Brummen im Getriebe / Antriebsstrang ?

BMW 3er E46

Hi,

Ich fahre seit fast 14.Tagen einen BMW 320 dA Touring.
Nun ist mir bereits mehrfach aufgefallen,dass der Wagen bei Drehzahlen von 1500-1800 U/min ein ungewöhnliches Brummen erzeugt.
Ich weiß leider nicht woher das kommt. Gebe ich ein wenig mehr Gas und die Drehzahl kommt über 2000 dann ist es weg.Es klingt so als ob das ganze Auto über ein Waschbrett fährt.
Wer kann mir dazu einen Tip geben bzw.hat die gleiche Erfahrung gemacht.
Ich weiß von einem anderen Forum,dass es Probleme mit diesem Effekt gibt.🙁
Wäre interessant zu wissen,was man dagegen unternehmen kann.

Gruß Mahri

157 Antworten

Ist ja toll, das ist wirklich genauso, wie bei dem Wandlerproblem. Irgendwelche "Antriebsschwingungen" übertragen sich einfach aufs ganze Auto. Das Brummen vom Wandler war am Anfang bei mir harmlos - einfach einen Gang runterschalten - dann war es außerhalb des "kritischen" Drehzahlbereichs. Zuletzt war es fast von 1200 bis 2800 Umdrehungen - gerade im Winter unmöglich, Materialschonend zu fahren. In diesem Fall habe ich jetzt keine Idee mehr. Trotzdem würde mich noch das Alter interessieren.

meiner ist Bj 05/2003

Um mal ein bisschen Licht in die Sache zu bringen:

Das Thema wurde hier schon öfters in Threats angesprochen. Das Brummen entsteht durch einen Defekt im Wandler wenn die Wandlerüberbrückungskupplung schließt. Ich hatte mit meinem Wagen das gleiche Problem. Ich bin am Anfang nach dem Kauf zu BMW gefahren und habe mir dort den Wandler tauschen lassen. Ich bekam damals 60 % von BMW dazu. Es gibt sogar eine Sonderbefundsnummer zu dem Thema. Das Problem ist bei BMW also nicht unbekannt.
Nur ein Update der SW des Wandlers bringt nichts, da die WÜK schon defekt ist. Die neue SW verschiebt das Problem auf Geschwindigkeiten von ca. 120 km/h, da bei der neuen SW die WÜK erst hier schließt.
Das Problem entsteht offenbar dadurch, dass mit der alten SW die WÜK eine ungünstige Position gefahren wird. Dadurch entsteht dauerhaft ein Schaden.

Bei mir das Problem nach dem Wandlertausch komplett weg. Aber momentan tritt es in ähnlicher Form wieder auf:
Wenn ich leichte Steigungen bergauf fahre bei Geschwindigkeiten um die 70 km/h, den Tempomat angeschaltet habe und dann die Geschwindigkeit auf dem Tempomat durch kurzes Drücken erhöhe, kommt kurz das Brummen. Ist zwar traurig, dass es wieder auftritt, aber damit kann ich jetzt leben. Vorher kam das Brummen jedesmal beim leichjten Beschleunigen und Geschwindigkeiten von ca. 80 km/h.

Wie lange war es dann wirklich gut? Ich versuche mir vorzustellen, was in der WÜK vorgeht, damitt es zu diesem "Antriebsbrummen" kommt. Genau deshalb habe ich bei mir dann auch den Wandlerdruckregler gewechselt. Sollte es wieder auftreten, kaufe ich mir gleich dieses knapp 40 Euro teure Teil und probiere nur das aus.

Ähnliche Themen

Ich bin da auch nicht so ein Experte. In der Werkstatt meinte nur der Meister, die WÜK steht fest. Er meinte, es müsse auch ein entsprechender Fehler auszulesen sein. Vielleicht kannst du ja was damit anfangen.
Ach ja, ich bin vielleicht ein Jahr ohne Probleme gefahren. Aber die Probleme jetzt sind eigentlich nichts gegen das, wie es vorher war. Vorher kam das Brummen immer bei 80 km/h und langsamen Beschleunigen. Jetzt muss ich mich schon arg ansprengen, um das Brummen zu provozieren.
Sag mal bescheid, was du tauschen lässt und wie teuer es war. Wenn es kein kompletter Wandler (wie beim ersten Mal) ist, würde ich mir überlegen, die Reparatur auch zu machen.

