Bild der Mehrlenkerachse (war: Bild der Verbundlenkerachse)

VW Golf 7 (AU/5G)

für all die, die´s noch nicht gesehen haben.

Damit dürfte sich die Diskussion ob oder ob nicht wohl erledigt haben.
Und auch die Diskussion, ob die ersten pdf-Produktbroschüren (für alle Motoren bei Drucklegung) falsch waren, was sie offenbar sind.

Beste Antwort im Thema

Und was soll übrigens die Aufregung mit der vermeintlich schlechteren aber natürlich auch günstigeren Verbundlenkerachse. Die kommt doch nur bei Modellen mit Motoren kleiner 90KW zum Einsatz, also ab 122PS habe die Modelle die Mehrfachlenkerachse und der grösste Teil der Fahrer merkt eh keinen Unterschied, erst recht nicht die mit den kleineren Motoren.

Alle jammern warum die Fahrzeuge immer teurer werden und da findet VW mal einen guten Kompromiss um günstige kleine Einstiegsversionen zu realisieren (der Basis Golf 7 ist ja nicht teurer als der Golf 6, trotz mehr Ausstattung) und dann beschweren sich die Leute auch wieder.

119 weitere Antworten
119 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Golfinator


Als wenn hier einige Hobbyrennfahrer auch nur im Ansatz den Unterschied bemerken. Aufstand um nichts.🙄

Völlig richtig. Mich persönlich stört es auch nur, dass die dadurch entstehenden Vorteile an anderer Stelle nicht konsequent ausgenutzt werden. Bei meinem Ver ist das aber auch so. Unter dem Wagenboden befinden sich einige recht große ungenutzte Räume, die ich lieber im Innenraum hätte. Aber was soll's? Die Idee eines einheitlichen kostengünstigen Baukastens vom 1,2-Liter bis zum 4-Motion beinhaltet eben auch, dass im Grund keines der Modelle wirklich fertig optimiert werden kann.

Zitat:

Original geschrieben von Moar


Jetzt haben alle ihren Seelenfrieden gefunden.
Wenn ihr die wäret, die selber die Autos warten, wäre das Meinungsbild klar Richtung Einfachachse ausgerichtet.
Der "Blätterewald" rauscht Richtung Einfach-VW. Das werden sich viele wünschen, weil es auch den Preis beeinflusst.
Mit den Forderungen nach immer mehr elektronischen Helferlein haben die Verbraucher u. a. über die Fachzeitschriften
die PKW Hersteller zu immer mehr elekronisch-akrobatischen Übungen getrieben. Dass das am Ende auch Geld kostet
fällt erst beim Bestellwunsch auf. Das zweite Erwachen gibt es bei den Service- und Reparaturkosten.

Der Spass sich ein neues Auto zu kaufen nimmt immer mehr ab. Unsere jüngsten VW in der Familie sind 9 Jahre alt,
der Älteste ist im 22. Jahr. Hoffentlich endet der "höher weiter größe Wahnsinn" endlich. Wir sollten uns für das sauer
verdiente Geld lieber etwas anderes gönnen.

Winke, winke
Moar

Danke Moar,

Dein Statement oben könnte ich mir ausdrucken und an die Wand hängen, weil es 100% auch meine Meinung und Erfahrung wiedergibt.

Allerdings werden solche "defätistischen" Äußerungen hier von einigen in einigen VW-Foren nicht so gern gesehen und gelesen. Es kommen dann schnell solche messerscharfen Gegenargumente, dass man heute ja auch wohl nicht mehr mit Karbidbeleuchtung, ohne Anlasser oder ohne elektrischen Scheibenwischer etc., mithin ohne die neuen technischen Errungenschaften des Automobilbause, unterwegs sein wolle.

Der Trend heute ist ja eindeutig die maximale Ausstattung mit allen Helferlein, die zu kriegen sind, schon deshalb, um sie einfach zu besitzen. Hier holen die VW-Fahrer offenbar das nach, was ich aus den 1980er Jahren, in den ich meine Ausbildung zum KFZ-Mechaniker in einer großen MB-Vertragswerkstatt machte, schon von den damaligen MB-Kunden kenne: Immer max. und alles, wenn man dann nachfragte, sagten sie, dass sie die Extras gar nicht bedienen konnten, hätten sich nie damit beschäftigt, bräuchten sie auch nicht. Aber man bestellte halt immer gern "1x mit allem", schon wg des angeblich besseren Wiederverkaufswerte...

