B8 2.0 BiTDI - Probefahrt
Hallo
hatte heute das Vergnügen die neue 240 Ps Variante Probe zu fahren. Ich vergleiche den Passat mit meinem MB C350 CDI (3 Jahre und 60.000 km).
Der Passat ist sehr sehr leise, da vermisst man keinen 6 Zylinder, der Komfort ist ausgezeichnet, also nur Positives???
Leider hab ich im direkten Vergleich feststellen müssen, dass hier einfach Leistung fehlt. Mein Benz hat nur 20 Ps mehr, auf dem Papier ist das nicht die Welt, in der Praxis bei jeder Beschleunigung aber merklich spürbar, besonders ab 180 km. Im oberen Geschwindigkeitsbereich wirkt er wie zugeschnürt, hier fordern hohes Gewicht, 4 Radantrieb und lange Ubersetzung ihren Tribut.
Ich hatte mir von den 240 Ps mehr Dynamik erwartet, er hat natürlich einen schweren Stand gegen eines der besten 6 Zylinder Triebwerke.
Ansonsten ein tolles Auto, mal kucken ob ich mit dem Verkäufer einig werde.
Gruss
Guy
Beste Antwort im Thema
Fahre einen F30 als 35xd und hatte vor ein paar Tagen die Möglichkeit, den neuen Passat mit besagtem Motor zu fahren.
Meine Eindrücke: im Grunde durchweg positiv. Aber der Reihe nach!
- Motor überraschend leise. Kenne auch die Vierzylinder von BMW, die sind lauter. Auch der 20d im 5er ist mir lauter in Erinnerung.
- kraftvoll im Antritt, auch dem Allrad geschuldet der die Kraft gut auf die Straße bringt. Bis 180 schiebt der Passat wirklich gut an! Danach wird es etwas "träger", aber nicht weiter schlimm. Hohes Gewicht durch Allrad plus entsprechend viel Ausstattung machen sich eben auch irgendwo bemerkbar.
- Automatik hat mir auch gefallen. Kurze Gänge und nicht wirklich ein Drehzahlloch!
- Verbrauch ist bei mir zweitrangig, die 7,4 haben mir trotzdem gefallen.
Nach wie vor gefällt mir am Passat der riesige Innenraum. Bereits ein aktueller Golf bietet im Fond mehr Beinfreiheit als mein F30. Auch die Sitzposition habe ich mit 1,91m sofort gefunden. Sehr positiv!
Auch die Verarbeitung ist auf hohem Niveau! Ich kenne mich mit den einzelnen Ausstattungslinien bei VW nicht aus. Aber wie gesagt, es war alles an Bord. Bei BMW fängt Premium erst ab 5er an. Alles darunter wird dem Premiumanspruch nicht gerecht, wie ich selbst erfahren durfte.
Nicht so gut hat mir das Navi gefallen. Da habe ich im BMW das wohl derzeit beste System am Markt. Ist aber nur ein kleiner Minuspunkt. Es gibt auch wesentlich schlechtere Systeme als die des Passat.
Mir hat die Probefahrt gefallen. Ich schaue gerne mal über den Tellerrand. Der Passat hat mich rein objektiv gesehen überzeugt. Kaufen werde ich ihn trotzdem nicht, da erstens bei mir kein Autokauf ansteht und zweitens mir der Passat einfach zu groß ist. Als kinderloser Mensch habe nicht den Bedarf nach so viel Platz :-)
In diesem Sinne, ein frohes Fest!
169 Antworten
Zitat:
Was mir nicht gefiel:
-...dass sich das Navi nach 500 Meter aufhängte. Position eingefroren. Ließ sich nur durch Zündung aus, Autoverlassen und verriegeln resetten, da so ein Neustart des Navis erzwungen wurde.[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
Dafür gibts scheinbar seit vorgestern ein Update. Ist auch bei unsren 3 Markteinführungsautos fällig. Jenen, den wir nutzen, kommt morgen dran. Die andren beiden stehen im Schauraum, da ist es nicht so dringend.
Zitat:
@vw_pilot schrieb am 4. Dezember 2014 um 12:34:06 Uhr:
Hubraum ist eben durch nichts zu ersetzen, als durch noch mehr Hubraum 😁Zitat:
@Tippelmaster schrieb am 4. Dezember 2014 um 11:45:18 Uhr:
...
Was mir nicht gefiel:
...
- dass der Wagen fast 23 Sekunden von 100km/h auf 200km/h benötigte. Ein BMW 330d (18 PS mehr) braucht dafür über 7 Sekunden
...[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
und das ist das Ding warum dem 240 PSer oben rum die Luft aus geht.