Hallo,
ich hab das alles selbst gemacht. Ich hab mir in Ebay einen Wandler gebraucht für 170 Euro gekauft und um den zu wechseln, ist schließlich das ganze Getrieb abgebaut. Ich wäre mit dem Klammerbeutel gepudert, wenn ich dann nicht gleich das Öl, Ölfilter und aufgrund der Vermutung , dass ein Druckregler an der Sache beteiligt sein könnte, eben diesen auch gewechselt hätte. Ich dachte mir, so ein Regler könnte durch Druckschwankungen am ehesten solch einen Effekt auslösen. Jedenfalls habe ich jetzt Ruhe. Ich meinte ja, wenn das wieder auftritt, versuche ich es nur mit dem Druckregler. Der ist relativ leicht zu wechseln - alle Abdeckungen unter dem Getriebe weg, Öl ablassen, Getriebeölwanne weg, diesen Block, wo die ganzen Druckschalter/Regler dran sind lösen, Regler wechseln und das ganze rückwärts.
Man kann ja schließlich genauso im Nebel stochern, wie es die richtigen Fachleute tun. ;-))
Was auch noch zu bedenken ist, sofern man diese Vibrationen wieder hat, ist dass solche Vibrationen auch das ganze Material drumm herum belasten - eben z.B. Getriebe, Hardyscheiben, Kardanwelle, Differenzial, etc.

Hallo,
ich bin wieder einer von den Schaltern. Bei mir tritt das Problem im 3. bis 6. Gang auf, wenn ich von Leerlaufdrehzahl an Vollgas gebe. Bei 3000 U/min ist der Spuk dann vorbei. Es vibriert so heftig, dass der CD-Wechsler im Kofferraum die CD nicht mehr abspielen kann.

Moin liebe "Leidensgenossen",

Das hört sich ja alles nicht sehr prickelnd an.
@Teichtaucher,bei Dir kommt das Geräusch schon wieder ?
Also meiner läuft jetzt seit dem Wechsel fehlerfrei. Dürften gut
2.Jahre sein.Aber manchmal hatte ich auch schon so ein "dummes" Gefühl,
als wenn es wieder anfangen würde... Kam zwar noch nicht,aber das quälende Geräusch habe icch immer noch im Hinterkopf.Bin jetzt gut 35 tsd Km gefahren.
Ich hoffe es hält noch ein bisschen. 😉

Euch ein schönes Weihnachtsfest und lasst den Bimmer über die Feiertage verschnaufen.😁

@Mahri:

Also ich habe das Brummen bis jetzt nur ein, zweimal provoziert. Aber man bekommt es hin:
Wenn ich bei einer bestimmten Geschwindigkeit fahre (ich glaube ~70 km/h) und dann das Gas nur leicht weiter trete, oder wenn ich am Berg bei 70 km/h mit Tempomat die Geschwindigkeit leicht erhöhe, dann bekomme ich das Brummen hin.
Bei mir ist die Reparatur ein bisschen mehr als ein Jahr her, bin aber auch seitdem wieder 32000 km gefahren. Naja, vielleicht frage ich beim 🙂 mal, ob es so ein Regler sein kann, wie thomas89_de gemeint hat.

Hi,

Sind ja genau wieder die Fehlererscheinungen wie am Anfang.🙁
Genau so fing es bei mir das erste Mal auch an. Leicht Gasgeben und dann vielleicht noch eine Steigung und die Kiste brummt wie auf dem Waschbrett. Da habe ich ja noch Hoffnung,dass es bei mir oder den Anderen auch wieder kommt.
Ich habe seit der Rep. ca. 35 Tsd KM runter. Bin jetzt bei 105000 km.
Schade wenn es bei Dir oder Anderen wieder beginnt...🙁

Bei meinem muß ich sagen, es ist wohl ein "Langläufer" - ich habe meinen 320d Bj 6/2003 mit 170tsd gekauft, mit 195tsd ist es das erste Mal aufgetreten und mit 206tsd habe ich es nicht mehr ausgehalten und habe die von mir beschriebenen Reparaturen gemacht.
Was ich nicht weiß, ist was mein Vorbesitzer während der 170tsd km gewchselt hat. Ich gehe aber davon aus, daß meine Reparatur schon etwas über 100tsd hält, also bei mir etwas mehr als 3 Jahre.