Wenn dann daran was defekt war (oft genug auch deshalb, weil MB in vielem Vorreiter war und manches auch verfrüht rausgebracht hat, siehe SBC-Bremse...), war das Gejammer natürlich groß: Wofür fahre man denn MB, wenn man dann doch solche Defekte habe etc. etc.

Zitat:

Original geschrieben von superstring



Zitat:

Original geschrieben von Keopsbeat


Wen interessiert dann schon eine Hinterachskonstruktion? Nur einen sehr geringen Prozentsatz aller Golfkäufer.
Tja, mich interessiert es. Und auch wenn vielleicht das insgesamt nur einen Promilleanteil der Kunden wirklich beschäftigt - es ist ein Rückschritt!

Auch ein Rückschritt kann ein Schritt in die richtige Richtung sein...😉

Zitat:

Original geschrieben von Gummihoeker



Zitat:

Original geschrieben von superstring


Tja, mich interessiert es. Und auch wenn vielleicht das insgesamt nur einen Promilleanteil der Kunden wirklich beschäftigt - es ist ein Rückschritt!

Auch ein Rückschritt kann ein Schritt in die richtige Richtung sein...😉

Dann würde ich nur gerne wissen inwiefern das ein "richtiger" Schritt sein soll...

Ähnliche Themen

Z.B., wenn man merkt, dass man ein überzeugendes Fahrverhalten, der Motorisierung angepasst, auch mit einer weniger aufwändigen und leichteren Konstruktion erzielen kann. Das ist Fortschritt im Gedanken und wenn man das umsetzt, auch in der Tat. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Mauli01


Z.B., wenn man merkt, dass man ein überzeugendes Fahrverhalten, der Motorisierung angepasst, auch mit einer weniger aufwändigen und leichteren Konstruktion erzielen kann. Das ist Fortschritt im Gedanken und wenn man das umsetzt, auch in der Tat. 😉

Ich finde, dass man sich die VW Sparpolitik auch schön reden kann!

Wieso haben beim V'er und VI'er Golf dann auch die kleinen Maschinen die Mehrlenkerhinterachse gehabt ( ganz zu schweigen wie VW dieses " extra " anfangs beworben hat !!! )?? Auch ein 80PS Golf erreicht in der Stadt oder in Kurven auf Landstraßen oder Autobahn Auf u. Abfahrten die selben Geschwindigkeiten wie Modelle ab 122PS aufwärts! Oder auch beim Bremsen aus höheren Geschwindigkeiten bringt ein plus an Gewicht an der Hinterachse viele Vorteile und auch alleine für die Radführung hinten ergeben sich durch die bessere Hinterachse Vorteile! Es ist schlicht wieder Sparpolitik von VW weil die kleinen Modelle am meisten Verkauft werden und somit mit dieser maßnahme viel Geld eingespart wird und so der Gewinn weiter maximiert werden kann!

Aber in einen muss Ich Dir recht geben - Auch mit einer Verbundlenkerachse kann man ein gutes Fahrverhalten hin bekommen. Der aktuelle Astra hat ja auch nichts anderes ( außer das Dort noch ein Watt-Gestänge angebracht ist welches die Wankbewegungen mindern soll )

Wie sich nun der Golf mit der Verbundlenkerachse gegen das Opel Patent Fahrtechnisch schlägt wird interessant sein.

http://www.opel-infos.de/images/paris_2010/014.jpg

Zitat:

Original geschrieben von Kai-1981


Wieso haben beim V'er und VI'er Golf dann auch die kleinen Maschinen die Mehrlenkerhinterachse gehabt ( ganz zu schweigen wie VW dieses " extra " anfangs beworben hat !!! )?

Um das zu verstehen, muss man sich in die Zeit zurückdenken, als der Ver auf den Markt kam: 2004, lange vor der Finanzkrise. An Sparen dachte damals keiner, CO2-Werte waren völlig uninteressant, den Verbrauch nahm man achselzuckend hin (die Kritik des VCD verhallte fast völlig ungehört) und VW wollte mit dem Golf den Mercedes unter den Kompaktwagen stellen. Heraus kam eben ein qualitativ gutes, aber auch bleischweres Auto. Ein Ver mit 1,6-Liter Motor konnte lt. Kfz-Schein bis zu 1496 kg wiegen, je nach Ausstattung.

Zitat Kai-1981:

Wie sich nun der Golf mit der Verbundlenkerachse gegen das Opel Patent Fahrtechnisch schlägt wird interessant sein.

