Bedüsung Weber 40 IDF 68/69
Das ich noch Serienvergaser fahre dürfte ja mittlerweile bekannt sein und das ich auch mal umbauen werde auf Weber auch denke ich.
Momentan mache ich mir Gedanken zu einer Grundbedüsung meines Motors:
AD,1600ccm, 8,4:1, 35,5/32,Bugpack Nocke ca 10 mm Ventilhub,Ahnendorp Street Sport.
Vorhanden derzeit:
LLD: 50
HD: 140
LKD: 190
Mischrohr :F 11 und F 67
Venturie: 32
Venturie soll 32 bleiben auch wenn er untenrum schlechter geht ,aber dafür oben besser wo ich ja hinn will .
Zudem glaube ich nicht das tausende Vergaser auf 28 mm Lufttrichter umgebaut sind und es bestimmt auch Fahrer gibt die 32mm bei 1600 fahren.Auch würde man ja Angebote finden wo eben 32 oder 28 in gebraucht angeboten werden.
Gedanke ist:
LLD: 50
HD:130
LKD: 170
Mischrohr: F 11
Venturie: 32
Drehzahl soll so 5500 -6000 gehen aber ob das mit der Nocke geht werde ich ja sehen.
Der Gedanke meiner Grundbedüsung setzt sich aus einigen Quellen zusammen,so z.b. dem Blog von Flat,dem großen Weberhandbuch ,Archive diverser Foren und Seiten im Netz wo empfehlungen einer Tuner ausgesprochen wurden zum grundeindüsen.
Wie immer bei dem Thema muß man aus den ganzen Daten einen Querschnitt nehmen da ja irgendwie nie der selbe Motor auftaucht und leider nach der Prüfstandeinstellung niemand aber auch wirklich niemand mal schreibt was aus der Grundbedüsung geworden ist .Eben ob es nun gepasst hat oder was geändert wurde.
Die Vergaser sind noch nicht auf einem Käfer gelaufen,aber eben auf einem Alfa o.ä.,daher sollte die vorhandene Bedüsung eben nicht passen.
Frage wäre jetzt eigentlich ob schon mal jemand diese oder eine ähnliche Bedüsung gefahren hat und mit welchem Ergebnis?
Vari-Mann
479 Antworten
Das haut hin mit dem LL-Gemisch🙂
Habe bei kaltem Motor die LGS einfach 1/4 U weiter raus gedreht und schon war im schiebebetrieb wieder ein AFR Wert zu sehen.Kein puffen mehr nur noch das bisher gewohnte "Porschepöttern" im Auspuff.
Fühlte sich sogar so an als ob das rucken weniger geworden ist beim beschleunigen was ja auch Sinn macht da nu etwas mehr "Saft" durch kann.
LL Lambda jetzt 0,82 recht fett aber ok.
Mal ganz am rande muß ich zugeben das er noch nie so gut im LL gelaufen hat wie jetzt ,weder kalt noch warm wackeln oder rumpeln.Das ganze soger mit kalt 500 und warm 850 U/min.
Ist schon erstaunlich wie so ein Uraltvergaser den Motor wackeln lassen kann.
Ja Ja,
Das Mager-Loch wird dadurch schon ein bisschen kleiner.
Kommt mir so vor, wie eine gewisse 'Trägheit', dass er ja kurz vor dem Beschleunigen ja fett lief. Das überbrückt ein wenig. Ähnlich wie bei einem Hand-Shoke. Wenn man den reinschiebt dauert es auch einige Umdrehungen, bis der Motor Mager wird. Manche kennen das vieleicht noch von den Mopeds.
Jetzt dürfte auch klar sein, warum er beim Kaltstart im Standgas am besten läuft. (Ich schrieb es oben) 0,8-0.85 sind da völlig OK. Bei 0,9 hatte ich auch Böllern im Schiebebetrieb. Und beim Kupplung treten war es auch weg.🙂
Nächste Otimierungen können dann dein, das Mager-Löchlein noch bisschen wegzukriegen, sowie das Anfetten bei Vollgas auch. Sicherlich garnicht so einfach. Bin aber auch auf Deine Ergebnisse gespannt.
Grüsse🙂
Habe schon Düsen geordert,geht also weiter.
Interessant wäre noch den Übergang zu testen.Habe im Weberhandbuch dazu noch interessantes gelesen wie da ermittelt wird ob er zu mager oder zu fett ist und wie dann geändert wird.
Seite 31 oben rechts: Prüfen des Überganges !
Ähnliche Themen
Was rudi über die Bedüsung sagte, sie wäre egal für x-beliebigen Hubraum, Hauptsache die passte mal, kann mal (ich glaube es ist die 2.oder 3.Seite) meinen blog danach abklappern. Da hatte ich mal die werksmässigen Bedüsungen von PORSCHE aufgelistet.
Tatsächlich werdet ihr feststellen -es stimmt.
Hi, Vari-Mann
kannst Du nochmal sagen, bei welcher Drehzahl/Drosselklappenstellung das Mager-Löchlein bei Dir am häufigsten ist?
Bei mir ist es bei 10-20Prozent DK, bei etwa 2000U/min. Vor allem natürlich beim Kaltstart. Ist er warm, lässt es sich 'wegdrücken' mit bisschen mehr Gas. Blos, wenn er kalt ist, sollte ich das eben nicht tun.