@ Mahri: was für Belastungen hat dein 320d? Anhängerbetrieb, etc...

Zitat:

Original geschrieben von MaV3RiX


das gleiche problem habe ich bei meinem 323ci (automatik) aus 08/2000 auch. [...] bei meinem wagen tritt das problem auf wenn man konstant strich 70 fährt, die drehzahl bei 1500u/min festgewachsen ist und es leicht bergauf geht. das problem ist aber immer nur ein kurzes brummen von vielleicht einer halben sekunde.

Mein 323iA stammt ebenfalls aus 08/00 (EZ 09/00) und zeigt genau das gleiche Verhalten. Wenn man im 5. Gang an einer leichten Steigung vorsichtig etwas mehr Gas gibt, ohne gleich ein Zurückschalten auszulösen, dann klingts für ein paar Sekundenbruchteile so, als würde man einen rillengefrästen Streifen in der Teerdecke überfahren. Das ganze passiert immer bei ca. 65-70km/h bzw. 1400-1500rpm.

Ich find allerdings sehr verwunderlich, dass dieses "Problem" anscheinend in identischer Form sowohl beim 323iA (Automatik 5HP-19 von ZF!!!) als auch beim 320dA (Automatik 5L40-E von GM!!!) auftritt?!?

Der 320dA eines Kumpels (VFL, ca. 100tkm, ebenfalls 8/00) zeigt dieses Verhalten übrigens gar nicht. Vielmehr meidet seine Automatik unter 120km/h die Wandlerüberbrückungskupplung eigentlich komplett (neuere SW???).

Noch mal, wenn man im TIS nach Brummen / Vibrationen im Antriebsstrang sucht, kommt man mitunter auch auf ein Problem mit Rissen in der Achsaufhängung, vorwiehend hinten links. Gleiche Erscheinung muß nicht immer den gleichen Auslöser haben - wäre ja sonst zu einfach.....

Zitat:

Original geschrieben von thomas89_de


Noch mal, wenn man im TIS nach Brummen / Vibrationen im Antriebsstrang sucht, kommt man mitunter auch auf ein Problem mit Rissen in der Achsaufhängung, vorwiehend hinten links. Gleiche Erscheinung muß nicht immer den gleichen Auslöser haben - wäre ja sonst zu einfach.....

Ich denke auch, dass man Schaltgetriebe und Automaten hier nicht in einen Topf werfen kann. Bei mir hat es aber eindeutig mit dem Wandler oder der Überbrückungskupplung zu tun, denn man sieht hier auch gleichzeitig ein kurzes Zucken am Drehzahlmesser. Es ist bisher auch ein rein akustisches Phänomen, zumindest überträgt sich davon nichts auf die Karrosse oder ist sonstwie zu spüren. Man hört nur dieses kurze "drrrrrrmmm", eben wie beim Überfahren von aufgerauhtem Asphalt.

Die Hinterachse ist bei mir jedenfalls in Ordnung, er macht das schon seit dem Kauf und seither hat neben mir auch schon der TÜV (Oktober) die Hinterachse genauestens beschaut. Aber das Hinterachs-Problem sollte ja eh 6 Monate vor meinem Baujahr abgestellt bzw. entschärft worden sein.

Beim Schalter kann ich mir solche Geräusche allerdings gar nicht erklären. Hier würde ich eher nach einem drehzahlabhängig vibrierenden Anbauteil (Auspuff, Hitzeschutzblech, etc.) oder defekten Metallgummilagern an der Hinterachse suchen. Oder ein Problem im Zweimassenschwungrad, dass es im Antriebsstrang zu Resonanzen kommt, aber das ist auch schon wieder arg weit hergeholt...

Hallo, ich fahre einen Schalter 5 Gang 320d Touring Bj: 02.2002 mit 118TKm.
Ich habe das Brummen auch zwischen 1400 bis 1800 Umdrehung.

Ich habe aber bestimmt kein Wandler oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen