Bi Xenon Scheinwerfergehäuse - Welcher Brennertyp ist verbaut?

Audi A4

So, also ich habe nun auch das Problem mit einem defekten Brenner auf der Beifahrerseite. Diesen will ich nun austauschen. Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage, welcher Brenner verbaut ist. Ich will aber nun nicht erst den kompletten Scheinwerfer ausbauen um nachzusehen, sondern wollte euch fragen ob ich mich auf die Beschriftung auf dem Scheinwerfergehäuse verlassen kann. Und zwar steht auf der Vorderseite des Scheinwerfers geschrieben:

D1S or H7

Ist es also zu 100% eine D1S Brenner oder könnte es rein theoretisch auch ein D2S Brenner sein. Wenn nicht, dann würde ich mir die D1S im Internet bestellen. Wenn ja, dann muss ich das Teil doch mal ausbauen und nachschauen.

Viele Grüße,
Michael

Beste Antwort im Thema

Da viele Leute mit Ihren Xenonbrennern unzufrieden sind, was Lichtstärke und Lichtfarbe anbelangt, habe ich mit ein paar RS-Kollegen eine "Beamshot-Session" organisiert. Die Lokation war damit für alle Lampen identisch.

Die Kameraeinstellungen waren auch für alle gleich:
- Blende F4
- ISO 800
- 1/4 Sekunde Belichtungszeit
- Weissabgleich 5500K

Somit kann sich jeder ein Bild davon machen, welcher Brenner für sich am schönsten, hellsten oder bläulichsten leuchtet.

Teilgenommen haben:
- VW Passat mit Halogen
- Audi A4 3.2 B6 mit Xenon Original
- Audi RS4 B7 mit Osram Silverstar
- Audi RS4 B7 mit Osram Cool Blue Intense

Es waren 2 Warnwesten am rechten Wegesrand postiert und zwar eine nach 50m und eine zweite nach 80m.

http://rs246.de/Forum2/viewtopic.php?t=8575

Versuchsanordnung
Abblendlicht-audi-original-b6
Abblendlicht-halogen
+2
2764 weitere Antworten
2764 Antworten

Moin Rennesse,
also von den ganzen Billigbrennern halt ich auch nicht viel. Gibt im A6 Forum einen Fred, wo jemand mit den Konga Brennern experimentiert. Wenn ich ich schon lese, sie gehen mal aus, sie zünden nicht beim Starten (klar, liegt daran, daß es so kalt ist..klaro!🙄) und die 8000k machen auch bei Nässe so viel Licht wie die normalo Brenner...aber sie haben bestimmt 8000k!!

Aber zurück zu Deinen Brennern. Ich würd sagen, gib den Philips Ultra Blue noch eine Chance. Wie lange hast Du sie gefahren? Die Brenner brauchen eine Zeit, ca. 2h, um sich überhaupt erstmal einzubrennen und dann ca. 30-40h um an Lichtstärke und Farbton noch ein wenig zuzunehmen. So jedenfalls meine Erfahrung mit den Daylights 6500k. Die waren zu Anfang so blau, wie 8000k Brenner und verbreiteten nur Dunkelheit auf der Straße. Jetzt nach ca. 7 Betriebsstunden ist es ein schönes und überraschend helles, kalt-weißes Licht, ähnlich einer weißen Leuchtdiode. Die Linsen vom SW haben jedoch einen schönen Blaustich.
Wie gesagt, da Marcel (Ma-St-Er-83) auch die Philips Ultra Blue verbaut hat und sehr zufrieden ist und wenn man sich seine Pics ansieht, weiß man auch warum, würd ich den Brennern noch ne Chance geben. waren ja auch nicht ganz billig...😉

Ansonsten bekommst Du die Daylights D2S hier:
www.day-lights.eu/product_info.php?...

Grüße

P.S.: Wieso "nur einen BMW"? Auch BMW Fahrer sind herzlich Willkommen. Wenn ich das nötige Kleingeld hätte, würd ich mir sofort den neuen Z4 als Sommerauto zulegen.😉 Sorry, aber der TT kommt da um Längen nicht mit.

