Audi SQ5 TFSI
Habe jetzt mal einen Thread aufgemacht bei dem es nur um den komplett neuen SQ5 und weder um den neuen, normalen Q5, noch den aktuellen Q5 "Modelljahr 2017" gehen soll. Hoffe ihr versteht mich. 🙂
Mit welcher Leistungssteigerung und Gewichtersparnis rechnet ihr beim neuen Modell ? Sind -150kg, 340 PS (Overboost 360 PS) und 700 NM (wie im Plus) realistisch?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@verzinkt77 schrieb am 18. Februar 2017 um 09:20:43 Uhr:
Zitat:
@Q3Ronaldo schrieb am 18. Februar 2017 um 08:42:28 Uhr:
Beim Q5 geht's ja noch knapp durch, da es kein Sportmodell darstellt, sondern einfach ein Premium Auto. Ich habe übrigens zur Zeit gar keinen Bedarf zu wechseln. Habe ja den klassischen SQ5 und der wird erst 3 jährig im März. Wie soll man rückwärts einparken, wenn man die Einkäufe ausladen soll am Wochenende 🙄 Stell Dir schon nur vor, Du hast einen Alex Sound (geht das überhaupt noch beim Neuen) und es sind keine Auspuffrohre sichtbar.
Ach Ronaldo! Gib dir keine unnötige Mühe. Hier sind einige die können oder wollen es einfach nicht verstehen. Ich kann deine Ansichten zu 100% nachvollziehen. Ich genieße den SQ5 mit Alex und freue mich auf jede Fahrt. Sollen die anderen sich doch ihren Fakeblenden-Audi kaufen. Die einzige Hoffnung habe ich im Hinblick auf den RS, ist aber auch nur dann eine Alternative, wenn er Leistungsmässig deutlich überlegen und soundmässig zumindest ebenbürtig ist. Ich werde meinen SQ5 zu 100% erstmal weiterfahren. Ein neues Modell ist nicht immer automatisch auch ein besseres. Auch bei Audi nicht.
Ich habe den Eindruck hier versuchen einige sich ihren alten schön zu reden egal aus welchen Gründen! Natürlich ist nicht alles perfekt und die Fakeblenden gefallen mir auch nicht besonders aber mal davon abgesehen kann der neue Q5 alles besser! Auch wenn das Design nur unwesentlich verändert hat so wirkt er jünger frischer! Innen ein Riesensprung gemacht technisch sowieso! War jetzt bei drei grossen Audi Händlern,habe mir sieben Kühe angeschaut, jeden hebel jede Klappe und jedes mögliche Teil bewegt und habe nichts negatives zur Qualität gefunden!
Somit freue ich mich auf meinen neuen auch ohne vier Endrohre und erfreue mich aber auch an jeden den ich mit vier sehe weiß aber dann das ich den neuen geileren habe... :-)
Peace
1942 Antworten
Seh ich genauso... Ohne großen Diesel hätte ich zum A6 gegriffen. Fand den SQ5 jedoch sportlicher und besonderer.. auch konnt ich mich damit eher identifizieren. Aber wer einmal einen Bitdi hatte fährt keinen Benziner mehr!
Zitat:
@bergi888 schrieb am 27. Januar 2017 um 12:14:55 Uhr:
Seh ich genauso... Ohne großen Diesel hätte ich zum A6 gegriffen. Fand den SQ5 jedoch sportlicher und besonderer.. auch konnt ich mich damit eher identifizieren. Aber wer einmal einen Bitdi hatte fährt keinen Benziner mehr!
Ich hatte kein Problem den BiTu TDI abzugeben und einen 4.0 TFSI zu fahren. Ganz im Gegenteil, gefällt mir sogar deutlich besser.
Also ich kann mir für meinen Alltag auch keinen Benziner mehr vorstellen. Außer bei einer Kilometerleistung von kleiner als 20.000 Kilometern pro Jahr, dann klar für den Benziner.
