPG-taugliche tauschen lassen (Kostenpunkt leider ca. 1800 €) oder das von mir benutzte sequentielle Additivsystem ValveProtector einbauen (Kosten ca. 350 € plus VLubeverbrauch 1:1000 VLube:LPG, 1l VLube o.Ä ca. 18€ pro Liter).
Nochmal die Frage, welche Software benutzt Du?
mfg
eddie
Hallo eddiKraft,
ja, der Campus hat den Zylinderkopf mit 8 Ventilen. Ich hatte als Fahranfaenger nen Twingo, der hatte auch den 1149cmm Motor, mit 8 Ventilen. Den habe ich auch auf E85 gefahren und keine Veraenderung was das Ventilspiel angeht, bemerken koennen. Ich hab ihn nicht geoeffnet, aber man hoert nachlassende Kompression ja. Der Klang bei ca. 175.000 nach 30.000 auf E85 besser als der Clio jetzt.
Ich vermute, dass das Pitting durch die hoehere Verbrennungstemperatur?! von LPG beguenstigt wird. Pitting ist ja das lokale Ueberschreiten der Festigkeit des Materials. Und das wird, bedingt durch die thermische Belastung, halt weich. E85 dagegen verbrennt kuehler (unbestaetigten Informationen zufolge ca. 80° C), also vermute ich, dass es da keine Probleme geben sollte. Liqui Moly, der Markenlieferant was Additive angeht, hat nichts fuer Benziner & Ventile ausgenommen dem Ventilsauber und dem Additiv fuer sowas wie dein ValveProtect. Bin grade am darueber nachdenken. Kann man den dann unbeschwert mit dem Wagen heizen? Oder dann doch lieber Fluessigsprit? Will den Karren halt noch 7 Jahre a 50.000 km/Jahr fahren. Wird dann 410.000 erreicht haben. Mal sehen, ob ich das irgendwie mit einem Zylinderkopf schaffe.
Die Abschaltung der Gasanlage bei 4000U/Min duerfte meiner Meinung nach halt ein relativ einfacher Hack / einfach Modifikation sein. Das anpassen auf E85 auch. E85 kostet so ca. 1 EUR und hat bei der kleinen Maschine kaum Mehrverbrauch, max. 10%. Wuerde mich alles in allem ca. 200 EUR kosten. Ob das ValveProtect wirklich so viel bringt, weiss ich zur Zeit nicht.
OK zur Software: Renault CAN Clip, ja du hast richtig gehoert. Genau das. Irgendeine Version zwischen 120 und 130. Keine Ahnung, welche genau. Ist schon ein paar Monate alt. Ich glaub v127.
So, falls ich eine Frage von dir uebersehen habe, bitte stelle sie bitte noch mal. Ich belese mich noch ein bisschen zu dem Topic und werde dann entweder hier oder in dem entsprechenden Unterforum genauere Fragen stellen.
Viele Gruesse
heiner
Meine Werkstatt heißt K+K Autoservice in 36199 Rotenburg/Lispenhausen (in der Nähe von Bebra). Welches Kabel genau defekt war kann ich gar nicht sagen, ich habe auch noch keine Rechnung bekommen. Er sagte nur, dass es so um die 30 Euro kosten würde. Ich glaube die haben aus lauter Verzweiflung mein ganzes Auto auseinandergenommen und wieder zusammengesetzt, weil es so lange gedauert hat. Du kannst ja mal anrufen und fragen welches Kabel es genau war, wenn du sagst "der weiße Clio" dann wissen die schon bescheid )
Viele Grüsse
Anja
Hallo, Heiner,
Hast eine PN.
mfg
eddie
Verdampfer und Injektoren sind GFI SGI (Teleflex).
BILDERDas Steuergerät ein Sagem LPG 3000
GAZ30001B00 Stromkreis Gasdrucksensor
1B61 Gasdruck zu hoch, zu niedrig oder kein Signal
NT3475ENT3450EZitat:
Original geschrieben von eddieKraft
Den Dacia kannst Du hier in D auch mit LPG "ab Werk" bestellen. "ab Werk" wird dann für den Motor D4F der modifizierte Zylinderkopf D4F 742 montiert, der E80- und LPG-tauglich ist.
Danach kommt die Karre in eine Gasumrüstfirma in Rumänien und wird dort umgerüstet. Das ist Fakt.
eddieKraft Fakt ist, dass Landi Renzo direkt im Werk einbaut
KLICKVielen Dank ytox für deine Ergänzungen. Haben mir wirklich weiter geholfen. Leider findet man zu den technischen Komponenten recht wenig, sonst würde ich das Steuergerät möglicherweise austauschen und das neue selbst codieren. An das originale wüsste ich nicht wie ich da dran komme.
Der P1B00 oder auch DF070 ist wie ytox geschrieben hat der "Stromkreis Gasdrucksensor". Bezieht sich aber komischerweise nicht auf die Gasanlage. Genau genommen übersetzt man den besser mit "Geber Luftmenge", anders genannt auch Luftmassenmesser. Das ist das Teil, welches auf der Ansaugbrücke sitzt und in den dicken Schacht nach der Drosselklappe reicht. Stecker hat 3 Kabel. Die Cockpit-Beleuchtung (Fehleranzeige) tritt auch auf, wenn der Fehler im Benzinbetrieb (also bei ausgeschalteter Gasanlage) auftritt.
Der P1B61 kann sich auch auf den LPG-Messstab beziehen. Das ist der Grund, warum die Tankanzeige dann mehr oder weniger sporadisch funktioniert. Falls jemand mal den Versuch wagen möchte, den Sensor mit nem Widerstand (dürften glaub ich so im Bereich 200 Ohm liegen) zu überbrücken? Bei mir ging der Sensor noch, nicht aber die Mechanik im Tank. Hab mir mit nem Magneten geholfen, um die Tankanzeige zu verä**eln.
Wenn es Neuigkeiten gibt, bitte hier posten.