Gruss
Als 2,0 TDI, 177 PS Fahrer sach ich nur: Das ist jammern auf verdammt hohem Niveau ;-).
Zitat:
@icebeer87 schrieb am 26. November 2014 um 21:45:18 Uhr:
Dann ist der Passat vermutlich nicht das richtige Auto für Dich. Beim Vorgänger B7 knistert und klappert es spätestens nach 50tsd Kilometern im Innenraum an allen Ecken und Enden. Manche Werkstätten konnten dem mit viel Geduld und Filz entgegen wirken, die meisten mussten es einfach so hinnehmen. Armaturenbrett, A-Säule, Türen, Mittelkonsole waren die neuralgischen Stellen. Das gibt ein tolles Geknirsche. Das Panoramadach meldete sich bei manchen auch bei kalten Temperaturen vereinzelt, war gegen den Rest allerdings ein Kindergeburtstag.Zitat:
@loki1176 schrieb am 26. November 2014 um 18:42:34 Uhr:
[...]
Davon bin ich kein Freund und ich bin ein wenig pingelig was Knack-, Knarz- und Klappergeräusche betrifft. Daher habe ich ein wenig Skepsis bzgl. dem Panoramadach und den Rollos für die Fenster hinten.Ich würde daher unbedingt abwarten, was die Leute hier so nach einem halben Jahr B8 schreiben.
Kann ich nur bestätigen.... mein B7 knarrt und knistert auch an alles Ecken und Kanten.. besonders das Glasdach nervt, dies hat mein neuer B8 der in der 51 KW fertig sein soll nicht mehr an Bord.....
Ähnliche Themen
Zitat:
@MacV8 schrieb am 4. Dezember 2014 um 20:33:03 Uhr:
Als 2,0 TDI, 177 PS Fahrer sach ich nur: Das ist jammern auf verdammt hohem Niveau ;-).
Sehe ich ebenfalls so! Auch 177 PS, jetzt 240 PS beide 4Motion .... der neue absolut Spitzenklasse! VÖLLIG bzw. mehr als ausreichend ...!
Zitat:
@Rensi schrieb am 4. Dezember 2014 um 20:37:19 Uhr:
Kann ich nur bestätigen.... mein B7 knarrt und knistert auch an alles Ecken und Kanten.. besonders das Glasdach nervt, dies hat mein neuer B8 der in der 51 KW fertig sein soll nicht mehr an Bord.....
Da habe ich Hoffnung. Der B8 ist da eher mit dem Golf 7 als mit dem B7 zu vergleichen, bzw. sogar höherwertiger als der Golf 7. Und der Golf 7 ist schon deutlich besser als der B7.
Die (mehrere) Golf 7 die ich kenne waren alle sehr gut verarbeitet und ich denke/hoffe, dass das dann beim B8 nicht anders wird.
ihr bezahlt ja in D keine leistungsabhängige Motorsteuer, da redet sichs leicht.
In Ö, wo man für den B7 mit 177 PS schon ca. 900 EUR pro Jahr Steuer bezahlt hat überlegt man sich schon sehr gut, ob den nun fälligen ~1.350 EUR Steuer pro Jahr für den B8 mit 240 PS eine adäquate Leistungssteigerung gegenübersteht. Von den bei Kauf zusätzlich anfallenden 10% Normverbrauchsabgabe auf den Kaufpreis ganz zu schweigen.
In Ö ist aber die V-max egal 😁. Da stört es nicht, dass der Biturbo 5-10 km/h langsamer ist 😉.
So gelungen ich den Passat allgemein finde, der 2l BiTDI zeigt mal wieder, dass es eben in Sachen Aufladung Grenzen gibt. Die Gründe wurden hier ja schon genannt (im Passat extrem schwer, auch wegen DQ500 und Allrad). Der Motor selbst ist mit 196 kg schwerer wie der (überarbeitete) V6 TDI von Audi im A6/7 in der 200 kW (272PS) Version. Ich bin ehrlich gesagt wenig Dieselerfahren aber im Vergleich zu meinem uralt 2l TFSI der ersten Generation (noch 200 PS EA113) jetzt subjektiv auf einem Niveau, was angesicht des Leergewichts wohl auch klar ist. Ich warte auf nen hochaufgeladenen EA888...
Zitat:
@G4-Quattro schrieb am 4. Dezember 2014 um 19:31:51 Uhr:
Hallo
Da mein bestellter B8 seit Freitag (30.11.) auch keinen Liefertermin mehr hat (war KW49) bin ich heute auch mal den Vorführer mit 176 kW gefahren.
Meine Eindrücke sind überwiegend positiv:
[...]
