1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. Batterie codieren??

Batterie codieren??

Audi A8 D3/4E

hallo,
war heute bei meinem audi händler weil mein a8 trotz voller batterie, die ladestandsanzeige auf null war!
der hat mir dann eine normale audi varta batterie für 200€ eingebaut, er meinte das man die batterie codieren muss und keine andre einbaun lassen kann...
stimmt das ??

Beste Antwort im Thema

Bisher wurde leider einmal mehr sehr viel (falsches) Halbwissen verbreitet, schauen wir mal das wir damit aufräumen und für die Zukunft werden dann einige vielleicht draus lernen und nicht mehr soviel Murks verbreiten.
Der Batteriemanager (J644) überwacht die Batterie (u.a. deren Ladezustand und Startfähigkeit) kontinuierlich und regelt deren optimale Ladespannung ebenso wie auch . So werden unter anderem auch Verbraucher reduziert/abgeschaltet oder zum Beispiel die Leerlaufdrehzahl angehoben um eine zu starke Batterieentladung zu vermeiden. Im Rahmen der sog. Batteriediagnose werden verschiedene Parameter überwacht, darunter fallen Temperatur, Strom, Spannung und Betriebszeiten. Diese sind notwendig um zum einen eine zuverlässige Batteriezustandsanzeige (siehe MMI) als auch eine Startfähigkeitsvorhersage zu gewährleisten.
Die sog. Codierung der Batterie dient dem Zweck dem Steuergerät mitzuteilen welche Batterie verbaut ist, dies beinhaltet nicht nur die reine Kapazität sondern auch Hersteller und Seriennummer. Diese Kombination aus Kapazität und Hersteller werden primär genutzt um die passende Kennlinie für die Ladung auszuwählen und dann sekundär auch um später Aussagen zum Alter/Verschleiß der Batterie im Rahmen der Batteriediagnose treffen zu können denn mit dem Alter nimmt die Leistungsfähigkeit ab und somit auch die Fähigkeit der Batterie überhaupt Energie zu speichern. Eine schöne Übersicht der Ladekennlinien nach DIN 41772 findet sich im übrigen hier. Die Seriennummer hat Einfluß auf die Historie der Batterie denn das J644 speicher eine sog. Ruhestromhistorie zur aktuellen Batterie welche im Kundendienst von Servicetechniker genutzt werden kann um bestimmte Fehler im Energiemanagement einzugrenzen.
Wer sich mal ein wenig mit Batterien auseinander gesetzt hat wird feststellen das es generell verschiedene Typen gibt, selbst bei gleicher Kapazität und gleichen Hersteller gibt es jedoch Unterschiede. An dieser Stelle mal ein Verweis auf einen Test des ADAC aus dem Jahre 2004, sowie aus dem Jahre 2007.
Baut man nun eine Batterie ein welche nicht die gleichen Spezifikationen besitzt oder codiert man die neue Batterie nicht entsprechend, so kann der Batteriemanager nicht optimal arbeiten was zu erhöhtem Verschleiß oder gar einem Liegenbleiber führen kann. Wer Geld sparen will soll das gern tun, nur denkt daran das die Hersteller sowas nicht machen um Geld zu verdienen sondern weil sie wissen das ihre Kunden auf die Barrikaden gehen würde wenn das Fahrzeug liegen bleiben würde weil mal wieder irgendwo gespart worden ist.
Ihr wollt alle Autos mit Neupreisen jenseits von 50.000 EUR fahren aber das diese auch entsprechende (begründete!) Betriebs- und Ersatzteilkosten haben wollt ihr nicht wahr haben. Fragt mal euren Arzt, der nimmt auch keine Batterie aus dem Baumarkt für euren Herzschrittmacher... ;)

98 weitere Antworten
Ähnliche Themen
98 Antworten

Ich hatte bis jetzt nur JCB (Varta) oder Moll in den Händen mit Teilenummer von VAG...
Micha

Könnt ihr mir eine VAG Batterie empfehlen für den a8 4.2? ein link wäre cool würde das dann selber codieren möchte aber nicht soviel Kohle ausgeben bei Audi daher such ich eher die Günstigere variante kann es sein wenn die Batterie schwach ist das dann auch keyless go usw auch die FB selbst spinnt oder garnicht mehr geht ?

