ForumAstra G & Coupé
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Billig AGR gut oder Sch....? Erfahrungsberichte gewünscht.

Billig AGR gut oder Sch....? Erfahrungsberichte gewünscht.

Opel Astra G
Themenstarteram 22. Juni 2013 um 20:30

Hallo Ihr lieben,

mein Astra G Caravan (0035 353) hat am Donnerstag bissel rumgezickt und mir die MKL gezeigt, ADAC hats kurz ausgelesen und sagte AGR Defekt/Fehlerhaft und sagte das das AGR Ventil ca 150€ kostet was leider im moment nicht in meinem Budget liegt. Nun habe ich bei ATP Autoteile mal nach AGR Ventilen geschaut, da ist eins für 45,40€ was schonmal eher zu meinem Aktuellem Budget passt. Hat jemand schon mal dieses AGR selber gekauft und eingebaut? Ich würde mich über die Teilung eurer Erfahrungen freuen :)

Hier noch der Link zum AGR Ventil (Klick Mich)

LG Marc

Beste Antwort im Thema

Wenn Dein Astra aus 04/2002 stammt (Z16XE), so wie in Deinem Profil geschrieben, dann kann man sehr wohl das AGR stilllegen.

Neueste Software drauf und AGR ausprogrammieren. Blinddeckel am Zylinderkopf anschrauben und gut. ;)

38 weitere Antworten
Ähnliche Themen
38 Antworten

zudem ist die coladose aus alu, was wohl früher oder später schmilzt.

Mit Reinigen wird mans wohl in den Griff bekommen

Zitat:

Original geschrieben von Romdian

zudem ist die coladose aus alu, was wohl früher oder später schmilzt.

Mit Reinigen wird mans wohl in den Griff bekommen

So ein Unsinn. Da schmilzt gar nichts. Was meinst du, woraus die Originaldichtung besteht???

Reinigen kannst du bis zum Tode, das AGR-Konzept an sich ist einfach scheiße gemacht beim Opel. Das wird alles nichts bringen. Jedes AGR-Ventil gibts früher oder später den Geist auf. Ich würde dafür kein Geld verschwenden.

Also noch mal: Blinddichtung basteln oder kaufen.

Natürlich gibt es keinen TÜV, wenn die MKL aufleuchtet, na und? Dann kommt halt für den TÜV ein funktionierendes kurzzeitig rein.

Und zum Thema AGR gibt es wirklich schon zig Threads, man muss nicht alles 10-fach durchkauen.

Also den negativen Erfahrungen zum Trotz..Alles was ich bei ATP bisher gekauft habe war 1. immer sehr schnell da und 2. passgenau und funktionierte einwandfrei.

das letzte was ich gekauft haben war ein Kat für meinen Z18XE. 225 Euro und passte genau.

Ich hatte auch einen Astra G 0035/353. Als das AGR zum 2. Mal defekt war (hielt nur 2 1/2 Jahre), hab ich mir die Blinddichtung besorgt und das AGR stillgelegt. Mein FOH meinte zwar zuerst, beim Z16XE ginge das nicht aber dann hielt er Rücksprache mit Opel und es ging doch. Blinddichtung rein und Softwareupdate aufgespielt - Problem für alle Zeiten gelöst und kostet weniger als 50 Euro. Fahrverhalten danach einwandfrei und auch bei der AU keinerlei Probleme.

am 3. Juli 2013 um 22:51

genau so. blinddichtung glaub 7euro + 5min. fürn einbau und softwareupdate und seit dem ruhe. vorher machte das ding aller 1-2jahre probleme.

mfg

Ich habe das Problem, dass bei mir bei Ausrollen aus Tempo 100 z.B. zum Ortsschild hin im Schubbetrieb die MKL angeht und anbleibt, wenn ich eine Blinddichtung verwendet habe. Das Mistding lässt sich nicht rausproggen und ich habe langsam so einen Hals.

Leider kann ich die Blinddichtung nicht drinlassen, weil sonst die MKL anbleibt. Argh

Wie mache ich das am dümmsten, dass der Stößel sich noch bewegt, aber das Loch vorne zubleibt? Das AGR zerlegen und dann das Verschließteil vorne absägen inklusive neuer Blinddichtung?

Und weil der Motor mit einer Gasanlage läuft, hätte ich es ungern, wenn die MKL dauernd mit einem AGR-Fehler penetriert ist, den ich ja während der Fahrt nicht von einem Magerlauf oder Anlagenfehler unterscheiden könnte.

