ForumAlfa Romeo
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Alfa Romeo
  5. Bi-Xenon Scheinwerfer beim Mito!

Bi-Xenon Scheinwerfer beim Mito!

Themenstarteram 20. November 2009 um 8:03

Hi!

Habe folgende Frage:

Soweit ich weiss (korrigiert mich bitte wenn ich falsch liegen sollte) ist beim Bi-Xenon Scheinwerfer Abblendlicht und Fernlicht Zusammengefasst, deshalb ja auch der Zusatz "Bi". Ich hab in dem Scheinwerfer meines Mitos drei Leutmittel (siehe Foto im Anhang) .

1. (Ganz oben) Stand-und Tagfahrlicht (kleine birne mit Glassockel)

2. (Mitte) Fernlicht ( H4 oder oder H7 Birne)

3. (Unten) Abblendlicht (Xenonbrenner)

Was soll jetzt bitte an meinen Bi-Xenon-Scheinwerfern "Bi" sein ?!? :confused:

 

Dank + Gruss!!!

Beste Antwort im Thema

einfach mal google benutzen ;)

das wurd aber in dem andren Forum auch schon besprochen, also vorsicht :D

Bi-Xenon:

Ein "Bi-Xenon-Scheinwerfer" ist ein Scheinwerfer, der mit nur einer Xenon-Lampe die Abblend- und die Fernlichtfunktion ausführt. Durch den Einsatz einer beweglichen Blende im Scheinwerfer wird mechanisch/elektrisch zwischen Abblendlicht und Fernlicht umgeschaltet, d.h. beim Umschalten auf Fernlicht wird die Blende weggeschwenkt und der volle Lichtstrom wird freigegeben.

Die Lichthupenfunktion ließ sich bisher mit dem Bi-Xenon-Scheinwerfer nicht erreichen, da die Zeit vom Zünden bis zur vollen Helligkeit mehrere Sekunden beträgt. Daher sind die mit Xenon ausgestatteten Fahrzeuge zusätzlich innerhalb oder außerhalb (zweiter Scheinwerfer) mit einer Halogenlampe versehen, die die Lichthupen-Funktion übernimmt. Mittlerweile gibt es aber auch Modelle mit Bi-Xenon, die mit einem sehr schnell arbeitenden Steuergerät für den (einen gemeinsamen) Brenner ausgestattet sind (z.B. VW). Wegen der dadurch vergleichsweise sehr kurzen Zündverzugszeit, ist ein extra Halogenscheinwerfer allein für die Lichthupenfunktion überflüssig geworden.

13 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von elise122

Hi!

 

Habe folgende Frage:

Soweit ich weiss (korrigiert mich bitte wenn ich falsch liegen sollte) ist beim Bi-Xenon Scheinwerfer Abblendlicht und Fernlicht Zusammengefasst, deshalb ja auch der Zusatz "Bi". Ich hab in dem Scheinwerfer meines Mitos drei Leutmittel (siehe Foto im Anhang) .

 

1. (Ganz oben) Stand-und Tagfahrlicht (kleine birne mit Glassockel)

2. (Mitte) Fernlicht ( H4 oder oder H7 Birne)

3. (Unten) Abblendlicht (Xenonbrenner)

 

Was soll jetzt bitte an meinen Bi-Xenon-Scheinwerfern "Bi" sein ?!? :confused:

 

 

Dank + Gruss!!!

wenn deiner bi xenon hat, warum testest du nicht, was beim aufblenden passiert?

 

 

bi xenon heißt, dass du je auf der fahrer bzw. beifahrerseite je einen xenonbrenner hast, sonst wärs ja mono xenon :D.

 

nee im ernst, ich denke dass im scheinwerfer ne blende ist, die beim fernlicht aufblendet und den lichtkegel weiter lässt.

 

 

toni

Themenstarteram 20. November 2009 um 14:29

Zitat:

Original geschrieben von Puntomaniac

Zitat:

 

 

Dank + Gruss!!!

wenn deiner bi xenon hat, warum testest du nicht, was beim aufblenden passiert?

Beim Aufblenden zum Fernlicht schaltet sich die H4 / H7 ?!? Birne dazu. Am Xenonbrenner sehe ich keinen Unterschied. Normalerweise hat doch auch solch eine Birne dort nix zu suchen...?!?

Naja, bei AR scheint sich das "Bi" wohl wirklich auf links & rechts zu beziehen...:(;)

Zitat:

Original geschrieben von elise122

Zitat:

Original geschrieben von Puntomaniac

 

 

wenn deiner bi xenon hat, warum testest du nicht, was beim aufblenden passiert?

Beim Aufblenden zum Fernlicht schaltet sich die H4 / H7 ?!? Birne dazu. Am Xenonbrenner sehe ich keinen Unterschied. Normalerweise hat doch auch solch eine Birne dort nix zu suchen...?!?

