Bremse geht nicht mehr nach Belägwechsel hinten

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen,

vorab zu meinem Problem habe ich in der Suche nichts passendes gefunden.

habe heute die Bremsbeläge hinten gewechselt. Dazu mit VCDS für WIN 8 die Bremskolben zurück
gefahren. Bremssattel abgeschraubt und neue Beläge eingesetzt. Als ich den Bremssattel wieder montieren wollte merkte ich das der Bremskolben noch ca. 2,5 cm zurück muß um ihn über die neuen Beläge zu bekommen.

Hier fing es dann für mich an schwierig zu werden, denn der Kolben ließ sich nicht zurückbewegen.
Leider habe ich dann die Kolben per VCDS nochmals anfahren gelassen, ab da ging nichts mehr. Zu guter Letzt habe ich die Stellmotoren abgeschraubt und mit einem Torxeinsatz manuell zurückgestellt.
Auf diese weise habe ich es geschaft die hinteren Bremsbeläge komplett zu tauschen.

Als ich die Feststellbremse wieder per VCDS aktivieren wollte bekam ich nur noch Fehlermeldungen, blinkende Lampen und Gebimmel im Kombiinstrument.

Irgendwie haben ich es geschaft das die Feststellbremse wieder funktioniert, aber die Fußbremse tut fast überhaupt nicht mehr. Ich hatte die Bremseschläuche nicht auf, daher sollte doch keine Luft im System sein, oder?

Bin total verzweifelt und für jede Hilfe und Tip dankbar

Viele Grüße

Hardi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@injustice schrieb am 26. Oktober 2014 um 12:44:14 Uhr:



danke für deine Antwort das Problem ist ja, das der ausgebaute Sattel zugefahren wurde....... Wir vermuteten das er nicht aufgefahren wurde weil sich der Kolben nicht zurückdrücken lies.... darum haben wir ihn nochmal angesteuert

Igitt, das hatte ich an deinen Zeilen nicht gelesen.

So gern ich Dein Sparschwein schonen möchte, aber bau' einen neuen Sattel ein. Ich schraube seit 30 Jahren an meinen Autos, aber Bremskolben zurück in die Zylinder setzen, ohne die Kolbenmanschetten zu bschädigen traue ich mir nicht zu, habe ich nie gemacht. Mit "einfach wieder reindrücken" wird das nicht funktionieren. Entweder Du gibst Deinen Sattel in die Überholung, oder Du gibst Ihn zum Händler des geringsten Misstrauens und kaufst einen Austauschsattel. Ja, ist doof, ist teuer, aber nach wie vor gilt der alte Grundsatz: Keine Experimente mit den 3 Bs (Beleuchtung, Bereifung, Bremsen)

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ananas007



das ist doch normal?😕😕😛

ja,hab ich auch so 😉

Die Bremse die war lange krank, jetzt bremst sie wieder Gott sei Dank.🙂

Gruß

Hardi

Zitat:

Original geschrieben von __NEO__



Zitat:

Original geschrieben von konrad3C


Richtig wäre gewesen:

[...]

Wichtig ist, niemals was an der Bremse zu machen, wenn der Sattel so in der Luft hängt!!!!!!!!

Das dürfte ja auch für die klassische Bremsanlage gelten 😉

Das hätte ich mal vorab wissen sollen, dass DA eine Stolperfalle in der Elektronik ist, dann hätte ich mir über 500 Steinchen sparen können.....der Menschblernt aus Schmerz, selbiger fängt im Geldbeutel an!

Zitat:

Original geschrieben von Kolbaklaus



Das hätte ich mal vorab wissen sollen, dass DA eine Stolperfalle in der Elektronik ist, dann hätte ich mir über 500 Steinchen sparen können.....der Menschblernt aus Schmerz, selbiger fängt im Geldbeutel an!

Ich habe noch nie nach Taschsätteln für dne Passat geschaut, aber der Preis ist mal happig.

