brauche Hilfe beim ersetzen der Ölleckleitungen beim Diesel
Hallo Leute habe mir gestern beim FOH Ölleckleitung + die T-Stücke geholt und wollte anhand der Anleitung die Kitekater in seinem FAQ aufgenommen hat ersetzen nur fand ich die Anleitung etwas dürftig und wollte jetzt einen von euch fragen die dieses bereits hinter sich gebracht haben fragen ob man die porösen und öligen verschmutzten alten Leitungen einfach so rausziehen kann oder werden die im Bereich des Motorblockes irgendwie geklipst oder so??? Kann mir einer schreiben wie ich das am besten machen kann es scheint ja nicht allzu schwer sein will nur sichergehen und nix falsches machen. Wenn Bilder vorhanden sind wäre das auch super.
Ich sag schonmal danke an alle.
MFG
sanchopancho28
14 Antworten
ich habe meine nur abgezogen, allerdings solltest Du eine Spitzzange parat haben, um eine abgerissene Leitung noch abziehen zu können
Zitat:
Original geschrieben von sanchopancho28
nur fand ich die Anleitung etwas dürftig und wollte jetzt einen von euch fragen
MFG
sanchopancho28
Auszug aus der Anleitung:
Nun kann man einfach die Schläuche abziehen und man hält recht schnell die komplette Leckölleitung in den Händen. Anhand der alten Schläuche werden nun die neuen Schlauchstücke abgemessen.Das beschreibt es doch eigentlich genau, wie es geht oder?
Gruß Kater
Nun ja vielleicht bin ich einfach zu sehr Bilder orientiert wie das ganze dann abgezogen wird und aussieht! Als ich heute morgen davor stand sah es nicht so aus als könnte man die Schläuche so einfach abziehen deswegen wollte ich erstmals sichergehen.
Man ohh man ich kann euch sagen die Leitungen sind brocken hart die sind fällig mache das in der nächsten Gelegenheit...
Aber trotzdem danke es ist jetzt eindeutig das man die einfach abziehen muss🙂
aber beim abziehen drauf aufpassen das du "nippel" am einspritzventil nicht abbrichst....sonst muss ne neue einspritzdüse her!
gruß christian
Ähnliche Themen
wenn du es ja dann in angriff nehmen willst, kann du aber gerne foto´s machen für die nachwelt 🙂
würd mich jedenfalls drüber freuen 🙂
p.s.:kauf immer noch satzzeichen 😉
cu frosti
Zitat:
Original geschrieben von christian1985
aber beim abziehen drauf aufpassen das du "nippel" am einspritzventil nicht abbrichst....sonst muss ne neue einspritzdüse her!
Was für ein Nippel.... wie sieht so ein Nippel aus?? Was ist wenn es beim rausziehen hackt und es sich nicht rausziehen lässt ist das dann dieser Nippel ??
PS: Frosti ich brauche keine Satzzeichen das ist Abssicht, mein Stil halt ;-)
Gruß
sanchopancho28
mit den "nippeln" meine ich die kleinen *nippel* wo der leckölschlauch draufgeschoben wird.
kann auch sein das es beim b vectra wieder mal anders ist als bei "gewöhnlichen" fahrzeugen dieser baujahrgegend.
(hab fast noch nie in nen vectra diesel die nase reinhängen können) <- ändert sich vllt. mal beim nächsten treffen, wenn mich einer lässt😁
gruß christian
So Leute heute habe ich die beschis*** Leitungen gewechselt.
1. es dauert wenn man es zum ersten Mal gemacht hat länger als 30 min. ;-)
2. meine waren zu porös und hart das die mir abgebrochen sind und ich mühselig mit chirugischen Feingefühl und entsprechendes Werkzeug die Reste aus den sogenannten "Nippeln" entfernen musste seht selbst hier vorher->
und so sollte es normalerweise aussehen wenn die leicht abgehen sollten ...wichtig ist das die Nippel wo die Schläuche dran kommen komplett frei sein müssen sonst kriegt Ihr die nicht ganz rein ;-)
und nun noch ein Bild zwischen den beiden Leitungen alt gegen neu...
nicht wundern auf dem Bild fehlen noch die kleinen Leitungen zum Motor war etwas schnell mit den Fotos 😁
So das wars .....hätte ich den Dreck bei einer Werkstatt gemacht hätte ich eine saftige Rechnung gekriegt .....also Nachteil war jetzt nur das mein Sonntag dabei draufging und sonst schweinekalt war 😁
Achja wenn Ihr den Wagen dann versucht zu starten wundert euch nicht wenn Ihr wie beklopt rumorgeln müsst da sich noch Luft in den Leitungen befindet die da noch entlüftet werden muss .....ich selbt habe mit ab und zu Gas geben 2-3 min georgelt bis die Karre ansprang.....bin dann ein paar KM gefahren damit sich das ganze normalisiert und hoffe das ich morgen früh ohne jegliches Orgeln direkt fahren kann 😁
Wer noch fragen hat kann mir ja schreiben.
Grüß
sanchopancho28
Super,
das nenne ich mal einen konstruktiven Beitrag zur Selbsthilfe.
Kann es kaum erwarten, es nach dieser Anleitung einmal selber machen zu dürfen;-)
Danke
So heute früh habe ich bei -1,5° Grad den Motor ohne Probleme direkt gestartet.
Also wer Startprobleme beim Diesel hat erstmals ein Blick auf die Ölleckleitungen werfen wenn die so aussehen wie bei mir oben auf den Bildern oder schlimmer dann versucht die zu wechseln oder lasst sie wechseln könnte helfen wenn nicht liegts woanders dran.
Gruß
sanchopancho28