Bi Xenon Scheinwerfergehäuse - Welcher Brennertyp ist verbaut?

Audi A4

So, also ich habe nun auch das Problem mit einem defekten Brenner auf der Beifahrerseite. Diesen will ich nun austauschen. Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage, welcher Brenner verbaut ist. Ich will aber nun nicht erst den kompletten Scheinwerfer ausbauen um nachzusehen, sondern wollte euch fragen ob ich mich auf die Beschriftung auf dem Scheinwerfergehäuse verlassen kann. Und zwar steht auf der Vorderseite des Scheinwerfers geschrieben:

D1S or H7

Ist es also zu 100% eine D1S Brenner oder könnte es rein theoretisch auch ein D2S Brenner sein. Wenn nicht, dann würde ich mir die D1S im Internet bestellen. Wenn ja, dann muss ich das Teil doch mal ausbauen und nachschauen.

Viele Grüße,
Michael

Beste Antwort im Thema

Da viele Leute mit Ihren Xenonbrennern unzufrieden sind, was Lichtstärke und Lichtfarbe anbelangt, habe ich mit ein paar RS-Kollegen eine "Beamshot-Session" organisiert. Die Lokation war damit für alle Lampen identisch.

Die Kameraeinstellungen waren auch für alle gleich:
- Blende F4
- ISO 800
- 1/4 Sekunde Belichtungszeit
- Weissabgleich 5500K

Somit kann sich jeder ein Bild davon machen, welcher Brenner für sich am schönsten, hellsten oder bläulichsten leuchtet.

Teilgenommen haben:
- VW Passat mit Halogen
- Audi A4 3.2 B6 mit Xenon Original
- Audi RS4 B7 mit Osram Silverstar
- Audi RS4 B7 mit Osram Cool Blue Intense

Es waren 2 Warnwesten am rechten Wegesrand postiert und zwar eine nach 50m und eine zweite nach 80m.

http://rs246.de/Forum2/viewtopic.php?t=8575

Versuchsanordnung
Abblendlicht-audi-original-b6
Abblendlicht-halogen
+2
2764 weitere Antworten
2764 Antworten

Zitat:

@Trapattobi schrieb am 27. Mai 2015 um 06:59:32 Uhr:


(...)
Aber jetzt leuchtet immer noch die Meldung "Fernlicht links" auf obwohl alle Leuchten funktionieren. Wo muss ich da noch suchen oder muss man den Fehler nach dem Beheben noch löschen lassen?

Da der B7 ja nunmal nur eine Birne für Abblend/Fernlicht hat, Regelung über Shutter, denke ich kann es das Leuchtmittel P21W für die TFL sein welche Defekt ist.

Hab ich zumindest über die SUFU herausgefunden! 😉

Der B7 hat im Prinzip noch die Steuergeräte vom B6 drin. Wenn beim B6 die Warnung "Fernlicht links" anging, war die H7-Lampe im inneren Reflektor defekt. Beim B7 mit Xenon sitzt aber im inneren Reflektor keine H7-Fernlicht-Lampe, sondern eine 21W Glühbirne fürs Tagfahrlicht. Ist diese defekt wird im KI "Fernlicht links defekt" angezeigt.

Ist das eine 21- oder 21/5-Bilux-Leuchte für Standlicht/TFL? Mir wär vorgekommen, als hätten die inneren Scheinwerfer bei eingeschaltetem Xenon auch geglommen, waren also nicht defekt. War aber nur so hell wie ein Standlicht. Bei Xenon aus habe ich gar nicht geprüft, da ich gemeint habe, die Xenons wären defekt. Ich kann leider grad nicht nachschauen weil das nicht mein Auto ist.

B7 Xenon SW:
Abblendlicht D1S (35W)
Fernlicht - (in D1S)
Standlicht >W5W<
Tagfahrlicht >P21W<

Ähnliche Themen

Um Ghostings Details noch etwas auszuschmücken:
Beim B7 ist das Abblendlicht bei Xenon ein D1S-Brenner. Mittels einer Klappe (Shutter) wird beim Fernlicht mehr Reflektor freigegeben. Das Fernlicht wird also durch den gleichen Brenner wie das Abblendlicht realisiert.
Das Standlicht, dass bei "Standlicht" und "Licht an" (Abblend- und Fernlicht) immer mitleuchtet ist eine Glassockellampe W5W.
Das Tagfahrlicht, dass immer leuchtet, wenn das Abblendlicht aus ist, sofern innen neben dem Lichtschalter der Schalter DRL auf I steht, ist eine 21W-Birne P21W.
Hast Du eigentlich kein Bordbuch?