Hallo Zusammen,

ich fahre einen Octavia Kombi und habe meine zweiten Brenner drin, die allerdings sehr gelblich Leuchten. Jetzt bin ich am überlegen ob ich nicht die 85122CM von Philips einbauen oder die von Daylights 6500 dir hier so gelobt werden !

Hat eigentlich jemand erfahrung mit folgenden Brennern gemacht:

http://forum.e46fanatics.com/showthread.php?t=630006

https://shop.strato.de/.../?...

Bei Eb... habe ich auch ein paar gesehen die mir immer im BMW schon gefallen haben, http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?... und die wahrscheinlich einen weiß/blauen Stich haben.

Ich möchte Grundsätzlich keine gelben SW haben sondern solchen wie ich von Anfang an hatte.

Gruß
Rafael

Hi,

Da sich bei mir nach 30 Stunden mit den Philips UltraBlue nichts getan hat, habe ich mir nun die Brenner von Daylights gegönnt.
Diese haben genau das Licht was man will.
Schönes Weiß mit einer Spur Blau und die sind auch richttig Hell.
So mag Mann das. :-)

Gruß ProNet

Hi,
ich habe ja einen meiner D1S/D2S-Adapter in USA reklamiert, weil er manchmal nicht 100% zuverlässig startet. Da warte ich nun täglich drauf. Sobald ich den habe, werde ich nochmal wieder ans Basteln gehen. Dass der rechte Scheinwerfer in allen Varianten dunkler als der linke ist, muss ich mal mit meinem 🙂 diskutieren.
Im linken Scheinwerfer tut der D-HC einen hervorragenden Job, im rechten werde ich mehrere Brenner einbauen und den hellsten davon drin lassen. Vielleicht kann ich das Manko damit ausgleichen. Zudem werde ich nach den Lobeshymnen von Jörn (AllesDiesel) viellecht einfach mal die Daylights auf beiden Seiten montieren und testen.
@ Rafi75
Die General Electrics sind bekannt für einen leichten Rosastich, weniger blau oder reinweiß. Sind aber Markenbrenner, die sicher keine schlechte Qualität haben. Kann man sicher kaufen, mir aber nicht bekannt, ob gut oder schlecht. Die CM kannst Du für Deinen Octavia vergessen, da es diese nur in D2S gibt. Meines Wissens hat der Octavia D1S, oder täusche ich mich?
Gruß
Rainer

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
ich hatte ja versprochen noch Bilder von meinen Daylights D1S einzustellen, wenn die Einbrennphase um ist und ich auch beruflich bedingt wieder Zeit habe. Beides ist noch nicht der Fall, ABER letzten So hat meine Frau ausversehen ein Bild gemacht, daß ich vielleicht schonmal einstellen kann. Du forderst mich ja ein wenig heraus, Rainer...😉🙂

Wie gesagt das Bild ist nicht das optimalste, leicht verwackelt, bißchen Armaturenbrett. Aber man kann das sehr helle, kalt weiße Licht gut erkennen und auch die Breitenausleuchtung ist relativ gut sichtbar. Wenn man die Fahrbahnmarkierungen mal abzählt kommt man ungefähr auf 42m bis zum Vordermann. Dieser Bereich ist schön hell erleuchtet. Wie weit es noch geht (hauptsächlich dann wohl rechts), kann man aus diesem Pic leider nicht erkennen. (blöder Vordermann😉)
Aber es läßt erahnen, weshalb ich so begeistert bin, von den Daylights.

Grüße

Jau, sieht wirklich sehr gut aus. Leider hatten wir die letzten zwei Wochen selten eine so schöne, trockene Strasse. Deswegen weiß ich im Moment gar nicht, wie das bei mir aussieht. Wichtig aber: Auch im Nassen habe ich etwas sichtbares Licht auf der Straße.

Sag Deiner Frau mal, dass sie, wenn sie schon Deinen Enthusiasmus teilen will, die Hand beim Knipsen etwas ruhiger halten soll und sich im Sitz etwas aufrichten. 😁 Solche Wackelbilder...... geht ja gar nicht. 😁
****** Ironiemodus aus ********

Gruß
Rainer

Vielleicht hab ich es überlesen, aber hat schon mal jemand die Daylight Brenner mit dem Ultinon Brenner verglichen?