Bei meinem ersten Audi 100 C3 habe ich zwei mal die Sättel tauschen dürfen, da habe ich < 250 Euro jeweils für beide Sättel bezahlt. (Nicht vom 🙂)

Ich merke schon, der Passat B6 spielt in einer anderen Liga als ei Audi C3 oder B4

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kolbaklaus



Das hätte ich mal vorab wissen sollen, dass DA eine Stolperfalle in der Elektronik ist, dann hätte ich mir über 500 Steinchen sparen können.....der Menschblernt aus Schmerz, selbiger fängt im Geldbeutel an!

Ich will jetzt nicht lästern, aber für den Preis wäre das VCDS- Diagnosesystem

deins

gewesen. Mach dir aber nichts daraus, ich habe aber auch schon Lehrgeld bezahlt, das ist glaube ich auch völlig normal, aber direkt 5 Scheine. 🙁

Muss jetzt aber etwas direkter nachfragen, wie ist dir das passiert? Ich meine das die Stellmotoren plötzlich zu gefahren sind, oder geschieht dies nach einer Zeitspanne. Denn wenn du die Beläge herausnehmen konntest, so muss die Bremszange ja offen gewesen sein. Oder hast dran rumgefingert? Ist dabei etwas zu Bruch gegangen oder warum kommst da jetzt auf 500 Mäuse.

Herzliche Schraubergrüße

Das ging alles ganz flockig:
Hatte angenommen , dass die Feststellbremse zu ist (und das obwohl ich den Sattel schon runter hatte, versuch DAS mal nachzuvollziehen... 😁 ), und drückte auf den Taster links neben den Armaturen....was passiert dann? Die Fsb macht zu! Und ab dann hieß es "au weia, Du Dachpfann"! JEGLICHER Versuch die Bremse zu öffnen scheiterte kläglich, nur noch der ADAC konnte helfen, er hat ihn in die Werkstatt geschleppt. 🙁
Dort gab es natürlich keine Versuche den Bremssattel (ach ja, er war durch den Mist komplett ausgefahren) instand zusetzen, nur ein neuer war das Thema.
Tag 1: Lieferant bringt den falschen Sattel! So dann auch im Versuch zwei, beim dritten mal funzte es dann endlich (und das obwohl der Wagen ja im Hause war, wenn auch ohne Bordbuch). War dann im übrigen Tag 3....das Kommentar denken und schenken wir uns heute.
Der Sattel, 380 Steinchen zzgl der Mehrwertsteuer.....DAS allein tat schon weh!!!! Für den Einbau rechneten sie eine Stunde, Bremsflüssigkeitswechsel mit 9,irgendwas, alles immer brav plus Steuer......alles zusammen also fünfhundertpaarundvierzig Euronen!!
Wenn ich jetzt dran denke, was der vcds kostet.........mit dem Hals passe ich durch kein Scheunentor! Fakt ist, dass ich mir DEN als nächstes zulegen werde, mein Fraule fährt ja schliesslich den selben Wagen.

Du bist wenigstens ehrlich und schiebst es nicht auf den Sohnemann ect.

Hey leute haben eine ähnliches Problem.... wollte die Beläge HA bei nem 3c Passat 2006 wechsel haben die bremse aufgefahren und wollten sie zurückdrücken.... nur lies sich die bremse keinen mm drücken demnach dachten wir vielleicht ist sie doch nicht aufgefahren... und steuerten sie nochmal an... gesagt getan bremse fuhr wieder und plötzlich haben wir nen fehlereintrag im Stg Bremsscheibe hinten links nicht erreichbar und nichts geht mehr....

Habt ihr eventuell nen lösungsvorschlag?

vornweg der Motor der epb lässt sich nicht demontieren die schrauben sind rund :-(

Zitat:

@injustice schrieb am 26. Oktober 2014 um 10:08:49 Uhr:


Hey leute haben eine ähnliches Problem....

Zuerst ein Flame: Wenn Du Dich etwas mehr an die Rechtschreibregeln hieltest, wäre die Bereitschaft Dir zu helfen größer.