+ Die Kopplung mit dem Nokia 930 hat auf anhieb funktioniert, selbst der Mediaplayer übernimmt die kompletten Play- und Titel-Listen.
[...]Für mich war es die richtige Entscheidung den 10 T€ günstigeren Passat zu nehmen als das FL des A6 avant.
Mal sehen was das VW Produktionssteuerungssystem so in den nächsten Tagen über den LT ausspucktLG
Mirrorlink funktioniert aber logischerweise nicht mit dem 930er? (Ich ahbe das 1520er). Hoffe die reichen das für WinPhone bald nach, ansonsten funktioniert die ble-tooth Kopllung mit dem 925er meiner frau in Ihrem neuen Polo nämlich super!
Zitat:
@dare100em schrieb am 5. Dezember 2014 um 08:55:33 Uhr:
So gelungen ich den Passat allgemein finde, der 2l BiTDI zeigt mal wieder, dass es eben in Sachen Aufladung Grenzen gibt.
Wa ist jetzt genau Dein Punkt???
Der Motor hat 176 kW und 500 Nm, setzt diese dank Allradantrieb problemlos um und bietet die Fahrleistungen des GTI (zumindest 0-100 km/h) in einem großen und komfortablen B-Klasse Fahrzeug. Ich habe jedenfalls das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht bekommen und hätte jeden Tag Spass mit dem Motor.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 5. Dezember 2014 um 15:46:34 Uhr:
Wa ist jetzt genau Dein Punkt???Zitat:
@dare100em schrieb am 5. Dezember 2014 um 08:55:33 Uhr:
So gelungen ich den Passat allgemein finde, der 2l BiTDI zeigt mal wieder, dass es eben in Sachen Aufladung Grenzen gibt.Der Motor hat 176 kW und 500 Nm, setzt diese dank Allradantrieb problemlos um und bietet die Fahrleistungen des GTI (zumindest 0-100 km/h) in einem großen und komfortablen B-Klasse Fahrzeug. Ich habe jedenfalls das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht bekommen und hätte jeden Tag Spass mit dem Motor.
Der Punkt ist, wenn man den BiTurbo halt mit dem Drehmoment-Leistungsverlauf eines V6 TDI mit änlicher Leistung/Gewicht vergleicht (z.B. Audi V6 TDI mit 200 kW, bin ich allerdings nicht gefahren) oder eben mit dem 190PS TDI mit Allrad und DQ380 (-105kg!!!) oder eben mit einem 2l EA888 TSI, der ebenfalls sehr viel leichter (mit Getriebe wegen DQ380 etc.) ist.
Ohne Frage ist der BiTDi in Anbetracht des MQB eine feine Sache, gerade als Autobahnmotor - und dafür ist er ja auch gedacht. Besonders sportlich ist er aber nicht, dafür bringt das Biturbokonzept beim 2l eben zu viele Kompromisse mit, insbesondere auch wegen des hohen Gewichts (u.a. DQ500) auf der Vorderachse.
Man braucht nur mal das EU-Leergewicht des 2l BiTurbo mit dem 190PSer TDI zu vergleichen. 1721 kg zu 1614 kg, Beide WOHLGEMERKT mit ALLRAD + DSG!!!Dazu kommt noch die permanente Durchströmung des großen Laders im Ansaugtrackt usw. usw. Wiegesagt, für den gedachten Anwedungsbereich eine feine Sache, keine Frage, ich such aber eher was in Richtung Benziner mit hoher Leistung.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 4. Dezember 2014 um 21:45:10 Uhr:
Da habe ich Hoffnung. Der B8 ist da eher mit dem Golf 7 als mit dem B7 zu vergleichen, bzw. sogar höherwertiger als der Golf 7. Und der Golf 7 ist schon deutlich besser als der B7.Zitat:
@Rensi schrieb am 4. Dezember 2014 um 20:37:19 Uhr:
Kann ich nur bestätigen.... mein B7 knarrt und knistert auch an alles Ecken und Kanten.. besonders das Glasdach nervt, dies hat mein neuer B8 der in der 51 KW fertig sein soll nicht mehr an Bord.....
Die (mehrere) Golf 7 die ich kenne waren alle sehr gut verarbeitet und ich denke/hoffe, dass das dann beim B8 nicht anders wird.
Nenene, jetzt mal langsam.
Der B7 klappert und knarzt an allen Ecken und Kanten, da sind wir uns einig. Der Golf 6 macht diese Anstalten definitiv nicht und ist vom Innenraum in der Beziehung besser verarbeitet.