Zitat:

Original geschrieben von F1Trinity


Vielleicht hab ich es überlesen, aber hat schon mal jemand die Daylight Brenner mit dem Ultinon Brenner verglichen?

Hallo F1Trinity,

der Ultinon wird in der Xenon-FAQ folgendermaßen beschrieben:

Vergleich GE 5100K gegen Phillips 5800K Ultinon:
Der GE-Brenner hat mehr gelbe und rote Lichtanteile als der Ultinon. GE benutzt am meisten rot beim 5100K Brenner.

Vergleich Phillips 5800K Ultinon gegen Osram Xenarc D-HC:
Ähnliche Farbtemperatur aber gegen den D-HC wirkt der Ultinon gelblich-rot. Man darf sich auch hier nicht von den Kelvin-Zahlen irreführen lassen.

Und ich finde, dass die Daylights und die D-HC gut zu vergleichen sind. Der Daylights ist vielleicht minimal gelber als der D-HC. Aber ich habe die Daylights noch nicht über einen längeren Zeitraum gefahren, so dass die ihre endgültige Farbtemperatur vielleicht noch nicht hatten.

Gruß
Rainer

Zitat:

Original geschrieben von Rowdy_ffm


Die General Electrics sind bekannt für einen leichten Rosastich, weniger blau oder reinweiß. Sind aber Markenbrenner, die sicher keine schlechte Qualität haben. Kann man sicher kaufen, mir aber nicht bekannt, ob gut oder schlecht. Die CM kannst Du für Deinen Octavia vergessen, da es diese nur in D2S gibt. Meines Wissens hat der Octavia D1S, oder täusche ich mich?
Gruß
Rainer

Hallo Rainer

nee, mein Octavia ist eins von den letzten Modellen der alten Serie (D2S). Die neuen haben sogar D2R soweit ich weis aber meine haben sicher D2S.
Hab mal bei Daylights" angefragt welcher Hersteller sich hinter der 6500 K verbirgt:

Hallo,

diese werden auf die gleiche Weise wie Osramd hergestellt und haben 3350 LM.


Mit freundlichen Grüssen

Ihr Team von Daylights Europe Limited
-Support & Sales Services

Jetzt hab ich nochmals eine Frage, wie kann es sein das die 6500 K Brenner 3350 Lumen hat, geht das nicht sehr ins gelbe rein ??
Irgendwie blick ich da nicht mehr richtig durch welcher brenner der richtige ist.

Gruß
Rafael

Hallo Rafi75,
AU AU AU, da wirfst Du aber einige Begriffe mächtig durcheinander. Hättest Du diesen ganzen Threat schon ausgiebig gelesen, könntest Du Deine Frage schon fast selbst beantworten.
Erst mal zum Octavia und den Brennertypen:
D1S/D1R = Xenonbrenner, der eine Einheit mit dem Zünder bildet, deswegen der dicke Klotz unten dran. "S" - Verwendung in Elipsoidscheinwerfern, also Scheinwerfer mit Linse. "R" - Verwendung in Reflektorscheinwerfern
D2S = Xenonbrenner mit kleinem runden Sockel, auf den eine Fassung aufgesteckt wird. Zünder sitzt extern. "S" - für Elipsoid- "R" für Reflektorscheinwerfer.

D2R ist also keine Steigerung von D2S, sondern abhängig von der Scheinwerferbauart.
Meiner Meinung nach gab es im Octavia Xenon immer nur in Verbindung mit Elipsoidscheinwerfern. Entsprechend hatten sie D2S oder D1S Brenner. Dies musst Du jetzt herausfinden, denn hier ist ein Audi-Forum.

Die Antwort von Daylights wundert mich ein wenig, da ich von denen eine andere Antwort erhalten hatte. Ich weiß zwar auswendig nicht mehr, wie der Hersteller der Daylights-Brenner hieß, aber es war eine Firma mit Sitz in Asien. Heißt aber nichts, da lassen sicher noch mehr Hersteller fertigen. Und natürlich werden die auf die gleiche Weise wie Osram hergestellt. Ich denke, die werden alle auf die gleiche Weise hergestellt, nur z.T. mit unterschiedlicher Qualität. Von Hersteller zu Hersteller ist die Befüllung des Glaskolbens unterschiedlich, was das Xenon und die Menge und Art der verwendeten Salze anbetrifft. Die Daylights-Brenner stehen tatsächlich den Osram D-HC nicht nach, eher sind sie heller. Meinungen über die verschiedenene Brenner finden sich auf den Seiten dieses Threats zu Hauf, lies Dich da mal durch.