Aber so bieten die großen Diesel schon sehr viel: gute Laufruhe, viel Leistung bei wenig Spritverbrauch( besonders toll bei schnellen Autobahnetappen die Reichweite)
Außerdem wären mir die Sportmodelle für den beruflichen Alltag zu auffällig. Egal ob S6 oder E43.
Und bei den Benziner darunter lohnt sich der Umstieg für mich nicht. Zu viele Mehrkosten für zu wenig mehr an Spaß.
Fürs Wochenende steht ja bei mir dann auch noch was Benzinangetriebenes in der Garage, was allerdings wesentlich weniger Gewicht als ein S6 mit sich herumschleppt🙂
Aber keine Frage: S6 oder Rs6 sind schon sehr geile Fahrzeuge. Ich gönne es jedem, der es sich finanziell und gesellschaftlich( Neidgesellschaft, besonders auch im geschäftlichen Umfeld) leisten kann . 🙂
Zitat:
@verzinkt77 schrieb am 27. Januar 2017 um 12:00:35 Uhr:
Entspricht auch meiner Einschätzung. So sportlich wie ich meine SQ5 mit einem Verbrauch von 10 Liter Diesel bewegen kann, schätze ich den Realverbrauch des TFSI auf mindestens 15 bis 18 Liter Super ein. Da werden Geschwindigkeiten jenseits der 200 zur Belastungsprobe....
Das betrifft aber nur den deutschen Markt bzgl. der Geschwindigkeiten. Im europäischen Ausland ist sowieso spätestens bei 140km/h Schluss und damit auch der Verbrauch nicht so hoch. Ich kann mir gut vorstellen, dass der Unterschied bei den Verkaufszahlen im Ausland geringer ausfallen wird - zumal dort oft der Diesel höher besteuert ist. Außerhalb von Europa wurde sowieso meist nur der TFSI-SQ5 angeboten. Wie bei den anderen S-Modellen eben auch (Ausnahme SQ7).
Der Vergleich Diesel vs. Benziner ist hier aber auch nicht Thema...es gibt nun den SQ5 TFSI und darüber sollten wir in diesem Thread auch vornehmlich diskutieren.
Ähnliche Themen
Stimmt. Aber warum 354 PS wenn ich ohnehin nur maximal 140 km pro Stunde fahren darf? Solche Fahrzeuge machen dann einfach keinen Sinn mehr. Hier in Deutschland kann man die Leistung eben noch nutzen. Das mache ich auch jeweils ausgiebig. Ich fahre mit meiner SQ5 häufig 250 und beschleunige voll.
Zitat:
@phhe schrieb am 27. Januar 2017 um 12:49:35 Uhr:
Also ich kann mir für meinen Alltag auch keinen Benziner mehr vorstellen. Außer bei einer Kilometerleistung von kleiner als 20.000 Kilometern pro Jahr, dann klar für den Benziner.
Aber so bieten die großen Diesel schon sehr viel: gute Laufruhe, viel Leistung bei wenig Spritverbrauch( besonders toll bei schnellen Autobahnetappen die Reichweite)Außerdem wären mir die Sportmodelle für den beruflichen Alltag zu auffällig. Egal ob S6 oder E43.
Und bei den Benziner darunter lohnt sich der Umstieg für mich nicht. Zu viele Mehrkosten für zu wenig mehr an Spaß.Fürs Wochenende steht ja bei mir dann auch noch was Benzinangetriebenes in der Garage, was allerdings wesentlich weniger Gewicht als ein S6 mit sich herumschleppt🙂
Aber keine Frage: S6 oder Rs6 sind schon sehr geile Fahrzeuge. Ich gönne es jedem, der es sich finanziell und gesellschaftlich( Neidgesellschaft, besonders auch im geschäftlichen Umfeld) leisten kann . 🙂
wer in Stuttgart oder im Umland davon wohnt kann es sich ganz gut ohne Diesel vorstellen, der Diesel ist hoffentlich bald Geschichte
Ja, ich kann mir auch eine Welt ohne Diesel vorstellen, ist doch klar. Aber das ist ferne Zukunftsmusik 🙂
Aber einen Benziner möchte ich im beruflichen Alltag mit vielen Langstrecken nicht bewegen. Zudem finde ich dass ein Diesel einfach in ein SUV passt- vom Charakter her( Drehmoment).