Naja, bei AR scheint sich das "Bi" wohl wirklich auf links & rechts zu beziehen...:(;)

das halogen fernlicht schaltet sich bei ausgeschaltetem abblendlicht ein um den brenner zu schonen.

 

teste noch mal bei eingeschaltetem abblendlicht, dann müsste es gehen.

Themenstarteram 20. November 2009 um 16:45

Ne, habs grad nochmal ausprobiert. Ist das gleiche Spielchen, leider...:(

Verstehe echt nicht was das soll, vorallem siehts auch noch ziemlich besch***** aus mit den 3 Leuchtmitteln, wirkt total überladen....

Trotzdem danke für deine Mühe. Werds ma in nem andern Forum versuchen, da sind se zwar n bissl arrogant aber vielleicht hat ja da jemand eine Erklärung....

 

Gruss! :)

hat deiner denn sicher xenon?

 

im anderen forum musst du echt vorsichtig sein, zum einen wird man nicht für voll genommen und zum anderen wird man vom forenpatriarchen schnell mal doof angemacht. (stichwort sufu).

 

ich sehe gerade du kommst auch aus MK.

 

 

toni

Themenstarteram 20. November 2009 um 17:15

Also das Licht sieht aus wie Xenon-Licht, hab die Scheinwerferreinigungsanlage und automatische Leuchtweitenregulierung. Spricht eigentlich alles dafür.

Wo genau kommst n du her aus MK...?!?

Gruss...

Naja, das Bi-Xenon ist so zwischen Hetero und Homo-Xenon :D

Zitat:

Original geschrieben von elise122

Also das Licht sieht aus wie Xenon-Licht, hab die Scheinwerferreinigungsanlage und automatische Leuchtweitenregulierung. Spricht eigentlich alles dafür.

Wo genau kommst n du her aus MK...?!?

Gruss...

***

einfach mal google benutzen ;)

das wurd aber in dem andren Forum auch schon besprochen, also vorsicht :D

Bi-Xenon:

Ein "Bi-Xenon-Scheinwerfer" ist ein Scheinwerfer, der mit nur einer Xenon-Lampe die Abblend- und die Fernlichtfunktion ausführt. Durch den Einsatz einer beweglichen Blende im Scheinwerfer wird mechanisch/elektrisch zwischen Abblendlicht und Fernlicht umgeschaltet, d.h. beim Umschalten auf Fernlicht wird die Blende weggeschwenkt und der volle Lichtstrom wird freigegeben.

Die Lichthupenfunktion ließ sich bisher mit dem Bi-Xenon-Scheinwerfer nicht erreichen, da die Zeit vom Zünden bis zur vollen Helligkeit mehrere Sekunden beträgt. Daher sind die mit Xenon ausgestatteten Fahrzeuge zusätzlich innerhalb oder außerhalb (zweiter Scheinwerfer) mit einer Halogenlampe versehen, die die Lichthupen-Funktion übernimmt. Mittlerweile gibt es aber auch Modelle mit Bi-Xenon, die mit einem sehr schnell arbeitenden Steuergerät für den (einen gemeinsamen) Brenner ausgestattet sind (z.B. VW). Wegen der dadurch vergleichsweise sehr kurzen Zündverzugszeit, ist ein extra Halogenscheinwerfer allein für die Lichthupenfunktion überflüssig geworden.

Themenstarteram 21. November 2009 um 14:19

Aha, das erklärt natürlich einiges..... ;)

Danke für den informativen post. Dann hat sich ja das mit dem andern Forum glücklicher weise erledigt.:D

 

Gruss!!!

Das ist normal so, bei meinem Croma schaltet sich auch bei Fernlicht eine Linse vor (oder weg), das hört man am Klacken. Zusätzlich schaltet sich die Halogenlampe dazu. Nennt sich bei mir auch Bi-Xenon.

Gruß,

M.

Zitat:

Original geschrieben von elise122

Zitat:

Original geschrieben von Puntomaniac

 

 

wenn deiner bi xenon hat, warum testest du nicht, was beim aufblenden passiert?

Beim Aufblenden zum Fernlicht schaltet sich die H4 / H7 ?!? Birne dazu. Am Xenonbrenner sehe ich keinen Unterschied. Normalerweise hat doch auch solch eine Birne dort nix zu suchen...?!?

Naja, bei AR scheint sich das "Bi" wohl wirklich auf links & rechts zu beziehen...:(;)

das das xenon fl nur bei eingeschaltetem abblendlicht geht hatte ich ja auch geschrieben.

klär mal bitte auf, funtzt es jetzt oder nicht?

Themenstarteram 23. November 2009 um 20:45

Hi.

Also ob jetzt mit ein oder ausgeschaltetem Abblendlicht, die Halogenbirne schaltet sich beim Fernlicht/Lichthupe immer dazu. Zu hören ist dabei das bereits erwähnte Klacken, allerdings sehe ich nicht dass sich an dem Xenonbrenner etwas tut... :confused:

 

Gruss...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Alfa Romeo
  5. Bi-Xenon Scheinwerfer beim Mito!