Dazu muss man kein Hellseher sein, um zu wissen, dass der Golf das bessere Fahrwerk haben wird. Das war immer so und wird auch immer so bleiben. Warum sollte es diesmal anders sein? Abgesehen davon gab es auch früher schon Golf-Modelle mit Verbundlenkerachsen und die waren auch immer besser als die Kadett und Astras. Kommt das Fahrwerk des aktuellen Astra überhaupt an die Fahrwerke von Polo/A1/Ibiza heran??? Ich denke nicht. Das wenn mir einer vorbetet, selbst dann glaube ich es nicht!

Von allen Autos, die ich bisher hatte, hatte der Astra G (1999 als Neuwagen gekauft) das mit Abstand schlechteste Fahrwerk überhaupt (beim Anbremsen in Kurven brach sogar das Heck aus). Da war das Golf II und Polo Coupe Fahrwerk damals schon eine andere Welt, was die Fahrsicherheit betrifft (obwohl sie eine Fahrzeuggeneration früher entwickelt wurden als der Astra G). Das beste Fahrwerk hatte ich im SLK, aber da habe ich auch nichts anderes erwartet. Das Fahrwerk meines Ibiza hat ein Niveau (trotz Verbundlenkerachse), wie es nur VW schaffen kann. Bei den Nicht-Premium-Marken sehe ich die VW-Fahrwerke klar vorne.

VW baut dieVerbundlenkerachse ein, um Produktionskosten zu sparen, das dürfte unbestritten sein. Finde ich in Ordnung, wenn der Kunde auch einen Preisvorteil davon hat. Dass die Mehrlenkerachse
die Räder exakter führt, ist auch unbestritten. Die Frage ist, bei welchen Fahrzuständen der Fahrer das merkt: V. a. auf unebener Fahrbahn und Kurven und hohen Geschwindigkeiten. Opel hat ja versucht
mittels Wattgestänge die Verbundlenker- der Mehrlenkerachse anzunähern, wohl mit einigem Erfolg.
Der Ford Focus hat eine Mehrlenkerachse, schon seit 1998. Ford sieht hier offensichtlich keinen Grund
zum Sparen.

@ Keopsbeat

Ich würde die VW Fahrwerke nicht zu sehr loben!
Opel soll mit der Hinterachse ein ganz guter Wurf gelungen zu sein. Auch das Fahrwerk vom Focus würde Ich als das beste in der Klasse sehen.

Und ja das Fahrwerk vom Astra ist sicherlich besser wie das vom Polo, Fabia, Ibiza . Auch das Fahwerk vom Corsa wird sicherlich gut sein, da es schon alleine den Corsa in der Nürburgring Edition mit seinen 210PS Wiedersehen muss! Und dieser fährt sich bekanntermaßen auch sehr agil um die Kurven!

@ Kai-1981

Warum wirfst du den Fabia in diesen Topf? Weisst du nicht das der Fabia nicht auf der selben Plattform basiert wie A1, Polo und Ibiza? Der Fabia hat einen anderen Radstand, ist hochbeinig und schmal usw., weil er noch auf der Uralt-Plattform basiert. Soviel zu deinen Kenntnissen.

Ich spreche aus Erfahrung, auf was basiert deine Meinung?

Es ist geradezu lächerlich, dass ein Focus ein besseres Fahrwerk haben soll als ein Golf 6, es gibt kein souveräneres Fahrwerk als das des Golf 6 in dieser Klasse. Das vom Golf 7 kennen wir ja noch nicht, also erstmal abwarten und schlechter ist es bestimmt nicht geworden 😉

Opel und Ford bessere Fahrwerke als VW? Klar 😁

Der Ford das beste Fahrwerk seiner Klasse? Bist du überhaupt schon den Golf7, A3 8V, MB W176 und den F20/F21 gefahren?

Deine Sätze hören sich an wie AutoBild-Wissen...

Zitat:

Original geschrieben von Kai-1981


Auch das Fahwerk vom Corsa wird sicherlich gut sein, da es schon alleine den Corsa in der Nürburgring Edition mit seinen 210PS Wiedersehen muss! Und dieser fährt sich bekanntermaßen auch sehr agil um die Kurven!

[off-topic]

Die querdynamischen Fahrwerks-Qualitäten eines Corsa 1.4 (74 kW) sind

grottenschlecht

nicht mehr up-to-date und mit ein Grund, weshalb der Opel den letzten von 10 zu vergebenden Plätzen im ZF Praxistest 2012 belegt hat (ich war einer von 10 Testern des

autotest

-Leserbeirats). Man darf natürlich nicht außer Acht lassen, dass sich der Corsa D seit über sechs Jahren auf dem Markt behaupten muss.