Ich fahre jedenfalls solange Diesel bis die Elektrofahrzeuge soweit sind. Aber das dauert leider noch. Stichworte Reichweite, Ladeinfrastruktur
Ps: Stuttgarts Luftprobleme sind natürlich nur durch Dieselfahrzeuge entstanden, oder?
Zitat:
@phhe schrieb am 28. Januar 2017 um 13:55:39 Uhr:
Ja, ich kann mir auch eine Welt ohne Diesel vorstellen, ist doch klar. Aber das ist ferne Zukunftsmusik 🙂Aber einen Benziner möchte ich im beruflichen Alltag mit vielen Langstrecken nicht bewegen. Zudem finde ich dass ein Diesel einfach in ein SUV passt- vom Charakter her( Drehmoment).
Ich fahre jedenfalls solange Diesel bis die Elektrofahrzeuge soweit sind. Aber das dauert leider noch. Stichworte Reichweite, Ladeinfrastruktur
Ps: Stuttgarts Luftprobleme sind natürlich nur durch Dieselfahrzeuge entstanden, oder?
Haben aber einen großen Anteil daran, es gibt eigentlich nur noch in DE so viele Dieselfahrzeuge ansonsten verschwinden diese immer weiter vom Markt.
Gleiches gilt auch für Öl-Heizungsanlagen, hier entwickeln die Hersteller auch nicht mehr weiter, diese werden laut Markstudie und Emission Vorschriften in 10 Jahren komplett vom Markt verschwunden sein
Den Diesel zu verteufeln, halte ich derzeit auch nicht für angebracht. Die neuen Benziner benötigen demnächst auch Partikelfilter, weil sie diese sonst auch in die Umwelt pusten. Das Ballungszentren unter erhöhten Umweltbelastungen leiden, ist nicht neu und ich kann es verstehen, dass Menschen, die dort wohnen müssen, sich dagegen aufbäumen. Aber Menschen im ländlichen Raum mit langen Anfahrtswegen zum Arbeitsplatz sind mit einem Diesel im Moment einfach noch besser bedient.
Zudem sind noch nichtmal alle Ballungszentren so sehr betroffen wie Stuttgart. Stuttgart ist daher ein Sonderfall, wegen der Tallage und wegen der vielen Industrie.
Köln zum Beispiel mit einer der höchsten Verkehrsaufkommen ( Hauptstadt der Staus) hat mich dieses Smogproblem
Zitat:
@phhe schrieb am 28. Januar 2017 um 14:50:05 Uhr:
Zudem sind noch nichtmal alle Ballungszentren so sehr betroffen wie Stuttgart. Stuttgart ist daher ein Sonderfall, wegen der Tallage und wegen der vielen Industrie.
Köln zum Beispiel mit einer der höchsten Verkehrsaufkommen ( Hauptstadt der Staus) hat mich dieses Smogproblem
Wobei in Stuttgart die Ampelregelungen eine Katastrophe ist.
Zitat:
@RageAlucard schrieb am 28. Januar 2017 um 15:36:09 Uhr:
Die Tage des Diesels in PKW sind gezählt.
Wenn du das meinst!
Auf welche Belege( außer Presseveröffentlichungen ) stützt du deine These?
Hast du auch mit der Bundesumweltministerin darüber gesprochen, so wie ich ?
Sie ist da nämlich anscheinend nicht deiner Meinung !
Zitat:
@RageAlucard schrieb am 28. Januar 2017 um 15:36:09 Uhr:
Die Tage des Diesels in PKW sind gezählt.
Deine Meinung, meine nicht.
Da muss ich schon sehr alt werden, damit ich kein Diesel mehr erleben werde.