Der Verbrauch pendelt sich bei mir bei 13l/100 km ein.
Auf der BAB etwas zu mager und beim spontanen Durchbeschleunigen etwas zu fett. (Beschleunigerpumpe) Bei normalem Beschleunigen, auch Vollast immer 0,90-0,93.
Nu gute Frage, wo man noch etwas Sprit sparen könnte, ohne das Mager-Loch zu vergrößern.
Hast Du mal eine Verbrauchsmessung von Deiner jetzigen Bedüsung?
Grüsse🙂
Das sind ja 3 dinge auf einmal !
Das Loch ist bei warmem Motor.
Kalt bekommt der nur ganz leichte Klappenbewegung/beschleunigung und da ruckt nichts.(wäre aber so wenn ich schnell Gas gebe)
Es passiert immer dann wenn ich vom konstantfahren(Klappe fast zu/egal ob bei 40 oder 70km/h) aus schnell Gasgebe(durchlatsche),dann sackt er für ne sec weg und kommt dann für 1-2 sec schlecht und danach zieht er durch ,wird dann noch gieriger im durchzug.
Mehr Gas bringt nichts in dem Moment,kurz runter und dann etwas langsamer gasgeben bis die Drehzahl etwas steigt und die Klappe etwas weiter offen ist,dann durchtreten ist kein problem.
Scheint echt nur der Übergang zu sein der noch ruckt wenn die DK fast zu sind.
Ist die Klappe schon weiter offen geht der sofort los.
Gase ich gefühlvoller an (langsamer )ruckt der auch nicht sondern geht entsprechend der DK-Stellung los.
Bei normaler fahrt war er gestern bei 2500 mit 15,3 AFR unterwegs(zu mager)ebenso bei 3000.
Beim durchtreten dann wieder viel zu fett 11,2 AFR.
Darum geht es erstmal auf LKD 180 und dann weiter mit HD 135 um die mitte wieder hoch zu bringen.
Verbrauch kann ich noch nicht sagen da ich noch nicht soviel gefahren bin um das nachzuhalten.
Ich packe immer dieses Super 95 oder 100 rein.
Viel sparen kannst du mit dem Fuß,aber den still zu halten fällt mir schon seit 18,546 Jahren sehr schwer.Bin zwar nicht schnell dabei aber der Sound ist einfach genial(schon seit den Monzrohren)
Vari
War jetzt mit 60/130/180 unterwegs.
Obenrum etwas weniger anfetten als vorher,dafür aber in der mitte auch etwas fetter womit ich jetzt über 55/130/180 nachdenke.
Vor der 180 hatte ich noch im Sinn die mitte mit 135 fetter zu machen,hat sich aber wohl erledigt mit der 180.Jetzt müßte der gesamte untere bereich etwas magerer werden was ev mit der 55 LLD geschehen könnte.
Werde morgen nochmal so fahren damit ein besserer Gesamtüberblick entsteht. 2 mal an einem Tag umdüsen ist zufiel das verwirrt nur.Jedesmal einige fahrten machen damit man sich an die neuen Werte gewöhnen kann ist besser.
Habe jedesmal das Gefühl er wird schneller,je weiter man mit den Düsen an Lambda 1 kommt desto mehr will er sausen 😰😰.
Langsam mache ich mir Gedanken wie lange er das noch aushält.
Auf den Bildern das Ergebnis des heutigen "Gold"grabens.
Die HD waren diesesmal schlimmer und der Bohrer zum vergleich hat 1,2mm.
Ja, dein Gefühl betrügt dich nicht. Bei Teillast kann ich dir das sogar richtig bestätigen, bei so 0,95 gehen die Dinger richtig spritzig.
Aber obenrum bei Vollast solltest du trotzdem fetter bleiben, der braucht das thermisch.
Du bohrst Löcher in Düsen und ich mach's mit'm Laptop 😁
Lambda 0,95 hab ich noch nicht erreicht aber das wird noch.
Die Düsen habe ich nicht gebohrt,die kamen so an und mußten erstmal gereinigt werden.
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
War jetzt mit 60/130/180 unterwegs.
womit ich jetzt über 55/130/180 nachdenke.
Hatte ich mich wohl doch nicht geirrt?
http://www.motor-talk.de/.../...g-weber-40-idf-68-69-t2485230.html?...---> 55er LLD🙂
🙂 Schauen wir mal wo die Reise noch hingeht ,ich hatte echt damit gerechnet als nächstes auf 60/135/180 zu gehen aber die 55 scheint näher zu liegen.
Eventuell kömmer ja tauschen,...
55er LLD gegen 60er LLD.🙂
Ich rechne nämlich nicht damit, dass die 55er LLD auf meinen 48er Vergasern läuft.
Interesse?🙂
Weiter geht es.
Heute mit der LLD 55 gefahren ohne sonstige änderungen.
Wie erwartet das LL-Gemisch wieder zu mager und im schieben wieder puffen.
Um die mitte mal fett mal (öfter)mager (0.95-1,05),vollast wieder zu fett.
Anschließend bei warmem Motor nochmal die LGS nachgestellt Drehzahl und gleichlauf(synchron) nachgearbeitet.
Irre was so eine änderung von 0,60 auf 0,55 mm ausmachen kann.
Sieht so aus als wenn nun doch die 135 rein kann um nicht zu oft in richtung mager zu kommen beim konstantfahren oder leichten Gasfußbewegungen.