Der Motor ist zwar in meinem Vectra B, aber trotzdem... ist ja das Gleiche in grün in dem Wagen.

Das AGR-Prinzip ist einfach großer Mist, das braucht keine Sau und egal, wen man fragt bei welchem Hersteller auch immer, die koken immer zu, selbst bei Toyota mit unserem D-CAT ist das so. Und die halbe Menschheit wird mit diesem Scheiß genervt. :rolleyes:

Gott sei Dank hat mein Z18XE im Astra gar keins mehr, oder wenn überhaupt, dann kann man es rausproggen.

Aber wie auch immer... ich will das jetzt ein für allemal vom Tisch haben. ;)

cheerio

am 5. Juli 2013 um 17:29

Hallo Leidgeplagter ,

bevor du dir den Stössel vornimmst kläre erst einmal ab WIE die Stellungsrückmeldung zum Steuergerät kommt. Wenn du ein pneumatisches AGR hast läuft diese Aktion ins Leere . Der Stössel wird über eine Spule mit unterschiedlichen Voltagen ( je nach Drehzahl , Temperatur, Luftmasse ) gesteuert.

Auf eine Rückmeldung der Stösselstellung und damit auf einen weiteren Sensor haben die Verbrecher ..sorry Konstrukteure verzichtet . Weil es sonst zu einfach für uns wäre . Die Funktion des AGR wird vom LMM ( dem Drecksding) überwacht . Das geht ganz einfach . In den Moment wo das Steuergerät Strom auf das AGR gibt müsste Abgas in den Ansaugtrackt strömen und die Frischluftzufuhr absenken .

Der LMM müsste melden weniger Luftdurchgang . Genau dies wird er nicht tun da ja die gleiche Luftmenge einströmt. Folglich wird auf fehlerhaftes AGR ventil verwiesen ( Fehlereintrag )

Wenn du ein elektrisches hast gibt es eine Möglichkeit .

Beim pneumatischen gibt es nur die Möglichkeit über den Temperatursensor.

LG

Ja, naja übertrieben gesagt muss dieses dicke Teil, das das eine Loch vom AGR verschließt, abgefeilt werden, so dass sich der Stößel trotzdem bewegt. Sorry, ich stehe auf dem Schlauch.

Ich habe das stinknormale AGR drauf mit Stecker. Wenn man einen dünnen Schraubendreher nimmt, merkt man, dass das Innenteil wie in einem federbelasteten Teil sitzt, das wohl von einer Spule je nach Anliegen einer Spannung reingezogen wird (?)

Keine Ahnung, was ich da sonst abklären soll.

Nur ruckelt der Mist seit 2002... und ich hab alles durch: Saubermachen, Blinddichtung, anderes AGR, billiges AGR, teures von Opel... alles derselbe Mist.

cheerio

am 5. Juli 2013 um 17:48

Hallo ,

wie schon erklärt gibt es pneumatische ( Unterdruck) gesteuerte Ventile und elektrische .

Bei pneumatischen gehen zu den Stromleitungen noch dünne ca. 5 mm Schläuche zum AGR .

Wie siehts bei dir aus ?

LG

Muss ich nachher mal gucken.

Aber aus meiner Erinnerung heraus habe ich nur zwei Torxschrauben gelöst und oben den Stecker abgezogen, das war's.

cheerio

Das ist mein AGR am X16XEL, siehe Bilder. War leider nicht besser aufzunehmen.

Und oben ist nur ein Stecker drauf.

cheerio

130705-agr-1-1
130705-agr-1-2

1,6er und 1,8er alle rein elektrisch

Ahhh... dachte ich es mir doch.

Und was habe ich jetzt für Möglichkeiten außer ständigen Neukauf dieses Teufelsdingens?

cheerio

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän

Und was habe ich jetzt für Möglichkeiten außer ständigen Neukauf dieses Teufelsdingens?

Welchen Fehlercode wirft er dir denn immer raus?

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän

Ahhh... dachte ich es mir doch.

Und was habe ich jetzt für Möglichkeiten außer ständigen Neukauf dieses Teufelsdingens?

cheerio

Auch wenn ich mich wiederhole - was spricht gegen das Stilllegen des AGR? Macht nach Aufspielen des Softwareupdates dann weder beim Fahren noch bei der AU Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Billig AGR gut oder Sch....? Erfahrungsberichte gewünscht.