Wenn die Batterie schwach ist schaltet das Energie Management System die einzelnen Verbraucher in bis zu 6 Stufen ab um die Startfähigkwit des Autos zu gewährleisten. Falls du den FS auslesen kannst sollte dies so auch drin zu finden sein.
Ich hab mir vor 2 Jahren eine AGM Batterie von Varta rein gesetzt. Die gleichen verwendet der VAG Konzern mittlerweile auch für seine Fzge nur in schwarzer Farbe mit Logo und damit für rund 100 € teurer ;)
Such zB bei eBay nach "varta agm 92 ah oder 105ah (je nach dem ob du mehr Kurz- oder Langstrecke fährst)"
MfG Martin

Zitat:

@_xXMartinXx_ schrieb am 27. Oktober 2014 um 18:09:42 Uhr:


Wenn die Batterie schwach ist schaltet das Energie Management System die einzelnen Verbraucher in bis zu 6 Stufen ab um die Startfähigkwit des Autos zu gewährleisten. Falls du den FS auslesen kannst sollte dies so auch drin zu finden sein.
Ich hab mir vor 2 Jahren eine AGM Batterie von Varta rein gesetzt. Die gleichen verwendet der VAG Konzern mittlerweile auch für seine Fzge nur in schwarzer Farbe mit Logo und damit für rund 100 € teurer ;)
Such zB bei eBay nach "varta agm 92 ah oder 105ah (je nach dem ob du mehr Kurz- oder Langstrecke fährst)"
MfG Martin

Super DAnke dir

Ich hab die 105er vom :-) eingebaut und codiert Varta AGM und bin sehr zufrieden damit. (Sehr viel SH Betrieb)
Je mehr AH desto besser. Alternativ war ich schon fast soweit eine 2. Batterie einzubauen, aber das wird wohl kompliziert mit der Ladung und Codierung. Ich hab mir für Kurzstreckenbetrieb das Defa System eingebaut 220 V Motorvorwärmung mit Super Batterieladegerät und wahlweise noch ein kleinen Luftheizer für den Innenraum. Dann habe ich 3 Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Immer volle Batterie, Motor und Innen warm. Hat in Finnland jeder und auch Einsatzfahrzeuge, wie Rettungswagen und Feuerwehr. Sonst sind bei denen die Motoren zu schnell breit. Ein Innenraum Lüfter hab ich auch. Die SH läuft bei mir nur morgens 30 - 60 min. oder als Zuheizer bei < 5°C automatisch. Bei Kurzstreckenbetrieb ist aber auch sonst mit viel SH Betrieb die Batterie schnell schlapp, wenn man weniger als die Heizzeit fährt.

Hat jemand von Euch eine verlässliche Antwort, ob der Batteriemanager die Ladespannung bei AGM Batterien ändert, wenn ich eine AGM codiere? Ich fahre bei mir eine Optima seit 2 Jahren, ohne diese codiert zu haben, diese funktioniert perfekt. Geladen wird jedoch mit maxinal 14,5V, je nach Temperatur und Ladezustand. Die aktuelle Batteriespannung wird direkt an der Batterie mit einer Extraleitung zum Manager gemessen.
Eine Optima mag allerdings 14,7V oder teilweise 15V viel lieber und dankt es auch mit höherer Leistung. Ich habe in den Messwertblöcken gesehen, dass 15V möglich sind, man kann jedoch nichts an den Spannungen dauerhaft (ist auch gut so eigentlich) ändern.
Da bisher alles gut läuft, habe ich keine AGM eincodiert. Vorher war es 110Ah nicht AGM. Hat da jemand Rat ob da eine andere Kennlinie nach dem umcodieren genutzt wird?

Die aktuelle Batteriespannung wird direkt an der Batterie mit einer Extraleitung zum Manager gemessen....
Würde das extra eingebaut?