Zum Thema:
Hast Du Dich an den Repearaturleitfaden gehalten?
Batterie voll geladen und ggf. durch Ladegerät unterstützt?
Was komm beim Bremsenanlernen (dreimal auf und zu fahren) heruas?
Lässt sich der Fehlerspeicher löschen?
Wenn alles nichts hilft, setze mal einen Fehlerbericht aus VCSD hier in den Thread.
Bei meinem Dicken wurde die hintere Bremse bei 76000km neu belegt, bevor ich dne Wagen gekauft habe. Nun hat er etwas über 180tkm auf der Uhr und Beläge und Schieben sind noch völlig ausreichend. (Ich fahre fast nur Autobahn) Zum Nachmessen habe ich beim letzten Räderwechsel die Bremsen mal aufgefahren, ging problemlos. Anschließend Anlernprogramm gefahren und gut war's.

Zum Thema ähnliches Problem: Zum Glück hast Du nicht den ausgebauten Sattel zugefahren, dann hättest Du ein ähnliches Problem wie Dein Vorredner.

sorry erstmal ist nicht gerade meine Stärke ;-)

danke für deine Antwort das Problem ist ja, das der ausgebaute Sattel zugefahren wurde....... Wir vermuteten das er nicht aufgefahren wurde weil sich der Kolben nicht zurückdrücken lies.... darum haben wir ihn nochmal angesteuert

Die Bremse lässt sich jetzt weder zu noch auffahren via Diagnose :-(

Zitat:

@injustice schrieb am 26. Oktober 2014 um 12:44:14 Uhr:



danke für deine Antwort das Problem ist ja, das der ausgebaute Sattel zugefahren wurde....... Wir vermuteten das er nicht aufgefahren wurde weil sich der Kolben nicht zurückdrücken lies.... darum haben wir ihn nochmal angesteuert

Igitt, das hatte ich an deinen Zeilen nicht gelesen.

So gern ich Dein Sparschwein schonen möchte, aber bau' einen neuen Sattel ein. Ich schraube seit 30 Jahren an meinen Autos, aber Bremskolben zurück in die Zylinder setzen, ohne die Kolbenmanschetten zu bschädigen traue ich mir nicht zu, habe ich nie gemacht. Mit "einfach wieder reindrücken" wird das nicht funktionieren. Entweder Du gibst Deinen Sattel in die Überholung, oder Du gibst Ihn zum Händler des geringsten Misstrauens und kaufst einen Austauschsattel. Ja, ist doof, ist teuer, aber nach wie vor gilt der alte Grundsatz: Keine Experimente mit den 3 Bs (Beleuchtung, Bereifung, Bremsen)

ok und wenn da ein neuer sattel drin ist sollte das einfach wieder gehen? Woher weiß denn das stg das? ist ja wenn ich mich nicht irre wirklich nur ein Motor mit plus und minus an dem sattel?
seit der Fehler vorliegt blockiert das stg ja alle "befehle" also AUF (7) ZU (6) bzw GRUNDEINSTELLUNG (10)

Darum ja oben meine Frage: Lässt sich der Fehlerspeicher löschen?

Der neue Sattel muss angelernt werden, bzw. Das Steuergerät wird den neuen Sattel lernen. Dazu wird der SAttel dreimal komplett auf und ziu gefahren. Nach dem dritten Zufahren wird er nur noch leicht gelöst, somit ist er einsatzbereit.
Das gleiche Prozedere machst Du auch nach einem "nur Belagwechsel". Der Passat fährt den Sattel beim Lösen der Bremse nicht komplwtt auf, sondern nimmt nur den Druck von den Klötzen. Dadurch kann er beim Betätigen der Feststellbremse schneller "zumachen".

nein der Fehlerspeicher ist nicht löschbar....

Wenn ich von dem alten sattel den Deckel mit motor abbekommen und ihn zurückdrehe und den Kolben zurückgedrückt bekomme sollte es also auch wieder gehen?
Sollte der Kolben Rausgerutscht sein würde ich einen neuen Dichtsatz verbauen

....und drücken ist der komplett falsche am Ansatz! Das müsste ohne EPB gedreht werden!
Lg yaabbaa

Deine Antwort
Ähnliche Themen