Jetzt zu sagen der B8 wird nicht knarzen, da der Golf 7 so toll geworden ist, halte ich für komplett falsch. Es sind immer noch unterschiedliche Fahrzeuge und wenn ich mir den Innenraum vom B8 ansehe würde ich sagen hat sich da zum B7 wenig bis gar nix an der Haptik verbessert. Daher meine Befürchtung der Wagen wird wieder genauso knarzen wie der B7!
Zitat:
@Doskraft schrieb am 5. Dezember 2014 um 16:42:20 Uhr:
Nenene, jetzt mal langsam.Zitat:
@MacV8 schrieb am 4. Dezember 2014 um 21:45:10 Uhr:
Da habe ich Hoffnung. Der B8 ist da eher mit dem Golf 7 als mit dem B7 zu vergleichen, bzw. sogar höherwertiger als der Golf 7. Und der Golf 7 ist schon deutlich besser als der B7.
Die (mehrere) Golf 7 die ich kenne waren alle sehr gut verarbeitet und ich denke/hoffe, dass das dann beim B8 nicht anders wird.Der B7 klappert und knarzt an allen Ecken und Kanten, da sind wir uns einig. Der Golf 6 macht diese Anstalten definitiv nicht und ist vom Innenraum in der Beziehung besser verarbeitet.
Jetzt zu sagen der B8 wird nicht knarzen, da der Golf 7 so toll geworden ist, halte ich für komplett falsch, Begründung siehe oben. Es sind immer noch unterschiedliche Fahrzeuge und wenn ich mir den Innenraum vom B8 ansehe würde ich sagen hat sich da zum B7 wenig bis gar nix an der Haptik verbessert. Daher meine Befürchtung der Wagen wird wieder genauso knarzen wie der B7!
Ich hab das schon mal nebenan im Thread geschrieben: das sind doch alles Nuancen. Der 330d geht mal richtig vorwärts; aber dennoch kann er sich nicht "extrem" vom Passat absetzen...beim Zwischenspurt sind es minimale Unterschiede...aber hier wird jetzt schon seit Tagen von den ganzen Experten gemault, wie lahm der BiTurbo sich ANFÜHLT...im Leben fühlt sich so vieles anders an...
Messwerte Audi BMW VW
Beschleunigung
0–50 km/h 2,0 s 1,8 s 1,9 s
0–100 km/h 5,9 s 5,3 s 6,0 s
0–130/0–160 km/h 9,6/15,4 s 8,9/14,1 s 9,9/15,6 s
Zwischenspurt
60–100 km/h 3,3 s 3,0 s 3,5 s
80–120 km/h 4,2 s 3,8 s 4,5 s
Zitat:
@dare100em schrieb am 5. Dezember 2014 um 16:03:25 Uhr:
Der Punkt ist, wenn man den BiTurbo halt mit dem Drehmoment-Leistungsverlauf eines V6 TDI mit änlicher Leistung/Gewicht vergleicht (z.B. Audi V6 TDI mit 200 kW, bin ich allerdings nicht gefahren) oder eben mit dem 190PS TDI mit Allrad und DQ380 (-105kg!!!) oder eben mit einem 2l EA888 TSI, der ebenfalls sehr viel leichter (mit Getriebe wegen DQ380 etc.) ist. Ohne Frage ist der BiTDi in Anbetracht des MQB eine feine Sache, gerade als Autobahnmotor - und dafür ist er ja auch gedacht. Besonders sportlich ist er aber nicht, dafür bringt das Biturbokonzept beim 2l eben zu viele Kompromisse mit, insbesondere auch wegen des hohen Gewichts (u.a. DQ500) auf der Vorderachse. Man braucht nur mal das EU-Leergewicht des 2l BiTurbo mit dem 190PSer TDI zu vergleichen. 1721 kg zu 1614 kg, Beide WOHLGEMERKT mit ALLRAD + DSG!!! Dazu kommt noch die permanente Durchströmung des großen Laders im Ansaugtrackt usw. usw. Wiegesagt, für den gedachten Anwedungsbereich eine feine Sache, keine Frage, ich such aber eher was in Richtung Benziner mit hoher Leistung.
Jetzt habe ich Deinen Punkt verstanden. Nimm den 2,0 TSI und alles ist gut. Für Diesel-Fahrer ist der 2,0 TDI mit 240 PS trotzdem eine sehr gute Empfehlung und eben zur Zeit der leistungsstärkste Diesel im MQB. Leistung die nicht nur auf dem Papier da ist, sondern die man auch spürt.
Und zum 190 PS, nicht alles was hinkt ist ein guter Vergleich. Um die Gewichte seriös zu vergleichen müsste man beide Varianten sauber ausstattungsbereinigen. Motor und Getriebe bringen nicht alleine 107 kg Mehrgewicht.