Über das (angeblich hervorragende) Fahrwerk des Corsa OPC vermag ich nicht zu urteilen, - ich vernahm während des ZF Praxistests lediglich, der OPC sei ein "völlig anderes Auto" und mit kritisiertem Corsa 1.4 nicht zu vergleichen.
[/off-topic]

Möchte mich hier nicht wegen diesen Thema Zoffen aber Ich finde, dass auch andere Hersteller tolle Fahrwerke auf die Beine stellen!

Ja, Ich bin schon den Aktuellen A3 und A-Klasse gefahren genau wie Ich den Astra H GTC und Astra J gefahren bin und auch die letzten beiden Focus Baureihen.

Und vor meinen V40 habe Ich einen Golf V gehabt.

Zwischen den Golf V und Astra H GTC hat man ein deutlichen unterschied von der Hinterachse im Ansprechverhalten bei langen Bodenwellen gemerkt aber ansonsten war der Astra mit seiner Verbundlenkerachse dem Golf V nicht sonderlich unterlegen.

Und der Focus ist eigentlich bekannt für sein gutes Fahrverhalten welches sauber anspricht und nicht so stockig bei gewissen Unebenheiten anspricht wie beim Golf VI mit Sportfahrwerk.

Und auch der Fabia II unterscheidet sich beim Fahrverhalten von der Hinterachse nicht sonderlich groß zur Aktuellen Polo Plattform. Denn was wird denn groß geändert außer einer Überarbeiteten Feder/Dämpfer Kennlinie? Um dies zu urteilen muss man auch schon mal im Fond platz nehmen. Und da merkt man schon einen leichten unterschied aber der ist eher abhängig von der Feder/Dämpfer Kombi. . Den Rest den der Fahrer wahrnimmt kommt eher vom Radstand und Breite des Radstandes. So merkt man zb. bei vielen Fahrwerken ein deutliches Plus im Fahrverhalten wenn hinten eine Erweiterung der Spurbreite durch Spurplatten dazu kommt ( so zb. beim Golf V )

Und zum Thema Astra J Hinterachse - Diese kommt zwar meiner Meinung nicht ganz an eine Mehrlenkerachse dran aber man merkt zum Vergleich zum Astra H eine deutlich bessere Spurtreue und weniger Wankbewegungen vom Aufbau! Und dies wurde durch das Watt-Gestänge erreicht. Und auch ein VW kann die Physik nicht aufheben und auf einmal ein Fahrverhalten mit einer Verbundlenkerachse aufweisen wofür in Golf V ( VI ) Zeiten eine Mehrlenkerachse notwendig war. Es ist und bleibt eben eine Verbundlenkerachse und diese kommt Nie an die Eigenschaften einer Mehrlenkerachse ran!

Ich bleibe dabei, dass dies ein Rückschritt ist und nur aus gründen der Gewinnmaximierung gemacht wurde - Auch wenn es nur die wenigsten beim fahren merken werden.

@ Rigero

Genau so ist es! Man sollte nie ein "normales" Modell mit einem Topmodell vergleichen. Wieviel Prozent aller produzierten Corsa sind OPC?

Was den Golf 7 betrifft, man sollte einfach abwarten. Auf jeden Fall wird die Verbundlenkerachse im Golf 7 eine Einsparung auf hohem Niveau, weil das Fahrwerk in seiner Gesamtheit trotzdem wie immer absolut top sein wird!

Zitat:

Original geschrieben von Keopsbeat


@ Rigero

Genau so ist es! Man sollte nie ein "normales" Modell mit einem Topmodell vergleichen. Wieviel Prozent aller produzierten Corsa sind OPC?

Was den Golf 7 betrifft, man sollte einfach abwarten. Auf jeden Fall wird die Verbundlenkerachse im Golf 7 eine Einsparung auf hohem Niveau, weil das Fahrwerk in seiner Gesamtheit trotzdem wie immer absolut top sein wird!

Aber die änderung kommt doch Hauptsächlich nur durch eine ander Druck und Zugstufe der Dämfer/Federn und auch vom Härtegrad des Stabi. Viele Verbesserungen kann man einfach nicht mehr an einer Verbundlenkerachse erreichen. Kein Hersteller kann die Physik überlisten! Die wahre Qualität eines Fahrwerkes erlebt man eh nur Ohne ESP und Co. .

Deine Antwort
Ähnliche Themen