Ich hab selber ein wechseln hinter mir von nass auf agm, von Audi eingebaut und codiert.An der ladespannung hat sich da nichts geändert.Ladespannung ist immer bei 14 Volt ob voll oder halb voll,was eigentlich für agm zu wenig ist.Hab mit Varta telefonier und laut denen ihre Aussagen soll man die agm mit 14.7 laden sonst bekommt man die nicht voll..

So isses! Ist bei allen AGM so, aber bei den üblichen Verdächtigen (Hawker/Optima) hab ich das selbst über Jahre schon ausprobiert und gemessen. Sie danken einfach mit höherer Leistung, an Haltbarkeit hat es bei mir aber noch nichts ausgemacht, bisher ist einfach noch keine einzige ausgefallen und ich fahr eine davon schon im 10. Auto :)
Am Pluspol ist serienmäßig eine dünne Rot/Weiße Messleitung, die misst direkt die Batteriespannung! Ist auch so vorgesehen..
Bei mir lädt er je nach Temperatur und Ladezustand mit gemessenen 13,9V - 14,4V. Ich habe nun mit einem Spannungsteiler zwischen Messleitung und Batterie die Spannung angehoben (falschen Wert vorgegaukelt) und nun konsequent 0,3V mehr als von Audi vorgesehen. Fahr nun seit etwa 2 Wochen damit herum (100km/Tag) und bisher ist das die beste Lösung, die Optima wirds mir danken :)
Selbst als ich anfangs nur die 75Ah YellowTop drin hatte, war das ein Unterschied wie Tag und Nach zu meiner (noch funktionierenden) 110Ah nass, das ist einfach eine ganz andere Nummer und vor allem in einem Fahrzeig mit so viel Elektrik deutlich robuster. Dazu laden die sich durch den geringeren Innenwiderstand/Verluste auch auf kurze Strecken schneller.
Den Steuergeräten ist das bis mindestens 15V völlig egal, aber da das gleichzeitig auch die höchtste von der Lima zugelassene Spannung ist, bin ich mit meinen 14,7V gut dabei..

Bei mir lädt er je nach Temperatur und Ladezustand mit gemessenen 13,9V - 14,4V. Ich habe nun mit einem Spannungsteiler zwischen Messleitung und Batterie die Spannung angehoben (falschen Wert vorgegaukelt) und nun konsequent 0,3V mehr als von Audi vorgesehen. Fahr nun seit etwa 2 Wochen damit herum (100km/Tag) und bisher ist das die beste Lösung, die Optima wirds mir danken :)

Und das alles läßt der BEM mit sich machen?

Er misst ja direkt an der Batterie, wenn er nun einen falschen Wert vorgegaukelt bekommt, hat er gar keine Wahl und regelt nach :)
Das Kennfeld gibt ja eine bestimmte Ladespannung vor, hat er die nicht, erhöht er sie. Bei maxinal 15V ist aber seitens Lima Schluss!

Das hab ich auch mal mit eine Diode versucht, Abfall um 0.7 volt.Da hat der BEM aber nicht nachgeregelt. Hat halt genau 13.3 Volt angezeigt

Das hab ich auch gemacht und wird auch meine Dauerlösung. Je nach Diode fallen dann genau 0.3V ab (sind nicht bei allen Dioden pauschal 0.7V in der Praxis), hab eine Leistungsdiode (Shottky für Schaltnetzteil-Gleichrichter) genommen. Dummerweise zieht der die Spannung aber auch bei stehendem Fahrzeug ab mit den verbiundenen Nachteilen, deshalb werde ich die dann mit einem Relais brücken, wenn der Motor aus ist..Der Spannungsteiler ist nur ein Provosorium, da ich damit flexibler war was die Spannungen angeht. Eigentlich sollte das klappen! War die Diode vielleicht schlichtweg falsch herum?

Kannst mir mal ein Bild machen? Würde auch gern die ladespannung leicht erhöhen. .

Habt Ihr beide das BEM Version C mit aktuellster Software verbaut?

Deine Antwort
Ähnliche Themen