Nächste Begriffe: Lumen und Kelvin.
Kelvin ist eine Maßeinheit, die die Farbtemperatur des Brenners und damit seine Lichtfarbe beschreibt.
4300K(elvin) haben die meisten Standardbrenner etwa und diese leuchten mit Gelbstich,
3500K hat etwa Halogenlicht, sehr hoher Gelb-Anteil
6500K liegt in dem Bereich, der am ähnlichsten dem Tageslicht ist, nahezu farbneutral / weiß
8000K geht schon deutlich ins Blau. 8000 K oder mehr sind nach der Erfahrung der Fachwelt und einiger User hier nicht für den Straßenverkehr zu gebrauchen, über 10.000 K wird es schon violett.
Such mal in Google nach einer Farbtemperatur-Tabelle

Lumen ist die Maßeinheit, die die Helligkeit einer Lichtquelle beschreibt.
Generell sagt man, dass die Standardbrenner mit 4300 K das meiste Licht produzieren, also den höchsten Lumen-Wert erreichen. 6500 K erreicht man durch eine andere Füllung mit Salzen im Brenner. Da ein wenig des sichtbaren Lichtbereiches fehlt, sind diese eigentlich immer etwas dunkler als 4300 K. Je höher der Kelvin-Wert, umso niedriger der Lumen-Wert.
Nach den Erfahrungen einiger User hier mit den Daylights-Brennern kann man den 6500 K-Brennern aus diesem Hause die 3350 Lumen fast abnehmen, denn sie sind sehr hell. Stehen IMHO nicht der Helligkeit der Standardbrenner nach. Zudem wird das weiße Licht als heller empfunden, als das gelbliche. Im Trockenen besser, im Nassen sind die Standards manchmal besser. Die meisten 6500 K's haben lediglich ca. 3100 Lumen. 8000K haben dagegen meist nur max. 2800 Lumen oder weniger. Das geht dann schon in den Bereich von Halogenbirnen und damit ist der Vorteil von Xenon verloren.

Du siehst: 3350 Lumen sagt nichts über die Farbe des Lichtes aus, ist dagegen für einen 6500 K-Brenner ein sehr guter Wert.

Alle Klarheiten beseitigt? 😉
Gruß
Rainer

P.S. Ich bezweifele nach wie vor, dass der Octavia D2S-Brenner hat. Gib mal bei Google-Bilder "D2S Xenon" und danach "D1S Xenon" ein und vergleiche das Aussehen der Brenner mit Deinen.

Zitat:

Original geschrieben von Steven-Nico


Servus,

falls du einen A4 B7 fährst kann ich dir gleich Auskunft geben: dann hast du nähmlich D1S-Brenner verbaut. (Freu dich schonmal auf`s wechseln...musst die komplette Stoßstange abbauen um den Scheinwerfer rausbauen zu können)

Wenn du einen B6 fährst ist es Baujahr abhängig. Schau mal hier: http://www.a4-freunde.com/faqs/allgemein/verbaute-leuchtmittel.html

MfG

Moin kleiner Scherz am Rande

wie heißt das so schön wer nämlich mit h schreibt ist d......

für den Rest geb ich dir vollkommen recht

lg Ts...

Zitat:

Original geschrieben von Rowdy_ffm



Zitat:

Original geschrieben von F1Trinity


Vielleicht hab ich es überlesen, aber hat schon mal jemand die Daylight Brenner mit dem Ultinon Brenner verglichen?
Hallo F1Trinity,

der Ultinon wird in der Xenon-FAQ folgendermaßen beschrieben:

Vergleich GE 5100K gegen Phillips 5800K Ultinon:
Der GE-Brenner hat mehr gelbe und rote Lichtanteile als der Ultinon. GE benutzt am meisten rot beim 5100K Brenner.