Zitat:

Hast Du eigentlich kein Bordbuch?

Nein, das habe ich wirklich nicht, zumindest nicht zur Hand. Das ist nicht mein Auto. Und ich wollte mich im Vorfeld genau erkundigen, um dann nicht wieder nur die Hälfte an Infos zu haben. Vor allem bezüglich der TFL-Leuchte habe ich im Netz widersprüchliche Infos gefunden. Danke an Euch alle!

Wenn ihr die leuchtmittel nicht genau kennt, einfach auf osram oder Philips auf die Homepage gehen, da gibt es einen Lampen Finder. Sorry, komme vom Toyota Avensis Forum, wollte aber trotzdem helfen. Hoffe das ist okay.

Macht ja nichts, wurde ja aber hier schon Erwähnt welche Leuchtmittel Verbaut sind.

Fürs nächste Mal aber sinnvoll, wenn irgend jemand mal wieder wissen will was er für Leuchtmittel braucht.

Zitat:

@bigpumper schrieb am 28. Juli 2014 um 08:37:05 Uhr:


Was bingen all die Werte, wenn sie genauso wie die Verbauchsangaben für Sprit entstehen.
Darum habe ich einen Leuchtmittel-Vergleich gemacht.
Wer Interesse hat findet ihn in meinem Blog.

Ich suche so einen Xenon-Brenner Bildervergleich (am besten D1S), jedoch von:

Osram Cool Blue Intense
gegen
Philips BlueVision Ultra

Ich habe einige Bildervergleiche von den beiden gesehen, jedoch immer im Vergleich zum 4300K Standardbrenner, nie direkt gegeneinander.
Kann damit jemand dienen?

Meines Wissens hat noch niemand, der wie ich Brenner hier verglichen hat, trotzder CBIs zusätzlich Geld für die sündhaft teuren Philips ausgegeben, um sie gegeneinander zu vergleichen. Zumindest hat das hier in dem Thread noch niemand gepostet. Ich glaube, ich wüsste das. 😉
Aber die Philips sollen sowieso besser als Standardbrenner sein, aber noch weniger weiß, als die CBIs. Haben ja auch nur 4800K, während die CBIs "up to 5500K" haben. An Helligkeit soll es den Philips aber nicht fehlen.

Hatte schon mal jemand den Fall, dass neue CBI in D2S Fassung eine unterschiedliche Leuchtfarbe haben? Ein Brenner ist schön weiß-bläulich, wie ich es gewohnt bin von den CBI, der andere sehr warmweiß in Richting originaler Brenner.

Sitzen beide richtig in der Fassung, beide waren OVP und haben die gleichen Angabgen auf dem Sockel.

War es eine Doppelpackung oder zwei Einzelpackungen?
Falls es zwei Einzelverpackungen waren, hast Du mal auf die Packungen geschaut und verglichen? Vielleicht sind sie aus unterschiedlichem Produktionszeitraum. Osram hat irgendwann vor ca. 2 Jahren von "5000K" auf "up to 5500K" umgestellt. Vielleicht kommt der Unterschied daher. Das steht auch auf den Packungen drauf.
Auf den Brennern findest Du lediglich Volt- und Watt-Angaben und Brennertyp, aber keine Kelvin-Angaben.

Leider habe ich die OVP nicht mehr, aber werde um einen Neukauf wohl nicht rumkommen 🙁

Dann würde ich erst einmal nur einen kaufen mit dem Aufdruck "up to 5500K" und diesen gegen den gelberen austauschen. Sollte der dann doch noch weißer sein als der ehemals weißere, kannst Du immer noch einen nachkaufen. Die paar Leuchtminuten machen wirklich keinen Unterschied.

Deine Antwort
Ähnliche Themen