Vergleich Phillips 5800K Ultinon gegen Osram Xenarc D-HC:
Ähnliche Farbtemperatur aber gegen den D-HC wirkt der Ultinon gelblich-rot. Man darf sich auch hier nicht von den Kelvin-Zahlen irreführen lassen.

Und ich finde, dass die Daylights und die D-HC gut zu vergleichen sind. Der Daylights ist vielleicht minimal gelber als der D-HC. Aber ich habe die Daylights noch nicht über einen längeren Zeitraum gefahren, so dass die ihre endgültige Farbtemperatur vielleicht noch nicht hatten.

Gruß
Rainer

Hallo!

Leider bezieht sich Tigergate nur auf die Farbe der Brenner wenn man direkt rein schaut. Viel wichtiger ist für mich das Lichtbild.
Meine Ultinon D2S sind zwar ohne Gelbstich, dafür mit leichter lila Note, aber eben extrem kaltweiß.
Deshalb wäre es wichtig wie sich die Daylights da zur Ultinon verhalten bzw. ob das Weiß vergleichbar ist.

Zitat:

Original geschrieben von F1Trinity



Hallo!

Leider bezieht sich Tigergate nur auf die Farbe der Brenner wenn man direkt rein schaut. Viel wichtiger ist für mich das Lichtbild.
Meine Ultinon D2S sind zwar ohne Gelbstich, dafür mit leichter lila Note, aber eben extrem kaltweiß.
Deshalb wäre es wichtig wie sich die Daylights da zur Ultinon verhalten bzw. ob das Weiß vergleichbar ist.

Hallo F1Trinity,

ich wünschte, ich hätte einen Sponsor, der mir das Austesten vieler verschiedener Brenner ermöglicht. So kann ich halt leider nur dazu etwas sagen, was ich schon ausprobiert habe. Und andere ebenso. Wenn Du den direkten Vergleich zwischen Daylights und Ultinon wissen möchtest, musst Du schon selbst mal etwas Geld anpacken. Dazu kommt, dass man jeden Brenner mal 20 Stunden fahren sollte, damit man auch über die Entwicklung der Lichtfarbe nach dem Einbrennen etwas aussagen kann.

Ob jetzt die Daylights heller als die Ultinon sind, kann ich Dir nicht beantworten. Von Deiner Beschreibung her klingt das, was die Ultinon ausstrahlen, aber gar nicht mal so schlecht.

Wie gesagt: ich habe die Daylights nicht ausreichend lange gefahren, dass ich mir sicher sein könnte, dass sie schon ihre endgültige Farbe haben. Mir ist nur aufgefallen, dass die D-HC nach dem Einschalten sehr blau sind, was aber innerhalb von 10-15 Sekunden einem klaren weiß mit einem ganz leichten Blaustich weicht. Die Daylights zeigten sich nach dem Einschalten farblich schwer definierbar: ich würde es als leicht violett mit grünlichem Stich bezeichnen. Also etwas Regenbogen trifft es vielleicht. Nach ca. 20 Sekunden verschwanden die Farbe fast völlig und es wich einem hellen weiß. Nach der Reflektion der Fahrbahnmarkierungen zu urteilen, kam mir das Licht der Daylights minimal gelblicher vor, als das der D-HC, was im Nassen aber nicht nachteilig sein muss.

Ansonsten: machs wie einige hier: "Test the Best" und schreibe Deine Erfahrungen nieder. Dann kann das Geld zum ausprobieren von anderen gespart werden.
Gruß
Rainer

Hallo Rainer,

also der Octavia 01 hat wirklich D2S verbaut:

http://www.octavia-forum.de/.../viewtopic.php?...

Was die Kelvinzahl und Lumen betrifft da ist mir einiges klarer geworden.

Gruß

P.S. sorry für die Belästigung im Forum !

Du musst dich hier für keine belästigung entschuldigen. Man darf doch auch mit anderen Marken in einem Forum der anderen Marke fragen. Vor allem bei einem allgemeinen Thema wie Xenonbrenner welche ja auch mittlerweile in allen Marken verbaut werden.

Mfg
Marcel

Deine Antwort
Ähnliche Themen